Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünff und Zwantzigste Geistliche Lection
verschwinden wie der Rauch. Hierauß lernen wir/ daß/ wie weniger man
das böse Eingeben deß Feinds achte; je besser man selbigen überwinden kön-
ne. Wir werden von den Versuchungen/ gleich wie die vorbey gehende
von dem/ auß den Häusern herauß springenden Hunden angeblefftzet/ wer sich
diesen widersetzet/ der hat mit ihnen zu schaffen; der aber seinen Weeg unver-
merckt fortsetzet/ der kan sich ihrer mit leichter Mühe entschlagen. Wann
wir gar zu genaue Achtung auff die Versuchungen haben/ ihnen zu viel
nachforschen/ und selbige förchten/ so werden sie mehr und mehr gestärcket/
und nehmen dergestalt überhand/ daß wir offt dardurch in die Gefahr der
Bewilligung gerathen; wie auß folgender Geschicht zu hören ist. Der from-
Rodriq.
p. 2. Tr. 4.
c.
9.
me Alt-Vatter Smaragdus erzehlet/ daß ein Geistlicher einsmahls gese-
hen habe/ wie zwey höllische Geister miteinander in ein Gespräch ge-
rathen! und der eine seinen Cameraden gefragt/ wie es ihm mit seinem
München ergehe; habe er zur Antwort bekommen: gar wohl: dann/ sagt
dieser/ was ich ihm einblase/ das nimbt er an/ und halts in seinen Gedan-
cken; Und indem er nachmahlen den Ursprung/ die Gelegenheit/ den Ver-
folg/ und die Zeit der angenommenen Gedancken erforschet/ so verrucke ich
dem armseligen Tropffen das Gehirn/ und mache ihn schier zum Narren.
Wie haussest du nun mit dem Deinigen? Jch/ antwortet der andere/ rich-
te an meinem München nichts auß: dann so bald ich ihm mit einem bösen
Gedancken auff die Haut tringe/ so nimbt er seine Zuflucht zu GOtt/ oder
veränderet seine Gedancken; dahero kan ich an ihm kein Vortheil haben.

16. Die dritte Artzeney wider die Versuchungen ist diese/ daß man nemb-
lich selbige frommen und gelehrten Männern offenbare; zumahlen die sicht-
barliche Wunden leichtlicher geheilet werden/ als die verborgene; wie an sich
Cassian.
coll.
11.
selbst der fromme Einsidler Seraphion erfahren hat: dann da er die Sünd
seines Diebstahls und Frasses seinem Vorsteher/ in Gegenwart anderer
öffentlich gebeichtet; hat er den bösen Feind in Gestalt einer angezündeten
Ampel auß seinem Schoß sehen herauß kommen/ und ist forthin von der An-
L. 1. in
Vit. P. P.
c.
11.
fechtung befreyet geblieben. Astion ein frommer Jüngling/ so lang er den
Streit mit dem Sathan/ seinem Magistro den H. Epicteto verschwiegen/
hat er umbsonst gefochten: so bald er aber die Unsauberkeit seiner Seelen
demselben endecket; ist der höllische Feind gleichsamb durch eine eröffnete
Pforten auß dem Schooß deß Jünglings/ in Gestalt eines schwartzen Kin-
des mit einer feurigen Fackel heraußgebrochen/ und geschriehen: O du Astion!
deine Beicht hat meine grosse Kräfften zumahlen geschwächet; und euer ein-
tziges Gebett hat mir meine Waffen benommen/ und mich trostloß gemacht.

Hiervon

Die Fuͤnff und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
verſchwinden wie der Rauch. Hierauß lernen wir/ daß/ wie weniger man
das boͤſe Eingeben deß Feinds achte; je beſſer man ſelbigen uͤberwinden koͤn-
ne. Wir werden von den Verſuchungen/ gleich wie die vorbey gehende
von dem/ auß den Haͤuſern herauß ſpringenden Hunden angeblefftzet/ wer ſich
dieſen widerſetzet/ der hat mit ihnen zu ſchaffen; der aber ſeinen Weeg unver-
merckt fortſetzet/ der kan ſich ihrer mit leichter Muͤhe entſchlagen. Wann
wir gar zu genaue Achtung auff die Verſuchungen haben/ ihnen zu viel
nachforſchen/ und ſelbige foͤrchten/ ſo werden ſie mehr und mehr geſtaͤrcket/
und nehmen dergeſtalt uͤberhand/ daß wir offt dardurch in die Gefahr der
Bewilligung gerathen; wie auß folgender Geſchicht zu hoͤren iſt. Der from-
Rodriq.
p. 2. Tr. 4.
c.
9.
me Alt-Vatter Smaragdus erzehlet/ daß ein Geiſtlicher einsmahls geſe-
hen habe/ wie zwey hoͤlliſche Geiſter miteinander in ein Geſpraͤch ge-
rathen! und der eine ſeinen Cameraden gefragt/ wie es ihm mit ſeinem
Muͤnchen ergehe; habe er zur Antwort bekommen: gar wohl: dann/ ſagt
dieſer/ was ich ihm einblaſe/ das nimbt er an/ und halts in ſeinen Gedan-
cken; Und indem er nachmahlen den Urſprung/ die Gelegenheit/ den Ver-
folg/ und die Zeit der angenommenen Gedancken erforſchet/ ſo verrucke ich
dem armſeligen Tropffen das Gehirn/ und mache ihn ſchier zum Narren.
Wie hauſſeſt du nun mit dem Deinigen? Jch/ antwortet der andere/ rich-
te an meinem Muͤnchen nichts auß: dann ſo bald ich ihm mit einem boͤſen
Gedancken auff die Haut tringe/ ſo nimbt er ſeine Zuflucht zu GOtt/ oder
veraͤnderet ſeine Gedancken; dahero kan ich an ihm kein Vortheil haben.

16. Die dritte Artzeney wider die Verſuchungen iſt dieſe/ daß man nemb-
lich ſelbige frommen und gelehrten Maͤnnern offenbare; zumahlen die ſicht-
barliche Wunden leichtlicher geheilet werden/ als die verborgene; wie an ſich
Caſſian.
coll.
11.
ſelbſt der fromme Einſidler Seraphion erfahren hat: dann da er die Suͤnd
ſeines Diebſtahls und Fraſſes ſeinem Vorſteher/ in Gegenwart anderer
oͤffentlich gebeichtet; hat er den boͤſen Feind in Geſtalt einer angezuͤndeten
Ampel auß ſeinem Schoß ſehen herauß kommen/ und iſt forthin von der An-
L. 1. in
Vit. P. P.
c.
11.
fechtung befreyet geblieben. Aſtion ein frommer Juͤngling/ ſo lang er den
Streit mit dem Sathan/ ſeinem Magiſtro den H. Epicteto verſchwiegen/
hat er umbſonſt gefochten: ſo bald er aber die Unſauberkeit ſeiner Seelen
demſelben endecket; iſt der hoͤlliſche Feind gleichſamb durch eine eroͤffnete
Pforten auß dem Schooß deß Juͤnglings/ in Geſtalt eines ſchwartzen Kin-
des mit einer feurigen Fackel heraußgebrochen/ und geſchriehen: O du Aſtion!
deine Beicht hat meine groſſe Kraͤfften zumahlen geſchwaͤchet; und euer ein-
tziges Gebett hat mir meine Waffen benommen/ und mich troſtloß gemacht.

Hiervon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="320"/><fw place="top" type="header">Die Fu&#x0364;nff und Zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chwinden wie der Rauch. Hierauß lernen wir/ daß/ wie weniger man<lb/>
das bo&#x0364;&#x017F;e Eingeben deß Feinds achte; je be&#x017F;&#x017F;er man &#x017F;elbigen u&#x0364;berwinden ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Wir werden von den <hi rendition="#fr">V</hi>er&#x017F;uchungen/ gleich wie die vorbey gehende<lb/>
von dem/ auß den Ha&#x0364;u&#x017F;ern herauß &#x017F;pringenden Hunden angeblefftzet/ wer &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;en wider&#x017F;etzet/ der hat mit ihnen zu &#x017F;chaffen; der aber &#x017F;einen Weeg unver-<lb/>
merckt fort&#x017F;etzet/ der kan &#x017F;ich ihrer mit leichter Mu&#x0364;he ent&#x017F;chlagen. Wann<lb/>
wir gar zu genaue Achtung auff die <hi rendition="#fr">V</hi>er&#x017F;uchungen haben/ ihnen zu viel<lb/>
nachfor&#x017F;chen/ und &#x017F;elbige fo&#x0364;rchten/ &#x017F;o werden &#x017F;ie mehr und mehr ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/<lb/>
und nehmen derge&#x017F;talt u&#x0364;berhand/ daß wir offt dardurch in die Gefahr der<lb/>
Bewilligung gerathen; wie auß folgender Ge&#x017F;chicht zu ho&#x0364;ren i&#x017F;t. Der from-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rodriq.<lb/>
p. 2. Tr. 4.<lb/>
c.</hi> 9.</note>me Alt-Vatter <hi rendition="#aq">Smaragdus</hi> erzehlet/ daß ein Gei&#x017F;tlicher einsmahls ge&#x017F;e-<lb/>
hen habe/ wie zwey ho&#x0364;lli&#x017F;che Gei&#x017F;ter miteinander in ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ge-<lb/>
rathen! und der eine &#x017F;einen Cameraden gefragt/ wie es ihm mit &#x017F;einem<lb/>
Mu&#x0364;nchen ergehe; habe er zur Antwort bekommen: gar wohl: dann/ &#x017F;agt<lb/>
die&#x017F;er/ was ich ihm einbla&#x017F;e/ das nimbt er an/ und halts in &#x017F;einen Gedan-<lb/>
cken; Und indem er nachmahlen den Ur&#x017F;prung/ die Gelegenheit/ den Ver-<lb/>
folg/ und die Zeit der angenommenen Gedancken erfor&#x017F;chet/ &#x017F;o verrucke ich<lb/>
dem arm&#x017F;eligen Tropffen das Gehirn/ und mache ihn &#x017F;chier zum Narren.<lb/>
Wie hau&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du nun mit dem Deinigen? Jch/ antwortet der andere/ rich-<lb/>
te an meinem Mu&#x0364;nchen nichts auß: dann &#x017F;o bald ich ihm mit einem bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Gedancken auff die Haut tringe/ &#x017F;o nimbt er &#x017F;eine Zuflucht zu GOtt/ oder<lb/>
vera&#x0364;nderet &#x017F;eine Gedancken; dahero kan ich an ihm kein Vortheil haben.</p><lb/>
          <p>16. Die dritte Artzeney wider die Ver&#x017F;uchungen i&#x017F;t die&#x017F;e/ daß man nemb-<lb/>
lich &#x017F;elbige frommen und gelehrten Ma&#x0364;nnern offenbare; zumahlen die &#x017F;icht-<lb/>
barliche Wunden leichtlicher geheilet werden/ als die verborgene; wie an &#x017F;ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ian.<lb/>
coll.</hi> 11.</note>&#x017F;elb&#x017F;t der fromme Ein&#x017F;idler <hi rendition="#aq">Seraphion</hi> erfahren hat: dann da er die Su&#x0364;nd<lb/>
&#x017F;eines Dieb&#x017F;tahls und Fra&#x017F;&#x017F;es &#x017F;einem Vor&#x017F;teher/ in Gegenwart anderer<lb/>
o&#x0364;ffentlich gebeichtet; hat er den bo&#x0364;&#x017F;en Feind in Ge&#x017F;talt einer angezu&#x0364;ndeten<lb/>
Ampel auß &#x017F;einem Schoß &#x017F;ehen herauß kommen/ und i&#x017F;t forthin von der An-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 1. in<lb/>
Vit. P. P.<lb/>
c.</hi> 11.</note>fechtung befreyet geblieben. A&#x017F;tion ein frommer Ju&#x0364;ngling/ &#x017F;o lang er den<lb/>
Streit mit dem Sathan/ &#x017F;einem Magi&#x017F;tro den H. Epicteto ver&#x017F;chwiegen/<lb/>
hat er umb&#x017F;on&#x017F;t gefochten: &#x017F;o bald er aber die Un&#x017F;auberkeit &#x017F;einer Seelen<lb/>
dem&#x017F;elben endecket; i&#x017F;t der ho&#x0364;lli&#x017F;che Feind gleich&#x017F;amb durch eine ero&#x0364;ffnete<lb/>
Pforten auß dem Schooß deß Ju&#x0364;nglings/ in Ge&#x017F;talt eines &#x017F;chwartzen Kin-<lb/>
des mit einer feurigen Fackel heraußgebrochen/ und ge&#x017F;chriehen: O du <hi rendition="#aq">A&#x017F;tion!</hi><lb/>
deine Beicht hat meine gro&#x017F;&#x017F;e Kra&#x0364;fften zumahlen ge&#x017F;chwa&#x0364;chet; und euer ein-<lb/>
tziges Gebett hat mir meine Waffen benommen/ und mich tro&#x017F;tloß gemacht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hiervon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0348] Die Fuͤnff und Zwantzigſte Geiſtliche Lection verſchwinden wie der Rauch. Hierauß lernen wir/ daß/ wie weniger man das boͤſe Eingeben deß Feinds achte; je beſſer man ſelbigen uͤberwinden koͤn- ne. Wir werden von den Verſuchungen/ gleich wie die vorbey gehende von dem/ auß den Haͤuſern herauß ſpringenden Hunden angeblefftzet/ wer ſich dieſen widerſetzet/ der hat mit ihnen zu ſchaffen; der aber ſeinen Weeg unver- merckt fortſetzet/ der kan ſich ihrer mit leichter Muͤhe entſchlagen. Wann wir gar zu genaue Achtung auff die Verſuchungen haben/ ihnen zu viel nachforſchen/ und ſelbige foͤrchten/ ſo werden ſie mehr und mehr geſtaͤrcket/ und nehmen dergeſtalt uͤberhand/ daß wir offt dardurch in die Gefahr der Bewilligung gerathen; wie auß folgender Geſchicht zu hoͤren iſt. Der from- me Alt-Vatter Smaragdus erzehlet/ daß ein Geiſtlicher einsmahls geſe- hen habe/ wie zwey hoͤlliſche Geiſter miteinander in ein Geſpraͤch ge- rathen! und der eine ſeinen Cameraden gefragt/ wie es ihm mit ſeinem Muͤnchen ergehe; habe er zur Antwort bekommen: gar wohl: dann/ ſagt dieſer/ was ich ihm einblaſe/ das nimbt er an/ und halts in ſeinen Gedan- cken; Und indem er nachmahlen den Urſprung/ die Gelegenheit/ den Ver- folg/ und die Zeit der angenommenen Gedancken erforſchet/ ſo verrucke ich dem armſeligen Tropffen das Gehirn/ und mache ihn ſchier zum Narren. Wie hauſſeſt du nun mit dem Deinigen? Jch/ antwortet der andere/ rich- te an meinem Muͤnchen nichts auß: dann ſo bald ich ihm mit einem boͤſen Gedancken auff die Haut tringe/ ſo nimbt er ſeine Zuflucht zu GOtt/ oder veraͤnderet ſeine Gedancken; dahero kan ich an ihm kein Vortheil haben. Rodriq. p. 2. Tr. 4. c. 9. 16. Die dritte Artzeney wider die Verſuchungen iſt dieſe/ daß man nemb- lich ſelbige frommen und gelehrten Maͤnnern offenbare; zumahlen die ſicht- barliche Wunden leichtlicher geheilet werden/ als die verborgene; wie an ſich ſelbſt der fromme Einſidler Seraphion erfahren hat: dann da er die Suͤnd ſeines Diebſtahls und Fraſſes ſeinem Vorſteher/ in Gegenwart anderer oͤffentlich gebeichtet; hat er den boͤſen Feind in Geſtalt einer angezuͤndeten Ampel auß ſeinem Schoß ſehen herauß kommen/ und iſt forthin von der An- fechtung befreyet geblieben. Aſtion ein frommer Juͤngling/ ſo lang er den Streit mit dem Sathan/ ſeinem Magiſtro den H. Epicteto verſchwiegen/ hat er umbſonſt gefochten: ſo bald er aber die Unſauberkeit ſeiner Seelen demſelben endecket; iſt der hoͤlliſche Feind gleichſamb durch eine eroͤffnete Pforten auß dem Schooß deß Juͤnglings/ in Geſtalt eines ſchwartzen Kin- des mit einer feurigen Fackel heraußgebrochen/ und geſchriehen: O du Aſtion! deine Beicht hat meine groſſe Kraͤfften zumahlen geſchwaͤchet; und euer ein- tziges Gebett hat mir meine Waffen benommen/ und mich troſtloß gemacht. Hiervon Caſſian. coll. 11. L. 1. in Vit. P. P. c. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/348
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/348>, abgerufen am 01.06.2024.