Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs und Zwantzigste Geistliche Lection
fort andere gefährliche Wällen der menschlichen Armseeligkeiten anschauet;
wird dannoch nicht beunruhiget/ sondern stehet vest/ und wird dadurch
noch mehr und mehr auf dem Weeg der geistlichen Vollkommenheit gestärcket.
Einsolcher Berg ist gewesen der H. Martinus/ welchen/ nach Zeugnüß
deß Severi Sulpitii niemand die Tag seines Lebens jemahlen oder zörnig/
oder betrübt/ oder verstöhret gesehenhat/ dieweilen er seinen Willen mit dem
Göttlichen unabläßlich vereiniget hatte. Dahero vergleichet der heilige
Hom. 11.
in Ep. 2.
ad Cor.
Chrisostomus einen solchen resignirten Mann dem Himmel: dann gleich
wie der Himmel höher ist/ als der Regen; und man zwarn/ wann er von
den Wolcken überzogen wird/ vermeinet daß der Himmel leyde; und jedoch
nichts leydet: also leydet ein resignirter Mensch nichts/ ob es schon das An-
sehen hat/ als wann er leydete: das ist; es scheinet als wann er mit Trau-
rigkeit gleich einer Wolcken überzogen werde; wird aber nicht betrübet. Da-
hero sagt wohl der Gottseelige Rodericius, daß ein solcher dem brennenden
p. 1. tr. 8.
c.
4.
Busch/ welchen Moyses gesehen/ und vermeinet/ daß er verbrennete/ und
doch nicht verbrannte/ gar ähnlich seye: wie wir auß dem Leben deß seeligen
Jacoponi ersehen; der pflegte zu sagen/ daß er seyn Gewissen gefragt habe/
warumb es ihn nicht/ wie vorhin geschehen/ immerfort quälet? und habe
von selbigem zur Antwort bekommen: derhalben feyre ich nun/ weilen du
dem Willen GOttes dich gäntzlich ergeben hast/ und mit dem jenigen/ so
dieser Will verordnet/ ohne einigen Verzug dich befriedigen lassest. Lebe da-
hero/ mein Christliche Seel/ der heylsamen Ermahnung deß Geist-reichen
Thomae a Kempis nach/ der dich und mich mit diesen Worten erinnert und
sagt: Jch hab dir sehr offt gesagt/ und sag es nun wieder-
umb; verlasse dich/ ergebe dich; so wirstu eines grossen
Friedens geniessen auff Erden.

9. Und/ nicht allein immerwährender Fried/ sondern auch eine grosse
und beständige Freud werden bey solchem ihre Wohnung machen: dann
ein wahre Freud deß Menschen ist die lebhaffte Ruhe in dem Gut/ welches
füglich erworben ist: diese Ruhe bestehet zum meisten in der Vernunfft; und
dadurch wird sie von der gewöhnlichen Freud und Ergötzlichkeit/ welche sich
in die eusserliche Glieder außbreitet; und von der Fröligkeit/ die sich im
L. 2. q. 33.
ad 2. &
4.
Angesicht deß Menschen zeiget/ unterschieden/ wie der H. Thomas lehret.
Was massen man aber solche Ruhe und Freud erlangen könne/ zeiget uns
gar schön der weise Seneca und sagt; Jch will nicht/ daß du je-
Epist. 23.
ad Lucill.
mahln ohne Freud seyest: ich will daß dir selbige zu Hauß
gebohren werde: sie wird aber gebohren/ wann sie nur
allein in dir selbsten ist. Die ubrige Fröligkeiten erful-

len

Die Sechs und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
fort andere gefaͤhrliche Waͤllen der menſchlichen Armſeeligkeiten anſchauet;
wird dannoch nicht beunruhiget/ ſondern ſtehet veſt/ und wird dadurch
noch mehr und mehr auf dem Weeg der geiſtlichen Vollkom̃enheit geſtaͤrcket.
Einſolcher Berg iſt geweſen der H. Martinus/ welchen/ nach Zeugnuͤß
deß Severi Sulpitii niemand die Tag ſeines Lebens jemahlen oder zoͤrnig/
oder betruͤbt/ oder verſtoͤhret geſehenhat/ dieweilen er ſeinen Willen mit dem
Goͤttlichen unablaͤßlich vereiniget hatte. Dahero vergleichet der heilige
Hom. 11.
in Ep. 2.
ad Cor.
Chriſoſtomus einen ſolchen reſignirten Mann dem Himmel: dann gleich
wie der Himmel hoͤher iſt/ als der Regen; und man zwarn/ wann er von
den Wolcken uͤberzogen wird/ vermeinet daß der Himmel leyde; und jedoch
nichts leydet: alſo leydet ein reſignirter Menſch nichts/ ob es ſchon das An-
ſehen hat/ als wann er leydete: das iſt; es ſcheinet als wann er mit Trau-
rigkeit gleich einer Wolcken uͤberzogen werde; wird aber nicht betruͤbet. Da-
hero ſagt wohl der Gottſeelige Rodericius, daß ein ſolcher dem brennenden
p. 1. tr. 8.
c.
4.
Buſch/ welchen Moyſes geſehen/ und vermeinet/ daß er verbrennete/ und
doch nicht verbrannte/ gar aͤhnlich ſeye: wie wir auß dem Leben deß ſeeligen
Jacoponi erſehen; der pflegte zu ſagen/ daß er ſeyn Gewiſſen gefragt habe/
warumb es ihn nicht/ wie vorhin geſchehen/ immerfort quaͤlet? und habe
von ſelbigem zur Antwort bekommen: derhalben feyre ich nun/ weilen du
dem Willen GOttes dich gaͤntzlich ergeben haſt/ und mit dem jenigen/ ſo
dieſer Will verordnet/ ohne einigen Verzug dich befriedigen laſſeſt. Lebe da-
hero/ mein Chriſtliche Seel/ der heylſamen Ermahnung deß Geiſt-reichen
Thomæ à Kempis nach/ der dich und mich mit dieſen Worten erinnert und
ſagt: Jch hab dir ſehr offt geſagt/ und ſag es nun wieder-
umb; verlaſſe dich/ ergebe dich; ſo wirſtu eines groſſen
Friedens genieſſen auff Erden.

9. Und/ nicht allein immerwaͤhrender Fried/ ſondern auch eine groſſe
und beſtaͤndige Freud werden bey ſolchem ihre Wohnung machen: dann
ein wahre Freud deß Menſchen iſt die lebhaffte Ruhe in dem Gut/ welches
fuͤglich erworben iſt: dieſe Ruhe beſtehet zum meiſten in der Vernunfft; und
dadurch wird ſie von der gewoͤhnlichen Freud und Ergoͤtzlichkeit/ welche ſich
in die euſſerliche Glieder außbreitet; und von der Froͤligkeit/ die ſich im
L. 2. q. 33.
ad 2. &
4.
Angeſicht deß Menſchen zeiget/ unterſchieden/ wie der H. Thomas lehret.
Was maſſen man aber ſolche Ruhe und Freud erlangen koͤnne/ zeiget uns
gar ſchoͤn der weiſe Seneca und ſagt; Jch will nicht/ daß du je-
Epiſt. 23.
ad Lucill.
mahln ohne Freud ſeyeſt: ich will daß dir ſelbige zu Hauß
gebohren werde: ſie wird aber gebohren/ wann ſie nur
allein in dir ſelbſten iſt. Die ůbrige Froͤligkeiten erfůl-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="336"/><fw place="top" type="header">Die Sechs und Zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
fort andere gefa&#x0364;hrliche Wa&#x0364;llen der men&#x017F;chlichen Arm&#x017F;eeligkeiten an&#x017F;chauet;<lb/>
wird dannoch nicht beunruhiget/ &#x017F;ondern &#x017F;tehet ve&#x017F;t/ und wird dadurch<lb/>
noch mehr und mehr auf dem Weeg der gei&#x017F;tlichen Vollkom&#x0303;enheit ge&#x017F;ta&#x0364;rcket.<lb/>
Ein&#x017F;olcher Berg i&#x017F;t gewe&#x017F;en der H. Martinus/ welchen/ nach Zeugnu&#x0364;ß<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Severi Sulpitii</hi> niemand die Tag &#x017F;eines Lebens jemahlen oder zo&#x0364;rnig/<lb/>
oder betru&#x0364;bt/ oder ver&#x017F;to&#x0364;hret ge&#x017F;ehenhat/ dieweilen er &#x017F;einen Willen mit dem<lb/>
Go&#x0364;ttlichen unabla&#x0364;ßlich vereiniget hatte. Dahero vergleichet der heilige<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hom. 11.<lb/>
in Ep. 2.<lb/>
ad Cor.</hi></note>Chri&#x017F;o&#x017F;tomus einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">re&#x017F;ignir</hi>ten Mann dem Himmel: dann gleich<lb/>
wie der Himmel ho&#x0364;her i&#x017F;t/ als der Regen; und man zwarn/ wann er von<lb/>
den Wolcken u&#x0364;berzogen wird/ vermeinet daß der Himmel leyde; und jedoch<lb/>
nichts leydet: al&#x017F;o leydet ein <hi rendition="#aq">re&#x017F;ignir</hi>ter Men&#x017F;ch nichts/ ob es &#x017F;chon das An-<lb/>
&#x017F;ehen hat/ als wann er leydete: das i&#x017F;t; es &#x017F;cheinet als wann er mit Trau-<lb/>
rigkeit gleich einer Wolcken u&#x0364;berzogen werde; wird aber nicht betru&#x0364;bet. Da-<lb/>
hero &#x017F;agt wohl der Gott&#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Rodericius,</hi> daß ein &#x017F;olcher dem brennenden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p. 1. tr. 8.<lb/>
c.</hi> 4.</note>Bu&#x017F;ch/ welchen Moy&#x017F;es ge&#x017F;ehen/ und vermeinet/ daß er verbrennete/ und<lb/>
doch nicht verbrannte/ gar a&#x0364;hnlich &#x017F;eye: wie wir auß dem Leben deß &#x017F;eeligen<lb/><hi rendition="#aq">Jacoponi</hi> er&#x017F;ehen; der pflegte zu &#x017F;agen/ daß er &#x017F;eyn Gewi&#x017F;&#x017F;en gefragt habe/<lb/>
warumb es ihn nicht/ wie vorhin ge&#x017F;chehen/ immerfort qua&#x0364;let? und habe<lb/>
von &#x017F;elbigem zur Antwort bekommen: derhalben feyre ich nun/ weilen du<lb/>
dem Willen GOttes dich ga&#x0364;ntzlich ergeben ha&#x017F;t/ und mit dem jenigen/ &#x017F;o<lb/>
die&#x017F;er Will verordnet/ ohne einigen <hi rendition="#fr">V</hi>erzug dich befriedigen la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Lebe da-<lb/>
hero/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ der heyl&#x017F;amen Ermahnung deß Gei&#x017F;t-reichen<lb/><hi rendition="#aq">Thomæ à Kempis</hi> nach/ der dich und mich mit die&#x017F;en Worten erinnert und<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch hab dir &#x017F;ehr offt ge&#x017F;agt/ und &#x017F;ag es nun wieder-<lb/>
umb; verla&#x017F;&#x017F;e dich/ ergebe dich; &#x017F;o wir&#x017F;tu eines gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Friedens genie&#x017F;&#x017F;en auff Erden.</hi></p><lb/>
          <p>9. Und/ nicht allein immerwa&#x0364;hrender Fried/ &#x017F;ondern auch eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Freud werden bey &#x017F;olchem ihre Wohnung machen: dann<lb/>
ein wahre Freud deß Men&#x017F;chen i&#x017F;t die lebhaffte Ruhe in dem Gut/ welches<lb/>
fu&#x0364;glich erworben i&#x017F;t: die&#x017F;e Ruhe be&#x017F;tehet zum mei&#x017F;ten in der Vernunfft; und<lb/>
dadurch wird &#x017F;ie von der gewo&#x0364;hnlichen Freud und Ergo&#x0364;tzlichkeit/ welche &#x017F;ich<lb/>
in die eu&#x017F;&#x017F;erliche Glieder außbreitet; und von der Fro&#x0364;ligkeit/ die &#x017F;ich im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 2. q. 33.<lb/>
ad 2. &amp;</hi> 4.</note>Ange&#x017F;icht deß Men&#x017F;chen zeiget/ unter&#x017F;chieden/ wie der H. Thomas lehret.<lb/>
Was ma&#x017F;&#x017F;en man aber &#x017F;olche Ruhe und Freud erlangen ko&#x0364;nne/ zeiget uns<lb/>
gar &#x017F;cho&#x0364;n der wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">Seneca</hi> und &#x017F;agt; <hi rendition="#fr">Jch will nicht/ daß du je-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 23.<lb/>
ad Lucill.</hi></note><hi rendition="#fr">mahln ohne Freud &#x017F;eye&#x017F;t: ich will daß dir &#x017F;elbige zu Hauß<lb/>
gebohren werde: &#x017F;ie wird aber gebohren/ wann &#x017F;ie nur<lb/>
allein in dir &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t. Die &#x016F;brige Fro&#x0364;ligkeiten erf&#x016F;l-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">len</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0364] Die Sechs und Zwantzigſte Geiſtliche Lection fort andere gefaͤhrliche Waͤllen der menſchlichen Armſeeligkeiten anſchauet; wird dannoch nicht beunruhiget/ ſondern ſtehet veſt/ und wird dadurch noch mehr und mehr auf dem Weeg der geiſtlichen Vollkom̃enheit geſtaͤrcket. Einſolcher Berg iſt geweſen der H. Martinus/ welchen/ nach Zeugnuͤß deß Severi Sulpitii niemand die Tag ſeines Lebens jemahlen oder zoͤrnig/ oder betruͤbt/ oder verſtoͤhret geſehenhat/ dieweilen er ſeinen Willen mit dem Goͤttlichen unablaͤßlich vereiniget hatte. Dahero vergleichet der heilige Chriſoſtomus einen ſolchen reſignirten Mann dem Himmel: dann gleich wie der Himmel hoͤher iſt/ als der Regen; und man zwarn/ wann er von den Wolcken uͤberzogen wird/ vermeinet daß der Himmel leyde; und jedoch nichts leydet: alſo leydet ein reſignirter Menſch nichts/ ob es ſchon das An- ſehen hat/ als wann er leydete: das iſt; es ſcheinet als wann er mit Trau- rigkeit gleich einer Wolcken uͤberzogen werde; wird aber nicht betruͤbet. Da- hero ſagt wohl der Gottſeelige Rodericius, daß ein ſolcher dem brennenden Buſch/ welchen Moyſes geſehen/ und vermeinet/ daß er verbrennete/ und doch nicht verbrannte/ gar aͤhnlich ſeye: wie wir auß dem Leben deß ſeeligen Jacoponi erſehen; der pflegte zu ſagen/ daß er ſeyn Gewiſſen gefragt habe/ warumb es ihn nicht/ wie vorhin geſchehen/ immerfort quaͤlet? und habe von ſelbigem zur Antwort bekommen: derhalben feyre ich nun/ weilen du dem Willen GOttes dich gaͤntzlich ergeben haſt/ und mit dem jenigen/ ſo dieſer Will verordnet/ ohne einigen Verzug dich befriedigen laſſeſt. Lebe da- hero/ mein Chriſtliche Seel/ der heylſamen Ermahnung deß Geiſt-reichen Thomæ à Kempis nach/ der dich und mich mit dieſen Worten erinnert und ſagt: Jch hab dir ſehr offt geſagt/ und ſag es nun wieder- umb; verlaſſe dich/ ergebe dich; ſo wirſtu eines groſſen Friedens genieſſen auff Erden. Hom. 11. in Ep. 2. ad Cor. p. 1. tr. 8. c. 4. 9. Und/ nicht allein immerwaͤhrender Fried/ ſondern auch eine groſſe und beſtaͤndige Freud werden bey ſolchem ihre Wohnung machen: dann ein wahre Freud deß Menſchen iſt die lebhaffte Ruhe in dem Gut/ welches fuͤglich erworben iſt: dieſe Ruhe beſtehet zum meiſten in der Vernunfft; und dadurch wird ſie von der gewoͤhnlichen Freud und Ergoͤtzlichkeit/ welche ſich in die euſſerliche Glieder außbreitet; und von der Froͤligkeit/ die ſich im Angeſicht deß Menſchen zeiget/ unterſchieden/ wie der H. Thomas lehret. Was maſſen man aber ſolche Ruhe und Freud erlangen koͤnne/ zeiget uns gar ſchoͤn der weiſe Seneca und ſagt; Jch will nicht/ daß du je- mahln ohne Freud ſeyeſt: ich will daß dir ſelbige zu Hauß gebohren werde: ſie wird aber gebohren/ wann ſie nur allein in dir ſelbſten iſt. Die ůbrige Froͤligkeiten erfůl- len L. 2. q. 33. ad 2. & 4. Epiſt. 23. ad Lucill.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/364
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/364>, abgerufen am 26.06.2024.