Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs und zwantzigste Geistliche Lection
auß dem innersten unseres Hertzen sagen: Herr dein angenehmster Will ge-
schehe: zumalen unter allem Gebett/ welches unser Heyland auff Erden ver-
richtet hat/ ist dieses das höchste und fürtrefflichste gewesen: Vatter nicht
mein sondern dein Will geschehe:
Wohl hat derhalben der König-
Psal. 14[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt].
v. o.
c. 7. v.
21.
liche Prophet von GOtt begehrt und gesagt: Lehre mich deinen Wil-
len thun/ weilen du mein Gott bist:
Dann Christus sagt bey dem
H. Evangelisten Matt. Der den Willen meines Vatters thuet/
der in den Himmelen ist/ der wird eingehen ins Reich der
Himmelen.

14. Kürtzlich zu sagen; muß dieser dein endlicher Schluß seyn/ mein Christ-
liche Seel/ daß du nemblich in allen deinen Widerwärtigkeiten/ Verfolgun-
gen/ Verachtungen/ und so wohl gemeinen/ als eigenen Trübseligkeiten als-
bald bey deinem Gott in dem Hochh. Sacrament deß Altars deine Zuflucht
nehmest/ demselben deine so wohl gegenwärtige/ als künfftige Noth klagest/
und dich ohne einige Außnehmung in dessen allerheiligsten Willen resign rest/
und sagest: O mein süssester Heyland und Seligmacher JESU/ wann ich
schon all dieses Ubel/ welches oder mir/ oder meinem Orden/ oder der Ehrist-
Catholischen Kirchen bevor oder gegenwärtiglich anstosset/ nach meinem
Wohlgefallen/ ohne Sünd verhinderen könte; so wolte ich solches ohne deinen
Willen nicht thuen: und wann du dieses alles meinem freyen Willen anheim
stellen würdest; so wolte ich doch in diesem Fall nichts erwählen; sondern dich
mit meinem Gebett so lang plagen; biß daß nicht mein/ sondern dein allerhei-
ligster Will so wohl hier zeitlich/ als dort ewiglich erfüllet würde: wann wir
also mit unserm GOtt umbgehen/ so können wir nicht allein sehr ruhig leben
auff Erden; sondern auch in kurtzem zu grosser Vollkommenheit/ und nach-
mahls zu grosser Herrligkeit gelangen im Himmel.

15. Nun wollen wir dieses alles zuletzt mit dem jenigen bekräfftigen/ was
Historia.von ihm selbsten der gottselige Vatter Thaulerus erzehlet: dieser hatte acht
gantzer Jahr lang Gott eifferig gebetten/ er möchte ihm doch einen Menschen
zuweisen/ davon er doch den kürtzerm Weg der Vollkommenheit und deß Him-
mels erlernen könte: da er nun einsmahls sehr hefftig verlangte mit solchem
Menschen zu reden/ da gedünckt ihm/ er höre eine himmlische Stimm/ krafft
deren ihm befohlen wurde/ er solle sich zu der Kirchen-Thür verfügen/ daselbst
würd er finden/ was er verlanget: Thaulerus gehet hin/ und findet einen Bet-
ler/ dessen Füsse mit einem bösen Geschwär gantz überzogen/ und mit zerrisse-
nen Kleidern schier nackend/ und voller Stanck und Unrath ware: diesen
grüsset er/ und wünschet ihm einen guten und glückseligen Tag worauffder
Bettler antwortet ich erinnere mich nicht/ daß ich bißhero einen übelen Tag

gelebt

Die Sechs und zwantzigſte Geiſtliche Lection
auß dem innerſten unſeres Hertzen ſagen: Herr dein angenehmſter Will ge-
ſchehe: zumalen unter allem Gebett/ welches unſer Heyland auff Erden ver-
richtet hat/ iſt dieſes das hoͤchſte und fuͤrtrefflichſte geweſen: Vatter nicht
mein ſondern dein Will geſchehe:
Wohl hat derhalben der Koͤnig-
Pſal. 14[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt].
v. o.
c. 7. v.
21.
liche Prophet von GOtt begehrt und geſagt: Lehre mich deinen Wil-
len thun/ weilen du mein Gott biſt:
Dann Chriſtus ſagt bey dem
H. Evangeliſten Matt. Der den Willen meines Vatters thuet/
der in den Himmelen iſt/ der wird eingehen ins Reich der
Himmelen.

14. Kuͤrtzlich zu ſagen; muß dieſer dein endlicher Schluß ſeyn/ mein Chriſt-
liche Seel/ daß du nemblich in allen deinen Widerwaͤrtigkeiten/ Verfolgun-
gen/ Verachtungen/ und ſo wohl gemeinen/ als eigenen Truͤbſeligkeiten als-
bald bey deinem Gott in dem Hochh. Sacrament deß Altars deine Zuflucht
nehmeſt/ demſelben deine ſo wohl gegenwaͤrtige/ als kuͤnfftige Noth klageſt/
und dich ohne einige Außnehmung in deſſen allerheiligſten Willen reſign reſt/
und ſageſt: O mein ſuͤſſeſter Heyland und Seligmacher JESU/ wann ich
ſchon all dieſes Ubel/ welches oder mir/ oder meinem Orden/ oder der Ehriſt-
Catholiſchen Kirchen bevor oder gegenwaͤrtiglich anſtoſſet/ nach meinem
Wohlgefallen/ ohne Suͤnd verhinderen koͤnte; ſo wolte ich ſolches ohne deinen
Willen nicht thuen: und wann du dieſes alles meinem freyen Willen anheim
ſtellen wuͤrdeſt; ſo wolte ich doch in dieſem Fall nichts erwaͤhlen; ſondern dich
mit meinem Gebett ſo lang plagen; biß daß nicht mein/ ſondern dein allerhei-
ligſter Will ſo wohl hier zeitlich/ als dort ewiglich erfuͤllet wuͤrde: wann wir
alſo mit unſerm GOtt umbgehen/ ſo koͤnnen wir nicht allein ſehr ruhig leben
auff Erden; ſondern auch in kurtzem zu groſſer Vollkommenheit/ und nach-
mahls zu groſſer Herrligkeit gelangen im Himmel.

15. Nun wollen wir dieſes alles zuletzt mit dem jenigen bekraͤfftigen/ was
Hiſtoria.von ihm ſelbſten der gottſelige Vatter Thaulerus erzehlet: dieſer hatte acht
gantzer Jahr lang Gott eifferig gebetten/ er moͤchte ihm doch einen Menſchen
zuweiſen/ davon er doch den kuͤrtzerm Weg der Vollkom̃enheit und deß Him-
mels erlernen koͤnte: da er nun einsmahls ſehr hefftig verlangte mit ſolchem
Menſchen zu reden/ da geduͤnckt ihm/ er hoͤre eine himmliſche Stimm/ krafft
deren ihm befohlen wurde/ er ſolle ſich zu der Kirchen-Thuͤr verfuͤgen/ daſelbſt
wuͤrd er finden/ was er verlanget: Thaulerus gehet hin/ und findet einen Bet-
ler/ deſſen Fuͤſſe mit einem boͤſen Geſchwaͤr gantz uͤberzogen/ und mit zerriſſe-
nen Kleidern ſchier nackend/ und voller Stanck und Unrath ware: dieſen
gruͤſſet er/ und wuͤnſchet ihm einen guten und gluͤckſeligen Tag worauffder
Bettler antwortet ich erinnere mich nicht/ daß ich bißhero einen uͤbelen Tag

gelebt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="340"/><fw place="top" type="header">Die Sechs und zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
auß dem inner&#x017F;ten un&#x017F;eres Hertzen &#x017F;agen: Herr dein angenehm&#x017F;ter Will ge-<lb/>
&#x017F;chehe: zumalen unter allem Gebett/ welches un&#x017F;er Heyland auff Erden ver-<lb/>
richtet hat/ i&#x017F;t die&#x017F;es das ho&#x0364;ch&#x017F;te und fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;te gewe&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Vatter nicht<lb/>
mein &#x017F;ondern dein Will ge&#x017F;chehe:</hi> Wohl hat derhalben der Ko&#x0364;nig-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 14<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.<lb/>
v. o.<lb/>
c. 7. v.</hi> 21.</note>liche Prophet von GOtt begehrt und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Lehre mich deinen Wil-<lb/>
len thun/ weilen du mein Gott bi&#x017F;t:</hi> Dann Chri&#x017F;tus &#x017F;agt bey dem<lb/>
H. Evangeli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Matt.</hi> <hi rendition="#fr">Der den Willen meines Vatters thuet/<lb/>
der in den Himmelen i&#x017F;t/ der wird eingehen ins Reich der<lb/>
Himmelen.</hi></p><lb/>
          <p>14. Ku&#x0364;rtzlich zu &#x017F;agen; muß die&#x017F;er dein endlicher Schluß &#x017F;eyn/ mein Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Seel/ daß du nemblich in allen deinen Widerwa&#x0364;rtigkeiten/ Verfolgun-<lb/>
gen/ Verachtungen/ und &#x017F;o wohl gemeinen/ als eigenen Tru&#x0364;b&#x017F;eligkeiten als-<lb/>
bald bey deinem Gott in dem Hochh. Sacrament deß Altars deine Zuflucht<lb/>
nehme&#x017F;t/ dem&#x017F;elben deine &#x017F;o wohl gegenwa&#x0364;rtige/ als ku&#x0364;nfftige Noth klage&#x017F;t/<lb/>
und dich ohne einige Außnehmung in de&#x017F;&#x017F;en allerheilig&#x017F;ten Willen <hi rendition="#aq">re&#x017F;ign</hi> re&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;age&#x017F;t: O mein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Heyland und Seligmacher JESU/ wann ich<lb/>
&#x017F;chon all die&#x017F;es Ubel/ welches oder mir/ oder meinem Orden/ oder der Ehri&#x017F;t-<lb/>
Catholi&#x017F;chen Kirchen bevor oder gegenwa&#x0364;rtiglich an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ nach meinem<lb/>
Wohlgefallen/ ohne Su&#x0364;nd verhinderen ko&#x0364;nte; &#x017F;o wolte ich &#x017F;olches ohne deinen<lb/>
Willen nicht thuen: und wann du die&#x017F;es alles meinem freyen Willen anheim<lb/>
&#x017F;tellen wu&#x0364;rde&#x017F;t; &#x017F;o wolte ich doch in die&#x017F;em Fall nichts erwa&#x0364;hlen; &#x017F;ondern dich<lb/>
mit meinem Gebett &#x017F;o lang plagen; biß daß nicht mein/ &#x017F;ondern dein allerhei-<lb/>
lig&#x017F;ter Will &#x017F;o wohl hier zeitlich/ als dort ewiglich erfu&#x0364;llet wu&#x0364;rde: wann wir<lb/>
al&#x017F;o mit un&#x017F;erm GOtt umbgehen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir nicht allein &#x017F;ehr ruhig leben<lb/>
auff Erden; &#x017F;ondern auch in kurtzem zu gro&#x017F;&#x017F;er Vollkommenheit/ und nach-<lb/>
mahls zu gro&#x017F;&#x017F;er Herrligkeit gelangen im Himmel.</p><lb/>
          <p>15. Nun wollen wir die&#x017F;es alles zuletzt mit dem jenigen bekra&#x0364;fftigen/ was<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.</hi></note>von ihm &#x017F;elb&#x017F;ten der gott&#x017F;elige Vatter <hi rendition="#aq">Thaulerus</hi> erzehlet: die&#x017F;er hatte acht<lb/>
gantzer Jahr lang Gott eifferig gebetten/ er mo&#x0364;chte ihm doch einen Men&#x017F;chen<lb/>
zuwei&#x017F;en/ davon er doch den ku&#x0364;rtzerm Weg der Vollkom&#x0303;enheit und deß Him-<lb/>
mels erlernen ko&#x0364;nte: da er nun einsmahls &#x017F;ehr hefftig verlangte mit &#x017F;olchem<lb/>
Men&#x017F;chen zu reden/ da gedu&#x0364;nckt ihm/ er ho&#x0364;re eine himmli&#x017F;che Stimm/ krafft<lb/>
deren ihm befohlen wurde/ er &#x017F;olle &#x017F;ich zu der Kirchen-Thu&#x0364;r verfu&#x0364;gen/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rd er finden/ was er verlanget: <hi rendition="#aq">Thaulerus</hi> gehet hin/ und findet einen Bet-<lb/>
ler/ de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einem bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chwa&#x0364;r gantz u&#x0364;berzogen/ und mit zerri&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Kleidern &#x017F;chier nackend/ und voller Stanck und Unrath ware: die&#x017F;en<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er/ und wu&#x0364;n&#x017F;chet ihm einen guten und glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Tag worauffder<lb/>
Bettler antwortet ich erinnere mich nicht/ daß ich bißhero einen u&#x0364;belen Tag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelebt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0368] Die Sechs und zwantzigſte Geiſtliche Lection auß dem innerſten unſeres Hertzen ſagen: Herr dein angenehmſter Will ge- ſchehe: zumalen unter allem Gebett/ welches unſer Heyland auff Erden ver- richtet hat/ iſt dieſes das hoͤchſte und fuͤrtrefflichſte geweſen: Vatter nicht mein ſondern dein Will geſchehe: Wohl hat derhalben der Koͤnig- liche Prophet von GOtt begehrt und geſagt: Lehre mich deinen Wil- len thun/ weilen du mein Gott biſt: Dann Chriſtus ſagt bey dem H. Evangeliſten Matt. Der den Willen meines Vatters thuet/ der in den Himmelen iſt/ der wird eingehen ins Reich der Himmelen. Pſal. 14_. v. o. c. 7. v. 21. 14. Kuͤrtzlich zu ſagen; muß dieſer dein endlicher Schluß ſeyn/ mein Chriſt- liche Seel/ daß du nemblich in allen deinen Widerwaͤrtigkeiten/ Verfolgun- gen/ Verachtungen/ und ſo wohl gemeinen/ als eigenen Truͤbſeligkeiten als- bald bey deinem Gott in dem Hochh. Sacrament deß Altars deine Zuflucht nehmeſt/ demſelben deine ſo wohl gegenwaͤrtige/ als kuͤnfftige Noth klageſt/ und dich ohne einige Außnehmung in deſſen allerheiligſten Willen reſign reſt/ und ſageſt: O mein ſuͤſſeſter Heyland und Seligmacher JESU/ wann ich ſchon all dieſes Ubel/ welches oder mir/ oder meinem Orden/ oder der Ehriſt- Catholiſchen Kirchen bevor oder gegenwaͤrtiglich anſtoſſet/ nach meinem Wohlgefallen/ ohne Suͤnd verhinderen koͤnte; ſo wolte ich ſolches ohne deinen Willen nicht thuen: und wann du dieſes alles meinem freyen Willen anheim ſtellen wuͤrdeſt; ſo wolte ich doch in dieſem Fall nichts erwaͤhlen; ſondern dich mit meinem Gebett ſo lang plagen; biß daß nicht mein/ ſondern dein allerhei- ligſter Will ſo wohl hier zeitlich/ als dort ewiglich erfuͤllet wuͤrde: wann wir alſo mit unſerm GOtt umbgehen/ ſo koͤnnen wir nicht allein ſehr ruhig leben auff Erden; ſondern auch in kurtzem zu groſſer Vollkommenheit/ und nach- mahls zu groſſer Herrligkeit gelangen im Himmel. 15. Nun wollen wir dieſes alles zuletzt mit dem jenigen bekraͤfftigen/ was von ihm ſelbſten der gottſelige Vatter Thaulerus erzehlet: dieſer hatte acht gantzer Jahr lang Gott eifferig gebetten/ er moͤchte ihm doch einen Menſchen zuweiſen/ davon er doch den kuͤrtzerm Weg der Vollkom̃enheit und deß Him- mels erlernen koͤnte: da er nun einsmahls ſehr hefftig verlangte mit ſolchem Menſchen zu reden/ da geduͤnckt ihm/ er hoͤre eine himmliſche Stimm/ krafft deren ihm befohlen wurde/ er ſolle ſich zu der Kirchen-Thuͤr verfuͤgen/ daſelbſt wuͤrd er finden/ was er verlanget: Thaulerus gehet hin/ und findet einen Bet- ler/ deſſen Fuͤſſe mit einem boͤſen Geſchwaͤr gantz uͤberzogen/ und mit zerriſſe- nen Kleidern ſchier nackend/ und voller Stanck und Unrath ware: dieſen gruͤſſet er/ und wuͤnſchet ihm einen guten und gluͤckſeligen Tag worauffder Bettler antwortet ich erinnere mich nicht/ daß ich bißhero einen uͤbelen Tag gelebt Hiſtoria.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/368
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/368>, abgerufen am 01.06.2024.