Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Acht und zwantzigste Geistliche Lection c. 20. vit.Divin. Historia.Eusebius Nierenbergius bezeuget/ daß ein sicher Diener Gottes mit vielen Offenbahrungen und Gesichtern vom Herrn geehret/ und mit öfftern Trö- stungen von selbigem seye erfrewet worden: endlich habe er sich solcher Gna- den unwürdig geschätzet/ und GOTT gebetten/ er möchte ihm selbige ab- nehmen. Was er begehrt hat/ daß ist geschehen; und seynd diese Gnaden fünff Jahr lang außgeblieben/ daß er auch kaum den Athem fassen/ und sich in ge- ziemender Ruhe deß Hertzens erhalten können. Bey so gestalten Sachen hat sich GOTT dessen erbarmet/ und ihme zwey Engelen zum Trost ge- sendet/ deren Tröstung er aber anzunehmen sich geweigert/ und gesagt ha- be: Herr/ ich verlange keinen Trost; sondern es ist mir gnug/ daß du den Orth bewahrest/ allwo du in meiner Seelen wohnest/ auff daß ne- ben dir nichts anders hinein schleiche; und daß dein Will in mir allzeit ge- schehe: dieß ist mein eintziger Trost/ den ich begehre: dieser Affect habe Gott also gefallen/ daß er folgende Wort zu ihm gesprochen: du biß mein Sohn/ an dem ich ein Wohlgefallen hab. 7. Weiter ists nicht ohne/ daß der leidige Sathan vor unsern Wercken so
Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection c. 20. vit.Divin. Hiſtoria.Euſebius Nierenbergius bezeuget/ daß ein ſicher Diener Gottes mit vielen Offenbahrungen und Geſichtern vom Herrn geehret/ und mit oͤfftern Troͤ- ſtungen von ſelbigem ſeye erfrewet worden: endlich habe er ſich ſolcher Gna- den unwuͤrdig geſchaͤtzet/ und GOTT gebetten/ er moͤchte ihm ſelbige ab- nehmen. Was er begehrt hat/ daß iſt geſchehen; und ſeynd dieſe Gnaden fuͤnff Jahr lang außgeblieben/ daß er auch kaum den Athem faſſen/ und ſich in ge- ziemender Ruhe deß Hertzens erhalten koͤnnen. Bey ſo geſtalten Sachen hat ſich GOTT deſſen erbarmet/ und ihme zwey Engelen zum Troſt ge- ſendet/ deren Troͤſtung er aber anzunehmen ſich geweigert/ und geſagt ha- be: Herr/ ich verlange keinen Troſt; ſondern es iſt mir gnug/ daß du den Orth bewahreſt/ allwo du in meiner Seelen wohneſt/ auff daß ne- ben dir nichts anders hinein ſchleiche; und daß dein Will in mir allzeit ge- ſchehe: dieß iſt mein eintziger Troſt/ den ich begehre: dieſer Affect habe Gott alſo gefallen/ daß er folgende Wort zu ihm geſprochen: du biß mein Sohn/ an dem ich ein Wohlgefallen hab. 7. Weiter iſts nicht ohne/ daß der leidige Sathan vor unſern Wercken ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="356"/><fw place="top" type="header">Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 20. vit.<lb/> Divin.<lb/> Hiſtoria.</hi></note><hi rendition="#aq">Euſebius Nierenbergius</hi> bezeuget/ daß ein ſicher Diener Gottes mit vielen<lb/> Offenbahrungen und Geſichtern vom Herrn geehret/ und mit oͤfftern Troͤ-<lb/> ſtungen von ſelbigem ſeye erfrewet worden: endlich habe er ſich ſolcher Gna-<lb/> den unwuͤrdig geſchaͤtzet/ und GOTT gebetten/ er moͤchte ihm ſelbige ab-<lb/> nehmen. Was er begehrt hat/ daß iſt geſchehen; und ſeynd dieſe Gnaden fuͤnff<lb/> Jahr lang außgeblieben/ daß er auch kaum den Athem faſſen/ und ſich in ge-<lb/> ziemender Ruhe deß Hertzens erhalten koͤnnen. Bey ſo geſtalten Sachen<lb/> hat ſich GOTT deſſen erbarmet/ und ihme zwey Engelen zum Troſt ge-<lb/> ſendet/ deren Troͤſtung er aber anzunehmen ſich geweigert/ und geſagt ha-<lb/> be: Herr/ ich verlange keinen Troſt; ſondern es iſt mir gnug/ daß du<lb/> den Orth bewahreſt/ allwo du in meiner Seelen wohneſt/ auff daß ne-<lb/> ben dir nichts anders hinein ſchleiche; und daß dein Will in mir allzeit ge-<lb/> ſchehe: dieß iſt mein eintziger Troſt/ den ich begehre: dieſer <hi rendition="#aq">Affect</hi> habe<lb/> Gott alſo gefallen/ daß er folgende Wort zu ihm geſprochen: du biß mein<lb/> Sohn/ an dem ich ein Wohlgefallen hab.</p><lb/> <p>7. Weiter iſts nicht ohne/ daß der leidige Sathan vor unſern Wercken<lb/> eine boͤſe <hi rendition="#aq">Intention</hi> uns einzugeben ſich bemuͤhe: und wann er ſolches nicht<lb/> kan zuwegen bringen; ſo befleiſſet er ſich doch/ daß er auffs wenigſt das<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>erck zerſtoͤhre/ oder den wirckenden durch eine eit<supplied>t</supplied>le Ruhmſichtigkeit be-<lb/> ſchmitze/ man kan aber den loſen Feind alles guten nicht beſſer hemmen/ als<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiſtoria.</hi></note>wie der H. Bernardus gethan hat. Da dieſer heilige Mann einsmahls vor ei-<lb/> ner groſſen Anzahl Volcks mit aller Zuhoͤreren genaueſter Auffmerckſamb-<lb/> keit/ mit ſonderbahrem Gefallen und Verwunderung der Zuhoͤrer prediget/<lb/> wird er etwa von einer eitelen Ehr verſuchet/ und geduͤncket ihm/ er hoͤre<lb/> gleichſamb dieſe <hi rendition="#fr">W</hi>ort: ſiehe/ Bernarde/ wie dieſes haͤuffige Volck dir in ſo<lb/> groſſer Stille/ und mit einer ungemeinen Verwunderung und Lob zuhoͤre.<lb/> Allhier haltet Bernardus ein wenig ein/ und beratſchlaget ſich mit ihm ſelb-<lb/> ſten/ ob er fortfahren/ oder zu predigen auffhoͤren ſolte: indem er nun ver-<lb/> mercket/ daß es ein Einblaſen der hoͤlliſchen Schlang ſeye; wendeter ſich von<lb/> ſeinen Zuhoͤrern gleichſamb zu derſelben/ und ſagt: deinetwegen hab ich meine<lb/> Predig nicht angefangen/ und will auch umb deinetwillen jetzt nicht auff-<lb/> hoͤren. Alſo hat er die angefangene Predig gewuͤnſchter maſſen fortgeſetzet.<lb/> Solcher Geſtalt muͤſſen wir verhuͤten/ daß wir darumb keine gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck<lb/> unterlaſſen/ weilen wir von andern vielleicht wuͤrden gelobt oder getadlet<lb/> werden: ſondern wir muͤſſen zu unſern Gedancken ſagen: weilen<lb/> ich dieß <hi rendition="#fr">W</hi>erck nicht umb Lob der Menſchen zu ſiſchen/ weder auch auß<lb/> Forcht der Verachtung/ ſondern zur Ehren GOttes hab angefaͤngen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0384]
Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection
Euſebius Nierenbergius bezeuget/ daß ein ſicher Diener Gottes mit vielen
Offenbahrungen und Geſichtern vom Herrn geehret/ und mit oͤfftern Troͤ-
ſtungen von ſelbigem ſeye erfrewet worden: endlich habe er ſich ſolcher Gna-
den unwuͤrdig geſchaͤtzet/ und GOTT gebetten/ er moͤchte ihm ſelbige ab-
nehmen. Was er begehrt hat/ daß iſt geſchehen; und ſeynd dieſe Gnaden fuͤnff
Jahr lang außgeblieben/ daß er auch kaum den Athem faſſen/ und ſich in ge-
ziemender Ruhe deß Hertzens erhalten koͤnnen. Bey ſo geſtalten Sachen
hat ſich GOTT deſſen erbarmet/ und ihme zwey Engelen zum Troſt ge-
ſendet/ deren Troͤſtung er aber anzunehmen ſich geweigert/ und geſagt ha-
be: Herr/ ich verlange keinen Troſt; ſondern es iſt mir gnug/ daß du
den Orth bewahreſt/ allwo du in meiner Seelen wohneſt/ auff daß ne-
ben dir nichts anders hinein ſchleiche; und daß dein Will in mir allzeit ge-
ſchehe: dieß iſt mein eintziger Troſt/ den ich begehre: dieſer Affect habe
Gott alſo gefallen/ daß er folgende Wort zu ihm geſprochen: du biß mein
Sohn/ an dem ich ein Wohlgefallen hab.
c. 20. vit.
Divin.
Hiſtoria.
7. Weiter iſts nicht ohne/ daß der leidige Sathan vor unſern Wercken
eine boͤſe Intention uns einzugeben ſich bemuͤhe: und wann er ſolches nicht
kan zuwegen bringen; ſo befleiſſet er ſich doch/ daß er auffs wenigſt das
Werck zerſtoͤhre/ oder den wirckenden durch eine eittle Ruhmſichtigkeit be-
ſchmitze/ man kan aber den loſen Feind alles guten nicht beſſer hemmen/ als
wie der H. Bernardus gethan hat. Da dieſer heilige Mann einsmahls vor ei-
ner groſſen Anzahl Volcks mit aller Zuhoͤreren genaueſter Auffmerckſamb-
keit/ mit ſonderbahrem Gefallen und Verwunderung der Zuhoͤrer prediget/
wird er etwa von einer eitelen Ehr verſuchet/ und geduͤncket ihm/ er hoͤre
gleichſamb dieſe Wort: ſiehe/ Bernarde/ wie dieſes haͤuffige Volck dir in ſo
groſſer Stille/ und mit einer ungemeinen Verwunderung und Lob zuhoͤre.
Allhier haltet Bernardus ein wenig ein/ und beratſchlaget ſich mit ihm ſelb-
ſten/ ob er fortfahren/ oder zu predigen auffhoͤren ſolte: indem er nun ver-
mercket/ daß es ein Einblaſen der hoͤlliſchen Schlang ſeye; wendeter ſich von
ſeinen Zuhoͤrern gleichſamb zu derſelben/ und ſagt: deinetwegen hab ich meine
Predig nicht angefangen/ und will auch umb deinetwillen jetzt nicht auff-
hoͤren. Alſo hat er die angefangene Predig gewuͤnſchter maſſen fortgeſetzet.
Solcher Geſtalt muͤſſen wir verhuͤten/ daß wir darumb keine gute Werck
unterlaſſen/ weilen wir von andern vielleicht wuͤrden gelobt oder getadlet
werden: ſondern wir muͤſſen zu unſern Gedancken ſagen: weilen
ich dieß Werck nicht umb Lob der Menſchen zu ſiſchen/ weder auch auß
Forcht der Verachtung/ ſondern zur Ehren GOttes hab angefaͤngen;
ſo
Hiſtoria.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |