Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der guten Meinung.
ten/ und andern harten Buß-Wercken mich Tag und Nacht übe? der ich al-
le weltliche Frewden so hurtig verlassen? Soll ich kein grössere Cron ver-
dient haben/ als eben dieser Bischoff/ der da mitten in den Frewden und
Wollüsten lebet/ und ist guter Dinge? Jn sothaner Vberlegung fangt an
der Engel und sagt: Der jenige Bischoff/ den du da siehest zu Tisch sitzen/
hat in aller dieser Pracht und kostbaren Speisen so grosses Wollgefallen
nicht/ als du hast in deinem verwürfflichen Trinck-Geschirr. Da dieses der
Einsidler höret/ gehen selbigem die Augen auff/ und vermerckt/ daß der Al-
lerweiseste GOtt auff die Meinung des Wirckenden grössere Achtung ha-
be/ als auff daß Werck selbsten/ und nicht ansehe/ wie viel; sondern auß
was vor einer Intention oder Meinung der Mensch wircke.

10. Weilen nun/ mein Christliche Seel/ dir gnug seyn soll/ daß du
wissest in allem deinem Thun und Lassen eine gute Intention zu machen;
und dann die vorgenommene Kürtze nicht leydet/ weitlauffiger zu seyn: als
verweise ich dich zu denen Leben der H. H. Alt-Vätter und anderen Dienern
und Dienerinnen GOttes: und erinnere dich noch zum Schluß dises anderen
Theils der gegenwärtigen Lection, der Worten des GOttseeligen Vat-
ters Blosn: Wann einer/ sagt er/ umb GOttes-Willen auch in den ge-In Inst.
Sp. c.
1.

ringsten Sachen/ seinem eigenen Willen widerstrebet: so leistet Er seinem
GOtt ein angenehmeren Dienst/ als wann er viele todten zum Leben erwe-
ckete. Vnd damit er diese Warheit klärlich zeigen möge sagt er: Zwehn rei-
sen miteinander/ und sehen auffm Weg ein sehr schöne und rare Blum; von
diesen beyden einer nimbt ihm vor/ diese Blum abzubrechen; erholet sich
aber vorhero/ und entschliesset bey ihm selbsten/ auß Liebe seines HErrn
JEsu dieß Blümlein nicht anzurühren. Der ander aber bricht selbiges
ohne einiges Vorbedencken ab. Dieser letztere hat damit nicht gesündiget:
der erste aber/ so das Blümlein unberührt gelassen/ übertrifft den andern am
Verdienst in so weit/ als der Himmel die Erd übersteiget in der Höhe. Wann
nun GOtt für so wenige Dinge/ so grosse Gnaden mittheilet/ was wird er
nicht geben für die grosse und heroische Werck/ die der Mensch auß Liebe sei-
ner verrichter; so befleissestu dich dann/ mein Christliche Seel/ daß du immer
vor allen deinen Ubungen eine gute und reine Meinung machest/ und in selbi-
ger nichts anders suchest/ als deinem GOtt und HErrn zugefallen.

11. Zum Schluß dieser Lection muß ich dir die Vortrefflichkeit deß guten
Willens mit wenigen vor Augen stellen; von dem der H. Chrysostomus sagt:
Ein guter Will ist bey GOtt so angenehm/ als ein wohl-richende Blum
bey dem Menschen. Und der Heil. Bernardus vermeinet/ daß der gu-
te Will in deß Menschen Hertz ein Ursprung alles Guten/ und eine Mut-
ter aller Tugenden seye: der diesen bey sich hat; der hat alles/ was ihm zum

Wol-

Von der guten Meinung.
ten/ und andern harten Buß-Wercken mich Tag und Nacht uͤbe? der ich al-
le weltliche Frewden ſo hurtig verlaſſen? Soll ich kein groͤſſere Cron ver-
dient haben/ als eben dieſer Biſchoff/ der da mitten in den Frewden und
Wolluͤſten lebet/ und iſt guter Dinge? Jn ſothaner Vberlegung fangt an
der Engel und ſagt: Der jenige Biſchoff/ den du da ſieheſt zu Tiſch ſitzen/
hat in aller dieſer Pracht und koſtbaren Speiſen ſo groſſes Wollgefallen
nicht/ als du haſt in deinem verwuͤrfflichen Trinck-Geſchirr. Da dieſes der
Einſidler hoͤret/ gehen ſelbigem die Augen auff/ und vermerckt/ daß der Al-
lerweiſeſte GOtt auff die Meinung des Wirckenden groͤſſere Achtung ha-
be/ als auff daß Werck ſelbſten/ und nicht anſehe/ wie viel; ſondern auß
was vor einer Intention oder Meinung der Menſch wircke.

10. Weilen nun/ mein Chriſtliche Seel/ dir gnug ſeyn ſoll/ daß du
wiſſeſt in allem deinem Thun und Laſſen eine gute Intention zu machen;
und dann die vorgenom̃ene Kuͤrtze nicht leydet/ weitlauffiger zu ſeyn: als
verweiſe ich dich zu denen Leben der H. H. Alt-Vaͤtter und anderen Dienern
und Dienerinnen GOttes: und erinnere dich noch zum Schluß diſes anderen
Theils der gegenwaͤrtigen Lection, der Worten des GOttſeeligen Vat-
ters Bloſn: Wann einer/ ſagt er/ umb GOttes-Willen auch in den ge-In Inſt.
Sp. c.
1.

ringſten Sachen/ ſeinem eigenen Willen widerſtrebet: ſo leiſtet Er ſeinem
GOtt ein angenehmeren Dienſt/ als wann er viele todten zum Leben erwe-
ckete. Vnd damit er dieſe Warheit klaͤrlich zeigen moͤge ſagt er: Zwehn rei-
ſen miteinander/ und ſehen auffm Weg ein ſehr ſchoͤne und rare Blum; von
dieſen beyden einer nimbt ihm vor/ dieſe Blum abzubrechen; erholet ſich
aber vorhero/ und entſchlieſſet bey ihm ſelbſten/ auß Liebe ſeines HErrn
JEſu dieß Bluͤmlein nicht anzuruͤhren. Der ander aber bricht ſelbiges
ohne einiges Vorbedencken ab. Dieſer letztere hat damit nicht geſuͤndiget:
der erſte aber/ ſo das Bluͤmlein unberuͤhrt gelaſſen/ uͤbertrifft den andern am
Verdienſt in ſo weit/ als der Himmel die Erd uͤberſteiget in der Hoͤhe. Wann
nun GOtt fuͤr ſo wenige Dinge/ ſo groſſe Gnaden mittheilet/ was wird er
nicht geben fuͤr die groſſe und heroiſche Werck/ die der Menſch auß Liebe ſei-
ner verrichter; ſo befleiſſeſtu dich dann/ mein Chriſtliche Seel/ daß du immer
vor allen deinen Ubungen eine gute und reine Meinung macheſt/ und in ſelbi-
ger nichts anders ſucheſt/ als deinem GOtt und HErrn zugefallen.

11. Zum Schluß dieſer Lection muß ich dir die Vortrefflichkeit deß guten
Willens mit wenigen vor Augen ſtellen; von dem der H. Chryſoſtomus ſagt:
Ein guter Will iſt bey GOtt ſo angenehm/ als ein wohl-richende Blum
bey dem Menſchen. Und der Heil. Bernardus vermeinet/ daß der gu-
te Will in deß Menſchen Hertz ein Urſprung alles Guten/ und eine Mut-
ter aller Tugenden ſeye: der dieſen bey ſich hat; der hat alles/ was ihm zum

Wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="359"/><fw place="top" type="header">Von der guten Meinung.</fw><lb/>
ten/ und andern harten Buß-<hi rendition="#fr">W</hi>ercken mich Tag und Nacht u&#x0364;be? der ich al-<lb/>
le weltliche Frewden &#x017F;o hurtig verla&#x017F;&#x017F;en? Soll ich kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Cron ver-<lb/>
dient haben/ als eben die&#x017F;er Bi&#x017F;choff/ der da mitten in den Frewden und<lb/>
Wollu&#x0364;&#x017F;ten lebet/ und i&#x017F;t guter Dinge? Jn &#x017F;othaner Vberlegung fangt an<lb/>
der Engel und &#x017F;agt: Der jenige Bi&#x017F;choff/ den du da &#x017F;iehe&#x017F;t zu Ti&#x017F;ch &#x017F;itzen/<lb/>
hat in aller die&#x017F;er Pracht und ko&#x017F;tbaren Spei&#x017F;en &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Wollgefallen<lb/>
nicht/ als du ha&#x017F;t in deinem verwu&#x0364;rfflichen Trinck-Ge&#x017F;chirr. Da die&#x017F;es der<lb/>
Ein&#x017F;idler ho&#x0364;ret/ gehen &#x017F;elbigem die Augen auff/ und vermerckt/ daß der Al-<lb/>
lerwei&#x017F;e&#x017F;te GOtt auff die Meinung des Wirckenden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Achtung ha-<lb/>
be/ als auff daß <hi rendition="#fr">W</hi>erck &#x017F;elb&#x017F;ten/ und nicht an&#x017F;ehe/ wie viel; &#x017F;ondern auß<lb/>
was vor einer <hi rendition="#aq">Intention</hi> oder Meinung der Men&#x017F;ch wircke.</p><lb/>
          <p>10. <hi rendition="#fr">W</hi>eilen nun/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ dir gnug &#x017F;eyn &#x017F;oll/ daß du<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t in allem deinem Thun und La&#x017F;&#x017F;en eine gute <hi rendition="#aq">Intention</hi> zu machen;<lb/>
und dann die vorgenom&#x0303;ene Ku&#x0364;rtze nicht leydet/ weitlauffiger zu &#x017F;eyn: als<lb/>
verwei&#x017F;e ich dich zu denen Leben der H. H. Alt-Va&#x0364;tter und anderen Dienern<lb/>
und Dienerinnen GOttes: und erinnere dich noch zum Schluß di&#x017F;es anderen<lb/>
Theils der gegenwa&#x0364;rtigen <hi rendition="#aq">Lection,</hi> der <hi rendition="#fr">W</hi>orten des GOtt&#x017F;eeligen Vat-<lb/>
ters <hi rendition="#aq">Blo&#x017F;n:</hi> <hi rendition="#fr">W</hi>ann einer/ &#x017F;agt er/ umb GOttes-<hi rendition="#fr">W</hi>illen auch in den ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">In In&#x017F;t.<lb/>
Sp. c.</hi> 1.</note><lb/>
ring&#x017F;ten Sachen/ &#x017F;einem eigenen <hi rendition="#fr">W</hi>illen wider&#x017F;trebet: &#x017F;o lei&#x017F;tet Er &#x017F;einem<lb/>
GOtt ein angenehmeren Dien&#x017F;t/ als wann er viele todten zum Leben erwe-<lb/>
ckete. Vnd damit er die&#x017F;e <hi rendition="#fr">W</hi>arheit kla&#x0364;rlich zeigen mo&#x0364;ge &#x017F;agt er: Zwehn rei-<lb/>
&#x017F;en miteinander/ und &#x017F;ehen auffm <hi rendition="#fr">W</hi>eg ein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne und rare Blum; von<lb/>
die&#x017F;en beyden einer nimbt ihm vor/ die&#x017F;e Blum abzubrechen; erholet &#x017F;ich<lb/>
aber vorhero/ und ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et bey ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ auß Liebe &#x017F;eines HErrn<lb/>
JE&#x017F;u dieß Blu&#x0364;mlein nicht anzuru&#x0364;hren. Der ander aber bricht &#x017F;elbiges<lb/>
ohne einiges Vorbedencken ab. Die&#x017F;er letztere hat damit nicht ge&#x017F;u&#x0364;ndiget:<lb/>
der er&#x017F;te aber/ &#x017F;o das Blu&#x0364;mlein unberu&#x0364;hrt gela&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;bertrifft den andern am<lb/>
Verdien&#x017F;t in &#x017F;o weit/ als der Himmel die Erd u&#x0364;ber&#x017F;teiget in der Ho&#x0364;he. Wann<lb/>
nun GOtt fu&#x0364;r &#x017F;o wenige Dinge/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Gnaden mittheilet/ was wird er<lb/>
nicht geben fu&#x0364;r die gro&#x017F;&#x017F;e und heroi&#x017F;che Werck/ die der Men&#x017F;ch auß Liebe &#x017F;ei-<lb/>
ner verrichter; &#x017F;o beflei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu dich dann/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ daß du immer<lb/>
vor allen deinen Ubungen eine gute und reine Meinung mache&#x017F;t/ und in &#x017F;elbi-<lb/>
ger nichts anders &#x017F;uche&#x017F;t/ als deinem GOtt und HErrn zugefallen.</p><lb/>
          <p>11. Zum Schluß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lection</hi> muß ich dir die Vortrefflichkeit deß guten<lb/>
Willens mit wenigen vor Augen &#x017F;tellen; von dem der H. Chry&#x017F;o&#x017F;tomus &#x017F;agt:<lb/>
Ein guter Will i&#x017F;t bey GOtt &#x017F;o angenehm/ als ein wohl-richende Blum<lb/>
bey dem Men&#x017F;chen. Und der Heil. Bernardus vermeinet/ daß der gu-<lb/>
te Will in deß Men&#x017F;chen Hertz ein Ur&#x017F;prung alles Guten/ und eine Mut-<lb/>
ter aller Tugenden &#x017F;eye: der die&#x017F;en bey &#x017F;ich hat; der hat alles/ was ihm zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0387] Von der guten Meinung. ten/ und andern harten Buß-Wercken mich Tag und Nacht uͤbe? der ich al- le weltliche Frewden ſo hurtig verlaſſen? Soll ich kein groͤſſere Cron ver- dient haben/ als eben dieſer Biſchoff/ der da mitten in den Frewden und Wolluͤſten lebet/ und iſt guter Dinge? Jn ſothaner Vberlegung fangt an der Engel und ſagt: Der jenige Biſchoff/ den du da ſieheſt zu Tiſch ſitzen/ hat in aller dieſer Pracht und koſtbaren Speiſen ſo groſſes Wollgefallen nicht/ als du haſt in deinem verwuͤrfflichen Trinck-Geſchirr. Da dieſes der Einſidler hoͤret/ gehen ſelbigem die Augen auff/ und vermerckt/ daß der Al- lerweiſeſte GOtt auff die Meinung des Wirckenden groͤſſere Achtung ha- be/ als auff daß Werck ſelbſten/ und nicht anſehe/ wie viel; ſondern auß was vor einer Intention oder Meinung der Menſch wircke. 10. Weilen nun/ mein Chriſtliche Seel/ dir gnug ſeyn ſoll/ daß du wiſſeſt in allem deinem Thun und Laſſen eine gute Intention zu machen; und dann die vorgenom̃ene Kuͤrtze nicht leydet/ weitlauffiger zu ſeyn: als verweiſe ich dich zu denen Leben der H. H. Alt-Vaͤtter und anderen Dienern und Dienerinnen GOttes: und erinnere dich noch zum Schluß diſes anderen Theils der gegenwaͤrtigen Lection, der Worten des GOttſeeligen Vat- ters Bloſn: Wann einer/ ſagt er/ umb GOttes-Willen auch in den ge- ringſten Sachen/ ſeinem eigenen Willen widerſtrebet: ſo leiſtet Er ſeinem GOtt ein angenehmeren Dienſt/ als wann er viele todten zum Leben erwe- ckete. Vnd damit er dieſe Warheit klaͤrlich zeigen moͤge ſagt er: Zwehn rei- ſen miteinander/ und ſehen auffm Weg ein ſehr ſchoͤne und rare Blum; von dieſen beyden einer nimbt ihm vor/ dieſe Blum abzubrechen; erholet ſich aber vorhero/ und entſchlieſſet bey ihm ſelbſten/ auß Liebe ſeines HErrn JEſu dieß Bluͤmlein nicht anzuruͤhren. Der ander aber bricht ſelbiges ohne einiges Vorbedencken ab. Dieſer letztere hat damit nicht geſuͤndiget: der erſte aber/ ſo das Bluͤmlein unberuͤhrt gelaſſen/ uͤbertrifft den andern am Verdienſt in ſo weit/ als der Himmel die Erd uͤberſteiget in der Hoͤhe. Wann nun GOtt fuͤr ſo wenige Dinge/ ſo groſſe Gnaden mittheilet/ was wird er nicht geben fuͤr die groſſe und heroiſche Werck/ die der Menſch auß Liebe ſei- ner verrichter; ſo befleiſſeſtu dich dann/ mein Chriſtliche Seel/ daß du immer vor allen deinen Ubungen eine gute und reine Meinung macheſt/ und in ſelbi- ger nichts anders ſucheſt/ als deinem GOtt und HErrn zugefallen. In Inſt. Sp. c. 1. 11. Zum Schluß dieſer Lection muß ich dir die Vortrefflichkeit deß guten Willens mit wenigen vor Augen ſtellen; von dem der H. Chryſoſtomus ſagt: Ein guter Will iſt bey GOtt ſo angenehm/ als ein wohl-richende Blum bey dem Menſchen. Und der Heil. Bernardus vermeinet/ daß der gu- te Will in deß Menſchen Hertz ein Urſprung alles Guten/ und eine Mut- ter aller Tugenden ſeye: der dieſen bey ſich hat; der hat alles/ was ihm zum Wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/387
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/387>, abgerufen am 01.06.2024.