Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht und zwantzigste Geistliche Lection
wohl-Leben nötig ist. Der gute Will aber bestehet darin/ daß wir alle Sün-
den zu fliehen/ uns embsig bemühen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald
wiederumb auffstehen/ und uns festiglich fürnehmen/ die begangene Fehler
fortan mit mehrerem Eyffer zu bessern. Diese Ubung gefallet GOtt über alle
massen. Dahero meldet der Gottseelige Blosius von der H. Gertrudis/ daß
C. [p.]mon
Spir.
selbige wegen einer geringen Unvollkommenheit über sich selbsten sehr geeiffert/
und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch selbige Unvollkommenheit an ihr
gäntzlich bessern und vernichtigen: der HErr aber habe seiner lieben Braut
in aller Freundlichkeit geantwortet: wolstu dann/ daß ich einer grossen Eh-
ren/ und du eines grossen Lohns beraubet würdest? du verdienst eine An-
schnliche Belohnung/ so offt du diese/ und dergleichen Fehler erkennest/ und
dir vornimbst/ dieselbe zu besseren: und so offt ein Mensche sich bemühet/
mir zu lieb seine Mängel zu überwinden; so erzeigt derselbige mir so grosse
Ehr/ und leistet mir so grosse Treu/ als ein tapfferer Soldat seinem Obri-
sten erweiset/ wann er sich im Kriegen seinem Feind mit grossem Muth wi-
dersetzte/ und denselben überwindete.

12. Es muß auch ein Mensch/ der gutes Willens ist/ nicht alsbald ver-
zagen/ wann er schon bißweilen mehr auß Schwachheit/ als Bößheit auch
in einige grobe Sünden fallet: sondern er muß alsbald hurtig wiederumb
auffstehen/ sich eines bessern Wandels befleissen/ und immerzu den guten
Willen/ nicht mehr zu sündigen behalten/ dann GOtt so gütig ist/ daß er
gleichsamb gezwungen werde/ krafft seiner Gütigkeit/ sich über die jenige
zu erbarmen/ die eines guten Willen seynd; welches auß folgender Histori
Drex. in
Trib. L. 2.
c. 8. §. 1.
Historia.
klärlich bewiesen wird. Sanet Brigitta auß Schweden/ ein heilige Witt-
we/ zog Pilgrambs-Weiß mit ihrem Sohn Carl ins heilige Land: der
Sohn starb unterwegen zu Neapol: die Mutter kam gen Hierusalem/ alda
sie durch embsiges Gebett/ in sonderbahre geheime Lieb und Freundschafft
mit Christo dem HErrn kommen: und wie dann der gütigste GOtt sich
von den Seinigen in Freygebigkeit nicht lasset überwinden; also begabte er
diese H. Wittib mit sonderlichen Gnaden: sintemahl sie in allen Dingen dieß
allein suchte/ wie sie Christo am besten gefallen mögte. Weil aber diese Wit-
tib gegen den den Heyland und dessen werthe Mutter höchste Andacht truge;
verlangte sie sonderlich zu wissen/ wie es doch umb ihren verstorbenen Sohn
in jener Welt stünde: darumb hatte sie wachend und bettend ein solche Er-
scheinung.

13. Sie höret eine Stimm/ die sprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes
Gnaden ist dir jetzt erlaubt zu sehen und anzuhören/ was über deinen Sohn

im

Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection
wohl-Leben noͤtig iſt. Der gute Will aber beſtehet darin/ daß wir alle Suͤn-
den zu fliehen/ uns embſig bemuͤhen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald
wiederumb auffſtehen/ und uns feſtiglich fuͤrnehmen/ die begangene Fehler
fortan mit mehrerem Eyffer zu beſſern. Dieſe Ubung gefallet GOtt uͤber alle
maſſen. Dahero meldet der Gottſeelige Bloſius von der H. Gertrudis/ daß
C. [p.]mon
Spir.
ſelbige wegen einer geringen Unvollkom̃enheit uͤber ſich ſelbſten ſehr geeiffert/
und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch ſelbige Unvollkommenheit an ihr
gaͤntzlich beſſern und vernichtigen: der HErr aber habe ſeiner lieben Braut
in aller Freundlichkeit geantwortet: wolſtu dann/ daß ich einer groſſen Eh-
ren/ und du eines groſſen Lohns beraubet wuͤrdeſt? du verdienſt eine An-
ſchnliche Belohnung/ ſo offt du dieſe/ und dergleichen Fehler erkenneſt/ und
dir vornimbſt/ dieſelbe zu beſſeren: und ſo offt ein Menſche ſich bemuͤhet/
mir zu lieb ſeine Maͤngel zu uͤberwinden; ſo erzeigt derſelbige mir ſo groſſe
Ehr/ und leiſtet mir ſo groſſe Treu/ als ein tapfferer Soldat ſeinem Obri-
ſten erweiſet/ wann er ſich im Kriegen ſeinem Feind mit groſſem Muth wi-
derſetzte/ und denſelben uͤberwindete.

12. Es muß auch ein Menſch/ der gutes Willens iſt/ nicht alsbald ver-
zagen/ wann er ſchon bißweilen mehr auß Schwachheit/ als Boͤßheit auch
in einige grobe Suͤnden fallet: ſondern er muß alsbald hurtig wiederumb
auffſtehen/ ſich eines beſſern Wandels befleiſſen/ und immerzu den guten
Willen/ nicht mehr zu ſuͤndigen behalten/ dann GOtt ſo guͤtig iſt/ daß er
gleichſamb gezwungen werde/ krafft ſeiner Guͤtigkeit/ ſich uͤber die jenige
zu erbarmen/ die eines guten Willen ſeynd; welches auß folgender Hiſtori
Drex. in
Trib. L. 2.
c. 8. §. 1.
Hiſtoria.
klaͤrlich bewieſen wird. Sanet Brigitta auß Schweden/ ein heilige Witt-
we/ zog Pilgrambs-Weiß mit ihrem Sohn Carl ins heilige Land: der
Sohn ſtarb unterwegen zu Neapol: die Mutter kam gen Hieruſalem/ alda
ſie durch embſiges Gebett/ in ſonderbahre geheime Lieb und Freundſchafft
mit Chriſto dem HErrn kommen: und wie dann der guͤtigſte GOtt ſich
von den Seinigen in Freygebigkeit nicht laſſet uͤberwinden; alſo begabte er
dieſe H. Wittib mit ſonderlichen Gnaden: ſintemahl ſie in allen Dingen dieß
allein ſuchte/ wie ſie Chriſto am beſten gefallen moͤgte. Weil aber dieſe Wit-
tib gegen den den Heyland und deſſen werthe Mutter hoͤchſte Andacht truge;
verlangte ſie ſonderlich zu wiſſen/ wie es doch umb ihren verſtorbenen Sohn
in jener Welt ſtuͤnde: darumb hatte ſie wachend und bettend ein ſolche Er-
ſcheinung.

13. Sie hoͤret eine Stimm/ die ſprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes
Gnaden iſt dir jetzt erlaubt zu ſehen und anzuhoͤren/ was uͤber deinen Sohn

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="360"/><fw place="top" type="header">Die Acht und zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
wohl-Leben no&#x0364;tig i&#x017F;t. Der gute Will aber be&#x017F;tehet darin/ daß wir alle Su&#x0364;n-<lb/>
den zu fliehen/ uns emb&#x017F;ig bemu&#x0364;hen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald<lb/>
wiederumb auff&#x017F;tehen/ und uns fe&#x017F;tiglich fu&#x0364;rnehmen/ die begangene Fehler<lb/>
fortan mit mehrerem Eyffer zu be&#x017F;&#x017F;ern. Die&#x017F;e Ubung gefallet GOtt u&#x0364;ber alle<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en. Dahero meldet der Gott&#x017F;eelige Blo&#x017F;ius von der H. Gertrudis/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">C. <supplied>p.</supplied>mon<lb/>
Spir.</hi></note>&#x017F;elbige wegen einer geringen Unvollkom&#x0303;enheit u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ehr geeiffert/<lb/>
und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch &#x017F;elbige Unvollkommenheit an ihr<lb/>
ga&#x0364;ntzlich be&#x017F;&#x017F;ern und vernichtigen: der HErr aber habe &#x017F;einer lieben Braut<lb/>
in aller Freundlichkeit geantwortet: wol&#x017F;tu dann/ daß ich einer gro&#x017F;&#x017F;en Eh-<lb/>
ren/ und du eines gro&#x017F;&#x017F;en Lohns beraubet wu&#x0364;rde&#x017F;t? du verdien&#x017F;t eine An-<lb/>
&#x017F;chnliche Belohnung/ &#x017F;o offt du die&#x017F;e/ und dergleichen Fehler erkenne&#x017F;t/ und<lb/>
dir vornimb&#x017F;t/ die&#x017F;elbe zu be&#x017F;&#x017F;eren: und &#x017F;o offt ein Men&#x017F;che &#x017F;ich bemu&#x0364;het/<lb/>
mir zu lieb &#x017F;eine Ma&#x0364;ngel zu u&#x0364;berwinden; &#x017F;o erzeigt der&#x017F;elbige mir &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ehr/ und lei&#x017F;tet mir &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Treu/ als ein tapfferer Soldat &#x017F;einem Obri-<lb/>
&#x017F;ten erwei&#x017F;et/ wann er &#x017F;ich im Kriegen &#x017F;einem Feind mit gro&#x017F;&#x017F;em Muth wi-<lb/>
der&#x017F;etzte/ und den&#x017F;elben u&#x0364;berwindete.</p><lb/>
          <p>12. Es muß auch ein Men&#x017F;ch/ der gutes Willens i&#x017F;t/ nicht alsbald ver-<lb/>
zagen/ wann er &#x017F;chon bißweilen mehr auß Schwachheit/ als Bo&#x0364;ßheit auch<lb/>
in einige grobe Su&#x0364;nden fallet: &#x017F;ondern er muß alsbald hurtig wiederumb<lb/>
auff&#x017F;tehen/ &#x017F;ich eines be&#x017F;&#x017F;ern Wandels beflei&#x017F;&#x017F;en/ und immerzu den guten<lb/>
Willen/ nicht mehr zu &#x017F;u&#x0364;ndigen behalten/ dann GOtt &#x017F;o gu&#x0364;tig i&#x017F;t/ daß er<lb/>
gleich&#x017F;amb gezwungen werde/ krafft &#x017F;einer Gu&#x0364;tigkeit/ &#x017F;ich u&#x0364;ber die jenige<lb/>
zu erbarmen/ die eines guten Willen &#x017F;eynd; welches auß folgender Hi&#x017F;tori<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Drex. in<lb/>
Trib. L. 2.<lb/>
c. 8. §. 1.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note>kla&#x0364;rlich bewie&#x017F;en wird. Sanet Brigitta auß Schweden/ ein heilige Witt-<lb/>
we/ zog Pilgrambs-Weiß mit ihrem Sohn Carl ins heilige Land: der<lb/>
Sohn &#x017F;tarb unterwegen zu Neapol: die Mutter kam gen Hieru&#x017F;alem/ alda<lb/>
&#x017F;ie durch emb&#x017F;iges Gebett/ in &#x017F;onderbahre geheime Lieb und Freund&#x017F;chafft<lb/>
mit Chri&#x017F;to dem HErrn kommen: und wie dann der gu&#x0364;tig&#x017F;te GOtt &#x017F;ich<lb/>
von den Seinigen in Freygebigkeit nicht la&#x017F;&#x017F;et u&#x0364;berwinden; al&#x017F;o begabte er<lb/>
die&#x017F;e H. Wittib mit &#x017F;onderlichen Gnaden: &#x017F;intemahl &#x017F;ie in allen Dingen dieß<lb/>
allein &#x017F;uchte/ wie &#x017F;ie Chri&#x017F;to am be&#x017F;ten gefallen mo&#x0364;gte. Weil aber die&#x017F;e Wit-<lb/>
tib gegen den den Heyland und de&#x017F;&#x017F;en werthe Mutter ho&#x0364;ch&#x017F;te Andacht truge;<lb/>
verlangte &#x017F;ie &#x017F;onderlich zu wi&#x017F;&#x017F;en/ wie es doch umb ihren ver&#x017F;torbenen Sohn<lb/>
in jener Welt &#x017F;tu&#x0364;nde: darumb hatte &#x017F;ie wachend und bettend ein &#x017F;olche Er-<lb/>
&#x017F;cheinung.</p><lb/>
          <p>13. Sie ho&#x0364;ret eine Stimm/ die &#x017F;prach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes<lb/>
Gnaden i&#x017F;t dir jetzt erlaubt zu &#x017F;ehen und anzuho&#x0364;ren/ was u&#x0364;ber deinen Sohn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0388] Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection wohl-Leben noͤtig iſt. Der gute Will aber beſtehet darin/ daß wir alle Suͤn- den zu fliehen/ uns embſig bemuͤhen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald wiederumb auffſtehen/ und uns feſtiglich fuͤrnehmen/ die begangene Fehler fortan mit mehrerem Eyffer zu beſſern. Dieſe Ubung gefallet GOtt uͤber alle maſſen. Dahero meldet der Gottſeelige Bloſius von der H. Gertrudis/ daß ſelbige wegen einer geringen Unvollkom̃enheit uͤber ſich ſelbſten ſehr geeiffert/ und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch ſelbige Unvollkommenheit an ihr gaͤntzlich beſſern und vernichtigen: der HErr aber habe ſeiner lieben Braut in aller Freundlichkeit geantwortet: wolſtu dann/ daß ich einer groſſen Eh- ren/ und du eines groſſen Lohns beraubet wuͤrdeſt? du verdienſt eine An- ſchnliche Belohnung/ ſo offt du dieſe/ und dergleichen Fehler erkenneſt/ und dir vornimbſt/ dieſelbe zu beſſeren: und ſo offt ein Menſche ſich bemuͤhet/ mir zu lieb ſeine Maͤngel zu uͤberwinden; ſo erzeigt derſelbige mir ſo groſſe Ehr/ und leiſtet mir ſo groſſe Treu/ als ein tapfferer Soldat ſeinem Obri- ſten erweiſet/ wann er ſich im Kriegen ſeinem Feind mit groſſem Muth wi- derſetzte/ und denſelben uͤberwindete. C. p.mon Spir. 12. Es muß auch ein Menſch/ der gutes Willens iſt/ nicht alsbald ver- zagen/ wann er ſchon bißweilen mehr auß Schwachheit/ als Boͤßheit auch in einige grobe Suͤnden fallet: ſondern er muß alsbald hurtig wiederumb auffſtehen/ ſich eines beſſern Wandels befleiſſen/ und immerzu den guten Willen/ nicht mehr zu ſuͤndigen behalten/ dann GOtt ſo guͤtig iſt/ daß er gleichſamb gezwungen werde/ krafft ſeiner Guͤtigkeit/ ſich uͤber die jenige zu erbarmen/ die eines guten Willen ſeynd; welches auß folgender Hiſtori klaͤrlich bewieſen wird. Sanet Brigitta auß Schweden/ ein heilige Witt- we/ zog Pilgrambs-Weiß mit ihrem Sohn Carl ins heilige Land: der Sohn ſtarb unterwegen zu Neapol: die Mutter kam gen Hieruſalem/ alda ſie durch embſiges Gebett/ in ſonderbahre geheime Lieb und Freundſchafft mit Chriſto dem HErrn kommen: und wie dann der guͤtigſte GOtt ſich von den Seinigen in Freygebigkeit nicht laſſet uͤberwinden; alſo begabte er dieſe H. Wittib mit ſonderlichen Gnaden: ſintemahl ſie in allen Dingen dieß allein ſuchte/ wie ſie Chriſto am beſten gefallen moͤgte. Weil aber dieſe Wit- tib gegen den den Heyland und deſſen werthe Mutter hoͤchſte Andacht truge; verlangte ſie ſonderlich zu wiſſen/ wie es doch umb ihren verſtorbenen Sohn in jener Welt ſtuͤnde: darumb hatte ſie wachend und bettend ein ſolche Er- ſcheinung. Drex. in Trib. L. 2. c. 8. §. 1. Hiſtoria. 13. Sie hoͤret eine Stimm/ die ſprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes Gnaden iſt dir jetzt erlaubt zu ſehen und anzuhoͤren/ was uͤber deinen Sohn im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/388
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/388>, abgerufen am 14.06.2024.