Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der guten Meinung.
liebe Gott warlich hierin sehr zu loben/ daß er die büssende Sünder so miltig-
lich auff- und annimbt: dieß stehet ihm zu/ weilen ihm sein eigen ist/ sich all-
zeit über den Menschen zu erbarmen/ und demselben zu verschönen. DaheroSer. 2. in
Ps. qui
hab.

werden die Außerwählte (wie der H. Bernardus lehret) von den Gottlosen
hierin unterschieden; daß die Gottlosen/ wann sie gefallen seynd/ nichts darzu
thun/ daß sie wiederumb auffstehen: die Außerwählte aber sich bemühen als-
bald wiederumb auffzustehen/ und sich zu bessern. Derhalben sagt der gemel-Blos.
ibid.

te Author/ wann du vermerckest/ daß du gefallen bist in einem oder andern/ so
wende dein Hertz zur Stund mit aller Demuth und Verträwligkeit zu dei-
nem allergütigsten Gott und Herrn/ und küsse dessen allersüsseste Hand/ und
umbfahe dieselbige/ welche da immer bereit ist/ dich auffzun[e]hmen/ und seye
gutes Muths. Siehe zu/ daß du ab deinen öfftern Fehlern nicht also ver-
drießlich werdest/ daß du deine gute Werck und Ubungen verlassest. Schöpff
newe Kräfften/ ernewere den Fürsatz/ und rede deine Seel mit diesen Worten
an: Ey meine Seel! laß uns nicht verzagen: laß uns nun abermahl solchen
Fleiß anwenden zu den Tugenden und Heiligkeit/ als wan wir unsern Gott
niemahl erzürnet hätten: dann dieses ist unserm Herrn sehr angenehm. Die
Laster/ welche noch in dir Leben/ und derenthalben dich gedüncket/ daß du mehr
ab-als zunehmest/ sollen dich nicht gar zu viel verstören: du aber streite ritter-
lich wider deine böse Neigungen. Obwohl du schon Böses in dir vermer-
ckest; wann du dem bösen nicht beyfallest/ wann du der Sünde dich ernstlich
widersetzest/ so hast darab keinen Schaden zu förchten/ sondern noch grossen
Nutzen zu verhoffen. Es werden einige gefunden/ welche mit so unordentli-
cher Forcht sich selbst plagen/ daß sie vermeinen/ alles was sie thun/ seye Gott
mißfällig. Diese Gedancken aber müssen/ sonderbar bey den anfangenden ge-
meidet und vertrieben werden. So weit erstrecken sich die Wortdeß H. Ber-
nardi. Hierüber kanst du weitern Bericht haben/ mein Christliche Seel/ im
vierten Theilder Lection von denen Versuchungen. Derhalben trösten bil-
lig die Engel Gottes in der Geburt unseres Heylands alle die jenige/ so eines
guten Willens seynd/ und singen mit Fröligkeit: Ehr sey Gott in der
Höhe/ und Fried auff Erden den Menschen die da eines

guten Willens seynd. Befleisse dich eines guten Willens/ und
ernewere denselben offtmahlen/ so wirst du ohne allen Zweiffel
Fried allhier auff Erden/ und Freud im
Himmel geniessen.



Die
Z z 2

Von der guten Meinung.
liebe Gott warlich hierin ſehr zu loben/ daß er die buͤſſende Suͤnder ſo miltig-
lich auff- und annimbt: dieß ſtehet ihm zu/ weilen ihm ſein eigen iſt/ ſich all-
zeit uͤber den Menſchen zu erbarmen/ und demſelben zu verſchoͤnen. DaheroSer. 2. in
Pſ. qui
hab.

werden die Außerwaͤhlte (wie der H. Bernardus lehret) von den Gottloſen
hierin unterſchieden; daß die Gottloſen/ wann ſie gefallen ſeynd/ nichts darzu
thun/ daß ſie wiederumb auffſtehen: die Außerwaͤhlte aber ſich bemuͤhen als-
bald wiederumb auffzuſtehen/ und ſich zu beſſern. Derhalben ſagt der gemel-Bloſ.
ibid.

te Author/ wann du vermerckeſt/ daß du gefallen biſt in einem oder andern/ ſo
wende dein Hertz zur Stund mit aller Demuth und Vertraͤwligkeit zu dei-
nem allerguͤtigſten Gott und Herrn/ und kuͤſſe deſſen allerſuͤſſeſte Hand/ und
umbfahe dieſelbige/ welche da immer bereit iſt/ dich auffzun[e]hmen/ und ſeye
gutes Muths. Siehe zu/ daß du ab deinen oͤfftern Fehlern nicht alſo ver-
drießlich werdeſt/ daß du deine gute Werck und Ubungen verlaſſeſt. Schoͤpff
newe Kraͤfften/ ernewere den Fuͤrſatz/ und rede deine Seel mit dieſen Worten
an: Ey meine Seel! laß uns nicht verzagen: laß uns nun abermahl ſolchen
Fleiß anwenden zu den Tugenden und Heiligkeit/ als wan wir unſern Gott
niemahl erzuͤrnet haͤtten: dann dieſes iſt unſerm Herrn ſehr angenehm. Die
Laſter/ welche noch in dir Leben/ und derenthalben dich geduͤncket/ daß du mehr
ab-als zunehmeſt/ ſollen dich nicht gar zu viel verſtoͤren: du aber ſtreite ritter-
lich wider deine boͤſe Neigungen. Obwohl du ſchon Boͤſes in dir vermer-
ckeſt; wann du dem boͤſen nicht beyfalleſt/ wann du der Suͤnde dich ernſtlich
widerſetzeſt/ ſo haſt darab keinen Schaden zu foͤrchten/ ſondern noch groſſen
Nutzen zu verhoffen. Es werden einige gefunden/ welche mit ſo unordentli-
cher Forcht ſich ſelbſt plagen/ daß ſie vermeinen/ alles was ſie thun/ ſeye Gott
mißfaͤllig. Dieſe Gedancken aber muͤſſen/ ſonderbar bey den anfangenden ge-
meidet und vertrieben werden. So weit erſtrecken ſich die Wortdeß H. Ber-
nardi. Hieruͤber kanſt du weitern Bericht haben/ mein Chriſtliche Seel/ im
vierten Theilder Lection von denen Verſuchungen. Derhalben troͤſten bil-
lig die Engel Gottes in der Geburt unſeres Heylands alle die jenige/ ſo eines
guten Willens ſeynd/ und ſingen mit Froͤligkeit: Ehr ſey Gott in der
Hoͤhe/ und Fried auff Erden den Menſchen die da eines

guten Willens ſeynd. Befleiſſe dich eines guten Willens/ und
ernewere denſelben offtmahlen/ ſo wirſt du ohne allen Zweiffel
Fried allhier auff Erden/ und Freud im
Himmel genieſſen.



Die
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="363"/><fw place="top" type="header">Von der guten Meinung.</fw><lb/>
liebe Gott warlich hierin &#x017F;ehr zu loben/ daß er die bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ende Su&#x0364;nder &#x017F;o miltig-<lb/>
lich auff- und annimbt: dieß &#x017F;tehet ihm zu/ weilen ihm &#x017F;ein eigen i&#x017F;t/ &#x017F;ich all-<lb/>
zeit u&#x0364;ber den Men&#x017F;chen zu erbarmen/ und dem&#x017F;elben zu ver&#x017F;cho&#x0364;nen. Dahero<note place="right"><hi rendition="#aq">Ser. 2. in<lb/>
P&#x017F;. qui<lb/>
hab.</hi></note><lb/>
werden die Außerwa&#x0364;hlte (wie der H. Bernardus lehret) von den Gottlo&#x017F;en<lb/>
hierin unter&#x017F;chieden; daß die Gottlo&#x017F;en/ wann &#x017F;ie gefallen &#x017F;eynd/ nichts darzu<lb/>
thun/ daß &#x017F;ie wiederumb auff&#x017F;tehen: die Außerwa&#x0364;hlte aber &#x017F;ich bemu&#x0364;hen als-<lb/>
bald wiederumb auffzu&#x017F;tehen/ und &#x017F;ich zu be&#x017F;&#x017F;ern. Derhalben &#x017F;agt der gemel-<note place="right"><hi rendition="#aq">Blo&#x017F;.<lb/>
ibid.</hi></note><lb/>
te Author/ wann du vermercke&#x017F;t/ daß du gefallen bi&#x017F;t in einem oder andern/ &#x017F;o<lb/>
wende dein Hertz zur Stund mit aller Demuth und Vertra&#x0364;wligkeit zu dei-<lb/>
nem allergu&#x0364;tig&#x017F;ten Gott und Herrn/ und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en aller&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Hand/ und<lb/>
umbfahe die&#x017F;elbige/ welche da immer bereit i&#x017F;t/ dich auffzun<supplied>e</supplied>hmen/ und &#x017F;eye<lb/>
gutes Muths. Siehe zu/ daß du ab deinen o&#x0364;fftern Fehlern nicht al&#x017F;o ver-<lb/>
drießlich werde&#x017F;t/ daß du deine gute Werck und Ubungen verla&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Scho&#x0364;pff<lb/>
newe Kra&#x0364;fften/ ernewere den Fu&#x0364;r&#x017F;atz/ und rede deine Seel mit die&#x017F;en Worten<lb/>
an: Ey meine Seel! laß uns nicht verzagen: laß uns nun abermahl &#x017F;olchen<lb/>
Fleiß anwenden zu den Tugenden und Heiligkeit/ als wan wir un&#x017F;ern Gott<lb/>
niemahl erzu&#x0364;rnet ha&#x0364;tten: dann die&#x017F;es i&#x017F;t un&#x017F;erm Herrn &#x017F;ehr angenehm. Die<lb/>
La&#x017F;ter/ welche noch in dir Leben/ und derenthalben dich gedu&#x0364;ncket/ daß du mehr<lb/>
ab-als zunehme&#x017F;t/ &#x017F;ollen dich nicht gar zu viel ver&#x017F;to&#x0364;ren: du aber &#x017F;treite ritter-<lb/>
lich wider deine bo&#x0364;&#x017F;e Neigungen. Obwohl du &#x017F;chon Bo&#x0364;&#x017F;es in dir vermer-<lb/>
cke&#x017F;t; wann du dem bo&#x0364;&#x017F;en nicht beyfalle&#x017F;t/ wann du der Su&#x0364;nde dich ern&#x017F;tlich<lb/>
wider&#x017F;etze&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x017F;t darab keinen Schaden zu fo&#x0364;rchten/ &#x017F;ondern noch gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nutzen zu verhoffen. Es werden einige gefunden/ welche mit &#x017F;o unordentli-<lb/>
cher Forcht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t plagen/ daß &#x017F;ie vermeinen/ alles was &#x017F;ie thun/ &#x017F;eye Gott<lb/>
mißfa&#x0364;llig. Die&#x017F;e Gedancken aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderbar bey den anfangenden ge-<lb/>
meidet und vertrieben werden. So weit er&#x017F;trecken &#x017F;ich die Wortdeß H. Ber-<lb/>
nardi. Hieru&#x0364;ber kan&#x017F;t du weitern Bericht haben/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ im<lb/>
vierten Theilder <hi rendition="#aq">Lection</hi> von denen Ver&#x017F;uchungen. Derhalben tro&#x0364;&#x017F;ten bil-<lb/>
lig die Engel Gottes in der Geburt un&#x017F;eres Heylands alle die jenige/ &#x017F;o eines<lb/>
guten Willens &#x017F;eynd/ und &#x017F;ingen mit Fro&#x0364;ligkeit: <hi rendition="#fr">Ehr &#x017F;ey Gott in der<lb/>
Ho&#x0364;he/ und Fried auff Erden den Men&#x017F;chen die da eines</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">guten Willens &#x017F;eynd.</hi> Beflei&#x017F;&#x017F;e dich eines guten Willens/ und<lb/>
ernewere den&#x017F;elben offtmahlen/ &#x017F;o wir&#x017F;t du ohne allen Zweiffel<lb/>
Fried allhier auff Erden/ und Freud im<lb/>
Himmel genie&#x017F;&#x017F;en.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0391] Von der guten Meinung. liebe Gott warlich hierin ſehr zu loben/ daß er die buͤſſende Suͤnder ſo miltig- lich auff- und annimbt: dieß ſtehet ihm zu/ weilen ihm ſein eigen iſt/ ſich all- zeit uͤber den Menſchen zu erbarmen/ und demſelben zu verſchoͤnen. Dahero werden die Außerwaͤhlte (wie der H. Bernardus lehret) von den Gottloſen hierin unterſchieden; daß die Gottloſen/ wann ſie gefallen ſeynd/ nichts darzu thun/ daß ſie wiederumb auffſtehen: die Außerwaͤhlte aber ſich bemuͤhen als- bald wiederumb auffzuſtehen/ und ſich zu beſſern. Derhalben ſagt der gemel- te Author/ wann du vermerckeſt/ daß du gefallen biſt in einem oder andern/ ſo wende dein Hertz zur Stund mit aller Demuth und Vertraͤwligkeit zu dei- nem allerguͤtigſten Gott und Herrn/ und kuͤſſe deſſen allerſuͤſſeſte Hand/ und umbfahe dieſelbige/ welche da immer bereit iſt/ dich auffzunehmen/ und ſeye gutes Muths. Siehe zu/ daß du ab deinen oͤfftern Fehlern nicht alſo ver- drießlich werdeſt/ daß du deine gute Werck und Ubungen verlaſſeſt. Schoͤpff newe Kraͤfften/ ernewere den Fuͤrſatz/ und rede deine Seel mit dieſen Worten an: Ey meine Seel! laß uns nicht verzagen: laß uns nun abermahl ſolchen Fleiß anwenden zu den Tugenden und Heiligkeit/ als wan wir unſern Gott niemahl erzuͤrnet haͤtten: dann dieſes iſt unſerm Herrn ſehr angenehm. Die Laſter/ welche noch in dir Leben/ und derenthalben dich geduͤncket/ daß du mehr ab-als zunehmeſt/ ſollen dich nicht gar zu viel verſtoͤren: du aber ſtreite ritter- lich wider deine boͤſe Neigungen. Obwohl du ſchon Boͤſes in dir vermer- ckeſt; wann du dem boͤſen nicht beyfalleſt/ wann du der Suͤnde dich ernſtlich widerſetzeſt/ ſo haſt darab keinen Schaden zu foͤrchten/ ſondern noch groſſen Nutzen zu verhoffen. Es werden einige gefunden/ welche mit ſo unordentli- cher Forcht ſich ſelbſt plagen/ daß ſie vermeinen/ alles was ſie thun/ ſeye Gott mißfaͤllig. Dieſe Gedancken aber muͤſſen/ ſonderbar bey den anfangenden ge- meidet und vertrieben werden. So weit erſtrecken ſich die Wortdeß H. Ber- nardi. Hieruͤber kanſt du weitern Bericht haben/ mein Chriſtliche Seel/ im vierten Theilder Lection von denen Verſuchungen. Derhalben troͤſten bil- lig die Engel Gottes in der Geburt unſeres Heylands alle die jenige/ ſo eines guten Willens ſeynd/ und ſingen mit Froͤligkeit: Ehr ſey Gott in der Hoͤhe/ und Fried auff Erden den Menſchen die da eines guten Willens ſeynd. Befleiſſe dich eines guten Willens/ und ernewere denſelben offtmahlen/ ſo wirſt du ohne allen Zweiffel Fried allhier auff Erden/ und Freud im Himmel genieſſen. Ser. 2. in Pſ. qui hab. Bloſ. ibid. Die Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/391
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/391>, abgerufen am 15.06.2024.