Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht und zwantzigste Geistliche Lection
mahl. Der Schütz-Engel fieng an und sprach: So bald sein Mutter ver-
merckt hat/ daß ihr Söhnlein leichtlich in Untugend und Laster zu verführen;
hat sie ihm durch vielfältiges Gebett und Zähren/ wie auch durch mancherley
Werck der Barmhertzigkeit/ von GOtt die Gnad erlangt/ daß er noch Kna-
ben-weiß angefangen Gott zu förchten: wann er gefallen ist/ hat er alsbald zur
Buß geeilet/ geseufftzet/ Rew und Leid gehabt/ neben einem steiffen Fürsatz sich
zu bessern. Entgegen warff der böse Feind noch vielmehr für/ welches alles
der gute Engel widerlegte/ und sagt: Er hat dieß und jenes gethan/ läugne es
nicht/ hats aber abgebüsset: hat jederzeit einen guten Willen gehabt: und/ daß
seinem Handel anjetzt viel nutzet und behülfflich ist; so ist er letztlich so weit
kommen/ daß er ihm dieß alleinig für ein Ursach zu Leben gesetzt hat/ Gottes
Willen zu thun/ und sich dem göttlichen Willen freywillig allerdings gleich-
förmig zu machen. Nachdem die Partheyen angehört worden/ hieß der Rich-
ter den Anfläger abtretten/ und fället dieses Urtheil! Dieser mein Diener soll
ewig leben. Als solches deß Caroli Mutter gesehen und gehört/ wird sie vol-
ler Frewden und spricht: O ewige Warheit/ O Herr Jesu/ O gerechtester
Richter! du giessest heilige Gedancken in die Hertzen ein/ du ver geltest unser
Gebett und Zähren mit deiner Gnad und ewiger Belohnung! dir sey Lob/ Ehr
und Herrligkeit/ dir sey Dancksagung von allen Creaturen. O du mein al-
liebster Gott/ du bist mir viel lieber/ als ich mir selbst. Jch begehr von Grund
meines Hertzen dir zu leben/ und dir zu sterben. Hierauff antwortet der Engel
an statt deß Richters: Du solt wissen/ spricht er/ daß dir dieß gezeigt worden/
nicht nur dir allein zum Trost und Guten; sondern auch damit alle Freund
Gottes wissen/ wie die Verharrung und Beständigkeit im guten Willen so
grosse Krafft habe/ welche von Mühe und Arbeit/ von Rew und Leid/ von
Betten und Allmussen geben biß zum letzten Athem nie außsetzt noch abläst.
Du solt auch wissen/ daß über diesen Soldaten deinen eigenen Sohn/ so gü-
tiges Urtheil nicht ergangen wäre/ wann er nicht von Jugend auff/ so guten
Willens jederzeit gewesen wäre/ Gott und Gottes Freund zu lieben/ und sich
zu bessern.

Blos.
Consol.
Pusill. c.

39.

14. Sagt dann nicht billig ein sicher Scribent bey dem Blosio wie fol-
get? wan dir Gott einen guten Willen wird gegeben haben/ also/ daß du nun-
mehr alle Sünden verlassest/ besser zu leben dir fürnehmest/ und deinem Herrn
zugefallen verlangest und dich unterstehest: wann du als dann täglich auß
menschlicher Schwachheit offt fallest/ und GOTT erzürnest; so
stehe auff so offt du gefallen bist/ und verzweiffle niemahlen an der
Barmhertzigkeit GOTTES/ welche da unendlich lst. Es ist der

liebe

Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection
mahl. Der Schuͤtz-Engel fieng an und ſprach: So bald ſein Mutter ver-
merckt hat/ daß ihr Soͤhnlein leichtlich in Untugend und Laſter zu verfuͤhren;
hat ſie ihm durch vielfaͤltiges Gebett und Zaͤhren/ wie auch durch mancherley
Werck der Barmhertzigkeit/ von GOtt die Gnad erlangt/ daß er noch Kna-
ben-weiß angefangen Gott zu foͤrchten: wann er gefallen iſt/ hat er alsbald zur
Buß geeilet/ geſeufftzet/ Rew und Leid gehabt/ neben einem ſteiffen Fuͤrſatz ſich
zu beſſern. Entgegen warff der boͤſe Feind noch vielmehr fuͤr/ welches alles
der gute Engel widerlegte/ und ſagt: Er hat dieß und jenes gethan/ laͤugne es
nicht/ hats aber abgebuͤſſet: hat jederzeit einen guten Willen gehabt: und/ daß
ſeinem Handel anjetzt viel nutzet und behuͤlfflich iſt; ſo iſt er letztlich ſo weit
kommen/ daß er ihm dieß alleinig fuͤr ein Urſach zu Leben geſetzt hat/ Gottes
Willen zu thun/ und ſich dem goͤttlichen Willen freywillig allerdings gleich-
foͤrmig zu machen. Nachdem die Partheyen angehoͤrt worden/ hieß der Rich-
ter den Anflaͤger abtretten/ und faͤllet dieſes Urtheil! Dieſer mein Diener ſoll
ewig leben. Als ſolches deß Caroli Mutter geſehen und gehoͤrt/ wird ſie vol-
ler Frewden und ſpricht: O ewige Warheit/ O Herr Jeſu/ O gerechteſter
Richter! du gieſſeſt heilige Gedancken in die Hertzen ein/ du ver gelteſt unſer
Gebett und Zaͤhrẽ mit deiner Gnad und ewiger Belohnung! dir ſey Lob/ Ehr
und Herrligkeit/ dir ſey Danckſagung von allen Creaturen. O du mein al-
liebſter Gott/ du biſt mir viel lieber/ als ich mir ſelbſt. Jch begehr von Grund
meines Hertzen dir zu leben/ und dir zu ſterben. Hierauff antwortet der Engel
an ſtatt deß Richters: Du ſolt wiſſen/ ſpricht er/ daß dir dieß gezeigt worden/
nicht nur dir allein zum Troſt und Guten; ſondern auch damit alle Freund
Gottes wiſſen/ wie die Verharrung und Beſtaͤndigkeit im guten Willen ſo
groſſe Krafft habe/ welche von Muͤhe und Arbeit/ von Rew und Leid/ von
Betten und Allmuſſen geben biß zum letzten Athem nie außſetzt noch ablaͤſt.
Du ſolt auch wiſſen/ daß uͤber dieſen Soldaten deinen eigenen Sohn/ ſo guͤ-
tiges Urtheil nicht ergangen waͤre/ wann er nicht von Jugend auff/ ſo guten
Willens jederzeit geweſen waͤre/ Gott und Gottes Freund zu lieben/ und ſich
zu beſſern.

Bloſ.
Conſol.
Puſill. c.

39.

14. Sagt dann nicht billig ein ſicher Scribent bey dem Bloſio wie fol-
get? wan dir Gott einen guten Willen wird gegeben haben/ alſo/ daß du nun-
mehr alle Suͤnden verlaſſeſt/ beſſer zu leben dir fuͤrnehmeſt/ und deinem Herrn
zugefallen verlangeſt und dich unterſteheſt: wann du als dann taͤglich auß
menſchlicher Schwachheit offt falleſt/ und GOTT erzuͤrneſt; ſo
ſtehe auff ſo offt du gefallen biſt/ und verzweiffle niemahlen an der
Barmhertzigkeit GOTTES/ welche da unendlich lſt. Es iſt der

liebe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="362"/><fw place="top" type="header">Die Acht und zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
mahl. Der Schu&#x0364;tz-Engel fieng an und &#x017F;prach: So bald &#x017F;ein Mutter ver-<lb/>
merckt hat/ daß ihr So&#x0364;hnlein leichtlich in Untugend und La&#x017F;ter zu verfu&#x0364;hren;<lb/>
hat &#x017F;ie ihm durch vielfa&#x0364;ltiges Gebett und Za&#x0364;hren/ wie auch durch mancherley<lb/>
Werck der Barmhertzigkeit/ von GOtt die Gnad erlangt/ daß er noch Kna-<lb/>
ben-weiß angefangen Gott zu fo&#x0364;rchten: wann er gefallen i&#x017F;t/ hat er alsbald zur<lb/>
Buß geeilet/ ge&#x017F;eufftzet/ Rew und Leid gehabt/ neben einem &#x017F;teiffen Fu&#x0364;r&#x017F;atz &#x017F;ich<lb/>
zu be&#x017F;&#x017F;ern. Entgegen warff der bo&#x0364;&#x017F;e Feind noch vielmehr fu&#x0364;r/ welches alles<lb/>
der gute Engel widerlegte/ und &#x017F;agt: Er hat dieß und jenes gethan/ la&#x0364;ugne es<lb/>
nicht/ hats aber abgebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: hat jederzeit einen guten Willen gehabt: und/ daß<lb/>
&#x017F;einem Handel anjetzt viel nutzet und behu&#x0364;lfflich i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t er letztlich &#x017F;o weit<lb/>
kommen/ daß er ihm dieß alleinig fu&#x0364;r ein Ur&#x017F;ach zu Leben ge&#x017F;etzt hat/ Gottes<lb/>
Willen zu thun/ und &#x017F;ich dem go&#x0364;ttlichen Willen freywillig allerdings gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig zu machen. Nachdem die Partheyen angeho&#x0364;rt worden/ hieß der Rich-<lb/>
ter den Anfla&#x0364;ger abtretten/ und fa&#x0364;llet die&#x017F;es Urtheil! Die&#x017F;er mein Diener &#x017F;oll<lb/>
ewig leben. Als &#x017F;olches deß <hi rendition="#aq">Caroli</hi> Mutter ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;rt/ wird &#x017F;ie vol-<lb/>
ler Frewden und &#x017F;pricht: O ewige Warheit/ O Herr Je&#x017F;u/ O gerechte&#x017F;ter<lb/>
Richter! du gie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t heilige Gedancken in die Hertzen ein/ du ver gelte&#x017F;t un&#x017F;er<lb/>
Gebett und Za&#x0364;hre&#x0303; mit deiner Gnad und ewiger Belohnung! dir &#x017F;ey Lob/ Ehr<lb/>
und Herrligkeit/ dir &#x017F;ey Danck&#x017F;agung von allen Creaturen. O du mein al-<lb/>
lieb&#x017F;ter Gott/ du bi&#x017F;t mir viel lieber/ als ich mir &#x017F;elb&#x017F;t. Jch begehr von Grund<lb/>
meines Hertzen dir zu leben/ und dir zu &#x017F;terben. Hierauff antwortet der Engel<lb/>
an &#x017F;tatt deß Richters: Du &#x017F;olt wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;pricht er/ daß dir dieß gezeigt worden/<lb/>
nicht nur dir allein zum Tro&#x017F;t und Guten; &#x017F;ondern auch damit alle Freund<lb/>
Gottes wi&#x017F;&#x017F;en/ wie die Verharrung und Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit im guten Willen &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Krafft habe/ welche von Mu&#x0364;he und Arbeit/ von Rew und Leid/ von<lb/>
Betten und Allmu&#x017F;&#x017F;en geben biß zum letzten Athem nie auß&#x017F;etzt noch abla&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Du &#x017F;olt auch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß u&#x0364;ber die&#x017F;en Soldaten deinen eigenen Sohn/ &#x017F;o gu&#x0364;-<lb/>
tiges Urtheil nicht ergangen wa&#x0364;re/ wann er nicht von Jugend auff/ &#x017F;o guten<lb/>
Willens jederzeit gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ Gott und Gottes Freund zu lieben/ und &#x017F;ich<lb/>
zu be&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Blo&#x017F;.<lb/>
Con&#x017F;ol.<lb/>
Pu&#x017F;ill. c.</hi><lb/>
39.</note>
          <p>14. Sagt dann nicht billig ein &#x017F;icher Scribent bey dem <hi rendition="#aq">Blo&#x017F;io</hi> wie fol-<lb/>
get? wan dir Gott einen guten Willen wird gegeben haben/ al&#x017F;o/ daß du nun-<lb/>
mehr alle Su&#x0364;nden verla&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ be&#x017F;&#x017F;er zu leben dir fu&#x0364;rnehme&#x017F;t/ und deinem Herrn<lb/>
zugefallen verlange&#x017F;t und dich unter&#x017F;tehe&#x017F;t: wann du als dann ta&#x0364;glich auß<lb/>
men&#x017F;chlicher Schwachheit offt falle&#x017F;t/ und GOTT erzu&#x0364;rne&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehe auff &#x017F;o offt du gefallen bi&#x017F;t/ und verzweiffle niemahlen an der<lb/>
Barmhertzigkeit <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> welche da unendlich l&#x017F;t. Es i&#x017F;t der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liebe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0390] Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection mahl. Der Schuͤtz-Engel fieng an und ſprach: So bald ſein Mutter ver- merckt hat/ daß ihr Soͤhnlein leichtlich in Untugend und Laſter zu verfuͤhren; hat ſie ihm durch vielfaͤltiges Gebett und Zaͤhren/ wie auch durch mancherley Werck der Barmhertzigkeit/ von GOtt die Gnad erlangt/ daß er noch Kna- ben-weiß angefangen Gott zu foͤrchten: wann er gefallen iſt/ hat er alsbald zur Buß geeilet/ geſeufftzet/ Rew und Leid gehabt/ neben einem ſteiffen Fuͤrſatz ſich zu beſſern. Entgegen warff der boͤſe Feind noch vielmehr fuͤr/ welches alles der gute Engel widerlegte/ und ſagt: Er hat dieß und jenes gethan/ laͤugne es nicht/ hats aber abgebuͤſſet: hat jederzeit einen guten Willen gehabt: und/ daß ſeinem Handel anjetzt viel nutzet und behuͤlfflich iſt; ſo iſt er letztlich ſo weit kommen/ daß er ihm dieß alleinig fuͤr ein Urſach zu Leben geſetzt hat/ Gottes Willen zu thun/ und ſich dem goͤttlichen Willen freywillig allerdings gleich- foͤrmig zu machen. Nachdem die Partheyen angehoͤrt worden/ hieß der Rich- ter den Anflaͤger abtretten/ und faͤllet dieſes Urtheil! Dieſer mein Diener ſoll ewig leben. Als ſolches deß Caroli Mutter geſehen und gehoͤrt/ wird ſie vol- ler Frewden und ſpricht: O ewige Warheit/ O Herr Jeſu/ O gerechteſter Richter! du gieſſeſt heilige Gedancken in die Hertzen ein/ du ver gelteſt unſer Gebett und Zaͤhrẽ mit deiner Gnad und ewiger Belohnung! dir ſey Lob/ Ehr und Herrligkeit/ dir ſey Danckſagung von allen Creaturen. O du mein al- liebſter Gott/ du biſt mir viel lieber/ als ich mir ſelbſt. Jch begehr von Grund meines Hertzen dir zu leben/ und dir zu ſterben. Hierauff antwortet der Engel an ſtatt deß Richters: Du ſolt wiſſen/ ſpricht er/ daß dir dieß gezeigt worden/ nicht nur dir allein zum Troſt und Guten; ſondern auch damit alle Freund Gottes wiſſen/ wie die Verharrung und Beſtaͤndigkeit im guten Willen ſo groſſe Krafft habe/ welche von Muͤhe und Arbeit/ von Rew und Leid/ von Betten und Allmuſſen geben biß zum letzten Athem nie außſetzt noch ablaͤſt. Du ſolt auch wiſſen/ daß uͤber dieſen Soldaten deinen eigenen Sohn/ ſo guͤ- tiges Urtheil nicht ergangen waͤre/ wann er nicht von Jugend auff/ ſo guten Willens jederzeit geweſen waͤre/ Gott und Gottes Freund zu lieben/ und ſich zu beſſern. 14. Sagt dann nicht billig ein ſicher Scribent bey dem Bloſio wie fol- get? wan dir Gott einen guten Willen wird gegeben haben/ alſo/ daß du nun- mehr alle Suͤnden verlaſſeſt/ beſſer zu leben dir fuͤrnehmeſt/ und deinem Herrn zugefallen verlangeſt und dich unterſteheſt: wann du als dann taͤglich auß menſchlicher Schwachheit offt falleſt/ und GOTT erzuͤrneſt; ſo ſtehe auff ſo offt du gefallen biſt/ und verzweiffle niemahlen an der Barmhertzigkeit GOTTES/ welche da unendlich lſt. Es iſt der liebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/390
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/390>, abgerufen am 14.06.2024.