Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Verachtung der Welt.

4. Als Joab den Amasam freundlich gegrüsset/ und mit der Rechten Hand2. Reg.
20.

sein Kien gefasset/ als wolte er ihn küssen/ hat er mit der Lincken den Degen
in seine Seiten gestochen und umbgebracht. Also pflegts auch die Welt
zu thun denen/ die ihr dienen/ dann in dem sie küsset/ liebkoset/ und Sussig-
keit anbietet/ so bringt sie zugleich umb. Dieses beweinet S. Chrysosto-Sup.
Matth.

mus sagend: O wie gar elend ist die Welt/ und elend diejenige die ihr fol-
gen/ dann die Wercke der Welt haben die Menschen allzeit von dem Le-
ben außgeschlossen. Mit diesem stimmet S Bernardus ein: Sage mir/ sagt
er/ wo seynd die Liebhaber der Welt/ welche vor wenig Zeit mit uns waren?
Es ist von ihnen nichts über blieben als Staub und Aschen. Nehmets fleis-
sig in acht/ was sie seyen/ und was sie gewesen. Sie seyen Menschen ge-
wesen/ wie du/ sie haben gegessen/ getruncken/ gelacht/ und haben gute Tage
gehabt/ und augenblicklich seyn sie in die Hölle gefahren. Hier wird ihr
Fleisch denen Würmen/ dorten ihre Seel dem Feuer zu theil. Einen sol-
chen Außgang haben die Sclaven der Welt: dann diese weiß wohl den
Wirthen nachzufolgen/ welche den einkehrenden Gast gar freundlich em-
pfangen/ und das allerbeste versprechen/ aber im Weggehen eine theure Zech
mit ernstlichem Gesicht genau fordern: also liebkoset zwar die Welt anfäng-
lich ihren Liebhabern/ aber am Ende zwinget sie die genossene Süssigkeit mit
den schweresten Straffen zu büssen.

5. Wann sich nun die Sach also verhält; wie närrisch handeln dann
die jenige/ welche GOtt verlassen und der Welt anhangen/ absonderlich die-
weil/ nach deß H. Joannis Zeugnuß/ alles was in der Welt ist/1. Joh. 2.
16.

entweder Begierde deß Fleisches/ oder Begierde der Au-
gen/ oder Hoffart deß Lebens ist/
welche allzumahl den Men-
schen in das höllische Feuer stürtzen? O Blindheit der sterblichen Menschen!
O Thorheit der Menschen! Warhafftig/ der Narren ist ein unendliche Zahl.
Der H. Bernardus ruffetrecht auß: die Welt schreyet/ ich nehme ab: der Teuf-
fel schreyet/ ich betriege: Christus schreyet/ ich erquicke/ und doch will un-
ser Hoffärtiges Gemüth mehr der abnehmenden Welt als dem erquickenden
Christum folgen. Jst das nicht die höchste Thorheit? Aber last uns weiter
der Welt Blindheit betrachten. Der Mensch nach der Gleichheit GOt-
tes erschaffen/ kan nicht ruhen/ bist er seyn letztes Ziel erreichet/ dar zu er er-
schaffen ist/ weil aber dieses GOtt selbst ist/ so folget gar wohl/ daß kein er-
schaffenes Ding (wie es auß der täglichen Erfahrung genug bekandt ist)
den Menschen völlig ersättigen könne. Dann alles was in der Welt ge-
funden wird/ ist unter dem Menschen/ und wann sich der Mensch durch Zu-

neigung
B b b
Von Verachtung der Welt.

4. Als Joab den Amaſam freundlich gegruͤſſet/ und mit der Rechten Hand2. Reg.
20.

ſein Kien gefaſſet/ als wolte er ihn kuͤſſen/ hat er mit der Lincken den Degen
in ſeine Seiten geſtochen und umbgebracht. Alſo pflegts auch die Welt
zu thun denen/ die ihr dienen/ dann in dem ſie kuͤſſet/ liebkoſet/ und Sůſſig-
keit anbietet/ ſo bringt ſie zugleich umb. Dieſes beweinet S. Chryſoſto-Sup.
Matth.

mus ſagend: O wie gar elend iſt die Welt/ und elend diejenige die ihr fol-
gen/ dann die Wercke der Welt haben die Menſchen allzeit von dem Le-
ben außgeſchloſſen. Mit dieſem ſtimmet S Bernardus ein: Sage mir/ ſagt
er/ wo ſeynd die Liebhaber der Welt/ welche vor wenig Zeit mit uns waren?
Es iſt von ihnen nichts uͤber blieben als Staub und Aſchen. Nehmets fleiſ-
ſig in acht/ was ſie ſeyen/ und was ſie geweſen. Sie ſeyen Menſchen ge-
weſen/ wie du/ ſie haben gegeſſen/ getruncken/ gelacht/ und haben gute Tage
gehabt/ und augenblicklich ſeyn ſie in die Hoͤlle gefahren. Hier wird ihr
Fleiſch denen Wuͤrmen/ dorten ihre Seel dem Feuer zu theil. Einen ſol-
chen Außgang haben die Sclaven der Welt: dann dieſe weiß wohl den
Wirthen nachzufolgen/ welche den einkehrenden Gaſt gar freundlich em-
pfangen/ und das allerbeſte verſprechen/ aber im Weggehen eine theure Zech
mit ernſtlichem Geſicht genau fordern: alſo liebkoſet zwar die Welt anfaͤng-
lich ihren Liebhabern/ aber am Ende zwinget ſie die genoſſene Suͤſſigkeit mit
den ſchwereſten Straffen zu buͤſſen.

5. Wann ſich nun die Sach alſo verhaͤlt; wie naͤrriſch handeln dann
die jenige/ welche GOtt verlaſſen und der Welt anhangen/ abſonderlich die-
weil/ nach deß H. Joannis Zeugnuß/ alles was in der Welt iſt/1. Joh. 2.
16.

entweder Begierde deß Fleiſches/ oder Begierde der Au-
gen/ oder Hoffart deß Lebens iſt/
welche allzumahl den Men-
ſchen in das hoͤlliſche Feuer ſtuͤrtzen? O Blindheit der ſterblichen Menſchen!
O Thorheit der Menſchen! Warhafftig/ der Narren iſt ein unendliche Zahl.
Der H. Bernardus ruffetrecht auß: die Welt ſchreyet/ ich nehme ab: der Teuf-
fel ſchreyet/ ich betriege: Chriſtus ſchreyet/ ich erquicke/ und doch will un-
ſer Hoffaͤrtiges Gemuͤth mehr der abnehmenden Welt als dem erquickenden
Chriſtum folgen. Jſt das nicht die hoͤchſte Thorheit? Aber laſt uns weiter
der Welt Blindheit betrachten. Der Menſch nach der Gleichheit GOt-
tes erſchaffen/ kan nicht ruhen/ biſt er ſeyn letztes Ziel erreichet/ dar zu er er-
ſchaffen iſt/ weil aber dieſes GOtt ſelbſt iſt/ ſo folget gar wohl/ daß kein er-
ſchaffenes Ding (wie es auß der taͤglichen Erfahrung genug bekandt iſt)
den Menſchen voͤllig erſaͤttigen koͤnne. Dann alles was in der Welt ge-
funden wird/ iſt unter dem Menſchen/ und wann ſich der Menſch durch Zu-

neigung
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0405" n="376[377]"/>
        <fw place="top" type="header">Von Verachtung der Welt.</fw><lb/>
        <p>4. Als Joab den Ama&#x017F;am freundlich gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und mit der Rechten Hand<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi><lb/>
20.</note><lb/>
&#x017F;ein Kien gefa&#x017F;&#x017F;et/ als wolte er ihn ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ hat er mit der Lincken den Degen<lb/>
in &#x017F;eine Seiten ge&#x017F;tochen und umbgebracht. Al&#x017F;o pflegts auch die Welt<lb/>
zu thun denen/ die ihr dienen/ dann in dem &#x017F;ie ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ liebko&#x017F;et/ und S&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit anbietet/ &#x017F;o bringt &#x017F;ie zugleich umb. Die&#x017F;es beweinet S. Chry&#x017F;o&#x017F;to-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sup.<lb/>
Matth.</hi></note><lb/>
mus &#x017F;agend: O wie gar elend i&#x017F;t die Welt/ und elend diejenige die ihr fol-<lb/>
gen/ dann die Wercke der Welt haben die Men&#x017F;chen allzeit von dem Le-<lb/>
ben außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Mit die&#x017F;em &#x017F;timmet <hi rendition="#aq">S Bernardus</hi> ein: Sage mir/ &#x017F;agt<lb/>
er/ wo &#x017F;eynd die Liebhaber der Welt/ welche vor wenig Zeit mit uns waren?<lb/>
Es i&#x017F;t von ihnen nichts u&#x0364;ber blieben als Staub und A&#x017F;chen. Nehmets flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig in acht/ was &#x017F;ie &#x017F;eyen/ und was &#x017F;ie gewe&#x017F;en. Sie &#x017F;eyen Men&#x017F;chen ge-<lb/>
we&#x017F;en/ wie du/ &#x017F;ie haben gege&#x017F;&#x017F;en/ getruncken/ gelacht/ und haben gute Tage<lb/>
gehabt/ und augenblicklich &#x017F;eyn &#x017F;ie in die Ho&#x0364;lle gefahren. Hier wird ihr<lb/>
Flei&#x017F;ch denen Wu&#x0364;rmen/ dorten ihre Seel dem Feuer zu theil. Einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Außgang haben die Sclaven der Welt: dann die&#x017F;e weiß wohl den<lb/>
Wirthen nachzufolgen/ welche den einkehrenden Ga&#x017F;t gar freundlich em-<lb/>
pfangen/ und das allerbe&#x017F;te ver&#x017F;prechen/ aber im Weggehen eine theure Zech<lb/>
mit ern&#x017F;tlichem Ge&#x017F;icht genau fordern: al&#x017F;o liebko&#x017F;et zwar die Welt anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich ihren Liebhabern/ aber am Ende zwinget &#x017F;ie die geno&#x017F;&#x017F;ene Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit mit<lb/>
den &#x017F;chwere&#x017F;ten Straffen zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>5. Wann &#x017F;ich nun die Sach al&#x017F;o verha&#x0364;lt; wie na&#x0364;rri&#x017F;ch handeln dann<lb/>
die jenige/ welche GOtt verla&#x017F;&#x017F;en und der Welt anhangen/ ab&#x017F;onderlich die-<lb/>
weil/ nach deß H. Joannis Zeugnuß/ <hi rendition="#fr">alles was in der Welt i&#x017F;t/</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 2.<lb/>
16.</note><lb/><hi rendition="#fr">entweder Begierde deß Flei&#x017F;ches/ oder Begierde der Au-<lb/>
gen/ oder Hoffart deß Lebens i&#x017F;t/</hi> welche allzumahl den Men-<lb/>
&#x017F;chen in das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer &#x017F;tu&#x0364;rtzen? O Blindheit der &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen!<lb/>
O Thorheit der Men&#x017F;chen! Warhafftig/ der Narren i&#x017F;t ein unendliche Zahl.<lb/>
Der H. Bernardus ruffetrecht auß: die Welt &#x017F;chreyet/ ich nehme ab: der Teuf-<lb/>
fel &#x017F;chreyet/ ich betriege: Chri&#x017F;tus &#x017F;chreyet/ ich erquicke/ und doch will un-<lb/>
&#x017F;er Hoffa&#x0364;rtiges Gemu&#x0364;th mehr der abnehmenden Welt als dem erquickenden<lb/>
Chri&#x017F;tum folgen. J&#x017F;t das nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;te Thorheit? Aber la&#x017F;t uns weiter<lb/>
der Welt Blindheit betrachten. Der Men&#x017F;ch nach der Gleichheit GOt-<lb/>
tes er&#x017F;chaffen/ kan nicht ruhen/ bi&#x017F;t er &#x017F;eyn letztes Ziel erreichet/ dar zu er er-<lb/>
&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ weil aber die&#x017F;es GOtt &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o folget gar wohl/ daß kein er-<lb/>
&#x017F;chaffenes Ding (wie es auß der ta&#x0364;glichen Erfahrung genug bekandt i&#x017F;t)<lb/>
den Men&#x017F;chen vo&#x0364;llig er&#x017F;a&#x0364;ttigen ko&#x0364;nne. Dann alles was in der Welt ge-<lb/>
funden wird/ i&#x017F;t unter dem Men&#x017F;chen/ und wann &#x017F;ich der Men&#x017F;ch durch Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">neigung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376[377]/0405] Von Verachtung der Welt. 4. Als Joab den Amaſam freundlich gegruͤſſet/ und mit der Rechten Hand ſein Kien gefaſſet/ als wolte er ihn kuͤſſen/ hat er mit der Lincken den Degen in ſeine Seiten geſtochen und umbgebracht. Alſo pflegts auch die Welt zu thun denen/ die ihr dienen/ dann in dem ſie kuͤſſet/ liebkoſet/ und Sůſſig- keit anbietet/ ſo bringt ſie zugleich umb. Dieſes beweinet S. Chryſoſto- mus ſagend: O wie gar elend iſt die Welt/ und elend diejenige die ihr fol- gen/ dann die Wercke der Welt haben die Menſchen allzeit von dem Le- ben außgeſchloſſen. Mit dieſem ſtimmet S Bernardus ein: Sage mir/ ſagt er/ wo ſeynd die Liebhaber der Welt/ welche vor wenig Zeit mit uns waren? Es iſt von ihnen nichts uͤber blieben als Staub und Aſchen. Nehmets fleiſ- ſig in acht/ was ſie ſeyen/ und was ſie geweſen. Sie ſeyen Menſchen ge- weſen/ wie du/ ſie haben gegeſſen/ getruncken/ gelacht/ und haben gute Tage gehabt/ und augenblicklich ſeyn ſie in die Hoͤlle gefahren. Hier wird ihr Fleiſch denen Wuͤrmen/ dorten ihre Seel dem Feuer zu theil. Einen ſol- chen Außgang haben die Sclaven der Welt: dann dieſe weiß wohl den Wirthen nachzufolgen/ welche den einkehrenden Gaſt gar freundlich em- pfangen/ und das allerbeſte verſprechen/ aber im Weggehen eine theure Zech mit ernſtlichem Geſicht genau fordern: alſo liebkoſet zwar die Welt anfaͤng- lich ihren Liebhabern/ aber am Ende zwinget ſie die genoſſene Suͤſſigkeit mit den ſchwereſten Straffen zu buͤſſen. 2. Reg. 20. Sup. Matth. 5. Wann ſich nun die Sach alſo verhaͤlt; wie naͤrriſch handeln dann die jenige/ welche GOtt verlaſſen und der Welt anhangen/ abſonderlich die- weil/ nach deß H. Joannis Zeugnuß/ alles was in der Welt iſt/ entweder Begierde deß Fleiſches/ oder Begierde der Au- gen/ oder Hoffart deß Lebens iſt/ welche allzumahl den Men- ſchen in das hoͤlliſche Feuer ſtuͤrtzen? O Blindheit der ſterblichen Menſchen! O Thorheit der Menſchen! Warhafftig/ der Narren iſt ein unendliche Zahl. Der H. Bernardus ruffetrecht auß: die Welt ſchreyet/ ich nehme ab: der Teuf- fel ſchreyet/ ich betriege: Chriſtus ſchreyet/ ich erquicke/ und doch will un- ſer Hoffaͤrtiges Gemuͤth mehr der abnehmenden Welt als dem erquickenden Chriſtum folgen. Jſt das nicht die hoͤchſte Thorheit? Aber laſt uns weiter der Welt Blindheit betrachten. Der Menſch nach der Gleichheit GOt- tes erſchaffen/ kan nicht ruhen/ biſt er ſeyn letztes Ziel erreichet/ dar zu er er- ſchaffen iſt/ weil aber dieſes GOtt ſelbſt iſt/ ſo folget gar wohl/ daß kein er- ſchaffenes Ding (wie es auß der taͤglichen Erfahrung genug bekandt iſt) den Menſchen voͤllig erſaͤttigen koͤnne. Dann alles was in der Welt ge- funden wird/ iſt unter dem Menſchen/ und wann ſich der Menſch durch Zu- neigung 1. Joh. 2. 16. B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/405
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 376[377]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/405>, abgerufen am 21.11.2024.