Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Drey und Dreyssigste Geistliche Lection was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was sie schenet. Ei-Pelagius in ejus Vita.ner auß den alten München hat sich fürtrefflich in diesem Streit gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es sich zuge- tragen/ daß dem Alten ein Geschwär am Leib hervor kommen/ darauß vieles Eyter mit grossem Gestanck fliessete; es sagten aber zum Bruder seine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Gestanck dieser Feuchtigkeit nicht vertragen kanst/ damit er aber diese Gedancken zuruck triebe/ hat er ein Gefäß gehohlet/ und deß Alten Geschwör gewasch- sen/ und so offt ihm durstete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie- derumb seine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm sagend: wiltu nit fliehen/ so trincke doch diesen Gestanck nicht; aber er leydete es gedultig und tranck die Abwaschung der Wunden seines Vatters. Und als er dem Al- ten also dienete/ hat GOtt die Liebe seiner Arbeit angeschen/ und hat die- selbe Abwaschung deß Geschwärs in das reineste Wasser verändert/ und den Alten mit einer unsichtbahren Artzney gesund gemacht. Diesem hat S. In ejus Vita.Franciscus Xaverius nachgefolget. Dieser/ damit er sich selbst und den Eckel/ welchen er auß dem Dienst deß mit dem Geschwär behafften Kran- cken empfunden/ überwindete/ hatdas Eyter auß seinen Geschwären gesau- get. Es seynd auch mehr andere/ welche diese Art sich zu überwinden/ ange- nommen/ darunter absonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/ welche/ als sie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H. Jungfrau zuvor mit gar heßlichen Lästerungen beschweret/ und als ein unehr- liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einen unerträglichen Gestanck einen Eckel empfunden/ welchen sie von dem höllischen alten Schalck bewegt worden zu seyn muthmassete/ damit er sie von dem heiligen Vorhaben ab- ziehete/ ist sie über sich selbsten böß worden/ und gesagt: Was? Bistu so gehässig einer Schwester/ mit Christi Blut erkaufft? Bistu nicht selbst einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat sie ge- sagt/ und an den Krebs deß Weibes die Nasen gesetzt/ und mit aufgespertem Mund den Wust getruncken/ biß sie deß widerspäntztigen Fleisches An- muthung zähmete. Ein andersmahl hat sie auch eine hertzhafftere That begangen/ damahls sie für das faule Eyter derselben krancken Frauen ein Abscheuen gehabt/ und mit Wasser den Krebs außgewaschen/ hat sie dassel- be in eine Schüssel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken. Deßwegen hat sie die Versuchung überwunden/ und ihrem Beicht-Vat- ter bekennet/ daß sie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekostet. Dieses heroische Werck hat dem HErrn Christo also gefallen/ daß er ihr die
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was ſie ſchenet. Ei-Pelagius in ejus Vita.ner auß den alten Muͤnchen hat ſich fuͤrtrefflich in dieſem Streit gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es ſich zuge- tragen/ daß dem Alten ein Geſchwaͤr am Leib hervor kommen/ darauß vieles Eyter mit groſſem Geſtanck flieſſete; es ſagten aber zum Bruder ſeine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Geſtanck dieſer Feuchtigkeit nicht vertragen kanſt/ damit er aber dieſe Gedancken zuruck triebe/ hat er ein Gefaͤß gehohlet/ und deß Alten Geſchwoͤr gewaſch- ſen/ und ſo offt ihm durſtete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie- derumb ſeine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm ſagend: wiltu nit fliehen/ ſo trincke doch dieſen Geſtanck nicht; aber er leydete es gedultig und tranck die Abwaſchung der Wunden ſeines Vatters. Und als er dem Al- ten alſo dienete/ hat GOtt die Liebe ſeiner Arbeit angeſchen/ und hat die- ſelbe Abwaſchung deß Geſchwaͤrs in das reineſte Waſſer veraͤndert/ und den Alten mit einer unſichtbahren Artzney geſund gemacht. Dieſem hat S. In ejus Vita.Franciſcus Xaverius nachgefolget. Dieſer/ damit er ſich ſelbſt und den Eckel/ welchen er auß dem Dienſt deß mit dem Geſchwaͤr behafften Kran- cken empfunden/ uͤberwindete/ hatdas Eyter auß ſeinen Geſchwaͤren geſau- get. Es ſeynd auch mehr andere/ welche dieſe Art ſich zu uͤberwinden/ ange- nommen/ darunter abſonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/ welche/ als ſie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H. Jungfrau zuvor mit gar heßlichẽ Laͤſterungen beſchweret/ und als ein unehr- liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einẽ unertraͤglichen Geſtanck einen Eckel empfunden/ welchen ſie von dem hoͤlliſchen alten Schalck bewegt worden zu ſeyn muthmaſſete/ damit er ſie von dem heiligen Vorhaben ab- ziehete/ iſt ſie uͤber ſich ſelbſten boͤß worden/ und geſagt: Was? Biſtu ſo gehaͤſſig einer Schweſter/ mit Chriſti Blut erkaufft? Biſtu nicht ſelbſt einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat ſie ge- ſagt/ und an den Krebs deß Weibes die Naſen geſetzt/ und mit aufgeſpertem Mund den Wuſt getruncken/ biß ſie deß widerſpaͤntztigen Fleiſches An- muthung zaͤhmete. Ein andersmahl hat ſie auch eine hertzhafftere That begangen/ damahls ſie fuͤr das faule Eyter derſelben krancken Frauen ein Abſcheuen gehabt/ und mit Waſſer den Krebs außgewaſchen/ hat ſie daſſel- be in eine Schuͤſſel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken. Deßwegen hat ſie die Verſuchung uͤberwunden/ und ihrem Beicht-Vat- ter bekennet/ daß ſie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekoſtet. Dieſes heroiſche Werck hat dem HErrn Chriſto alſo gefallen/ daß er ihr die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="406"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was ſie ſchenet. Ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pelagius<lb/> in ejus<lb/> Vita.</hi></note>ner auß den alten Muͤnchen hat ſich fuͤrtrefflich in dieſem Streit<lb/> gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es ſich zuge-<lb/> tragen/ daß dem Alten ein Geſchwaͤr am Leib hervor kommen/<lb/> darauß vieles Eyter mit groſſem Geſtanck flieſſete; es ſagten aber<lb/> zum Bruder ſeine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Geſtanck<lb/> dieſer Feuchtigkeit nicht vertragen kanſt/ damit er aber dieſe Gedancken<lb/> zuruck triebe/ hat er ein Gefaͤß gehohlet/ und deß Alten Geſchwoͤr gewaſch-<lb/> ſen/ und ſo offt ihm durſtete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie-<lb/> derumb ſeine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm ſagend: wiltu nit<lb/> fliehen/ ſo trincke doch dieſen Geſtanck nicht; aber er leydete es gedultig und<lb/> tranck die Abwaſchung der Wunden ſeines Vatters. Und als er dem Al-<lb/> ten alſo dienete/ hat GOtt die Liebe ſeiner Arbeit angeſchen/ und hat die-<lb/> ſelbe Abwaſchung deß Geſchwaͤrs in das reineſte Waſſer veraͤndert/ und<lb/> den Alten mit einer unſichtbahren Artzney geſund gemacht. Dieſem hat <hi rendition="#aq">S.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In ejus<lb/> Vita.</hi></note><hi rendition="#aq">Franciſcus Xaverius</hi> nachgefolget. Dieſer/ damit er ſich ſelbſt und den<lb/> Eckel/ welchen er auß dem Dienſt deß mit dem Geſchwaͤr behafften Kran-<lb/> cken empfunden/ uͤberwindete/ hatdas Eyter auß ſeinen Geſchwaͤren geſau-<lb/> get. Es ſeynd auch mehr andere/ welche dieſe Art ſich zu uͤberwinden/ ange-<lb/> nommen/ darunter abſonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/<lb/> welche/ als ſie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H.<lb/> Jungfrau zuvor mit gar heßlichẽ Laͤſterungen beſchweret/ und als ein unehr-<lb/> liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einẽ unertraͤglichen Geſtanck<lb/> einen Eckel empfunden/ welchen ſie von dem hoͤlliſchen alten Schalck bewegt<lb/> worden zu ſeyn muthmaſſete/ damit er ſie von dem heiligen Vorhaben ab-<lb/> ziehete/ iſt ſie uͤber ſich ſelbſten boͤß worden/ und geſagt: Was? Biſtu ſo<lb/> gehaͤſſig einer Schweſter/ mit Chriſti Blut erkaufft? Biſtu nicht ſelbſt<lb/> einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat ſie ge-<lb/> ſagt/ und an den Krebs deß Weibes die Naſen geſetzt/ und mit aufgeſpertem<lb/> Mund den Wuſt getruncken/ biß ſie deß widerſpaͤntztigen Fleiſches An-<lb/> muthung zaͤhmete. Ein andersmahl hat ſie auch eine hertzhafftere That<lb/> begangen/ damahls ſie fuͤr das faule Eyter derſelben krancken Frauen ein<lb/> Abſcheuen gehabt/ und mit Waſſer den Krebs außgewaſchen/ hat ſie daſſel-<lb/> be in eine Schuͤſſel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken.<lb/> Deßwegen hat ſie die Verſuchung uͤberwunden/ und ihrem Beicht-Vat-<lb/> ter bekennet/ daß ſie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekoſtet.<lb/> Dieſes heroiſche Werck hat dem HErrn Chriſto alſo gefallen/ daß er ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0434]
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was ſie ſchenet. Ei-
ner auß den alten Muͤnchen hat ſich fuͤrtrefflich in dieſem Streit
gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es ſich zuge-
tragen/ daß dem Alten ein Geſchwaͤr am Leib hervor kommen/
darauß vieles Eyter mit groſſem Geſtanck flieſſete; es ſagten aber
zum Bruder ſeine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Geſtanck
dieſer Feuchtigkeit nicht vertragen kanſt/ damit er aber dieſe Gedancken
zuruck triebe/ hat er ein Gefaͤß gehohlet/ und deß Alten Geſchwoͤr gewaſch-
ſen/ und ſo offt ihm durſtete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie-
derumb ſeine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm ſagend: wiltu nit
fliehen/ ſo trincke doch dieſen Geſtanck nicht; aber er leydete es gedultig und
tranck die Abwaſchung der Wunden ſeines Vatters. Und als er dem Al-
ten alſo dienete/ hat GOtt die Liebe ſeiner Arbeit angeſchen/ und hat die-
ſelbe Abwaſchung deß Geſchwaͤrs in das reineſte Waſſer veraͤndert/ und
den Alten mit einer unſichtbahren Artzney geſund gemacht. Dieſem hat S.
Franciſcus Xaverius nachgefolget. Dieſer/ damit er ſich ſelbſt und den
Eckel/ welchen er auß dem Dienſt deß mit dem Geſchwaͤr behafften Kran-
cken empfunden/ uͤberwindete/ hatdas Eyter auß ſeinen Geſchwaͤren geſau-
get. Es ſeynd auch mehr andere/ welche dieſe Art ſich zu uͤberwinden/ ange-
nommen/ darunter abſonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/
welche/ als ſie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H.
Jungfrau zuvor mit gar heßlichẽ Laͤſterungen beſchweret/ und als ein unehr-
liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einẽ unertraͤglichen Geſtanck
einen Eckel empfunden/ welchen ſie von dem hoͤlliſchen alten Schalck bewegt
worden zu ſeyn muthmaſſete/ damit er ſie von dem heiligen Vorhaben ab-
ziehete/ iſt ſie uͤber ſich ſelbſten boͤß worden/ und geſagt: Was? Biſtu ſo
gehaͤſſig einer Schweſter/ mit Chriſti Blut erkaufft? Biſtu nicht ſelbſt
einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat ſie ge-
ſagt/ und an den Krebs deß Weibes die Naſen geſetzt/ und mit aufgeſpertem
Mund den Wuſt getruncken/ biß ſie deß widerſpaͤntztigen Fleiſches An-
muthung zaͤhmete. Ein andersmahl hat ſie auch eine hertzhafftere That
begangen/ damahls ſie fuͤr das faule Eyter derſelben krancken Frauen ein
Abſcheuen gehabt/ und mit Waſſer den Krebs außgewaſchen/ hat ſie daſſel-
be in eine Schuͤſſel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken.
Deßwegen hat ſie die Verſuchung uͤberwunden/ und ihrem Beicht-Vat-
ter bekennet/ daß ſie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekoſtet.
Dieſes heroiſche Werck hat dem HErrn Chriſto alſo gefallen/ daß er ihr
die
Pelagius
in ejus
Vita.
In ejus
Vita.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |