Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Zwey und Viertzigste Geistliche Lection gesehen hat/ wann er selbigen nicht abwischet: also kan dem Menschennichts nutzen/ daß er das Wort der heiligen Schrifft oder deß Predi- gers anhöret/ es sey dann/ daß er das jenige/ so er mit den Ohren höret/ mit dem Werck vollbringe. Soll nun einem frembd vorkom- men/ daß der heilige Jacobus von einem Mann melde/ der sich im Spiegel beschauet; da doch den Weibern gemein ist/ daß sie sich Stun- den lang im Spiegel besichtigen: der höre die Ursach/ daß nemblich anders ein Mann/ und anders ein Weib sich im Spiegel betrachte. Ein Mann schauet sich im Spiegel nur obenhin ohne Sorgfalt/ und achtet wenig/ ob etwas im Angesicht oder Kleidern zu bessern seye/ und gehet gemeiniglich vom Spiegel wie er darzu kommen ist. Gantz an- ders machts das Frauen-Zimmer; diese besehen gar genau alle Fleck- lein/ kampeln und streichen alle Haaren/ &c. auff das ja nichts an der schönen Gestalt ermangle. Dieses Weiber-Geschmeiß soll in diesem Fall nachfolgen ein jeder Anhörer deß Worts GOTTES/ und auff alle Weiß zu bessern trachten/ was der Prediger immer sündhafft und Gebrechlich gleich wie in einem Spiegel zeiget. So wird dann der Zu- hörer deß Worts GOTTES/ welcher nur ein Zuhörer ist/ und kein Thäter desselben/ ein Beschauer/ und nicht ein Außbesserer/ selbi- ger/ sag ich/ wird von dem Apostel einem Mann verglichen. Dieweilen wir nun zum End verlangen/ als hab ichs/ mein Christliche Seel/ bey diesem wenigen wollen beruhen lassen/ und dir das übrige zu betrachten anheim stellen. Die
Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche Lection geſehen hat/ wann er ſelbigen nicht abwiſchet: alſo kan dem Menſchennichts nutzen/ daß er das Wort der heiligen Schrifft oder deß Predi- gers anhoͤret/ es ſey dann/ daß er das jenige/ ſo er mit den Ohren hoͤret/ mit dem Werck vollbringe. Soll nun einem frembd vorkom- men/ daß der heilige Jacobus von einem Mann melde/ der ſich im Spiegel beſchauet; da doch den Weibern gemein iſt/ daß ſie ſich Stun- den lang im Spiegel beſichtigen: der hoͤre die Urſach/ daß nemblich anders ein Mann/ und anders ein Weib ſich im Spiegel betrachte. Ein Mann ſchauet ſich im Spiegel nur obenhin ohne Sorgfalt/ und achtet wenig/ ob etwas im Angeſicht oder Kleidern zu beſſern ſeye/ und gehet gemeiniglich vom Spiegel wie er darzu kommen iſt. Gantz an- ders machts das Frauen-Zimmer; dieſe beſehen gar genau alle Fleck- lein/ kampeln und ſtreichen alle Haaren/ &c. auff das ja nichts an der ſchoͤnen Geſtalt ermangle. Dieſes Weiber-Geſchmeiß ſoll in dieſem Fall nachfolgen ein jeder Anhoͤrer deß Worts GOTTES/ und auff alle Weiß zu beſſern trachten/ was der Prediger immer ſuͤndhafft und Gebrechlich gleich wie in einem Spiegel zeiget. So wird dann der Zu- hoͤrer deß Worts GOTTES/ welcher nur ein Zuhoͤrer iſt/ und kein Thaͤter deſſelben/ ein Beſchauer/ und nicht ein Außbeſſerer/ ſelbi- ger/ ſag ich/ wird von dem Apoſtel einem Mann verglichen. Dieweilen wir nun zum End verlangen/ als hab ichs/ mein Chriſtliche Seel/ bey dieſem wenigen wollen beruhen laſſen/ und dir das uͤbrige zu betrachten anheim ſtellen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0580" n="552"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> geſehen hat/ wann er ſelbigen nicht abwiſchet: alſo kan dem Menſchen<lb/> nichts nutzen/ daß er das Wort der heiligen Schrifft oder deß Predi-<lb/> gers anhoͤret/ es ſey dann/ daß er das jenige/ ſo er mit den Ohren<lb/> hoͤret/ mit dem Werck vollbringe. Soll nun einem frembd vorkom-<lb/> men/ daß der heilige Jacobus von einem Mann melde/ der ſich im<lb/> Spiegel beſchauet; da doch den Weibern gemein iſt/ daß ſie ſich Stun-<lb/> den lang im Spiegel beſichtigen: der hoͤre die Urſach/ daß nemblich<lb/> anders ein Mann/ und anders ein Weib ſich im Spiegel betrachte.<lb/> Ein Mann ſchauet ſich im Spiegel nur obenhin ohne Sorgfalt/ und<lb/> achtet wenig/ ob etwas im Angeſicht oder Kleidern zu beſſern ſeye/ und<lb/> gehet gemeiniglich vom Spiegel wie er darzu kommen iſt. Gantz an-<lb/> ders machts das Frauen-Zimmer; dieſe beſehen gar genau alle Fleck-<lb/> lein/ kampeln und ſtreichen alle Haaren/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> auff das ja nichts an der<lb/> ſchoͤnen Geſtalt ermangle. Dieſes Weiber-Geſchmeiß ſoll in dieſem<lb/> Fall nachfolgen ein jeder Anhoͤrer deß Worts GOTTES/ und auff<lb/> alle Weiß zu beſſern trachten/ was der Prediger immer ſuͤndhafft und<lb/> Gebrechlich gleich wie in einem Spiegel zeiget. So wird dann der Zu-<lb/> hoͤrer deß Worts GOTTES/ welcher nur ein Zuhoͤrer iſt/ und<lb/> kein Thaͤter deſſelben/ ein Beſchauer/ und nicht ein Außbeſſerer/ ſelbi-<lb/> ger/ ſag ich/ wird von dem Apoſtel einem Mann verglichen. Dieweilen<lb/> wir nun zum End verlangen/ als hab ichs/ mein Chriſtliche Seel/<lb/><hi rendition="#c">bey dieſem wenigen wollen beruhen laſſen/ und dir das<lb/> uͤbrige zu betrachten anheim ſtellen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [552/0580]
Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche Lection
geſehen hat/ wann er ſelbigen nicht abwiſchet: alſo kan dem Menſchen
nichts nutzen/ daß er das Wort der heiligen Schrifft oder deß Predi-
gers anhoͤret/ es ſey dann/ daß er das jenige/ ſo er mit den Ohren
hoͤret/ mit dem Werck vollbringe. Soll nun einem frembd vorkom-
men/ daß der heilige Jacobus von einem Mann melde/ der ſich im
Spiegel beſchauet; da doch den Weibern gemein iſt/ daß ſie ſich Stun-
den lang im Spiegel beſichtigen: der hoͤre die Urſach/ daß nemblich
anders ein Mann/ und anders ein Weib ſich im Spiegel betrachte.
Ein Mann ſchauet ſich im Spiegel nur obenhin ohne Sorgfalt/ und
achtet wenig/ ob etwas im Angeſicht oder Kleidern zu beſſern ſeye/ und
gehet gemeiniglich vom Spiegel wie er darzu kommen iſt. Gantz an-
ders machts das Frauen-Zimmer; dieſe beſehen gar genau alle Fleck-
lein/ kampeln und ſtreichen alle Haaren/ &c. auff das ja nichts an der
ſchoͤnen Geſtalt ermangle. Dieſes Weiber-Geſchmeiß ſoll in dieſem
Fall nachfolgen ein jeder Anhoͤrer deß Worts GOTTES/ und auff
alle Weiß zu beſſern trachten/ was der Prediger immer ſuͤndhafft und
Gebrechlich gleich wie in einem Spiegel zeiget. So wird dann der Zu-
hoͤrer deß Worts GOTTES/ welcher nur ein Zuhoͤrer iſt/ und
kein Thaͤter deſſelben/ ein Beſchauer/ und nicht ein Außbeſſerer/ ſelbi-
ger/ ſag ich/ wird von dem Apoſtel einem Mann verglichen. Dieweilen
wir nun zum End verlangen/ als hab ichs/ mein Chriſtliche Seel/
bey dieſem wenigen wollen beruhen laſſen/ und dir das
uͤbrige zu betrachten anheim ſtellen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |