Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht und Viertzigste Geistliche Lection
den Verdambten gesagt wird: Jhr Wurm wird nicht sterben/
und ihr Feuer nicht erlöschen.
Und in der Offenbahrung Joannis:
c. 14.Sie werden mit Feuer und Schweffel gepeiniget werden
in alle Ewigkeit.
Zum Zeichen dieses schluge das Feuer neun und
viertzig Elen hoch auß dem Babylonischen Ofen herauß; kam aber nie-
mahlen biß zum fünfftzigsten/ so da ware das Jubel-Jahr. Dadurch dann
bedeutet worden/ daß das höllische Feuer ewiglich brenne/ und die Ver-
dambte niemahlen würden Nachlaß ihrer Sünden erlangen. Dahero
84. 15.sagt der Königliche Prophet von denselben also: Sie liegen in der
Höllen/ wie die Schaafe/ der Todt wird sie nagen:
Dann
sie werden/ sagt der H. Bernardus/ immer sterben zum Leben/ und werden
allzeit leben zum Todt: dieweilen sie der Todt nicht auß wurtzeln wird/ und
das Leben zumahlen hinweg nehmen; sondern er wird sie nagen
oder abweiden; und die Wurtzel lassen/ auff daß selbige wiederum außschla-
ge/ und also aber- und abermahl/ und in alle Ewigkeit könne genaget werden.
Die Ursach aber/ warumb GOtt ein eintzige Todt-Sünd/ so da in gar kur-
tzen Zeit/ ja in einem Augenblick begangen wird/ mit den allzeit währenden
Peynen züchtige/ gibt der heilige Thomas und sagt: Dieweilen durch solche
Missethat gegen den GOtt/ der unendlich ist/ gesündiget wird: und weilen
keine Peyn unendlich seyn kan/ so viel die Grösse derselben betrifft; dann kei-
ne Creatur ist bequemlich einigen unendlichen Wesens oder Eigenschafft/
so wird erfordert/ daß die Peyn auffs wenigst unendlich seye durch die ewige
Zeit oder Daurung. Die andere Ursach/ warumb GOtt ein eintzige Todt-
Sünd so grausamb straffe/ ist diese: daß/ obwohlen die würckliche Begehung
der Sünden geschwind und hurtig/ und auch manigmahl augenblicklich her-
gehe; der Will zu sündigen doch einiges Weegs ewig zu nennen seye; So
viel der jenige/ so da sündiget/ und/ zum Exempel/ die weltliche Wollust sei-
nem GOtt vorziehet/ also beschaffen ist; daß/ wann er allzeit würde leben/
auch allzeit in der Sünd verharren/ und sothaner Wollust geniessen wolle.
4. Dia-
log. c.
4.
Dahero sagt der H. Gregorius: Der Sunder wünschte ohne End
zu leben/ damit er könnte ohne End Sündigen.
Und am 44. c.
sagt er Es ist billig/ daß der jenige/ der in seinem Ewigen gesündiget
Quaest.
art. 3. ad

1.
hat gegen GOtt/ in dem ewigen GOttes gestraffet werde Diese Wort
legt der H. Thomas auß/ und sagt: Von dem kan man sagen/ daß er in sei-
nem Ewigen
gesündiget habe/ welcher nicht allein die beharrliche Wir-
ckung/ durch das gantze Leben behaltet; Sondern auch seyn Ziel in der Sünd
gesetzt hat/ und also den Willen hat/ allzeit/ und so gar in Ewigkeit zu sündigen.

8. Wehe/

Die Acht und Viertzigſte Geiſtliche Lection
den Verdambten geſagt wird: Jhr Wurm wird nicht ſterben/
und ihr Feuer nicht erloͤſchen.
Und in der Offenbahrung Joannis:
c. 14.Sie werden mit Feuer und Schweffel gepeiniget werden
in alle Ewigkeit.
Zum Zeichen dieſes ſchluge das Feuer neun und
viertzig Elen hoch auß dem Babyloniſchen Ofen herauß; kam aber nie-
mahlen biß zum fuͤnfftzigſten/ ſo da ware das Jubel-Jahr. Dadurch dann
bedeutet worden/ daß das hoͤlliſche Feuer ewiglich brenne/ und die Ver-
dambte niemahlen wuͤrden Nachlaß ihrer Suͤnden erlangen. Dahero
84. 15.ſagt der Koͤnigliche Prophet von denſelben alſo: Sie liegen in der
Hoͤllen/ wie die Schaafe/ der Todt wird ſie nagen:
Dann
ſie werden/ ſagt der H. Bernardus/ immer ſterben zum Leben/ und werden
allzeit leben zum Todt: dieweilen ſie der Todt nicht auß wurtzeln wird/ und
das Leben zumahlen hinweg nehmen; ſondern er wird ſie nagen
oder abweiden; und die Wurtzel laſſen/ auff daß ſelbige wiederum außſchla-
ge/ und alſo aber- und abermahl/ und in alle Ewigkeit koͤnne genaget werden.
Die Urſach aber/ warumb GOtt ein eintzige Todt-Suͤnd/ ſo da in gar kur-
tzen Zeit/ ja in einem Augenblick begangen wird/ mit den allzeit waͤhrenden
Peynen zuͤchtige/ gibt der heilige Thomas und ſagt: Dieweilen durch ſolche
Miſſethat gegen den GOtt/ der unendlich iſt/ geſuͤndiget wird: und weilen
keine Peyn unendlich ſeyn kan/ ſo viel die Groͤſſe derſelben betrifft; dann kei-
ne Creatur iſt bequemlich einigen unendlichen Weſens oder Eigenſchafft/
ſo wird erfordert/ daß die Peyn auffs wenigſt unendlich ſeye durch die ewige
Zeit oder Daurung. Die andere Urſach/ warumb GOtt ein eintzige Todt-
Suͤnd ſo grauſamb ſtraffe/ iſt dieſe: daß/ obwohlen die wuͤrckliche Begehung
der Suͤnden geſchwind und hurtig/ und auch manigmahl augenblicklich her-
gehe; der Will zu ſuͤndigen doch einiges Weegs ewig zu nennen ſeye; So
viel der jenige/ ſo da ſuͤndiget/ und/ zum Exempel/ die weltliche Wolluſt ſei-
nem GOtt vorziehet/ alſo beſchaffen iſt; daß/ wann er allzeit wuͤrde leben/
auch allzeit in der Suͤnd verharren/ und ſothaner Wolluſt genieſſen wolle.
4. Dia-
log. c.
4.
Dahero ſagt der H. Gregorius: Der Sůnder wünſchte ohne End
zu leben/ damit er koͤnnte ohne End Sündigen.
Und am 44. c.
ſagt er Es iſt billig/ daß der jenige/ der in ſeinem Ewigen geſuͤndiget
Quæſt.
art. 3. ad

1.
hat gegen GOtt/ in dem ewigen GOttes geſtraffet werde Dieſe Wort
legt der H. Thomas auß/ und ſagt: Von dem kan man ſagen/ daß er in ſei-
nem Ewigen
geſuͤndiget habe/ welcher nicht allein die beharrliche Wir-
ckung/ durch das gantze Leben behaltet; Sondern auch ſeyn Ziel in der Suͤnd
geſetzt hat/ und alſo den Willen hat/ allzeit/ und ſo gar in Ewigkeit zu ſuͤndigen.

8. Wehe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0640" n="612"/><fw place="top" type="header">Die Acht und Viertzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
den Verdambten ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#fr">Jhr Wurm wird nicht &#x017F;terben/<lb/>
und ihr Feuer nicht erlo&#x0364;&#x017F;chen.</hi> Und in der Offenbahrung Joannis:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.</hi> 14.</note><hi rendition="#fr">Sie werden mit Feuer und Schweffel gepeiniget werden<lb/>
in alle Ewigkeit.</hi> Zum Zeichen die&#x017F;es &#x017F;chluge das Feuer neun und<lb/>
viertzig Elen hoch auß dem Babyloni&#x017F;chen Ofen herauß; kam aber nie-<lb/>
mahlen biß zum fu&#x0364;nfftzig&#x017F;ten/ &#x017F;o da ware das Jubel-Jahr. Dadurch dann<lb/>
bedeutet worden/ daß das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer ewiglich brenne/ und die Ver-<lb/>
dambte niemahlen wu&#x0364;rden Nachlaß ihrer Su&#x0364;nden erlangen. Dahero<lb/><note place="left">84. 15.</note>&#x017F;agt der Ko&#x0364;nigliche Prophet von den&#x017F;elben al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Sie liegen in der<lb/>
Ho&#x0364;llen/ wie die Schaafe/ der Todt wird &#x017F;ie nagen:</hi> Dann<lb/>
&#x017F;ie werden/ &#x017F;agt der H. Bernardus/ immer &#x017F;terben zum Leben/ und werden<lb/>
allzeit leben zum Todt: dieweilen &#x017F;ie der Todt nicht auß wurtzeln wird/ und<lb/>
das Leben zumahlen hinweg nehmen; &#x017F;ondern er wird &#x017F;ie nagen<lb/>
oder abweiden; und die Wurtzel la&#x017F;&#x017F;en/ auff daß &#x017F;elbige wiederum auß&#x017F;chla-<lb/>
ge/ und al&#x017F;o aber- und abermahl/ und in alle Ewigkeit ko&#x0364;nne genaget werden.<lb/>
Die Ur&#x017F;ach aber/ warumb GOtt ein eintzige Todt-Su&#x0364;nd/ &#x017F;o da in gar kur-<lb/>
tzen Zeit/ ja in einem Augenblick begangen wird/ mit den allzeit wa&#x0364;hrenden<lb/>
Peynen zu&#x0364;chtige/ gibt der heilige Thomas und &#x017F;agt: Dieweilen durch &#x017F;olche<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethat gegen den GOtt/ der unendlich i&#x017F;t/ ge&#x017F;u&#x0364;ndiget wird: und weilen<lb/>
keine Peyn unendlich &#x017F;eyn kan/ &#x017F;o viel die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben betrifft; dann kei-<lb/>
ne Creatur i&#x017F;t bequemlich einigen unendlichen We&#x017F;ens oder Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
&#x017F;o wird erfordert/ daß die Peyn auffs wenig&#x017F;t unendlich &#x017F;eye durch die ewige<lb/>
Zeit oder Daurung. Die andere Ur&#x017F;ach/ warumb GOtt ein eintzige Todt-<lb/>
Su&#x0364;nd &#x017F;o grau&#x017F;amb &#x017F;traffe/ i&#x017F;t die&#x017F;e: daß/ obwohlen die wu&#x0364;rckliche Begehung<lb/>
der Su&#x0364;nden ge&#x017F;chwind und hurtig/ und auch manigmahl augenblicklich her-<lb/>
gehe; der Will zu &#x017F;u&#x0364;ndigen doch einiges Weegs ewig zu nennen &#x017F;eye; So<lb/>
viel der jenige/ &#x017F;o da &#x017F;u&#x0364;ndiget/ und/ zum Exempel/ die weltliche Wollu&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nem GOtt vorziehet/ al&#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t; daß/ wann er allzeit wu&#x0364;rde leben/<lb/>
auch allzeit in der Su&#x0364;nd verharren/ und &#x017F;othaner Wollu&#x017F;t genie&#x017F;&#x017F;en wolle.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">4. Dia-<lb/>
log. c.</hi> 4.</note>Dahero &#x017F;agt der H. Gregorius: <hi rendition="#fr">Der S&#x016F;nder wün&#x017F;chte ohne End<lb/>
zu leben/ damit er ko&#x0364;nnte ohne End Sündigen.</hi> Und am 44. c.<lb/>
&#x017F;agt er Es i&#x017F;t billig/ daß der jenige/ der <hi rendition="#fr">in &#x017F;einem Ewigen</hi> ge&#x017F;u&#x0364;ndiget<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;t.<lb/>
art. 3. ad</hi><lb/>
1.</note>hat gegen GOtt/ <hi rendition="#fr">in dem ewigen GOttes</hi> ge&#x017F;traffet werde Die&#x017F;e Wort<lb/>
legt der H. Thomas auß/ und &#x017F;agt: Von dem kan man &#x017F;agen/ daß er <hi rendition="#fr">in &#x017F;ei-<lb/>
nem Ewigen</hi> ge&#x017F;u&#x0364;ndiget habe/ welcher nicht allein die beharrliche Wir-<lb/>
ckung/ durch das gantze Leben behaltet; Sondern auch &#x017F;eyn Ziel in der Su&#x0364;nd<lb/>
ge&#x017F;etzt hat/ und al&#x017F;o den Willen hat/ allzeit/ und &#x017F;o gar in Ewigkeit zu &#x017F;u&#x0364;ndigen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">8. Wehe/</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0640] Die Acht und Viertzigſte Geiſtliche Lection den Verdambten geſagt wird: Jhr Wurm wird nicht ſterben/ und ihr Feuer nicht erloͤſchen. Und in der Offenbahrung Joannis: Sie werden mit Feuer und Schweffel gepeiniget werden in alle Ewigkeit. Zum Zeichen dieſes ſchluge das Feuer neun und viertzig Elen hoch auß dem Babyloniſchen Ofen herauß; kam aber nie- mahlen biß zum fuͤnfftzigſten/ ſo da ware das Jubel-Jahr. Dadurch dann bedeutet worden/ daß das hoͤlliſche Feuer ewiglich brenne/ und die Ver- dambte niemahlen wuͤrden Nachlaß ihrer Suͤnden erlangen. Dahero ſagt der Koͤnigliche Prophet von denſelben alſo: Sie liegen in der Hoͤllen/ wie die Schaafe/ der Todt wird ſie nagen: Dann ſie werden/ ſagt der H. Bernardus/ immer ſterben zum Leben/ und werden allzeit leben zum Todt: dieweilen ſie der Todt nicht auß wurtzeln wird/ und das Leben zumahlen hinweg nehmen; ſondern er wird ſie nagen oder abweiden; und die Wurtzel laſſen/ auff daß ſelbige wiederum außſchla- ge/ und alſo aber- und abermahl/ und in alle Ewigkeit koͤnne genaget werden. Die Urſach aber/ warumb GOtt ein eintzige Todt-Suͤnd/ ſo da in gar kur- tzen Zeit/ ja in einem Augenblick begangen wird/ mit den allzeit waͤhrenden Peynen zuͤchtige/ gibt der heilige Thomas und ſagt: Dieweilen durch ſolche Miſſethat gegen den GOtt/ der unendlich iſt/ geſuͤndiget wird: und weilen keine Peyn unendlich ſeyn kan/ ſo viel die Groͤſſe derſelben betrifft; dann kei- ne Creatur iſt bequemlich einigen unendlichen Weſens oder Eigenſchafft/ ſo wird erfordert/ daß die Peyn auffs wenigſt unendlich ſeye durch die ewige Zeit oder Daurung. Die andere Urſach/ warumb GOtt ein eintzige Todt- Suͤnd ſo grauſamb ſtraffe/ iſt dieſe: daß/ obwohlen die wuͤrckliche Begehung der Suͤnden geſchwind und hurtig/ und auch manigmahl augenblicklich her- gehe; der Will zu ſuͤndigen doch einiges Weegs ewig zu nennen ſeye; So viel der jenige/ ſo da ſuͤndiget/ und/ zum Exempel/ die weltliche Wolluſt ſei- nem GOtt vorziehet/ alſo beſchaffen iſt; daß/ wann er allzeit wuͤrde leben/ auch allzeit in der Suͤnd verharren/ und ſothaner Wolluſt genieſſen wolle. Dahero ſagt der H. Gregorius: Der Sůnder wünſchte ohne End zu leben/ damit er koͤnnte ohne End Sündigen. Und am 44. c. ſagt er Es iſt billig/ daß der jenige/ der in ſeinem Ewigen geſuͤndiget hat gegen GOtt/ in dem ewigen GOttes geſtraffet werde Dieſe Wort legt der H. Thomas auß/ und ſagt: Von dem kan man ſagen/ daß er in ſei- nem Ewigen geſuͤndiget habe/ welcher nicht allein die beharrliche Wir- ckung/ durch das gantze Leben behaltet; Sondern auch ſeyn Ziel in der Suͤnd geſetzt hat/ und alſo den Willen hat/ allzeit/ und ſo gar in Ewigkeit zu ſuͤndigen. c. 14. 84. 15. 4. Dia- log. c. 4. Quæſt. art. 3. ad 1. 8. Wehe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/640
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/640>, abgerufen am 01.06.2024.