Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Peynen deß Feg-Feurs
worden: ist aber über die Langwierigkeit derselben endlich so verdrüssig
worden/ daß er GOtt offt gebetten/ er mögte ihm doch gefallen lassen/ mit
dem Todt der Kranckheit ein End zu machen. Hierüber ist selbigem
einsmahls der Engel GOttes erschienen/ und hat ihm die Wahl gegeben;
oder zwey Jahr lang diese Kranckheit außzustehen/ und nachmahls der
himmlischen Freuden zu geniessen; oder anjetzt zu sterben/ und mit einer
drey tägigen Straff der Peynen deß Feg-Feuers/ seine Sünden abzubüs-
sen. Nun hat selbiger das letztere dem ersteren vorgezogen/ ist seines Be-
Begehrens gewärtiget/ bald hernach gestorben/ und die Seel zum Feg-Feur
verurtheilet worden. Eine Stund nach dessen Hinscheiden ist ihm derselbi-
ge Engel erschienen/ und hat ihn gefragt/ ob er ihn kenne? Deme er geant-
wortet/ er kenne ihn nicht. Jch bin der jenige/ hat der Engel zur Ant-
wort gegeben/ der dir die vor weniger Zeit die Wahl hab vorgeschlagen.
Darauff die Seel geantwortet: Du kanst kein Engel GOttes seyn/ die-
weilen solcher nicht liegen kan: Der mir aber gesagt hat/ daß ich nur drey
Tag allhier verbleiben solle/ der hat mich betrogen; dann ich hab in diesen
Tormenten schon viele Jahr zugebracht. Worauff der Engel geant-
wortet: Du bist allhier nicht länger/ als eine Stund gewesen/ und must
also die gantze restirende Zeit über allhier verharren. Ach! bitte den Herrn
für mich/ sagt die Seel/ er wolle meine/ in sothaner Wählung verübte
Thorheit doch weiter nicht ansehen; sondern mich vielmehr zum vorigen
Leben gnädiglich widerruffen/ auff daß ich nicht allein zwey Jahr/ sondern
so langs der Göttlichen Majestät gefallen wird/ meine gehabte Kranckheit
leiden möge. Dieses hat er auch erhalten/ und nachdem er zum Leben be-
ruffen worden; hat er alle Schmertzen mit höchster Gedult und Freude
außgestanden.

2. Jm vorigen hunder sten Jahr haben in Holland zwey geistliche Jung-
frauen in Einfalt und Christlicher Liebe ihrem GOtt miteinander gedienet;
welche sich dergestalt unterredet/ daß die erst-sterbende nach dem Todt/ der
hinterlassenen ihren Zustandt (wofern solches dem Willen GOTTES
nicht zu wider wäre) verkündigen solte. Nun hat derselben beyden
Jungfrauen erst abgelebte/ der vorigen Abred gemäß/ bey ihrer über-
bliebenen geistlichen Schwester sich angemeldet/ und selbiger zu erkennen
gegeben/ daß sie wegen gar geringen läßlichen Sünden/ so von den Men-
schen kaum geachtet werden/ grosse Schmertzen im Feg-Feur leyden müs-

se:
K k k k 2

Von den Peynen deß Feg-Feurs
worden: iſt aber uͤber die Langwierigkeit derſelben endlich ſo verdruͤſſig
worden/ daß er GOtt offt gebetten/ er moͤgte ihm doch gefallen laſſen/ mit
dem Todt der Kranckheit ein End zu machen. Hieruͤber iſt ſelbigem
einsmahls der Engel GOttes erſchienen/ und hat ihm die Wahl gegeben;
oder zwey Jahr lang dieſe Kranckheit außzuſtehen/ und nachmahls der
himmliſchen Freuden zu genieſſen; oder anjetzt zu ſterben/ und mit einer
drey taͤgigen Straff der Peynen deß Feg-Feuers/ ſeine Suͤnden abzubuͤſ-
ſen. Nun hat ſelbiger das letztere dem erſteren vorgezogen/ iſt ſeines Be-
Begehrens gewaͤrtiget/ bald hernach geſtorben/ und die Seel zum Feg-Feur
verurtheilet worden. Eine Stund nach deſſen Hinſcheiden iſt ihm derſelbi-
ge Engel erſchienen/ und hat ihn gefragt/ ob er ihn kenne? Deme er geant-
wortet/ er kenne ihn nicht. Jch bin der jenige/ hat der Engel zur Ant-
wort gegeben/ der dir die vor weniger Zeit die Wahl hab vorgeſchlagen.
Darauff die Seel geantwortet: Du kanſt kein Engel GOttes ſeyn/ die-
weilen ſolcher nicht liegen kan: Der mir aber geſagt hat/ daß ich nur drey
Tag allhier verbleiben ſolle/ der hat mich betrogen; dann ich hab in dieſen
Tormenten ſchon viele Jahr zugebracht. Worauff der Engel geant-
wortet: Du biſt allhier nicht laͤnger/ als eine Stund geweſen/ und muſt
alſo die gantze reſtirende Zeit uͤber allhier verharren. Ach! bitte den Herrn
fuͤr mich/ ſagt die Seel/ er wolle meine/ in ſothaner Waͤhlung veruͤbte
Thorheit doch weiter nicht anſehen; ſondern mich vielmehr zum vorigen
Leben gnaͤdiglich widerruffen/ auff daß ich nicht allein zwey Jahr/ ſondern
ſo langs der Goͤttlichen Majeſtaͤt gefallen wird/ meine gehabte Kranckheit
leiden moͤge. Dieſes hat er auch erhalten/ und nachdem er zum Leben be-
ruffen worden; hat er alle Schmertzen mit hoͤchſter Gedult und Freude
außgeſtanden.

2. Jm vorigen hunder ſten Jahr haben in Holland zwey geiſtliche Jung-
frauen in Einfalt und Chriſtlicher Liebe ihrem GOtt miteinander gedienet;
welche ſich dergeſtalt unterredet/ daß die erſt-ſterbende nach dem Todt/ der
hinterlaſſenen ihren Zuſtandt (wofern ſolches dem Willen GOTTES
nicht zu wider waͤre) verkuͤndigen ſolte. Nun hat derſelben beyden
Jungfrauen erſt abgelebte/ der vorigen Abred gemaͤß/ bey ihrer uͤber-
bliebenen geiſtlichen Schweſter ſich angemeldet/ und ſelbiger zu erkennen
gegeben/ daß ſie wegen gar geringen laͤßlichen Suͤnden/ ſo von den Men-
ſchen kaum geachtet werden/ groſſe Schmertzen im Feg-Feur leyden muͤſ-

ſe:
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0655" n="627"/><fw place="top" type="header">Von den Peynen deß Feg-Feurs</fw><lb/>
worden: i&#x017F;t aber u&#x0364;ber die Langwierigkeit der&#x017F;elben endlich &#x017F;o verdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
worden/ daß er GOtt offt gebetten/ er mo&#x0364;gte ihm doch gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
dem Todt der Kranckheit ein End zu machen. Hieru&#x0364;ber i&#x017F;t &#x017F;elbigem<lb/>
einsmahls der Engel GOttes er&#x017F;chienen/ und hat ihm die Wahl gegeben;<lb/>
oder zwey Jahr lang die&#x017F;e Kranckheit außzu&#x017F;tehen/ und nachmahls der<lb/>
himmli&#x017F;chen Freuden zu genie&#x017F;&#x017F;en; oder anjetzt zu &#x017F;terben/ und mit einer<lb/>
drey ta&#x0364;gigen Straff der Peynen deß Feg-Feuers/ &#x017F;eine Su&#x0364;nden abzubu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nun hat &#x017F;elbiger das letztere dem er&#x017F;teren vorgezogen/ i&#x017F;t &#x017F;eines Be-<lb/>
Begehrens gewa&#x0364;rtiget/ bald hernach ge&#x017F;torben/ und die Seel zum Feg-Feur<lb/>
verurtheilet worden. Eine Stund nach de&#x017F;&#x017F;en Hin&#x017F;cheiden i&#x017F;t ihm der&#x017F;elbi-<lb/>
ge Engel er&#x017F;chienen/ und hat ihn gefragt/ ob er ihn kenne? Deme er geant-<lb/>
wortet/ er kenne ihn nicht. Jch bin der jenige/ hat der Engel zur Ant-<lb/>
wort gegeben/ der dir die vor weniger Zeit die Wahl hab vorge&#x017F;chlagen.<lb/>
Darauff die Seel geantwortet: Du kan&#x017F;t kein Engel GOttes &#x017F;eyn/ die-<lb/>
weilen &#x017F;olcher nicht liegen kan: Der mir aber ge&#x017F;agt hat/ daß ich nur drey<lb/>
Tag allhier verbleiben &#x017F;olle/ der hat mich betrogen; dann ich hab in die&#x017F;en<lb/>
Tormenten &#x017F;chon viele Jahr zugebracht. Worauff der Engel geant-<lb/>
wortet: Du bi&#x017F;t allhier nicht la&#x0364;nger/ als eine Stund gewe&#x017F;en/ und mu&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o die gantze re&#x017F;tirende Zeit u&#x0364;ber allhier verharren. Ach! bitte den Herrn<lb/>
fu&#x0364;r mich/ &#x017F;agt die Seel/ er wolle meine/ in &#x017F;othaner Wa&#x0364;hlung veru&#x0364;bte<lb/>
Thorheit doch weiter nicht an&#x017F;ehen; &#x017F;ondern mich vielmehr zum vorigen<lb/>
Leben gna&#x0364;diglich widerruffen/ auff daß ich nicht allein zwey Jahr/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;o langs der Go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t gefallen wird/ meine gehabte Kranckheit<lb/>
leiden mo&#x0364;ge. Die&#x017F;es hat er auch erhalten/ und nachdem er zum Leben be-<lb/>
ruffen worden; hat er alle Schmertzen mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Gedult und Freude<lb/>
außge&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>2. Jm vorigen hunder &#x017F;ten Jahr haben in Holland zwey gei&#x017F;tliche Jung-<lb/>
frauen in Einfalt und Chri&#x017F;tlicher Liebe ihrem GOtt miteinander gedienet;<lb/>
welche &#x017F;ich derge&#x017F;talt unterredet/ daß die er&#x017F;t-&#x017F;terbende nach dem Todt/ der<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;enen ihren Zu&#x017F;tandt (wofern &#x017F;olches dem Willen GOTTES<lb/>
nicht zu wider wa&#x0364;re) verku&#x0364;ndigen &#x017F;olte. Nun hat der&#x017F;elben beyden<lb/>
Jungfrauen er&#x017F;t abgelebte/ der vorigen Abred gema&#x0364;ß/ bey ihrer u&#x0364;ber-<lb/>
bliebenen gei&#x017F;tlichen Schwe&#x017F;ter &#x017F;ich angemeldet/ und &#x017F;elbiger zu erkennen<lb/>
gegeben/ daß &#x017F;ie wegen gar geringen la&#x0364;ßlichen Su&#x0364;nden/ &#x017F;o von den Men-<lb/>
&#x017F;chen kaum geachtet werden/ gro&#x017F;&#x017F;e Schmertzen im Feg-Feur leyden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0655] Von den Peynen deß Feg-Feurs worden: iſt aber uͤber die Langwierigkeit derſelben endlich ſo verdruͤſſig worden/ daß er GOtt offt gebetten/ er moͤgte ihm doch gefallen laſſen/ mit dem Todt der Kranckheit ein End zu machen. Hieruͤber iſt ſelbigem einsmahls der Engel GOttes erſchienen/ und hat ihm die Wahl gegeben; oder zwey Jahr lang dieſe Kranckheit außzuſtehen/ und nachmahls der himmliſchen Freuden zu genieſſen; oder anjetzt zu ſterben/ und mit einer drey taͤgigen Straff der Peynen deß Feg-Feuers/ ſeine Suͤnden abzubuͤſ- ſen. Nun hat ſelbiger das letztere dem erſteren vorgezogen/ iſt ſeines Be- Begehrens gewaͤrtiget/ bald hernach geſtorben/ und die Seel zum Feg-Feur verurtheilet worden. Eine Stund nach deſſen Hinſcheiden iſt ihm derſelbi- ge Engel erſchienen/ und hat ihn gefragt/ ob er ihn kenne? Deme er geant- wortet/ er kenne ihn nicht. Jch bin der jenige/ hat der Engel zur Ant- wort gegeben/ der dir die vor weniger Zeit die Wahl hab vorgeſchlagen. Darauff die Seel geantwortet: Du kanſt kein Engel GOttes ſeyn/ die- weilen ſolcher nicht liegen kan: Der mir aber geſagt hat/ daß ich nur drey Tag allhier verbleiben ſolle/ der hat mich betrogen; dann ich hab in dieſen Tormenten ſchon viele Jahr zugebracht. Worauff der Engel geant- wortet: Du biſt allhier nicht laͤnger/ als eine Stund geweſen/ und muſt alſo die gantze reſtirende Zeit uͤber allhier verharren. Ach! bitte den Herrn fuͤr mich/ ſagt die Seel/ er wolle meine/ in ſothaner Waͤhlung veruͤbte Thorheit doch weiter nicht anſehen; ſondern mich vielmehr zum vorigen Leben gnaͤdiglich widerruffen/ auff daß ich nicht allein zwey Jahr/ ſondern ſo langs der Goͤttlichen Majeſtaͤt gefallen wird/ meine gehabte Kranckheit leiden moͤge. Dieſes hat er auch erhalten/ und nachdem er zum Leben be- ruffen worden; hat er alle Schmertzen mit hoͤchſter Gedult und Freude außgeſtanden. 2. Jm vorigen hunder ſten Jahr haben in Holland zwey geiſtliche Jung- frauen in Einfalt und Chriſtlicher Liebe ihrem GOtt miteinander gedienet; welche ſich dergeſtalt unterredet/ daß die erſt-ſterbende nach dem Todt/ der hinterlaſſenen ihren Zuſtandt (wofern ſolches dem Willen GOTTES nicht zu wider waͤre) verkuͤndigen ſolte. Nun hat derſelben beyden Jungfrauen erſt abgelebte/ der vorigen Abred gemaͤß/ bey ihrer uͤber- bliebenen geiſtlichen Schweſter ſich angemeldet/ und ſelbiger zu erkennen gegeben/ daß ſie wegen gar geringen laͤßlichen Suͤnden/ ſo von den Men- ſchen kaum geachtet werden/ groſſe Schmertzen im Feg-Feur leyden muͤſ- ſe: K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/655
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/655>, abgerufen am 26.06.2024.