Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Peynen deß Feg-Feurs
tes/ und seiner Anschauung zu kommen/ und darumb wird sie jetzt auffgehal-
ten in jenem Feg-Feur der Begierd/ da kein andere Peyn ist/ als allein die
Begierd zu GOtt zu kommen: Doch solstu wissen/ daß ehe sein Leib wird
unter die Erde kommen/ seine Seel wird eingeführt werden in die Herrligkeit.

10. Annebens ist auch zu mercken/ daß/ obschon die Seelen ihre Peynen so wolBlos. in
str. Vit.
Asc. c.
4.

deß Gefüls als deß Verlusts nit lieben; sie selbige doch mit keinen Widerwillen
leyden; zumahlen sie ihren Willen mit dem Willen GOttes vereinigen/ und
mit dor Göttlichen Gerechtigkeit zu frieden seynd: so gar auch/ daß/ wann
sie schon zum vorigen Leben (welches mit vielen Gefahren zu sündigen erfül-
let ist) wiederumb gelangen könnten/ sie dannoch nicht würden zurück kom-
men/ dieweilen sie versichert seynd/ daß sie nach außgestandener Straff zur
himmlischen Glory gelangen werden. Dieses weiß man von Petro a S.
Stanislao,
so vom todten ist aufferweckt worden. Selbiger hat lieber wollen
mit den noch übrigen Peynen die Versicherung deß ewigen Heyls annehmen/
als sich in vorige Gefahr der Verdambnuß stellen. Ja so gar/ wie der
Geistreiche Vatter schreibt/ wann den Seelen der Eingang zum Himmel
offen stünde/ so würden sie sich doch mit einer danckbahren Ehrbietsambkeit
weigern/ biß sie Vermög einer völligen Reinigung/ so grosser Glückseelig-
keit sich würdig gemacht hätten: in dem sie wissen/ daß nichts unsaubers mit
der Allerhöchsten Reinigkeit müsse vereiniget werden.

11. Nach reifflicher Uberlegung der so schwehren Peynen deß Feg-Feurs/
und daß selbige so schwärlich mögen gemeidet werden/ ist übrig/ daß wir eine
heylsame Forcht dieser Peynen schöpffen: darzu dann der Spruch deß H.
Abten Guarici sonderlich dienet/ der also lautet: Wehe uns/ wann derSer. 4. de
Purif.

Tag erfüllet wird/ und nicht die Sauberung; daß wir also hernach müssen
gesaubert/ und durch das jenige Feur gereiniget werden/ daß da am allerpeyn-
lichsten ist/ am allerschärffsten und hefftigsten! Wer ist aber so vollkommen/
so heilig/ so da/ wann er von hinnen scheidet/ diesem Feur nichts schuldig ist?
Der also sauber den Schaum der Sünden in sich außgekochet hat/ daß er sich
rühmen könne/ er habe ein reines Hertz/ daß er könne sagen/ mein Hertz ist
rein/ ich bin von aller Sünd gesaubert? Krafft dieser Forcht unterwirfft
sich die Seel ihrem GOtt in aller Vollkommenheit/ wie der H. Anselmus
gar klüglich vermerckt/ und also spricht: Mann muß wissen/ daß dieses
Feur viel schwährer seye/ als all das jenige/ so der Mensch in diesem Leben
leyden kan: dann alle Tormenten/ die allhier zu finden/ seynd leichter/ und
dannoch/ damit der Mensch selbigen entgehen möge/ thut er alles/ was
ihm befohlen wird: wie viel besser ist dann nicht/ daß man tuhe/ was Gott

befilcht/
L l l l 2

Von den Peynen deß Feg-Feurs
tes/ und ſeiner Anſchauung zu kommen/ und darumb wird ſie jetzt auffgehal-
ten in jenem Feg-Feur der Begierd/ da kein andere Peyn iſt/ als allein die
Begierd zu GOtt zu kommen: Doch ſolſtu wiſſen/ daß ehe ſein Leib wird
unter die Erde kommen/ ſeine Seel wird eingefuͤhrt werden in die Herrligkeit.

10. Annebens iſt auch zu mercken/ daß/ obſchon die Seelen ihre Peynen ſo wolBloſ. in
ſtr. Vit.
Aſc. c.
4.

deß Gefuͤls als deß Verluſts nit lieben; ſie ſelbige doch mit keinẽ Widerwillen
leyden; zumahlen ſie ihren Willen mit dem Willen GOttes vereinigen/ und
mit dor Goͤttlichen Gerechtigkeit zu frieden ſeynd: ſo gar auch/ daß/ wann
ſie ſchon zum vorigen Leben (welches mit vielen Gefahren zu ſuͤndigen erfuͤl-
let iſt) wiederumb gelangen koͤnnten/ ſie dannoch nicht wuͤrden zuruͤck kom-
men/ dieweilen ſie verſichert ſeynd/ daß ſie nach außgeſtandener Straff zur
himmliſchen Glory gelangen werden. Dieſes weiß man von Petro à S.
Stanislao,
ſo vom todten iſt aufferweckt worden. Selbiger hat lieber wollen
mit den noch uͤbrigen Peynen die Verſicherung deß ewigen Heyls annehmen/
als ſich in vorige Gefahr der Verdambnuß ſtellen. Ja ſo gar/ wie der
Geiſtreiche Vatter ſchreibt/ wann den Seelen der Eingang zum Himmel
offen ſtuͤnde/ ſo wuͤrden ſie ſich doch mit einer danckbahren Ehrbietſambkeit
weigern/ biß ſie Vermoͤg einer voͤlligen Reinigung/ ſo groſſer Gluͤckſeelig-
keit ſich wuͤrdig gemacht haͤtten: in dem ſie wiſſen/ daß nichts unſaubers mit
der Allerhoͤchſten Reinigkeit muͤſſe vereiniget werden.

11. Nach reifflicher Uberlegung der ſo ſchwehren Peynen deß Feg-Feurs/
und daß ſelbige ſo ſchwaͤrlich moͤgen gemeidet werden/ iſt uͤbrig/ daß wir eine
heylſame Forcht dieſer Peynen ſchoͤpffen: darzu dann der Spruch deß H.
Abten Guarici ſonderlich dienet/ der alſo lautet: Wehe uns/ wann derSer. 4. de
Purif.

Tag erfuͤllet wird/ und nicht die Sauberung; daß wir alſo hernach muͤſſen
geſaubert/ und durch das jenige Feur gereiniget werden/ daß da am allerpeyn-
lichſten iſt/ am allerſchaͤrffſten und hefftigſten! Wer iſt aber ſo vollkommen/
ſo heilig/ ſo da/ wann er von hinnen ſcheidet/ dieſem Feur nichts ſchuldig iſt?
Der alſo ſauber den Schaum der Suͤnden in ſich außgekochet hat/ daß er ſich
ruͤhmen koͤnne/ er habe ein reines Hertz/ daß er koͤnne ſagen/ mein Hertz iſt
rein/ ich bin von aller Suͤnd geſaubert? Krafft dieſer Forcht unterwirfft
ſich die Seel ihrem GOtt in aller Vollkommenheit/ wie der H. Anſelmus
gar kluͤglich vermerckt/ und alſo ſpricht: Mann muß wiſſen/ daß dieſes
Feur viel ſchwaͤhrer ſeye/ als all das jenige/ ſo der Menſch in dieſem Leben
leyden kan: dann alle Tormenten/ die allhier zu finden/ ſeynd leichter/ und
dannoch/ damit der Menſch ſelbigen entgehen moͤge/ thut er alles/ was
ihm befohlen wird: wie viel beſſer iſt dann nicht/ daß man tuhe/ was Gott

befilcht/
L l l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0663" n="635"/><fw place="top" type="header">Von den Peynen deß Feg-Feurs</fw><lb/>
tes/ und &#x017F;einer An&#x017F;chauung zu kommen/ und darumb wird &#x017F;ie jetzt auffgehal-<lb/>
ten in jenem Feg-<hi rendition="#fr">F</hi>eur der Begierd/ da kein andere Peyn i&#x017F;t/ als allein die<lb/>
Begierd zu GOtt zu kommen: Doch &#x017F;ol&#x017F;tu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ehe &#x017F;ein Leib wird<lb/>
unter die Erde kommen/ &#x017F;eine Seel wird eingefu&#x0364;hrt werden in die Herrligkeit.</p><lb/>
        <p>10. Annebens i&#x017F;t auch zu mercken/ daß/ ob&#x017F;chon die Seelen ihre Peynen &#x017F;o wol<note place="right"><hi rendition="#aq">Blo&#x017F;. in<lb/>
&#x017F;tr. Vit.<lb/>
A&#x017F;c. c.</hi> 4.</note><lb/>
deß Gefu&#x0364;ls als deß Verlu&#x017F;ts nit lieben; &#x017F;ie &#x017F;elbige doch mit keine&#x0303; Widerwillen<lb/>
leyden; zumahlen &#x017F;ie ihren Willen mit dem Willen GOttes vereinigen/ und<lb/>
mit dor Go&#x0364;ttlichen Gerechtigkeit zu frieden &#x017F;eynd: &#x017F;o gar auch/ daß/ wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon zum vorigen Leben (welches mit vielen Gefahren zu &#x017F;u&#x0364;ndigen erfu&#x0364;l-<lb/>
let i&#x017F;t) wiederumb gelangen ko&#x0364;nnten/ &#x017F;ie dannoch nicht wu&#x0364;rden zuru&#x0364;ck kom-<lb/>
men/ dieweilen &#x017F;ie ver&#x017F;ichert &#x017F;eynd/ daß &#x017F;ie nach außge&#x017F;tandener Straff zur<lb/>
himmli&#x017F;chen Glory gelangen werden. Die&#x017F;es weiß man von <hi rendition="#aq">Petro à S.<lb/>
Stanislao,</hi> &#x017F;o vom todten i&#x017F;t aufferweckt worden. Selbiger hat lieber wollen<lb/>
mit den noch u&#x0364;brigen Peynen die Ver&#x017F;icherung deß ewigen Heyls annehmen/<lb/>
als &#x017F;ich in vorige Gefahr der Verdambnuß &#x017F;tellen. Ja &#x017F;o gar/ wie der<lb/>
Gei&#x017F;treiche Vatter &#x017F;chreibt/ wann den Seelen der Eingang zum Himmel<lb/>
offen &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;ich doch mit einer danckbahren Ehrbiet&#x017F;ambkeit<lb/>
weigern/ biß &#x017F;ie Vermo&#x0364;g einer vo&#x0364;lligen Reinigung/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig-<lb/>
keit &#x017F;ich wu&#x0364;rdig gemacht ha&#x0364;tten: in dem &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß nichts un&#x017F;aubers mit<lb/>
der Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Reinigkeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vereiniget werden.</p><lb/>
        <p>11. Nach reifflicher Uberlegung der &#x017F;o &#x017F;chwehren Peynen deß <hi rendition="#fr">F</hi>eg-Feurs/<lb/>
und daß &#x017F;elbige &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;rlich mo&#x0364;gen gemeidet werden/ i&#x017F;t u&#x0364;brig/ daß wir eine<lb/>
heyl&#x017F;ame <hi rendition="#fr">F</hi>orcht die&#x017F;er Peynen &#x017F;cho&#x0364;pffen: darzu dann der Spruch deß H.<lb/>
Abten Guarici &#x017F;onderlich dienet/ der al&#x017F;o lautet: Wehe uns/ wann der<note place="right"><hi rendition="#aq">Ser. 4. de<lb/>
Purif.</hi></note><lb/>
Tag erfu&#x0364;llet wird/ und nicht die Sauberung; daß wir al&#x017F;o hernach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;aubert/ und durch das jenige Feur gereiniget werden/ daß da am allerpeyn-<lb/>
lich&#x017F;ten i&#x017F;t/ am aller&#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten und hefftig&#x017F;ten! Wer i&#x017F;t aber &#x017F;o vollkommen/<lb/>
&#x017F;o heilig/ &#x017F;o da/ wann er von hinnen &#x017F;cheidet/ die&#x017F;em Feur nichts &#x017F;chuldig i&#x017F;t?<lb/>
Der al&#x017F;o &#x017F;auber den Schaum der Su&#x0364;nden in &#x017F;ich außgekochet hat/ daß er &#x017F;ich<lb/>
ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nne/ er habe ein reines Hertz/ daß er ko&#x0364;nne &#x017F;agen/ mein Hertz i&#x017F;t<lb/>
rein/ ich bin von aller Su&#x0364;nd ge&#x017F;aubert? Krafft die&#x017F;er <hi rendition="#fr">F</hi>orcht unterwirfft<lb/>
&#x017F;ich die Seel ihrem GOtt in aller Vollkommenheit/ wie der H. An&#x017F;elmus<lb/>
gar klu&#x0364;glich vermerckt/ und al&#x017F;o &#x017F;pricht: Mann muß wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>eur viel &#x017F;chwa&#x0364;hrer &#x017F;eye/ als all das jenige/ &#x017F;o der Men&#x017F;ch in die&#x017F;em Leben<lb/>
leyden kan: dann alle Tormenten/ die allhier zu finden/ &#x017F;eynd leichter/ und<lb/>
dannoch/ damit der Men&#x017F;ch &#x017F;elbigen entgehen mo&#x0364;ge/ thut er alles/ was<lb/>
ihm befohlen wird: wie viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t dann nicht/ daß man tuhe/ was Gott<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">befilcht/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0663] Von den Peynen deß Feg-Feurs tes/ und ſeiner Anſchauung zu kommen/ und darumb wird ſie jetzt auffgehal- ten in jenem Feg-Feur der Begierd/ da kein andere Peyn iſt/ als allein die Begierd zu GOtt zu kommen: Doch ſolſtu wiſſen/ daß ehe ſein Leib wird unter die Erde kommen/ ſeine Seel wird eingefuͤhrt werden in die Herrligkeit. 10. Annebens iſt auch zu mercken/ daß/ obſchon die Seelen ihre Peynen ſo wol deß Gefuͤls als deß Verluſts nit lieben; ſie ſelbige doch mit keinẽ Widerwillen leyden; zumahlen ſie ihren Willen mit dem Willen GOttes vereinigen/ und mit dor Goͤttlichen Gerechtigkeit zu frieden ſeynd: ſo gar auch/ daß/ wann ſie ſchon zum vorigen Leben (welches mit vielen Gefahren zu ſuͤndigen erfuͤl- let iſt) wiederumb gelangen koͤnnten/ ſie dannoch nicht wuͤrden zuruͤck kom- men/ dieweilen ſie verſichert ſeynd/ daß ſie nach außgeſtandener Straff zur himmliſchen Glory gelangen werden. Dieſes weiß man von Petro à S. Stanislao, ſo vom todten iſt aufferweckt worden. Selbiger hat lieber wollen mit den noch uͤbrigen Peynen die Verſicherung deß ewigen Heyls annehmen/ als ſich in vorige Gefahr der Verdambnuß ſtellen. Ja ſo gar/ wie der Geiſtreiche Vatter ſchreibt/ wann den Seelen der Eingang zum Himmel offen ſtuͤnde/ ſo wuͤrden ſie ſich doch mit einer danckbahren Ehrbietſambkeit weigern/ biß ſie Vermoͤg einer voͤlligen Reinigung/ ſo groſſer Gluͤckſeelig- keit ſich wuͤrdig gemacht haͤtten: in dem ſie wiſſen/ daß nichts unſaubers mit der Allerhoͤchſten Reinigkeit muͤſſe vereiniget werden. Bloſ. in ſtr. Vit. Aſc. c. 4. 11. Nach reifflicher Uberlegung der ſo ſchwehren Peynen deß Feg-Feurs/ und daß ſelbige ſo ſchwaͤrlich moͤgen gemeidet werden/ iſt uͤbrig/ daß wir eine heylſame Forcht dieſer Peynen ſchoͤpffen: darzu dann der Spruch deß H. Abten Guarici ſonderlich dienet/ der alſo lautet: Wehe uns/ wann der Tag erfuͤllet wird/ und nicht die Sauberung; daß wir alſo hernach muͤſſen geſaubert/ und durch das jenige Feur gereiniget werden/ daß da am allerpeyn- lichſten iſt/ am allerſchaͤrffſten und hefftigſten! Wer iſt aber ſo vollkommen/ ſo heilig/ ſo da/ wann er von hinnen ſcheidet/ dieſem Feur nichts ſchuldig iſt? Der alſo ſauber den Schaum der Suͤnden in ſich außgekochet hat/ daß er ſich ruͤhmen koͤnne/ er habe ein reines Hertz/ daß er koͤnne ſagen/ mein Hertz iſt rein/ ich bin von aller Suͤnd geſaubert? Krafft dieſer Forcht unterwirfft ſich die Seel ihrem GOtt in aller Vollkommenheit/ wie der H. Anſelmus gar kluͤglich vermerckt/ und alſo ſpricht: Mann muß wiſſen/ daß dieſes Feur viel ſchwaͤhrer ſeye/ als all das jenige/ ſo der Menſch in dieſem Leben leyden kan: dann alle Tormenten/ die allhier zu finden/ ſeynd leichter/ und dannoch/ damit der Menſch ſelbigen entgehen moͤge/ thut er alles/ was ihm befohlen wird: wie viel beſſer iſt dann nicht/ daß man tuhe/ was Gott befilcht/ Ser. 4. de Purif. L l l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/663
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/663>, abgerufen am 26.06.2024.