Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun und Viertzigste Geistliche Lection
keiten erzürnet hatte. Prälaten und Abtissinnen hab ich auch gesehen/ wel
che ihren Freunden und Verwandten mit sinnlicher Lieb waren zugethan
gewesen/ und derhalben gepeiniget wurden. Dieses Gesicht/ so GOTT
dem Englischen Geistlichen hat zeigen wollen/ bedeutet uns gnugsamb/ wie
groß die Peynen deß Feg-Feurs seyn/ und wie schwerlich man denselben
L. 1. de
Amiss.
Grat. c.
13.
entgehen möge. Dahero hat der Geistreiche Cardinal Bellarminus sa-
gen dörffen/ daß auch kaum einige gerechte Menschen ohne Feg-Feur den
geraden Weeg zum Himmel führen/ wann nicht GOtt denselben eine son-
derbahre Gnad erweisete. Dieses bekräfftiget die H. Theresia mit diesen
Vit. c. 33.Worten: Ob wohln der HErr sich gefallen lassen/ mir den Zustand vieler
Seelen zu offenbahren/ so weiß ich doch nicht/ ob auß allen denen/ die ich
gesehen hab/ ein eintzige Seel seye ohne Feg-Feur seelig worden/ ausserhaib
deß Geistlichen/ von dem ich ein wenig vorhero gemeldet/ und deß H. P. F.
Petri de Alcantara,
wie auch deß jenigen Dominicaner/ dessen ich oben ge-
dacht hab.

9. Es seye nun die Peyn deß Feg-Feurs so groß/ als sie immer beschrie-
ben wird; so ist doch ausser allem Zweiffel/ daß die Peyn deß Verlusts/ so
den Menschen der Anschauung GOttes beraubet/ viel grösser seye: zumah-
len die Begierd der Seelen/ so von Leib gescheiden ist/ daß Allerhöchste
Gut zu sehen so groß ist/ daß selbige so gar augenblicklich dergestalt durch
Erinnerung dieses unvergleichlichen Schadens geplagt werde/ daß alle an-
dere Tormenten mit selbigem nicht mögen vergleichen werden: insonderheit
wann die Seel gedenckt/ daß sie ihrer Sünden halben/ der Göttlichen An-
schauung beraubt werde/ und so leichtlich für selbige hätte können Buß thum
Jm übrigen ob schon alle Seelen im Feeg-Feuer/ so da haben die Straff
deß Gefühls/ auch leyden die Peyn deß Verlusts; so ist doch diesem nicht
also im Wieder-Spiel: dann viele Seelen werden allein gereiniget durch
die Peyn deß Verlusts oder zeitlichen Beraubung/ wie auß vielen Exem-
peln kan bewiesen werden; auß denen ich dieß eintzige vornehme. Da die
L. 4. Re-
vel. c.
127.
H. Mutter Brigitta einsmahls bettet für einen alten Priester/ einen Cläusner/
eines fürtrefflichen Wandels und grosser Tugend/ ihren guten Freund/ der
dazumahl auß diesem Leben geschieden/ und schon gelegt war auff die Todten-
Bahr in der Kirehen/ daß er solt begraben werden/ erschien ihr daselbst die
heilige Jungfrau Maria/ und sprach also: Merck Tochter/ und wisse/ daß
die Seel dieses Clausners deines Freunds/ da sie auß seinem Leib gefahren/
von Stund an wäre in den Himmel kommen/ wann nicht gewesen wäre/
daß sie im Todt keine vollkommene Begierd gehabt hat zur Gegenwart Got-

tes/

Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche Lection
keiten erzuͤrnet hatte. Praͤlaten und Abtiſſinnen hab ich auch geſehen/ wel
che ihren Freunden und Verwandten mit ſinnlicher Lieb waren zugethan
geweſen/ und derhalben gepeiniget wurden. Dieſes Geſicht/ ſo GOTT
dem Engliſchen Geiſtlichen hat zeigen wollen/ bedeutet uns gnugſamb/ wie
groß die Peynen deß Feg-Feurs ſeyn/ und wie ſchwerlich man denſelben
L. 1. de
Amiſſ.
Grat. c.
13.
entgehen moͤge. Dahero hat der Geiſtreiche Cardinal Bellarminus ſa-
gen doͤrffen/ daß auch kaum einige gerechte Menſchen ohne Feg-Feur den
geraden Weeg zum Himmel fuͤhren/ wann nicht GOtt denſelben eine ſon-
derbahre Gnad erweiſete. Dieſes bekraͤfftiget die H. Thereſia mit dieſen
Vit. c. 33.Worten: Ob wohln der HErr ſich gefallen laſſen/ mir den Zuſtand vieler
Seelen zu offenbahren/ ſo weiß ich doch nicht/ ob auß allen denen/ die ich
geſehen hab/ ein eintzige Seel ſeye ohne Feg-Feur ſeelig worden/ auſſerhaib
deß Geiſtlichen/ von dem ich ein wenig vorhero gemeldet/ und deß H. P. F.
Petri de Alcantara,
wie auch deß jenigen Dominicaner/ deſſen ich oben ge-
dacht hab.

9. Es ſeye nun die Peyn deß Feg-Feurs ſo groß/ als ſie immer beſchrie-
ben wird; ſo iſt doch auſſer allem Zweiffel/ daß die Peyn deß Verluſts/ ſo
den Menſchen der Anſchauung GOttes beraubet/ viel groͤſſer ſeye: zumah-
len die Begierd der Seelen/ ſo von Leib geſcheiden iſt/ daß Allerhoͤchſte
Gut zu ſehen ſo groß iſt/ daß ſelbige ſo gar augenblicklich dergeſtalt durch
Erinnerung dieſes unvergleichlichen Schadens geplagt werde/ daß alle an-
dere Tormenten mit ſelbigem nicht moͤgen vergleichen werden: inſonderheit
wann die Seel gedenckt/ daß ſie ihrer Suͤnden halben/ der Goͤttlichen An-
ſchauung beraubt werde/ und ſo leichtlich fuͤr ſelbige haͤtte koͤnnen Buß thum
Jm uͤbrigen ob ſchon alle Seelen im Feeg-Feuer/ ſo da haben die Straff
deß Gefuͤhls/ auch leyden die Peyn deß Verluſts; ſo iſt doch dieſem nicht
alſo im Wieder-Spiel: dann viele Seelen werden allein gereiniget durch
die Peyn deß Verluſts oder zeitlichen Beraubung/ wie auß vielen Exem-
peln kan bewieſen werden; auß denen ich dieß eintzige vornehme. Da die
L. 4. Re-
vel. c.
127.
H. Mutter Brigitta einsmahls bettet fuͤr einen alten Prieſter/ einen Claͤuſner/
eines fuͤrtrefflichen Wandels und groſſer Tugend/ ihren guten Freund/ der
dazumahl auß dieſem Leben geſchieden/ und ſchon gelegt war auff die Todten-
Bahr in der Kirehen/ daß er ſolt begraben werden/ erſchien ihr daſelbſt die
heilige Jungfrau Maria/ und ſprach alſo: Merck Tochter/ und wiſſe/ daß
die Seel dieſes Clauſners deines Freunds/ da ſie auß ſeinem Leib gefahren/
von Stund an waͤre in den Himmel kommen/ wann nicht geweſen waͤre/
daß ſie im Todt keine vollkommene Begierd gehabt hat zur Gegenwart Got-

tes/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0662" n="634"/><fw place="top" type="header">Die Neun und Viertzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
keiten erzu&#x0364;rnet hatte. Pra&#x0364;laten und Abti&#x017F;&#x017F;innen hab ich auch ge&#x017F;ehen/ wel<lb/>
che ihren Freunden und Verwandten mit &#x017F;innlicher Lieb waren zugethan<lb/>
gewe&#x017F;en/ und derhalben gepeiniget wurden. Die&#x017F;es Ge&#x017F;icht/ &#x017F;o GOTT<lb/>
dem Engli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen hat zeigen wollen/ bedeutet uns gnug&#x017F;amb/ wie<lb/>
groß die Peynen deß Feg-Feurs &#x017F;eyn/ und wie &#x017F;chwerlich man den&#x017F;elben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 1. de<lb/>
Ami&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Grat. c.</hi> 13. </note>entgehen mo&#x0364;ge. Dahero hat der Gei&#x017F;treiche Cardinal Bellarminus &#x017F;a-<lb/>
gen do&#x0364;rffen/ daß auch kaum einige gerechte Men&#x017F;chen ohne Feg-Feur den<lb/>
geraden Weeg zum Himmel fu&#x0364;hren/ wann nicht GOtt den&#x017F;elben eine &#x017F;on-<lb/>
derbahre Gnad erwei&#x017F;ete. Die&#x017F;es bekra&#x0364;fftiget die H. There&#x017F;ia mit die&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vit. c.</hi> 33.</note>Worten: Ob wohln der HErr &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ mir den Zu&#x017F;tand vieler<lb/>
Seelen zu offenbahren/ &#x017F;o weiß ich doch nicht/ ob auß allen denen/ die ich<lb/>
ge&#x017F;ehen hab/ ein eintzige Seel &#x017F;eye ohne Feg-Feur &#x017F;eelig worden/ au&#x017F;&#x017F;erhaib<lb/>
deß Gei&#x017F;tlichen/ von dem ich ein wenig vorhero gemeldet/ und deß H. <hi rendition="#aq">P. F.<lb/>
Petri de Alcantara,</hi> wie auch deß jenigen Dominicaner/ de&#x017F;&#x017F;en ich oben ge-<lb/>
dacht hab.</p><lb/>
        <p>9. Es &#x017F;eye nun die Peyn deß Feg-Feurs &#x017F;o groß/ als &#x017F;ie immer be&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird; &#x017F;o i&#x017F;t doch au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel/ daß die Peyn deß Verlu&#x017F;ts/ &#x017F;o<lb/>
den Men&#x017F;chen der An&#x017F;chauung GOttes beraubet/ viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eye: zumah-<lb/>
len die Begierd der Seelen/ &#x017F;o von Leib ge&#x017F;cheiden i&#x017F;t/ daß Allerho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gut zu &#x017F;ehen &#x017F;o groß i&#x017F;t/ daß &#x017F;elbige &#x017F;o gar augenblicklich derge&#x017F;talt durch<lb/>
Erinnerung die&#x017F;es unvergleichlichen Schadens geplagt werde/ daß alle an-<lb/>
dere Tormenten mit &#x017F;elbigem nicht mo&#x0364;gen vergleichen werden: in&#x017F;onderheit<lb/>
wann die Seel gedenckt/ daß &#x017F;ie ihrer Su&#x0364;nden halben/ der Go&#x0364;ttlichen An-<lb/>
&#x017F;chauung beraubt werde/ und &#x017F;o leichtlich fu&#x0364;r &#x017F;elbige ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen Buß thum<lb/>
Jm u&#x0364;brigen ob &#x017F;chon alle Seelen im Feeg-Feuer/ &#x017F;o da haben die Straff<lb/>
deß Gefu&#x0364;hls/ auch leyden die Peyn deß Verlu&#x017F;ts; &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;em nicht<lb/>
al&#x017F;o im Wieder-Spiel: dann viele Seelen werden allein gereiniget durch<lb/>
die Peyn deß Verlu&#x017F;ts oder zeitlichen Beraubung/ wie auß vielen Exem-<lb/>
peln kan bewie&#x017F;en werden; auß denen ich dieß eintzige vornehme. Da die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 4. Re-<lb/>
vel. c.</hi> 127.</note>H. Mutter Brigitta einsmahls bettet fu&#x0364;r einen alten Prie&#x017F;ter/ einen Cla&#x0364;u&#x017F;ner/<lb/>
eines fu&#x0364;rtrefflichen Wandels und gro&#x017F;&#x017F;er Tugend/ ihren guten Freund/ der<lb/>
dazumahl auß die&#x017F;em Leben ge&#x017F;chieden/ und &#x017F;chon gelegt war auff die Todten-<lb/>
Bahr in der Kirehen/ daß er &#x017F;olt begraben werden/ er&#x017F;chien ihr da&#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
heilige Jungfrau Maria/ und &#x017F;prach al&#x017F;o: Merck Tochter/ und wi&#x017F;&#x017F;e/ daß<lb/>
die Seel die&#x017F;es Clau&#x017F;ners deines Freunds/ da &#x017F;ie auß &#x017F;einem Leib gefahren/<lb/>
von Stund an wa&#x0364;re in den Himmel kommen/ wann nicht gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/<lb/>
daß &#x017F;ie im Todt keine vollkommene Begierd gehabt hat zur Gegenwart Got-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0662] Die Neun und Viertzigſte Geiſtliche Lection keiten erzuͤrnet hatte. Praͤlaten und Abtiſſinnen hab ich auch geſehen/ wel che ihren Freunden und Verwandten mit ſinnlicher Lieb waren zugethan geweſen/ und derhalben gepeiniget wurden. Dieſes Geſicht/ ſo GOTT dem Engliſchen Geiſtlichen hat zeigen wollen/ bedeutet uns gnugſamb/ wie groß die Peynen deß Feg-Feurs ſeyn/ und wie ſchwerlich man denſelben entgehen moͤge. Dahero hat der Geiſtreiche Cardinal Bellarminus ſa- gen doͤrffen/ daß auch kaum einige gerechte Menſchen ohne Feg-Feur den geraden Weeg zum Himmel fuͤhren/ wann nicht GOtt denſelben eine ſon- derbahre Gnad erweiſete. Dieſes bekraͤfftiget die H. Thereſia mit dieſen Worten: Ob wohln der HErr ſich gefallen laſſen/ mir den Zuſtand vieler Seelen zu offenbahren/ ſo weiß ich doch nicht/ ob auß allen denen/ die ich geſehen hab/ ein eintzige Seel ſeye ohne Feg-Feur ſeelig worden/ auſſerhaib deß Geiſtlichen/ von dem ich ein wenig vorhero gemeldet/ und deß H. P. F. Petri de Alcantara, wie auch deß jenigen Dominicaner/ deſſen ich oben ge- dacht hab. L. 1. de Amiſſ. Grat. c. 13. Vit. c. 33. 9. Es ſeye nun die Peyn deß Feg-Feurs ſo groß/ als ſie immer beſchrie- ben wird; ſo iſt doch auſſer allem Zweiffel/ daß die Peyn deß Verluſts/ ſo den Menſchen der Anſchauung GOttes beraubet/ viel groͤſſer ſeye: zumah- len die Begierd der Seelen/ ſo von Leib geſcheiden iſt/ daß Allerhoͤchſte Gut zu ſehen ſo groß iſt/ daß ſelbige ſo gar augenblicklich dergeſtalt durch Erinnerung dieſes unvergleichlichen Schadens geplagt werde/ daß alle an- dere Tormenten mit ſelbigem nicht moͤgen vergleichen werden: inſonderheit wann die Seel gedenckt/ daß ſie ihrer Suͤnden halben/ der Goͤttlichen An- ſchauung beraubt werde/ und ſo leichtlich fuͤr ſelbige haͤtte koͤnnen Buß thum Jm uͤbrigen ob ſchon alle Seelen im Feeg-Feuer/ ſo da haben die Straff deß Gefuͤhls/ auch leyden die Peyn deß Verluſts; ſo iſt doch dieſem nicht alſo im Wieder-Spiel: dann viele Seelen werden allein gereiniget durch die Peyn deß Verluſts oder zeitlichen Beraubung/ wie auß vielen Exem- peln kan bewieſen werden; auß denen ich dieß eintzige vornehme. Da die H. Mutter Brigitta einsmahls bettet fuͤr einen alten Prieſter/ einen Claͤuſner/ eines fuͤrtrefflichen Wandels und groſſer Tugend/ ihren guten Freund/ der dazumahl auß dieſem Leben geſchieden/ und ſchon gelegt war auff die Todten- Bahr in der Kirehen/ daß er ſolt begraben werden/ erſchien ihr daſelbſt die heilige Jungfrau Maria/ und ſprach alſo: Merck Tochter/ und wiſſe/ daß die Seel dieſes Clauſners deines Freunds/ da ſie auß ſeinem Leib gefahren/ von Stund an waͤre in den Himmel kommen/ wann nicht geweſen waͤre/ daß ſie im Todt keine vollkommene Begierd gehabt hat zur Gegenwart Got- tes/ L. 4. Re- vel. c. 127.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/662
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/662>, abgerufen am 02.06.2024.