Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein und Füntzigste Geistliche Lection
Gen. 15.
v.
1.
hero sagt Gott zum Abraham. Jch bin dein Beschirmer/ und dein
uber uberauß grosser Lohn.
Wie groß aber vermeinen wir/ daß
dieser Lohn seye? Diese Frag beantwortet uns der H. Bernardus/ und
L. de
Cons. ad
Euge.
Pap.
sagt: Der Lohn der Ausserwählten ist so groß/ daß er nit
gemessen; so hauffig/ daß er nicht könne geendiget; und
so kostbar/ daß er nicht möge geschätzet werden.

3. Zu diesem unserm Vorhaben meldet der Gottseelige Dionysius Car-
tusianus von dem Glorwürdigen Vatter Augustino/ daß selbiger ein Buch
von der Glory der Seeligen zu schreiben/ sich vorgenommen/ habe aber
vorhero das Gutachten deß heiligen Hieronymi hierüber vernehmen wollen/
was nemblich er von dieser Seeligkeit halte? Dieweilen aber der jetzt-ge-
meldte Hieronymus immittels mit Todt ist abgangen; so ist er ihm
nach selbigem erschienen/ und hat ihn also angeredet und gesagt: Augusti-
ne/ Augustine/ was fragstu? Getrauestu dir wohl/ das gantze Meer in ei-
nem kleinen Geschirr zu begreiffen? Vermeinstu/ daß du die gantze Welt in
einer Hand verschliessen könnest? Oder solstu wohl das Gestirn deß Him-
mels so vest machen können/ daß es seine gewöhnliche Bewegnüssen nicht
wircken möge? Was keines Menschen Aug hat sehen können/ soll das
das Deinige wohl sehen? Was kein Ohr durch den Schall geschöpffet hat/
soll daß dein Ohr wohl hören können? Was kein menschliches Hertz je-
mahl im geringsten verstanden noch gedacht hat/ geduncket dich/ daß du
solches verstehen werdest? Was wird auß einer unendlichen Sache für ein
End zu gewarten seyn? Was unermeßlich ist/ mit welcher Maß wilstu
selbiges messen? Viel leichter würde alles Meer-Wasser in einem engen
Geschirr/ und die gantze Welt in einer Hand können verschlossen werden:
viel ehender solte der Himmel von seiner Bewegung einhalten/ als du einen
geringen Theil der Freuden und Herrligkeit der Secligen im Himmel be-
greiffen mögest. Dann es ist eine Sach von so grossem und unbeschreib-
lichen/ Werth daß/ wann ichs nicht erfahren hätte/ niemahlen würde ge-
glaubet haben; und ist so weit von dem/ daß ich mir in meinen Leb-Zeiten
eingebildet hab/ als weit ein endliches Ding von einen unendlichen entfernet ist.
Es sey dann/ daß du hierüber durch die eigene Erfahrnuß unterwiesen werdest;
im widrigen fall wir stu dich umbsonst bemühen. Vollende den Lauff dei-
nes Lebens/ und wandere also/ damit du das jenige/ so du einiges Weegs
allhier zu verstehen trachtest/ im Himmel völlig besitzen mögest. Also ist
der heilige Vatter Augustinus von dem heil. Hieronymo über die Freuden
deß Himmels unterrichtet worden.

7. Die-

Die Ein und Fuͤntzigſte Geiſtliche Lection
Gen. 15.
v.
1.
hero ſagt Gott zum Abraham. Jch bin dein Beſchirmer/ und dein
ůber ůberauß groſſer Lohn.
Wie groß aber vermeinen wir/ daß
dieſer Lohn ſeye? Dieſe Frag beantwortet uns der H. Bernardus/ und
L. de
Conſ. ad
Euge.
Pap.
ſagt: Der Lohn der Auſſerwaͤhlten iſt ſo groß/ daß er nit
gemeſſen; ſo hauffig/ daß er nicht koͤnne geendiget; und
ſo koſtbar/ daß er nicht moͤge geſchaͤtzet werden.

3. Zu dieſem unſerm Vorhaben meldet der Gottſeelige Dionyſius Car-
tuſianus von dem Glorwuͤrdigen Vatter Auguſtino/ daß ſelbiger ein Buch
von der Glory der Seeligen zu ſchreiben/ ſich vorgenommen/ habe aber
vorhero das Gutachten deß heiligen Hieronymi hieruͤber vernehmen wollen/
was nemblich er von dieſer Seeligkeit halte? Dieweilen aber der jetzt-ge-
meldte Hieronymus immittels mit Todt iſt abgangen; ſo iſt er ihm
nach ſelbigem erſchienen/ und hat ihn alſo angeredet und geſagt: Auguſti-
ne/ Auguſtine/ was fragſtu? Getraueſtu dir wohl/ das gantze Meer in ei-
nem kleinen Geſchirr zu begreiffen? Vermeinſtu/ daß du die gantze Welt in
einer Hand verſchlieſſen koͤnneſt? Oder ſolſtu wohl das Geſtirn deß Him-
mels ſo veſt machen koͤnnen/ daß es ſeine gewoͤhnliche Bewegnuͤſſen nicht
wircken moͤge? Was keines Menſchen Aug hat ſehen koͤnnen/ ſoll das
das Deinige wohl ſehen? Was kein Ohr durch den Schall geſchoͤpffet hat/
ſoll daß dein Ohr wohl hoͤren koͤnnen? Was kein menſchliches Hertz je-
mahl im geringſten verſtanden noch gedacht hat/ geduncket dich/ daß du
ſolches verſtehen werdeſt? Was wird auß einer unendlichen Sache fuͤr ein
End zu gewarten ſeyn? Was unermeßlich iſt/ mit welcher Maß wilſtu
ſelbiges meſſen? Viel leichter wuͤrde alles Meer-Waſſer in einem engen
Geſchirr/ und die gantze Welt in einer Hand koͤnnen verſchloſſen werden:
viel ehender ſolte der Himmel von ſeiner Bewegung einhalten/ als du einen
geringen Theil der Freuden und Herrligkeit der Secligen im Himmel be-
greiffen moͤgeſt. Dann es iſt eine Sach von ſo groſſem und unbeſchreib-
lichen/ Werth daß/ wann ichs nicht erfahren haͤtte/ niemahlen wuͤrde ge-
glaubet haben; und iſt ſo weit von dem/ daß ich mir in meinen Leb-Zeiten
eingebildet hab/ als weit ein endliches Ding von einẽ unendlichẽ entfernet iſt.
Es ſey dann/ daß du hieruͤber durch die eigene Erfahrnuß unterwieſen werdeſt;
im widrigen fall wir ſtu dich umbſonſt bemuͤhen. Vollende den Lauff dei-
nes Lebens/ und wandere alſo/ damit du das jenige/ ſo du einiges Weegs
allhier zu verſtehen trachteſt/ im Himmel voͤllig beſitzen moͤgeſt. Alſo iſt
der heilige Vatter Auguſtinus von dem heil. Hieronymo uͤber die Freuden
deß Himmels unterrichtet worden.

7. Die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0678" n="650"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Fu&#x0364;ntzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 15.<lb/>
v.</hi> 1.</note>hero &#x017F;agt Gott zum Abraham. <hi rendition="#fr">Jch bin dein Be&#x017F;chirmer/ und dein<lb/>
&#x016F;ber &#x016F;berauß gro&#x017F;&#x017F;er Lohn.</hi> Wie groß aber vermeinen wir/ daß<lb/>
die&#x017F;er Lohn &#x017F;eye? Die&#x017F;e Frag beantwortet uns der <hi rendition="#fr">H.</hi> Bernardus/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. de<lb/>
Con&#x017F;. ad<lb/>
Euge.<lb/>
Pap.</hi></note>&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Der Lohn der Au&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;hlten i&#x017F;t &#x017F;o groß/ daß er nit<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o hauffig/ daß er nicht ko&#x0364;nne geendiget; und<lb/>
&#x017F;o ko&#x017F;tbar/ daß er nicht mo&#x0364;ge ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden.</hi></p><lb/>
        <p>3. Zu die&#x017F;em un&#x017F;erm Vorhaben meldet der Gott&#x017F;eelige Diony&#x017F;ius Car-<lb/>
tu&#x017F;ianus von dem Glorwu&#x0364;rdigen Vatter Augu&#x017F;tino/ daß &#x017F;elbiger ein Buch<lb/>
von der Glory der <hi rendition="#fr">S</hi>eeligen zu &#x017F;chreiben/ &#x017F;ich vorgenommen/ habe aber<lb/>
vorhero das Gutachten deß heiligen <hi rendition="#fr">H</hi>ieronymi hieru&#x0364;ber vernehmen wollen/<lb/>
was nemblich er von die&#x017F;er Seeligkeit halte? Dieweilen aber der jetzt-ge-<lb/>
meldte <hi rendition="#fr">H</hi>ieronymus immittels mit Todt i&#x017F;t abgangen; &#x017F;o i&#x017F;t er ihm<lb/>
nach &#x017F;elbigem er&#x017F;chienen/ und hat ihn al&#x017F;o angeredet und ge&#x017F;agt: Augu&#x017F;ti-<lb/>
ne/ Augu&#x017F;tine/ was frag&#x017F;tu? Getraue&#x017F;tu dir wohl/ das gantze Meer in ei-<lb/>
nem kleinen Ge&#x017F;chirr zu begreiffen? Vermein&#x017F;tu/ daß du die gantze Welt in<lb/>
einer <hi rendition="#fr">H</hi>and ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne&#x017F;t? Oder &#x017F;ol&#x017F;tu wohl das Ge&#x017F;tirn deß <hi rendition="#fr">H</hi>im-<lb/>
mels &#x017F;o ve&#x017F;t machen ko&#x0364;nnen/ daß es &#x017F;eine gewo&#x0364;hnliche Bewegnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
wircken mo&#x0364;ge? Was keines Men&#x017F;chen Aug hat &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;oll das<lb/>
das Deinige wohl &#x017F;ehen? Was kein Ohr durch den Schall ge&#x017F;cho&#x0364;pffet hat/<lb/>
&#x017F;oll daß dein Ohr wohl ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen? Was kein men&#x017F;chliches <hi rendition="#fr">H</hi>ertz je-<lb/>
mahl im gering&#x017F;ten ver&#x017F;tanden noch gedacht hat/ geduncket dich/ daß du<lb/>
&#x017F;olches ver&#x017F;tehen werde&#x017F;t? Was wird auß einer unendlichen Sache fu&#x0364;r ein<lb/>
End zu gewarten &#x017F;eyn? Was unermeßlich i&#x017F;t/ mit welcher Maß wil&#x017F;tu<lb/>
&#x017F;elbiges me&#x017F;&#x017F;en? Viel leichter wu&#x0364;rde alles Meer-<hi rendition="#fr">W</hi>a&#x017F;&#x017F;er in einem engen<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ und die gantze <hi rendition="#fr">W</hi>elt in einer Hand ko&#x0364;nnen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden:<lb/>
viel ehender &#x017F;olte der <hi rendition="#fr">H</hi>immel von &#x017F;einer Bewegung einhalten/ als du einen<lb/>
geringen Theil der Freuden und Herrligkeit der <hi rendition="#fr">S</hi>ecligen im <hi rendition="#fr">H</hi>immel be-<lb/>
greiffen mo&#x0364;ge&#x017F;t. Dann es i&#x017F;t eine <hi rendition="#fr">S</hi>ach von &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em und unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lichen/ <hi rendition="#fr">W</hi>erth daß/ wann ichs nicht erfahren ha&#x0364;tte/ niemahlen wu&#x0364;rde ge-<lb/>
glaubet haben; und i&#x017F;t &#x017F;o weit von dem/ daß ich mir in meinen Leb-Zeiten<lb/>
eingebildet hab/ als weit ein endliches Ding von eine&#x0303; unendliche&#x0303; entfernet i&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;ey dann/ daß du hieru&#x0364;ber durch die eigene Erfahrnuß unterwie&#x017F;en werde&#x017F;t;<lb/>
im widrigen fall wir &#x017F;tu dich umb&#x017F;on&#x017F;t bemu&#x0364;hen. Vollende den Lauff dei-<lb/>
nes Lebens/ und wandere al&#x017F;o/ damit du das jenige/ &#x017F;o du einiges Weegs<lb/>
allhier zu ver&#x017F;tehen trachte&#x017F;t/ im Himmel vo&#x0364;llig be&#x017F;itzen mo&#x0364;ge&#x017F;t. Al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der heilige Vatter Augu&#x017F;tinus von dem heil. Hieronymo u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">F</hi>reuden<lb/>
deß Himmels unterrichtet worden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">7. Die-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0678] Die Ein und Fuͤntzigſte Geiſtliche Lection hero ſagt Gott zum Abraham. Jch bin dein Beſchirmer/ und dein ůber ůberauß groſſer Lohn. Wie groß aber vermeinen wir/ daß dieſer Lohn ſeye? Dieſe Frag beantwortet uns der H. Bernardus/ und ſagt: Der Lohn der Auſſerwaͤhlten iſt ſo groß/ daß er nit gemeſſen; ſo hauffig/ daß er nicht koͤnne geendiget; und ſo koſtbar/ daß er nicht moͤge geſchaͤtzet werden. Gen. 15. v. 1. L. de Conſ. ad Euge. Pap. 3. Zu dieſem unſerm Vorhaben meldet der Gottſeelige Dionyſius Car- tuſianus von dem Glorwuͤrdigen Vatter Auguſtino/ daß ſelbiger ein Buch von der Glory der Seeligen zu ſchreiben/ ſich vorgenommen/ habe aber vorhero das Gutachten deß heiligen Hieronymi hieruͤber vernehmen wollen/ was nemblich er von dieſer Seeligkeit halte? Dieweilen aber der jetzt-ge- meldte Hieronymus immittels mit Todt iſt abgangen; ſo iſt er ihm nach ſelbigem erſchienen/ und hat ihn alſo angeredet und geſagt: Auguſti- ne/ Auguſtine/ was fragſtu? Getraueſtu dir wohl/ das gantze Meer in ei- nem kleinen Geſchirr zu begreiffen? Vermeinſtu/ daß du die gantze Welt in einer Hand verſchlieſſen koͤnneſt? Oder ſolſtu wohl das Geſtirn deß Him- mels ſo veſt machen koͤnnen/ daß es ſeine gewoͤhnliche Bewegnuͤſſen nicht wircken moͤge? Was keines Menſchen Aug hat ſehen koͤnnen/ ſoll das das Deinige wohl ſehen? Was kein Ohr durch den Schall geſchoͤpffet hat/ ſoll daß dein Ohr wohl hoͤren koͤnnen? Was kein menſchliches Hertz je- mahl im geringſten verſtanden noch gedacht hat/ geduncket dich/ daß du ſolches verſtehen werdeſt? Was wird auß einer unendlichen Sache fuͤr ein End zu gewarten ſeyn? Was unermeßlich iſt/ mit welcher Maß wilſtu ſelbiges meſſen? Viel leichter wuͤrde alles Meer-Waſſer in einem engen Geſchirr/ und die gantze Welt in einer Hand koͤnnen verſchloſſen werden: viel ehender ſolte der Himmel von ſeiner Bewegung einhalten/ als du einen geringen Theil der Freuden und Herrligkeit der Secligen im Himmel be- greiffen moͤgeſt. Dann es iſt eine Sach von ſo groſſem und unbeſchreib- lichen/ Werth daß/ wann ichs nicht erfahren haͤtte/ niemahlen wuͤrde ge- glaubet haben; und iſt ſo weit von dem/ daß ich mir in meinen Leb-Zeiten eingebildet hab/ als weit ein endliches Ding von einẽ unendlichẽ entfernet iſt. Es ſey dann/ daß du hieruͤber durch die eigene Erfahrnuß unterwieſen werdeſt; im widrigen fall wir ſtu dich umbſonſt bemuͤhen. Vollende den Lauff dei- nes Lebens/ und wandere alſo/ damit du das jenige/ ſo du einiges Weegs allhier zu verſtehen trachteſt/ im Himmel voͤllig beſitzen moͤgeſt. Alſo iſt der heilige Vatter Auguſtinus von dem heil. Hieronymo uͤber die Freuden deß Himmels unterrichtet worden. 7. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/678
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/678>, abgerufen am 02.06.2024.