Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der ewigen Seeligkeit.

4. Dieweilen dieses alles uns nun viel zu hoch und unbegreifflich ist/ so
erzehle ich dir/ mein Christliche Seel/ eine und andere Geschicht/ auß denen
du dir zum wenigsten von weitem etwas einbilden mögest/ so viel dein blöder
Verstand begreiffen kan/ daß die ewige Seeligkeit ein herliche Sach seyn
müsse. Ein sehr frommer und andächt. Geistlicher hat in seiner Einfalt mehr-Historia.
malen von Gott inständiglich begehrt/ daß er ihn doch einige wenige Süssig-
keit der himmlischen Freuden allhier auff Erden zu schmecken würdigen
wolle. Nun hat sich zugetragen/ da er mit seinen Mit-Brüdern diesen
Vers auß dem neun und achttzigsten Psalmen Davids gesungen: Tausent
Jahr seynd vor deinen Augen/ wie der Tag/ der gestern
vorüber gangen ist:
Daß er in Zweiffel gerathen/ ob diesem also seyn
würde. Jndem nun dieser fromme Diener GOttes/ auch nach vollen-
deter Metten/ denen Worten deß Königlichen Propheten weiters nachge-
dacht/ und zugleich gebetten/ der liebe GOtt wolle ihm doch das Geheimb-
nuß dieses Spruchs entdecken; hat er die Stimm eines überauß süssiglich
singenden Vögeleins gehört; von welcher er dermassen erlustiget worden/
daß er in eine Verzuckung gerathen/ und also dem Vögelein/ so in den nechst-
gelegenen Busch geflohen/ gefolgt ist; alwo er unter einem Baum gestan-
den/ und den lieblichen Gesang so lang zugehöret/ biß das Vögelein sein Ge-
sang geendiget/ und den Baum sambt seinem Zuhörer verlassen hat. Da
ist der Geistliche/ in Meinung/ daß er ein oder andere Stund lang daselbst
verharret habe/ wiederumb zum Kloster gangen/ und hat befunden/ daß die
Pfort desselben zugemauret/ und ein andere gebauet gewesen. Nachdem
er nun in höchster Verwunderung sich bey derselben neuen Pforten ange-
meldet/ hat ihn der Pförtner gefragt/ wer er seye/ von wannen er komme/
und was seyn Begehren seye? Dieser gibt zur Antwort und sagt: Was ist
das? vor wenig Stunden bin ich von hierauß gangen/ komm jetzt wieder/
und siehe/ der gantze Bau deß Klosters sambt den München ist zumahlen
verändert! Dieses neue Wunder hinterbringt der Pförtner seinem Prä-
laten: Selbiger nimbt die Aelteste deß Klosters zu sich/ und fragt den Geist-
lichen/ wie der Abt/ unter welchem er im Kloster gelebt/ geheissen habe.
Da man nun den Nahmen desselben gehört/ hat man in der Chronick deß
Klosters nachgesucht/ und befunden/ daß dieser Geistliche bereits dreyhundert
und viertzig Jahr ausserhalb dem Kloster gewesen seye. Jst nun dieses nicht
ein grosses und ungemeines Wunder/ daß selbiger eine so geraume Zeit/ für
Lieblichkeit deß Gesangs solchen Vögeleins/ oder vielmehr Engels/ weder
Hitz noch Kälte/ weder Hunger noch Durst empfunden habe? Was grosse

Freud
N n n n 2
Von der ewigen Seeligkeit.

4. Dieweilen dieſes alles uns nun viel zu hoch und unbegreifflich iſt/ ſo
erzehle ich dir/ mein Chriſtliche Seel/ eine und andere Geſchicht/ auß denen
du dir zum wenigſten von weitem etwas einbilden moͤgeſt/ ſo viel dein bloͤder
Verſtand begreiffen kan/ daß die ewige Seeligkeit ein herliche Sach ſeyn
muͤſſe. Ein ſehr from̃er und andaͤcht. Geiſtlicher hat in ſeiner Einfalt mehr-Hiſtoria.
malen von Gott inſtaͤndiglich begehrt/ daß er ihn doch einige wenige Suͤſſig-
keit der himmliſchen Freuden allhier auff Erden zu ſchmecken wuͤrdigen
wolle. Nun hat ſich zugetragen/ da er mit ſeinen Mit-Bruͤdern dieſen
Vers auß dem neun und achttzigſten Pſalmen Davids geſungen: Tauſent
Jahr ſeynd vor deinen Augen/ wie der Tag/ der geſtern
vorüber gangen iſt:
Daß er in Zweiffel gerathen/ ob dieſem alſo ſeyn
wuͤrde. Jndem nun dieſer fromme Diener GOttes/ auch nach vollen-
deter Metten/ denen Worten deß Koͤniglichen Propheten weiters nachge-
dacht/ und zugleich gebetten/ der liebe GOtt wolle ihm doch das Geheimb-
nuß dieſes Spruchs entdecken; hat er die Stimm eines uͤberauß ſuͤſſiglich
ſingenden Voͤgeleins gehoͤrt; von welcher er dermaſſen erluſtiget worden/
daß er in eine Verzuckung gerathen/ und alſo dem Voͤgelein/ ſo in den nechſt-
gelegenen Buſch geflohen/ gefolgt iſt; alwo er unter einem Baum geſtan-
den/ und den lieblichen Geſang ſo lang zugehoͤret/ biß das Voͤgelein ſein Ge-
ſang geendiget/ und den Baum ſambt ſeinem Zuhoͤrer verlaſſen hat. Da
iſt der Geiſtliche/ in Meinung/ daß er ein oder andere Stund lang daſelbſt
verharret habe/ wiederumb zum Kloſter gangen/ und hat befunden/ daß die
Pfort deſſelben zugemauret/ und ein andere gebauet geweſen. Nachdem
er nun in hoͤchſter Verwunderung ſich bey derſelben neuen Pforten ange-
meldet/ hat ihn der Pfoͤrtner gefragt/ wer er ſeye/ von wannen er komme/
und was ſeyn Begehren ſeye? Dieſer gibt zur Antwort und ſagt: Was iſt
das? vor wenig Stunden bin ich von hierauß gangen/ komm jetzt wieder/
und ſiehe/ der gantze Bau deß Kloſters ſambt den Muͤnchen iſt zumahlen
veraͤndert! Dieſes neue Wunder hinterbringt der Pfoͤrtner ſeinem Praͤ-
laten: Selbiger nimbt die Aelteſte deß Kloſters zu ſich/ und fragt den Geiſt-
lichen/ wie der Abt/ unter welchem er im Kloſter gelebt/ geheiſſen habe.
Da man nun den Nahmen deſſelben gehoͤrt/ hat man in der Chronick deß
Kloſters nachgeſucht/ und befunden/ daß dieſer Geiſtliche bereits dreyhundert
und viertzig Jahr auſſerhalb dem Kloſter geweſen ſeye. Jſt nun dieſes nicht
ein groſſes und ungemeines Wunder/ daß ſelbiger eine ſo geraume Zeit/ fuͤr
Lieblichkeit deß Geſangs ſolchen Voͤgeleins/ oder vielmehr Engels/ weder
Hitz noch Kaͤlte/ weder Hunger noch Durſt empfunden habe? Was groſſe

Freud
N n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0679" n="651"/>
        <fw place="top" type="header">Von der ewigen Seeligkeit.</fw><lb/>
        <p>4. Dieweilen die&#x017F;es alles uns nun viel zu hoch und unbegreifflich i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
erzehle ich dir/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ eine und andere Ge&#x017F;chicht/ auß denen<lb/>
du dir zum wenig&#x017F;ten von weitem etwas einbilden mo&#x0364;ge&#x017F;t/ &#x017F;o viel dein blo&#x0364;der<lb/>
Ver&#x017F;tand begreiffen kan/ daß die ewige Seeligkeit ein herliche Sach &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ein &#x017F;ehr from&#x0303;er und anda&#x0364;cht. Gei&#x017F;tlicher hat in &#x017F;einer Einfalt mehr-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
malen von Gott in&#x017F;ta&#x0364;ndiglich begehrt/ daß er ihn doch einige wenige Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit der himmli&#x017F;chen Freuden allhier auff Erden zu &#x017F;chmecken wu&#x0364;rdigen<lb/>
wolle. Nun hat &#x017F;ich zugetragen/ da er mit &#x017F;einen Mit-Bru&#x0364;dern die&#x017F;en<lb/>
Vers auß dem neun und achttzig&#x017F;ten P&#x017F;almen Davids ge&#x017F;ungen: <hi rendition="#fr">Tau&#x017F;ent<lb/>
Jahr &#x017F;eynd vor deinen Augen/ wie der Tag/ der ge&#x017F;tern<lb/>
vorüber gangen i&#x017F;t:</hi> Daß er in Zweiffel gerathen/ ob die&#x017F;em al&#x017F;o &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde. Jndem nun die&#x017F;er fromme Diener GOttes/ auch nach vollen-<lb/>
deter Metten/ denen Worten deß Ko&#x0364;niglichen Propheten weiters nachge-<lb/>
dacht/ und zugleich gebetten/ der liebe <hi rendition="#g">GO</hi>tt wolle ihm doch das Geheimb-<lb/>
nuß die&#x017F;es Spruchs entdecken; hat er die Stimm eines u&#x0364;berauß &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglich<lb/>
&#x017F;ingenden Vo&#x0364;geleins geho&#x0364;rt; von welcher er derma&#x017F;&#x017F;en erlu&#x017F;tiget worden/<lb/>
daß er in eine Verzuckung gerathen/ und al&#x017F;o dem Vo&#x0364;gelein/ &#x017F;o in den nech&#x017F;t-<lb/>
gelegenen Bu&#x017F;ch geflohen/ gefolgt i&#x017F;t; alwo er unter einem Baum ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ und den lieblichen Ge&#x017F;ang &#x017F;o lang zugeho&#x0364;ret/ biß das Vo&#x0364;gelein &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;ang geendiget/ und den Baum &#x017F;ambt &#x017F;einem Zuho&#x0364;rer verla&#x017F;&#x017F;en hat. Da<lb/>
i&#x017F;t der Gei&#x017F;tliche/ in Meinung/ daß er ein oder andere Stund lang da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verharret habe/ wiederumb zum Klo&#x017F;ter gangen/ und hat befunden/ daß die<lb/>
Pfort de&#x017F;&#x017F;elben zugemauret/ und ein andere gebauet gewe&#x017F;en. Nachdem<lb/>
er nun in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung &#x017F;ich bey der&#x017F;elben neuen Pforten ange-<lb/>
meldet/ hat ihn der Pfo&#x0364;rtner gefragt/ wer er &#x017F;eye/ von wannen er komme/<lb/>
und was &#x017F;eyn Begehren &#x017F;eye? Die&#x017F;er gibt zur Antwort und &#x017F;agt: Was i&#x017F;t<lb/>
das? vor wenig Stunden bin ich von hierauß gangen/ komm jetzt wieder/<lb/>
und &#x017F;iehe/ der gantze Bau deß Klo&#x017F;ters &#x017F;ambt den Mu&#x0364;nchen i&#x017F;t zumahlen<lb/>
vera&#x0364;ndert! Die&#x017F;es neue Wunder hinterbringt der Pfo&#x0364;rtner &#x017F;einem Pra&#x0364;-<lb/>
laten: Selbiger nimbt die Aelte&#x017F;te deß Klo&#x017F;ters zu &#x017F;ich/ und fragt den Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen/ wie der Abt/ unter welchem er im Klo&#x017F;ter gelebt/ gehei&#x017F;&#x017F;en habe.<lb/>
Da man nun den Nahmen de&#x017F;&#x017F;elben geho&#x0364;rt/ hat man in der Chronick deß<lb/>
Klo&#x017F;ters nachge&#x017F;ucht/ und befunden/ daß die&#x017F;er Gei&#x017F;tliche bereits dreyhundert<lb/>
und viertzig Jahr au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Klo&#x017F;ter gewe&#x017F;en &#x017F;eye. J&#x017F;t nun die&#x017F;es nicht<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es und ungemeines Wunder/ daß &#x017F;elbiger eine &#x017F;o geraume Zeit/ fu&#x0364;r<lb/>
Lieblichkeit deß Ge&#x017F;angs &#x017F;olchen Vo&#x0364;geleins/ oder vielmehr Engels/ weder<lb/>
Hitz noch Ka&#x0364;lte/ weder Hunger noch Dur&#x017F;t empfunden habe? Was gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Freud</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0679] Von der ewigen Seeligkeit. 4. Dieweilen dieſes alles uns nun viel zu hoch und unbegreifflich iſt/ ſo erzehle ich dir/ mein Chriſtliche Seel/ eine und andere Geſchicht/ auß denen du dir zum wenigſten von weitem etwas einbilden moͤgeſt/ ſo viel dein bloͤder Verſtand begreiffen kan/ daß die ewige Seeligkeit ein herliche Sach ſeyn muͤſſe. Ein ſehr from̃er und andaͤcht. Geiſtlicher hat in ſeiner Einfalt mehr- malen von Gott inſtaͤndiglich begehrt/ daß er ihn doch einige wenige Suͤſſig- keit der himmliſchen Freuden allhier auff Erden zu ſchmecken wuͤrdigen wolle. Nun hat ſich zugetragen/ da er mit ſeinen Mit-Bruͤdern dieſen Vers auß dem neun und achttzigſten Pſalmen Davids geſungen: Tauſent Jahr ſeynd vor deinen Augen/ wie der Tag/ der geſtern vorüber gangen iſt: Daß er in Zweiffel gerathen/ ob dieſem alſo ſeyn wuͤrde. Jndem nun dieſer fromme Diener GOttes/ auch nach vollen- deter Metten/ denen Worten deß Koͤniglichen Propheten weiters nachge- dacht/ und zugleich gebetten/ der liebe GOtt wolle ihm doch das Geheimb- nuß dieſes Spruchs entdecken; hat er die Stimm eines uͤberauß ſuͤſſiglich ſingenden Voͤgeleins gehoͤrt; von welcher er dermaſſen erluſtiget worden/ daß er in eine Verzuckung gerathen/ und alſo dem Voͤgelein/ ſo in den nechſt- gelegenen Buſch geflohen/ gefolgt iſt; alwo er unter einem Baum geſtan- den/ und den lieblichen Geſang ſo lang zugehoͤret/ biß das Voͤgelein ſein Ge- ſang geendiget/ und den Baum ſambt ſeinem Zuhoͤrer verlaſſen hat. Da iſt der Geiſtliche/ in Meinung/ daß er ein oder andere Stund lang daſelbſt verharret habe/ wiederumb zum Kloſter gangen/ und hat befunden/ daß die Pfort deſſelben zugemauret/ und ein andere gebauet geweſen. Nachdem er nun in hoͤchſter Verwunderung ſich bey derſelben neuen Pforten ange- meldet/ hat ihn der Pfoͤrtner gefragt/ wer er ſeye/ von wannen er komme/ und was ſeyn Begehren ſeye? Dieſer gibt zur Antwort und ſagt: Was iſt das? vor wenig Stunden bin ich von hierauß gangen/ komm jetzt wieder/ und ſiehe/ der gantze Bau deß Kloſters ſambt den Muͤnchen iſt zumahlen veraͤndert! Dieſes neue Wunder hinterbringt der Pfoͤrtner ſeinem Praͤ- laten: Selbiger nimbt die Aelteſte deß Kloſters zu ſich/ und fragt den Geiſt- lichen/ wie der Abt/ unter welchem er im Kloſter gelebt/ geheiſſen habe. Da man nun den Nahmen deſſelben gehoͤrt/ hat man in der Chronick deß Kloſters nachgeſucht/ und befunden/ daß dieſer Geiſtliche bereits dreyhundert und viertzig Jahr auſſerhalb dem Kloſter geweſen ſeye. Jſt nun dieſes nicht ein groſſes und ungemeines Wunder/ daß ſelbiger eine ſo geraume Zeit/ fuͤr Lieblichkeit deß Geſangs ſolchen Voͤgeleins/ oder vielmehr Engels/ weder Hitz noch Kaͤlte/ weder Hunger noch Durſt empfunden habe? Was groſſe Freud Hiſtoria. N n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/679
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/679>, abgerufen am 26.06.2024.