Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Zahl der wenigen Außerwählten.
Himmel ist so eng und ungebahnt/ solcher massen bewachsen und verborgen;
daß ihn viele tausent und tausent Menschen niemal finden werden. Und ob
schon einige seynd/ die selbigen finden/ so irren sie dannoch leichtlich von die-
sem Weeg/ dieweilen er sehr krum und zweiffelhafft ist. Einige seynd
zwarn/ so den rechten Weeg eing[e]hen; weichen doch von selbigem wissentlich
ab/ wegen der Beschwernüssen/ so auff diesem Weeg gefunden werden.
Darneben seynd auch viele/ welche durch den Arglist und Versuchung deß
bösen Feinds/ von diesem Fuß-Patt abgebracht/ und also unvermerckt zur
Höllen gestürtzt werden. Hierauß kanstu vernünfftlich schliessen/ daß
wenige diesen Weeg finden/ und noch viel weniger seyen/ so da biß zum End
auff selbigem benständiglich verharren.

3. Dieweilen dann unserm Heyland nicht unbewust ware/ daß diese seine
klare Wort/ so wohl von den Glaubigen als Unglaubigen unrecht würden
verstanden und außgelegt werden/ derhalben hat er seine Meinung bestätti-
gen/ und uns zur Zahl der Außerwählten mit noch hellern Worten offenbah-
ren wollen: dann da einer ihn fragte/ ob wenig Menschen seelig würden; gab
Er seufftzend zur Antwort: Bemuhet euch durch die enge PforteLuc. 13. v.
23.

einzugehen: Dann ich sag euch/ viel werden darnach trach-
ten/ daß sie hinein gehen/ und sie werden nicht können.

Wer soll sich für diesen Worten nicht entsetzen? Christus sagt/ ein jeder
soll sich Gewalt anthun/ er soll sich mit aller Macht unterstehen zu dem en-
gen Pförtlein hineinzugehen/ Contendite; Bemuhet euch/ spahret
keinen Fleiß. Ja/ was noch mehr/ und erschröcklicher ist: Er sagt/ daß
viele mit grossem Eyffer und Arbeit sich befleissen werden hinein zu kommen/
und werden doch nicht hinein gehen. O mein GOtt und HErr! Wann
diese/ so sich da mit grosser Mühe unterstehen in den Himmel zu kommen/
doch werden müssen draussen bleiben; wo werden dann die jenige hinkommen/
welche in grosser Nachlässigkeit und Trägheit dahin leben; und weder die Ehr
GOttes/ weder das Heyl ihres Nächsten/ weder ihr eigene ewige Wohlfart
sonderbahr eifferen; vielmehr aber die irrdische Zeit in kostbahren Sachen/
in Kinder und Narren - Bossen/ ich sage nicht vertreiben/ sondern erbärmli-
cher Weiß verschwenden? Diese drey Zeugnüß der ewigen Warheit zeigen
dir gnugsamb/ mein Christliche Seel/ in wie grosser Gefahr der Seeligkeit
der arme Mensch immer schwebe/ und wie wenig auß uns ihr rechtmässiges
Ziel und End erreichen werden. Höre nun weiters/ wie der sorgfältlge JE-
sus sich bemühet/ sothane Besehwernuß zu deinem und meinem Heyl mit
mchrerem zu erklähren. Da dieser Heyland dem Evangelischen Jüng-

ling
O o o o 3

Von der Zahl der wenigen Außerwaͤhlten.
Himmel iſt ſo eng und ungebahnt/ ſolcher maſſen bewachſen und verborgen;
daß ihn viele tauſent und tauſent Menſchen niemal finden werden. Und ob
ſchon einige ſeynd/ die ſelbigen finden/ ſo irren ſie dannoch leichtlich von die-
ſem Weeg/ dieweilen er ſehr krum und zweiffelhafft iſt. Einige ſeynd
zwarn/ ſo den rechten Weeg eing[e]hen; weichen doch von ſelbigem wiſſentlich
ab/ wegen der Beſchwernuͤſſen/ ſo auff dieſem Weeg gefunden werden.
Darneben ſeynd auch viele/ welche durch den Argliſt und Verſuchung deß
boͤſen Feinds/ von dieſem Fuß-Patt abgebracht/ und alſo unvermerckt zur
Hoͤllen geſtuͤrtzt werden. Hierauß kanſtu vernuͤnfftlich ſchlieſſen/ daß
wenige dieſen Weeg finden/ und noch viel weniger ſeyen/ ſo da biß zum End
auff ſelbigem bẽſtaͤndiglich verharren.

3. Dieweilen dann unſerm Heyland nicht unbewuſt ware/ daß dieſe ſeine
klare Wort/ ſo wohl von den Glaubigen als Unglaubigen unrecht wuͤrden
verſtanden und außgelegt werden/ derhalben hat er ſeine Meinung beſtaͤtti-
gen/ und uns zur Zahl der Außerwaͤhlten mit noch hellern Worten offenbah-
ren wollen: dann da einer ihn fragte/ ob wenig Menſchen ſeelig wuͤrden; gab
Er ſeufftzend zur Antwort: Bemůhet euch durch die enge PforteLuc. 13. v.
23.

einzugehen: Dann ich ſag euch/ viel werden darnach trach-
ten/ daß ſie hinein gehen/ und ſie werden nicht koͤnnen.

Wer ſoll ſich fuͤr dieſen Worten nicht entſetzen? Chriſtus ſagt/ ein jeder
ſoll ſich Gewalt anthun/ er ſoll ſich mit aller Macht unterſtehen zu dem en-
gen Pfoͤrtlein hineinzugehen/ Contendite; Bemůhet euch/ ſpahret
keinen Fleiß. Ja/ was noch mehr/ und erſchroͤcklicher iſt: Er ſagt/ daß
viele mit groſſem Eyffer und Arbeit ſich befleiſſen werden hinein zu kommen/
und werden doch nicht hinein gehen. O mein GOtt und HErr! Wann
dieſe/ ſo ſich da mit groſſer Muͤhe unterſtehen in den Himmel zu kommen/
doch werden muͤſſen drauſſen bleiben; wo werden dann die jenige hinkommen/
welche in groſſer Nachlaͤſſigkeit und Traͤgheit dahin leben; und weder die Ehr
GOttes/ weder das Heyl ihres Naͤchſten/ weder ihr eigene ewige Wohlfart
ſonderbahr eifferen; vielmehr aber die irrdiſche Zeit in koſtbahren Sachen/
in Kinder und Narren - Boſſen/ ich ſage nicht vertreiben/ ſondern erbaͤrmli-
cher Weiß verſchwenden? Dieſe drey Zeugnuͤß der ewigen Warheit zeigen
dir gnugſamb/ mein Chriſtliche Seel/ in wie groſſer Gefahr der Seeligkeit
der arme Menſch immer ſchwebe/ und wie wenig auß uns ihr rechtmaͤſſiges
Ziel und End erreichen werden. Hoͤre nun weiters/ wie der ſorgfaͤltlge JE-
ſus ſich bemuͤhet/ ſothane Beſehwernuß zu deinem und meinem Heyl mit
mchrerem zu erklaͤhren. Da dieſer Heyland dem Evangeliſchen Juͤng-

ling
O o o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0689" n="661"/><fw place="top" type="header">Von der Zahl der wenigen Außerwa&#x0364;hlten.</fw><lb/>
Himmel i&#x017F;t &#x017F;o eng und ungebahnt/ &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en bewach&#x017F;en und verborgen;<lb/>
daß ihn viele tau&#x017F;ent und tau&#x017F;ent Men&#x017F;chen niemal finden werden. Und ob<lb/>
&#x017F;chon einige &#x017F;eynd/ die &#x017F;elbigen finden/ &#x017F;o irren &#x017F;ie dannoch leichtlich von die-<lb/>
&#x017F;em Weeg/ dieweilen er &#x017F;ehr krum und zweiffelhafft i&#x017F;t. Einige &#x017F;eynd<lb/>
zwarn/ &#x017F;o den rechten Weeg eing<supplied>e</supplied>hen; weichen doch von &#x017F;elbigem wi&#x017F;&#x017F;entlich<lb/>
ab/ wegen der Be&#x017F;chwernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o auff die&#x017F;em Weeg gefunden werden.<lb/>
Darneben &#x017F;eynd auch viele/ welche durch den Argli&#x017F;t und Ver&#x017F;uchung deß<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#fr">F</hi>einds/ von die&#x017F;em Fuß-Patt abgebracht/ und al&#x017F;o unvermerckt zur<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>o&#x0364;llen ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt werden. Hierauß kan&#x017F;tu vernu&#x0364;nfftlich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
wenige die&#x017F;en Weeg finden/ und noch viel weniger &#x017F;eyen/ &#x017F;o da biß zum End<lb/>
auff &#x017F;elbigem be&#x0303;&#x017F;ta&#x0364;ndiglich verharren.</p><lb/>
        <p>3. Dieweilen dann un&#x017F;erm Heyland nicht unbewu&#x017F;t ware/ daß die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
klare Wort/ &#x017F;o wohl von den Glaubigen als Unglaubigen unrecht wu&#x0364;rden<lb/>
ver&#x017F;tanden und außgelegt werden/ derhalben hat er &#x017F;eine Meinung be&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
gen/ und uns zur Zahl der Außerwa&#x0364;hlten mit noch hellern Worten offenbah-<lb/>
ren wollen: dann da einer ihn fragte/ ob wenig Men&#x017F;chen &#x017F;eelig wu&#x0364;rden; gab<lb/>
Er &#x017F;eufftzend zur Antwort: <hi rendition="#fr">Bem&#x016F;het euch durch die enge Pforte</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 13. v.</hi><lb/>
23.</note><lb/><hi rendition="#fr">einzugehen: Dann ich &#x017F;ag euch/ viel werden darnach trach-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie hinein gehen/ und &#x017F;ie werden nicht ko&#x0364;nnen.</hi><lb/>
Wer &#x017F;oll &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;en Worten nicht ent&#x017F;etzen? Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ ein jeder<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich Gewalt anthun/ er &#x017F;oll &#x017F;ich mit aller Macht unter&#x017F;tehen zu dem en-<lb/>
gen Pfo&#x0364;rtlein hineinzugehen/ <hi rendition="#aq">Contendite;</hi> <hi rendition="#fr">Bem&#x016F;het euch/</hi> &#x017F;pahret<lb/>
keinen Fleiß. Ja/ was noch mehr/ und er&#x017F;chro&#x0364;cklicher i&#x017F;t: Er &#x017F;agt/ daß<lb/>
viele mit gro&#x017F;&#x017F;em Eyffer und Arbeit &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en werden hinein zu kommen/<lb/>
und werden doch nicht hinein gehen. O mein GOtt und HErr! Wann<lb/>
die&#x017F;e/ &#x017F;o &#x017F;ich da mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he unter&#x017F;tehen in den Himmel zu kommen/<lb/>
doch werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en drau&#x017F;&#x017F;en bleiben; wo werden dann die jenige hinkommen/<lb/>
welche in gro&#x017F;&#x017F;er Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und Tra&#x0364;gheit dahin leben; und weder die Ehr<lb/>
GOttes/ weder das Heyl ihres Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ weder ihr eigene ewige Wohlfart<lb/>
&#x017F;onderbahr eifferen; vielmehr aber die irrdi&#x017F;che Zeit in ko&#x017F;tbahren Sachen/<lb/>
in Kinder und Narren - Bo&#x017F;&#x017F;en/ ich &#x017F;age nicht vertreiben/ &#x017F;ondern erba&#x0364;rmli-<lb/>
cher Weiß ver&#x017F;chwenden? Die&#x017F;e drey Zeugnu&#x0364;ß der ewigen <hi rendition="#fr">W</hi>arheit zeigen<lb/>
dir gnug&#x017F;amb/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ in wie gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr der Seeligkeit<lb/>
der arme Men&#x017F;ch immer &#x017F;chwebe/ und wie wenig auß uns ihr rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Ziel und End erreichen werden. Ho&#x0364;re nun weiters/ wie der &#x017F;orgfa&#x0364;ltlge JE-<lb/>
&#x017F;us &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ &#x017F;othane Be&#x017F;ehwernuß zu deinem und meinem Heyl mit<lb/>
mchrerem zu erkla&#x0364;hren. Da die&#x017F;er Heyland dem Evangeli&#x017F;chen Ju&#x0364;ng-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ling</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0689] Von der Zahl der wenigen Außerwaͤhlten. Himmel iſt ſo eng und ungebahnt/ ſolcher maſſen bewachſen und verborgen; daß ihn viele tauſent und tauſent Menſchen niemal finden werden. Und ob ſchon einige ſeynd/ die ſelbigen finden/ ſo irren ſie dannoch leichtlich von die- ſem Weeg/ dieweilen er ſehr krum und zweiffelhafft iſt. Einige ſeynd zwarn/ ſo den rechten Weeg eingehen; weichen doch von ſelbigem wiſſentlich ab/ wegen der Beſchwernuͤſſen/ ſo auff dieſem Weeg gefunden werden. Darneben ſeynd auch viele/ welche durch den Argliſt und Verſuchung deß boͤſen Feinds/ von dieſem Fuß-Patt abgebracht/ und alſo unvermerckt zur Hoͤllen geſtuͤrtzt werden. Hierauß kanſtu vernuͤnfftlich ſchlieſſen/ daß wenige dieſen Weeg finden/ und noch viel weniger ſeyen/ ſo da biß zum End auff ſelbigem bẽſtaͤndiglich verharren. 3. Dieweilen dann unſerm Heyland nicht unbewuſt ware/ daß dieſe ſeine klare Wort/ ſo wohl von den Glaubigen als Unglaubigen unrecht wuͤrden verſtanden und außgelegt werden/ derhalben hat er ſeine Meinung beſtaͤtti- gen/ und uns zur Zahl der Außerwaͤhlten mit noch hellern Worten offenbah- ren wollen: dann da einer ihn fragte/ ob wenig Menſchen ſeelig wuͤrden; gab Er ſeufftzend zur Antwort: Bemůhet euch durch die enge Pforte einzugehen: Dann ich ſag euch/ viel werden darnach trach- ten/ daß ſie hinein gehen/ und ſie werden nicht koͤnnen. Wer ſoll ſich fuͤr dieſen Worten nicht entſetzen? Chriſtus ſagt/ ein jeder ſoll ſich Gewalt anthun/ er ſoll ſich mit aller Macht unterſtehen zu dem en- gen Pfoͤrtlein hineinzugehen/ Contendite; Bemůhet euch/ ſpahret keinen Fleiß. Ja/ was noch mehr/ und erſchroͤcklicher iſt: Er ſagt/ daß viele mit groſſem Eyffer und Arbeit ſich befleiſſen werden hinein zu kommen/ und werden doch nicht hinein gehen. O mein GOtt und HErr! Wann dieſe/ ſo ſich da mit groſſer Muͤhe unterſtehen in den Himmel zu kommen/ doch werden muͤſſen drauſſen bleiben; wo werden dann die jenige hinkommen/ welche in groſſer Nachlaͤſſigkeit und Traͤgheit dahin leben; und weder die Ehr GOttes/ weder das Heyl ihres Naͤchſten/ weder ihr eigene ewige Wohlfart ſonderbahr eifferen; vielmehr aber die irrdiſche Zeit in koſtbahren Sachen/ in Kinder und Narren - Boſſen/ ich ſage nicht vertreiben/ ſondern erbaͤrmli- cher Weiß verſchwenden? Dieſe drey Zeugnuͤß der ewigen Warheit zeigen dir gnugſamb/ mein Chriſtliche Seel/ in wie groſſer Gefahr der Seeligkeit der arme Menſch immer ſchwebe/ und wie wenig auß uns ihr rechtmaͤſſiges Ziel und End erreichen werden. Hoͤre nun weiters/ wie der ſorgfaͤltlge JE- ſus ſich bemuͤhet/ ſothane Beſehwernuß zu deinem und meinem Heyl mit mchrerem zu erklaͤhren. Da dieſer Heyland dem Evangeliſchen Juͤng- ling Luc. 13. v. 23. O o o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/689
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/689>, abgerufen am 26.06.2024.