Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey' und Fünfftzigste Geistliche Lection
ling gerathen hatte/ er solte seine Reichthumben verlassen/ und ihm nachfol-
gen; selbiger aber hierüber zumahlen betrübt hinweg gangen/ hat sich der
Marc. 10.
v. 22. &
seqq.
himmlische Lehr-Meister zu seinen Jüngern gewendet/ und gesagt: Wie
schwerlich werden die zum Reich GOttes hinein gehen/
die Geld haben! Die Junger aber entsetzten sich uber sei-
ne Red. JESVS aber antwortet/ und sprach zu ih-
nen: Meine Kinder/ wie schwerlich ists/ daß die jenige
zum Reich GOttes hinein gehen/ welche ihr Vertrauen
auff Geld setzen! Es ist leichter/ daß ein Camel durch
ein Nadel-Ohr gehe/ dann daß ein Reicher zum Reich
GOttes hinein gehe.
Hierüber win den die Jünger deß HErrn
noch mehr verwundert/ und sprachen untereinander: Wer kan dann
seelig werden: JEsus aber sahe sie an/ und sprach: Bey
den Menschen ists wohl unmöglich/ aber nicht bey
GOTT.

4. Sperre auff/ sperre auff deine Ohren/ mein Christliche Seel/ und
höre was Gott sagt: Er bekennet/ daß die Erlangung des ewigen Heyls
ein so gefährliches Werck seye/ daß es auch die menschliche Kräfften über-
steige. Er sagt außtrücklich/ daß der Mensch nicht könne seelig werden;
Vnd wanns geschehen solte/ so wäre solches doch ein übernaturlich und
göttliches Werck: Ja so gar müsse vor ein Wunderwerck gehalten werden/
daß der Mensch der Höllen soll entgehen/ und zum Himmel gelangen;
Gleich wie ein Miracul wäre/ daß ein eintziger Mensch allein ein gantzes
Kriegs-Heer in die Flucht schlüge: Sintemahlen ein gantze Schaar der
Höllischen Feinden einenjeden Menschen anfallet/ auff daß sie selbigen mit
allerhand Betrug und Arglist betriegen/ zur Sünde reitzen/ und endlich zur
ewigen Verdambnuß stürtzen mögen. Die gantze Welt mit allen ihrem
Anhang haben sich gleichsam miteinander verbunden/ durch ihre schmeichlende
sedoch betriegliche Süssigkeit; Wir auch nit weniger Krafft ihrer Vefol-
gung von dem rechten Weeg zu verhindern/ und zur gemeinen Bahn des
Verderbens zu bringen. Vnser eigene Lieb/ unsere fünff Sinn/ und unsere
selbst eigene Natur haben sich verschworen/ uns Tag und Nacht so lang zu
versuchen und zu bestreiten/ biß sie uns von dem harten und strengen Leben/
zu einem gemächlichern und also von dem Fuß-Pfad der Christlichen Voll-
kommenheit/ zu den fleischlichen Wollusten verleyten mögen. Ja/ was noch
mehr ist/ unsere eigene Seel ist sich selbst zuwider/ und ist in zwey Theil zer-
theilet/ nemblich in dem obern und untern Theil: Dieser streitet immer ge-

gen

Die Zwey’ und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection
ling gerathen hatte/ er ſolte ſeine Reichthumben verlaſſen/ und ihm nachfol-
gen; ſelbiger aber hieruͤber zumahlen betruͤbt hinweg gangen/ hat ſich der
Marc. 10.
v. 22. &
ſeqq.
himmliſche Lehr-Meiſter zu ſeinen Juͤngern gewendet/ und geſagt: Wie
ſchwerlich werden die zum Reich GOttes hinein gehen/
die Geld haben! Die Jůnger aber entſetzten ſich uber ſei-
ne Red. JESVS aber antwortet/ und ſprach zu ih-
nen: Meine Kinder/ wie ſchwerlich iſts/ daß die jenige
zum Reich GOttes hinein gehen/ welche ihr Vertrauen
auff Geld ſetzen! Es iſt leichter/ daß ein Camel durch
ein Nadel-Ohr gehe/ dann daß ein Reicher zum Reich
GOttes hinein gehe.
Hieruͤber win den die Juͤnger deß HErrn
noch mehr verwundert/ und ſprachen untereinander: Wer kan dann
ſeelig werden: JEſus aber ſahe ſie an/ und ſprach: Bey
den Menſchen iſts wohl unmoͤglich/ aber nicht bey
GOTT.

4. Sperre auff/ ſperre auff deine Ohren/ mein Chriſtliche Seel/ und
hoͤre was Gott ſagt: Er bekennet/ daß die Erlangung des ewigen Heyls
ein ſo gefaͤhrliches Werck ſeye/ daß es auch die menſchliche Kraͤfften uͤber-
ſteige. Er ſagt außtruͤcklich/ daß der Menſch nicht koͤnne ſeelig werden;
Vnd wanns geſchehen ſolte/ ſo waͤre ſolches doch ein uͤbernaturlich und
goͤttliches Werck: Ja ſo gar muͤſſe vor ein Wunderwerck gehalten werden/
daß der Menſch der Hoͤllen ſoll entgehen/ und zum Himmel gelangen;
Gleich wie ein Miracul waͤre/ daß ein eintziger Menſch allein ein gantzes
Kriegs-Heer in die Flucht ſchluͤge: Sintemahlen ein gantze Schaar der
Hoͤlliſchen Feinden einenjeden Menſchen anfallet/ auff daß ſie ſelbigen mit
allerhand Betrug und Argliſt betriegen/ zur Suͤnde reitzen/ und endlich zur
ewigen Verdambnuß ſtuͤrtzen moͤgen. Die gantze Welt mit allen ihrem
Anhang haben ſich gleichſam miteinander verbundẽ/ durch ihre ſchmeichlende
ſedoch betriegliche Suͤſſigkeit; Wir auch nit weniger Krafft ihrer Vefol-
gung von dem rechten Weeg zu verhindern/ und zur gemeinen Bahn des
Verderbens zu bringen. Vnſer eigene Lieb/ unſere fuͤnff Sinn/ und unſere
ſelbſt eigene Natur haben ſich verſchworen/ uns Tag und Nacht ſo lang zu
verſuchen und zu beſtreiten/ biß ſie uns von dem harten und ſtrengen Leben/
zu einem gemaͤchlichern und alſo von dem Fuß-Pfad der Chriſtlichen Voll-
kommenheit/ zu den fleiſchlichen Wolluſten verleyten moͤgen. Ja/ was noch
mehr iſt/ unſere eigene Seel iſt ſich ſelbſt zuwider/ und iſt in zwey Theil zer-
theilet/ nemblich in dem obern und untern Theil: Dieſer ſtreitet immer ge-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0690" n="662"/><fw place="top" type="header">Die Zwey&#x2019; und Fu&#x0364;nfftzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
ling gerathen hatte/ er &#x017F;olte &#x017F;eine Reichthumben verla&#x017F;&#x017F;en/ und ihm nachfol-<lb/>
gen; &#x017F;elbiger aber hieru&#x0364;ber zumahlen betru&#x0364;bt hinweg gangen/ hat &#x017F;ich der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc. 10.<lb/>
v. 22. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>himmli&#x017F;che Lehr-Mei&#x017F;ter zu &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern gewendet/ und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wie<lb/>
&#x017F;chwerlich werden die zum Reich GOttes hinein gehen/<lb/>
die Geld haben! Die J&#x016F;nger aber ent&#x017F;etzten &#x017F;ich uber &#x017F;ei-<lb/>
ne Red. JESVS aber antwortet/ und &#x017F;prach zu ih-<lb/>
nen: Meine Kinder/ wie &#x017F;chwerlich i&#x017F;ts/ daß die jenige<lb/>
zum Reich GOttes hinein gehen/ welche ihr Vertrauen<lb/>
auff Geld &#x017F;etzen! Es i&#x017F;t leichter/ daß ein Camel durch<lb/>
ein Nadel-Ohr gehe/ dann daß ein Reicher zum Reich<lb/>
GOttes hinein gehe.</hi> Hieru&#x0364;ber win den die Ju&#x0364;nger deß HErrn<lb/>
noch mehr verwundert/ und &#x017F;prachen untereinander: <hi rendition="#fr">Wer kan dann<lb/>
&#x017F;eelig werden: JE&#x017F;us aber &#x017F;ahe &#x017F;ie an/ und &#x017F;prach: Bey<lb/>
den Men&#x017F;chen i&#x017F;ts wohl unmo&#x0364;glich/ aber nicht bey<lb/>
GOTT.</hi></p><lb/>
        <p>4. <hi rendition="#fr">S</hi>perre auff/ &#x017F;perre auff deine Ohren/ mein Chri&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">S</hi>eel/ und<lb/>
ho&#x0364;re was Gott &#x017F;agt: Er bekennet/ daß die Erlangung des ewigen <hi rendition="#fr">H</hi>eyls<lb/>
ein &#x017F;o gefa&#x0364;hrliches Werck &#x017F;eye/ daß es auch die men&#x017F;chliche Kra&#x0364;fften u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teige. Er &#x017F;agt außtru&#x0364;cklich/ daß der Men&#x017F;ch nicht ko&#x0364;nne &#x017F;eelig werden;<lb/>
Vnd wanns ge&#x017F;chehen &#x017F;olte/ &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;olches doch ein u&#x0364;bernaturlich und<lb/>
go&#x0364;ttliches Werck: Ja &#x017F;o gar mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vor ein Wunderwerck gehalten werden/<lb/>
daß der Men&#x017F;ch der <hi rendition="#fr">H</hi>o&#x0364;llen &#x017F;oll entgehen/ und zum <hi rendition="#fr">H</hi>immel gelangen;<lb/>
Gleich wie ein Miracul wa&#x0364;re/ daß ein eintziger Men&#x017F;ch allein ein gantzes<lb/>
Kriegs-<hi rendition="#fr">H</hi>eer in die Flucht &#x017F;chlu&#x0364;ge: <hi rendition="#fr">S</hi>intemahlen ein gantze <hi rendition="#fr">S</hi>chaar der<lb/>
Ho&#x0364;lli&#x017F;chen Feinden einenjeden Men&#x017F;chen anfallet/ auff daß &#x017F;ie &#x017F;elbigen mit<lb/>
allerhand Betrug und Argli&#x017F;t betriegen/ zur Su&#x0364;nde reitzen/ und endlich zur<lb/>
ewigen Verdambnuß &#x017F;tu&#x0364;rtzen mo&#x0364;gen. Die gantze Welt mit allen ihrem<lb/>
Anhang haben &#x017F;ich gleich&#x017F;am miteinander verbunde&#x0303;/ durch ihre &#x017F;chmeichlende<lb/>
&#x017F;edoch betriegliche Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit; Wir auch nit weniger Krafft ihrer Vefol-<lb/>
gung von dem rechten Weeg zu verhindern/ und zur gemeinen Bahn des<lb/>
Verderbens zu bringen. Vn&#x017F;er eigene Lieb/ un&#x017F;ere fu&#x0364;nff Sinn/ und un&#x017F;ere<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eigene Natur haben &#x017F;ich ver&#x017F;chworen/ uns Tag und Nacht &#x017F;o lang zu<lb/>
ver&#x017F;uchen und zu be&#x017F;treiten/ biß &#x017F;ie uns von dem harten und &#x017F;trengen Leben/<lb/>
zu einem gema&#x0364;chlichern und al&#x017F;o von dem Fuß-Pfad der Chri&#x017F;tlichen Voll-<lb/>
kommenheit/ zu den flei&#x017F;chlichen Wollu&#x017F;ten verleyten mo&#x0364;gen. Ja/ was noch<lb/>
mehr i&#x017F;t/ un&#x017F;ere eigene Seel i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuwider/ und i&#x017F;t in zwey Theil zer-<lb/>
theilet/ nemblich in dem obern und untern Theil: Die&#x017F;er &#x017F;treitet immer ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0690] Die Zwey’ und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection ling gerathen hatte/ er ſolte ſeine Reichthumben verlaſſen/ und ihm nachfol- gen; ſelbiger aber hieruͤber zumahlen betruͤbt hinweg gangen/ hat ſich der himmliſche Lehr-Meiſter zu ſeinen Juͤngern gewendet/ und geſagt: Wie ſchwerlich werden die zum Reich GOttes hinein gehen/ die Geld haben! Die Jůnger aber entſetzten ſich uber ſei- ne Red. JESVS aber antwortet/ und ſprach zu ih- nen: Meine Kinder/ wie ſchwerlich iſts/ daß die jenige zum Reich GOttes hinein gehen/ welche ihr Vertrauen auff Geld ſetzen! Es iſt leichter/ daß ein Camel durch ein Nadel-Ohr gehe/ dann daß ein Reicher zum Reich GOttes hinein gehe. Hieruͤber win den die Juͤnger deß HErrn noch mehr verwundert/ und ſprachen untereinander: Wer kan dann ſeelig werden: JEſus aber ſahe ſie an/ und ſprach: Bey den Menſchen iſts wohl unmoͤglich/ aber nicht bey GOTT. Marc. 10. v. 22. & ſeqq. 4. Sperre auff/ ſperre auff deine Ohren/ mein Chriſtliche Seel/ und hoͤre was Gott ſagt: Er bekennet/ daß die Erlangung des ewigen Heyls ein ſo gefaͤhrliches Werck ſeye/ daß es auch die menſchliche Kraͤfften uͤber- ſteige. Er ſagt außtruͤcklich/ daß der Menſch nicht koͤnne ſeelig werden; Vnd wanns geſchehen ſolte/ ſo waͤre ſolches doch ein uͤbernaturlich und goͤttliches Werck: Ja ſo gar muͤſſe vor ein Wunderwerck gehalten werden/ daß der Menſch der Hoͤllen ſoll entgehen/ und zum Himmel gelangen; Gleich wie ein Miracul waͤre/ daß ein eintziger Menſch allein ein gantzes Kriegs-Heer in die Flucht ſchluͤge: Sintemahlen ein gantze Schaar der Hoͤlliſchen Feinden einenjeden Menſchen anfallet/ auff daß ſie ſelbigen mit allerhand Betrug und Argliſt betriegen/ zur Suͤnde reitzen/ und endlich zur ewigen Verdambnuß ſtuͤrtzen moͤgen. Die gantze Welt mit allen ihrem Anhang haben ſich gleichſam miteinander verbundẽ/ durch ihre ſchmeichlende ſedoch betriegliche Suͤſſigkeit; Wir auch nit weniger Krafft ihrer Vefol- gung von dem rechten Weeg zu verhindern/ und zur gemeinen Bahn des Verderbens zu bringen. Vnſer eigene Lieb/ unſere fuͤnff Sinn/ und unſere ſelbſt eigene Natur haben ſich verſchworen/ uns Tag und Nacht ſo lang zu verſuchen und zu beſtreiten/ biß ſie uns von dem harten und ſtrengen Leben/ zu einem gemaͤchlichern und alſo von dem Fuß-Pfad der Chriſtlichen Voll- kommenheit/ zu den fleiſchlichen Wolluſten verleyten moͤgen. Ja/ was noch mehr iſt/ unſere eigene Seel iſt ſich ſelbſt zuwider/ und iſt in zwey Theil zer- theilet/ nemblich in dem obern und untern Theil: Dieſer ſtreitet immer ge- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/690
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/690>, abgerufen am 26.06.2024.