Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der wenigen Zahl der Außerwählten.
teuser Prioren/ und einer Römischen Wittwe. Diese Persohnen hat er alle
mit ihren Nahmen genennet; und hat man im Nachforschen befunden/ daß
selbige in eben der Stunde gestorben seynd. Gleicher Gestalt leset man von
einem Parisiensischen Doctorn/ daß er den zweyten Tag nach seinem TodtDiscip.
Historia

dem Bischoff erschienen/ und habe gesagt/ daß er ewiglich verdambt seye.
Selbigen hat der Bischoff gefragt/ ob er seine vorige Wissenschafft noch habe:
deme er also geantwortet: Jch weiß nichts/ als diese drey Dinge; daß ich
ewiglich verdambt bin; daß ein unwiderruffliches Urtheil über mich ergan-
gen ist; und daß ich wegen der leiblichen Wollusten und weltlichen Ehren
der Anschauung GOttes in alle Ewigkeit beraubt bin. Nach diesem hat
er den Bischoff hinwiderumb gefragt/ ob die Welt noch würcklich stehe?
und da ihn der Bischoff gefragt hat/ warumb er dieses zu wissen verlange;
hat er geantwortet/ und gesagt: Es seynd von der Zeit meines Absterben
so viele Seelen in die Höll gefahren/ daß ich schwärlich glauben könne/ daß
so viel Menschen in der Welt hätten seyn können. Mit solcher antwort
hat er auch einen grausamen Gestanck hinterlassen/ und ist verschwunden.
Selbiger Schribent meldet auch von einem Cantzler zu Pariß/ welcher beyHistoria.
allen Menschen so beliebt/ und ein so wohlredender Mann gewesen ist; daß/
wann er von geistlichen Dingen geredet/ auch die Prediger/ Geistliche und
andere gelehrte Männer zu seinen Ermahnungen häuffig kommen seynd.
Da er nun zum sterben gelangt ist/ hat ihn der Bischoff der Stadt in die-
sen seinen letzten Nöthen fleissig besucht/ und unter andern diese Wort ge-
sagt: Wann ich dir zu befehlen hab/ so gebiete ich dir in Krafft deß Gehor-
sambs/ daß du innerhalb dreyssig Tagen mir erscheinest/ und mich über
deinen Zustand berichtest. Der Cantzler ist bald hernach gestorben/ und
dem gegebenen Befelch gemäß/ am dreyssigsten Tag dem Bischoff/ da
er in seinem Zimmer allein gesessen/ erschienen; ist aber mit einer schwartzen
Cappen gekleidet/ und mit einem grausamen Gestanck heran kommen/ und
hat gesagt: Jch stelle mich dir allhier gegenwärtig/ wie du mir befohlen hast.
Hierüber hat sich der Bischoff anfänglich entsetzet/ und nachmahlen gefragt;
zu welchem Ort er verurtheilt seye. Jch bin armseelig/ hat der Geist ge-
antwortet/ und ewiglich verdambt/ dieweilen ich meine gehabte Ehr und
Wissenschafft/ nicht GOtt/ sondern mir selbst zugemessen hab/ und wann
ich die Mutter GOttes mit herrlichen Lob-Sprüchen erhebt; hab ich eitele
Ehr gefischet: Neben diesem hab ich nach fleischlichen Wollüsten getrachtet/
derhalben bin ich auß gerechtem Urtheil GOttes in alle Ewigkeit verdambt.
Nach erwehntem diesem seinem Zustand hat er gefragt; wie viel Jahren

von
P p p p 2

Von der wenigen Zahl der Außerwaͤhlten.
teuſer Prioren/ und einer Roͤmiſchen Wittwe. Dieſe Perſohnen hat er alle
mit ihren Nahmen genennet; und hat man im Nachforſchen befunden/ daß
ſelbige in eben der Stunde geſtorben ſeynd. Gleicher Geſtalt leſet man von
einem Pariſienſiſchen Doctorn/ daß er den zweyten Tag nach ſeinem TodtDiſcip.
Hiſtoria

dem Biſchoff erſchienen/ und habe geſagt/ daß er ewiglich verdambt ſeye.
Selbigen hat der Biſchoff gefragt/ ob er ſeine vorige Wiſſenſchafft noch habe:
deme er alſo geantwortet: Jch weiß nichts/ als dieſe drey Dinge; daß ich
ewiglich verdambt bin; daß ein unwiderruffliches Urtheil uͤber mich ergan-
gen iſt; und daß ich wegen der leiblichen Wolluſten und weltlichen Ehren
der Anſchauung GOttes in alle Ewigkeit beraubt bin. Nach dieſem hat
er den Biſchoff hinwiderumb gefragt/ ob die Welt noch wuͤrcklich ſtehe?
und da ihn der Biſchoff gefragt hat/ warumb er dieſes zu wiſſen verlange;
hat er geantwortet/ und geſagt: Es ſeynd von der Zeit meines Abſterben
ſo viele Seelen in die Hoͤll gefahren/ daß ich ſchwaͤrlich glauben koͤnne/ daß
ſo viel Menſchen in der Welt haͤtten ſeyn koͤnnen. Mit ſolcher antwort
hat er auch einen grauſamen Geſtanck hinterlaſſen/ und iſt verſchwunden.
Selbiger Schribent meldet auch von einem Cantzler zu Pariß/ welcher beyHiſtoria.
allen Menſchen ſo beliebt/ und ein ſo wohlredender Mann geweſen iſt; daß/
wann er von geiſtlichen Dingen geredet/ auch die Prediger/ Geiſtliche und
andere gelehrte Maͤnner zu ſeinen Ermahnungen haͤuffig kommen ſeynd.
Da er nun zum ſterben gelangt iſt/ hat ihn der Biſchoff der Stadt in die-
ſen ſeinen letzten Noͤthen fleiſſig beſucht/ und unter andern dieſe Wort ge-
ſagt: Wann ich dir zu befehlen hab/ ſo gebiete ich dir in Krafft deß Gehor-
ſambs/ daß du innerhalb dreyſſig Tagen mir erſcheineſt/ und mich uͤber
deinen Zuſtand berichteſt. Der Cantzler iſt bald hernach geſtorben/ und
dem gegebenen Befelch gemaͤß/ am dreyſſigſten Tag dem Biſchoff/ da
er in ſeinem Zimmer allein geſeſſen/ erſchienen; iſt aber mit einer ſchwartzen
Cappen gekleidet/ und mit einem grauſamen Geſtanck heran kommen/ und
hat geſagt: Jch ſtelle mich dir allhier gegenwaͤrtig/ wie du mir befohlen haſt.
Hieruͤber hat ſich der Biſchoff anfaͤnglich entſetzet/ und nachmahlen gefragt;
zu welchem Ort er verurtheilt ſeye. Jch bin armſeelig/ hat der Geiſt ge-
antwortet/ und ewiglich verdambt/ dieweilen ich meine gehabte Ehr und
Wiſſenſchafft/ nicht GOtt/ ſondern mir ſelbſt zugemeſſen hab/ und wann
ich die Mutter GOttes mit herrlichen Lob-Spruͤchen erhebt; hab ich eitele
Ehr gefiſchet: Neben dieſem hab ich nach fleiſchlichen Wolluͤſten getrachtet/
derhalben bin ich auß gerechtem Urtheil GOttes in alle Ewigkeit verdambt.
Nach erwehntem dieſem ſeinem Zuſtand hat er gefragt; wie viel Jahren

von
P p p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0697" n="669"/><fw place="top" type="header">Von der wenigen Zahl der Außerwa&#x0364;hlten.</fw><lb/>
teu&#x017F;er Prioren/ und einer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Wittwe. Die&#x017F;e Per&#x017F;ohnen hat er alle<lb/>
mit ihren Nahmen genennet; und hat man im Nachfor&#x017F;chen befunden/ daß<lb/>
&#x017F;elbige in eben der Stunde ge&#x017F;torben &#x017F;eynd. Gleicher Ge&#x017F;talt le&#x017F;et man von<lb/>
einem Pari&#x017F;ien&#x017F;i&#x017F;chen Doctorn/ daß er den zweyten Tag nach &#x017F;einem Todt<note place="right"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cip.<lb/>
Hi&#x017F;toria</hi></note><lb/>
dem Bi&#x017F;choff er&#x017F;chienen/ und habe ge&#x017F;agt/ daß er ewiglich verdambt &#x017F;eye.<lb/>
Selbigen hat der Bi&#x017F;choff gefragt/ ob er &#x017F;eine vorige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft noch habe:<lb/>
deme er al&#x017F;o geantwortet: Jch weiß nichts/ als die&#x017F;e drey Dinge; daß ich<lb/>
ewiglich verdambt bin; daß ein unwiderruffliches Urtheil u&#x0364;ber mich ergan-<lb/>
gen i&#x017F;t; und daß ich wegen der leiblichen Wollu&#x017F;ten und weltlichen Ehren<lb/>
der An&#x017F;chauung GOttes in alle Ewigkeit beraubt bin. Nach die&#x017F;em hat<lb/>
er den Bi&#x017F;choff hinwiderumb gefragt/ ob die Welt noch wu&#x0364;rcklich &#x017F;tehe?<lb/>
und da ihn der Bi&#x017F;choff gefragt hat/ warumb er die&#x017F;es zu wi&#x017F;&#x017F;en verlange;<lb/>
hat er geantwortet/ und ge&#x017F;agt: Es &#x017F;eynd von der Zeit meines Ab&#x017F;terben<lb/>
&#x017F;o viele Seelen in die Ho&#x0364;ll gefahren/ daß ich &#x017F;chwa&#x0364;rlich glauben ko&#x0364;nne/ daß<lb/>
&#x017F;o viel Men&#x017F;chen in der Welt ha&#x0364;tten &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Mit &#x017F;olcher antwort<lb/>
hat er auch einen grau&#x017F;amen Ge&#x017F;tanck hinterla&#x017F;&#x017F;en/ und i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden.<lb/>
Selbiger Schribent meldet auch von einem Cantzler zu Pariß/ welcher bey<note place="right"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
allen Men&#x017F;chen &#x017F;o beliebt/ und ein &#x017F;o wohlredender Mann gewe&#x017F;en i&#x017F;t; daß/<lb/>
wann er von gei&#x017F;tlichen Dingen geredet/ auch die Prediger/ Gei&#x017F;tliche und<lb/>
andere gelehrte Ma&#x0364;nner zu &#x017F;einen Ermahnungen ha&#x0364;uffig kommen &#x017F;eynd.<lb/>
Da er nun zum &#x017F;terben gelangt i&#x017F;t/ hat ihn der Bi&#x017F;choff der Stadt in die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;einen letzten No&#x0364;then flei&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;ucht/ und unter andern die&#x017F;e Wort ge-<lb/>
&#x017F;agt: Wann ich dir zu befehlen hab/ &#x017F;o gebiete ich dir in Krafft deß Gehor-<lb/>
&#x017F;ambs/ daß du innerhalb drey&#x017F;&#x017F;ig Tagen mir er&#x017F;cheine&#x017F;t/ und mich u&#x0364;ber<lb/>
deinen Zu&#x017F;tand berichte&#x017F;t. Der Cantzler i&#x017F;t bald hernach ge&#x017F;torben/ und<lb/>
dem gegebenen Befelch gema&#x0364;ß/ am drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Tag dem Bi&#x017F;choff/ da<lb/>
er in &#x017F;einem Zimmer allein ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ er&#x017F;chienen; i&#x017F;t aber mit einer &#x017F;chwartzen<lb/>
Cappen gekleidet/ und mit einem grau&#x017F;amen Ge&#x017F;tanck heran kommen/ und<lb/>
hat ge&#x017F;agt: Jch &#x017F;telle mich dir allhier gegenwa&#x0364;rtig/ wie du mir befohlen ha&#x017F;t.<lb/>
Hieru&#x0364;ber hat &#x017F;ich der Bi&#x017F;choff anfa&#x0364;nglich ent&#x017F;etzet/ und nachmahlen gefragt;<lb/>
zu welchem Ort er verurtheilt &#x017F;eye. Jch bin arm&#x017F;eelig/ hat der Gei&#x017F;t ge-<lb/>
antwortet/ und ewiglich verdambt/ dieweilen ich meine gehabte Ehr und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ nicht GOtt/ &#x017F;ondern mir &#x017F;elb&#x017F;t zugeme&#x017F;&#x017F;en hab/ und wann<lb/>
ich die Mutter GOttes mit herrlichen Lob-Spru&#x0364;chen erhebt; hab ich eitele<lb/>
Ehr gefi&#x017F;chet: Neben die&#x017F;em hab ich nach flei&#x017F;chlichen Wollu&#x0364;&#x017F;ten getrachtet/<lb/>
derhalben bin ich auß gerechtem Urtheil GOttes in alle Ewigkeit verdambt.<lb/>
Nach erwehntem die&#x017F;em &#x017F;einem Zu&#x017F;tand hat er gefragt; wie viel Jahren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0697] Von der wenigen Zahl der Außerwaͤhlten. teuſer Prioren/ und einer Roͤmiſchen Wittwe. Dieſe Perſohnen hat er alle mit ihren Nahmen genennet; und hat man im Nachforſchen befunden/ daß ſelbige in eben der Stunde geſtorben ſeynd. Gleicher Geſtalt leſet man von einem Pariſienſiſchen Doctorn/ daß er den zweyten Tag nach ſeinem Todt dem Biſchoff erſchienen/ und habe geſagt/ daß er ewiglich verdambt ſeye. Selbigen hat der Biſchoff gefragt/ ob er ſeine vorige Wiſſenſchafft noch habe: deme er alſo geantwortet: Jch weiß nichts/ als dieſe drey Dinge; daß ich ewiglich verdambt bin; daß ein unwiderruffliches Urtheil uͤber mich ergan- gen iſt; und daß ich wegen der leiblichen Wolluſten und weltlichen Ehren der Anſchauung GOttes in alle Ewigkeit beraubt bin. Nach dieſem hat er den Biſchoff hinwiderumb gefragt/ ob die Welt noch wuͤrcklich ſtehe? und da ihn der Biſchoff gefragt hat/ warumb er dieſes zu wiſſen verlange; hat er geantwortet/ und geſagt: Es ſeynd von der Zeit meines Abſterben ſo viele Seelen in die Hoͤll gefahren/ daß ich ſchwaͤrlich glauben koͤnne/ daß ſo viel Menſchen in der Welt haͤtten ſeyn koͤnnen. Mit ſolcher antwort hat er auch einen grauſamen Geſtanck hinterlaſſen/ und iſt verſchwunden. Selbiger Schribent meldet auch von einem Cantzler zu Pariß/ welcher bey allen Menſchen ſo beliebt/ und ein ſo wohlredender Mann geweſen iſt; daß/ wann er von geiſtlichen Dingen geredet/ auch die Prediger/ Geiſtliche und andere gelehrte Maͤnner zu ſeinen Ermahnungen haͤuffig kommen ſeynd. Da er nun zum ſterben gelangt iſt/ hat ihn der Biſchoff der Stadt in die- ſen ſeinen letzten Noͤthen fleiſſig beſucht/ und unter andern dieſe Wort ge- ſagt: Wann ich dir zu befehlen hab/ ſo gebiete ich dir in Krafft deß Gehor- ſambs/ daß du innerhalb dreyſſig Tagen mir erſcheineſt/ und mich uͤber deinen Zuſtand berichteſt. Der Cantzler iſt bald hernach geſtorben/ und dem gegebenen Befelch gemaͤß/ am dreyſſigſten Tag dem Biſchoff/ da er in ſeinem Zimmer allein geſeſſen/ erſchienen; iſt aber mit einer ſchwartzen Cappen gekleidet/ und mit einem grauſamen Geſtanck heran kommen/ und hat geſagt: Jch ſtelle mich dir allhier gegenwaͤrtig/ wie du mir befohlen haſt. Hieruͤber hat ſich der Biſchoff anfaͤnglich entſetzet/ und nachmahlen gefragt; zu welchem Ort er verurtheilt ſeye. Jch bin armſeelig/ hat der Geiſt ge- antwortet/ und ewiglich verdambt/ dieweilen ich meine gehabte Ehr und Wiſſenſchafft/ nicht GOtt/ ſondern mir ſelbſt zugemeſſen hab/ und wann ich die Mutter GOttes mit herrlichen Lob-Spruͤchen erhebt; hab ich eitele Ehr gefiſchet: Neben dieſem hab ich nach fleiſchlichen Wolluͤſten getrachtet/ derhalben bin ich auß gerechtem Urtheil GOttes in alle Ewigkeit verdambt. Nach erwehntem dieſem ſeinem Zuſtand hat er gefragt; wie viel Jahren von Diſcip. Hiſtoria Hiſtoria. P p p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/697
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/697>, abgerufen am 02.06.2024.