Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der wenigen Zahl der Außerwählten.
lich zu weynen förtgefahren. Dieses hat sich bey denen Zeiten zugetragen/ da
der München-Stand gleich einem Palmbaum gegrünet hat: Wie wirds
hergehen/ wan dieser Englische Stand wie ein Sträuchlein verdorren wird?

13. Schließlich leset man in der Capuciner Chronick/ daß der Ehrwür-
dige P. Alphonsus [Ill]pus einsmahls unter der Metten seye verzuckt wor-
den/ und nachdem er wiederumb zu sich kommen/ habe er auß dem innersten
seines Hertzen geseufftzet/ und gantz kläglich geruffen: O mein Gott! wie ist
das möglich/ daß so viele Menschen verdambt wer den! Jst das nicht zu betau-
ren/ daß so wenige seelig werden! Jn diesen Seufftzern und immerwährenden
Klag-Reden ist er eine geraume Zeitverblieben/ und hat keinem offenbahren
wollen/ was er gesehen habe; vielleicht derhalben/ daß er nit allein weltliche/ son-
dern auch virle Geistliche gesehen zur Höllen fahren: und seine Mitbrüder
nicht habe betrüben wollen. Auß diesem allem erhellet augenscheinlich/ daß
viele beruffen/ wenig aber/ leider Gottes! außerwählet seyn: daß die Pforte
so zum Verderben führete/ weit und breit seye; und viele denselben eingehen:
daß hergegen auch die Thür zum Himmel eng/ und der Weeg schmahl seye/
daß wenige denselben finden: und dieses ist alles so wahr/ daß nicht allein die
Gottlose/ und mit allerhand Lastern behafftete Menschen; als da seynd die
Ehebrecher/ Gottes-Lästerer/ Säuffer/ Schwärmer/ und andere; sondern
auch die Fromme und Tugendsame in grosser Gefahr ihres ewigen Lebens
seynd: sintemahlen selbiges der Heyl. Petrus mit diesen Worten auß trück-
lich bezeugt/ und sagt: So der Gerechte kaum seelig wird/ wo1. Pet. 4.
18.

wird dann der Gottlose und der Sunder erscheinen? Siehe/
mein Christliche Seel/ daß sagt die H. Schrifft gar deutlich/ daß der Gerech-
te/ daß ist/ welcher die Sünden fleissig meidet/ und suchet frömlich zu leben/
und seinem GOtt zu dienen/ kaum/ daß ist/ schwärlich werde seelig werden:
wo bleiben/ umb GOttes willen/ dann die Sünder/ die lawe und schläfferige
Geistliche/ die sich nicht schämen/ ihre Reguln und Satzungen täglich zu ü-
berschreiten/ und also eine Nachlässigkeit über die andere/ eine Sünd über die
andere zu werffen. Wie viel Gerechte sollen aber wohl unter den Christglau-
bigen seyn? ach GOtt erbarm sichs! es seynd ihrer so wenig/ daß nicht gnug-
samb zu beklagen ist. Es können in Warheit bald gezehlet werden die jenige/
so da von Hertzen suchen die Gerechtigkeit; indem wir sehen/ daß sehr wenig
seynd/ welche sich auß gantzer ihrer Seelen zu GOtt wenden/ fliehen alles/
was selbigem mißfallet/ und ein tugendsames Leben führen. Ein jeder lebt
nunmehr schier nach seinem Gesätz/ er kleidet sich so kostbarlich/ als er immer
kan; er gehet mit seinem Fleisch so zärtlich umb/ als ihm möglich ist: er suchet

die

Von der wenigen Zahl der Außerwaͤhlten.
lich zu weynen foͤrtgefahren. Dieſes hat ſich bey denen Zeiten zugetragen/ da
der Muͤnchen-Stand gleich einem Palmbaum gegruͤnet hat: Wie wirds
hergehen/ wan dieſer Engliſche Stand wie ein Straͤuchlein verdorren wird?

13. Schließlich leſet man in der Capuciner Chronick/ daß der Ehrwuͤr-
dige P. Alphonſus [Ill]pus einsmahls unter der Metten ſeye verzuckt wor-
den/ und nachdem er wiederumb zu ſich kommen/ habe er auß dem innerſten
ſeines Hertzen geſeufftzet/ und gantz klaͤglich geruffen: O mein Gott! wie iſt
das moͤglich/ daß ſo viele Menſchen verdambt wer den! Jſt das nicht zu betau-
ren/ daß ſo wenige ſeelig werden! Jn dieſen Seufftzern und immerwaͤhrenden
Klag-Reden iſt er eine geraume Zeitverblieben/ und hat keinem offenbahren
wollen/ was er geſehen habe; vielleicht derhalbẽ/ daß er nit allein weltliche/ ſon-
dern auch virle Geiſtliche geſehen zur Hoͤllen fahren: und ſeine Mitbruͤder
nicht habe betruͤben wollen. Auß dieſem allem erhellet augenſcheinlich/ daß
viele beruffen/ wenig aber/ leider Gottes! außerwaͤhlet ſeyn: daß die Pforte
ſo zum Verderben fuͤhrete/ weit und breit ſeye; und viele denſelben eingehen:
daß hergegen auch die Thuͤr zum Himmel eng/ und der Weeg ſchmahl ſeye/
daß wenige denſelben finden: und dieſes iſt alles ſo wahr/ daß nicht allein die
Gottloſe/ und mit allerhand Laſtern behafftete Menſchen; als da ſeynd die
Ehebrecher/ Gottes-Laͤſterer/ Saͤuffer/ Schwaͤrmer/ und andere; ſondern
auch die Fromme und Tugendſame in groſſer Gefahr ihres ewigen Lebens
ſeynd: ſintemahlen ſelbiges der Heyl. Petrus mit dieſen Worten auß truͤck-
lich bezeugt/ und ſagt: So der Gerechte kaum ſeelig wird/ wo1. Pet. 4.
18.

wird dann der Gottloſe und der Sůnder erſcheinen? Siehe/
mein Chriſtliche Seel/ daß ſagt die H. Schrifft gar deutlich/ daß der Gerech-
te/ daß iſt/ welcher die Suͤnden fleiſſig meidet/ und ſuchet froͤmlich zu leben/
und ſeinem GOtt zu dienen/ kaum/ daß iſt/ ſchwaͤrlich werde ſeelig werden:
wo bleiben/ umb GOttes willen/ dann die Suͤnder/ die lawe und ſchlaͤfferige
Geiſtliche/ die ſich nicht ſchaͤmen/ ihre Reguln und Satzungen taͤglich zu uͤ-
berſchreiten/ und alſo eine Nachlaͤſſigkeit uͤber die andere/ eine Suͤnd uͤber die
andere zu werffen. Wie viel Gerechte ſollen aber wohl unter den Chriſtglau-
bigen ſeyn? ach GOtt erbarm ſichs! es ſeynd ihrer ſo wenig/ daß nicht gnug-
ſamb zu beklagen iſt. Es koͤnnen in Warheit bald gezehlet werden die jenige/
ſo da von Hertzen ſuchen die Gerechtigkeit; indem wir ſehen/ daß ſehr wenig
ſeynd/ welche ſich auß gantzer ihrer Seelen zu GOtt wenden/ fliehen alles/
was ſelbigem mißfallet/ und ein tugendſames Leben fuͤhren. Ein jeder lebt
nunmehr ſchier nach ſeinem Geſaͤtz/ er kleidet ſich ſo koſtbarlich/ als er immer
kan; er gehet mit ſeinem Fleiſch ſo zaͤrtlich umb/ als ihm moͤglich iſt: er ſuchet

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0699" n="671"/><fw place="top" type="header">Von der wenigen Zahl der Außerwa&#x0364;hlten.</fw><lb/>
lich zu weynen fo&#x0364;rtgefahren. Die&#x017F;es hat &#x017F;ich bey denen Zeiten zugetragen/ da<lb/>
der Mu&#x0364;nchen-<hi rendition="#fr">S</hi>tand gleich einem Palmbaum gegru&#x0364;net hat: Wie wirds<lb/>
hergehen/ wan die&#x017F;er Engli&#x017F;che Stand wie ein Stra&#x0364;uchlein verdorren wird?</p><lb/>
        <p>13. Schließlich le&#x017F;et man in der Capuciner Chronick/ daß der Ehrwu&#x0364;r-<lb/>
dige <hi rendition="#aq">P. Alphon&#x017F;us <supplied>Ill</supplied>pus</hi> einsmahls unter der Metten &#x017F;eye verzuckt wor-<lb/>
den/ und nachdem er wiederumb zu &#x017F;ich kommen/ habe er auß dem inner&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eines Hertzen ge&#x017F;eufftzet/ und gantz kla&#x0364;glich geruffen: O mein Gott! wie i&#x017F;t<lb/>
das mo&#x0364;glich/ daß &#x017F;o viele Men&#x017F;chen verdambt wer den! J&#x017F;t das nicht zu betau-<lb/>
ren/ daß &#x017F;o wenige &#x017F;eelig werden! Jn die&#x017F;en Seufftzern und immerwa&#x0364;hrenden<lb/>
Klag-Reden i&#x017F;t er eine geraume Zeitverblieben/ und hat keinem offenbahren<lb/>
wollen/ was er ge&#x017F;ehen habe; vielleicht derhalbe&#x0303;/ daß er nit allein weltliche/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch virle Gei&#x017F;tliche ge&#x017F;ehen zur Ho&#x0364;llen fahren: und &#x017F;eine Mitbru&#x0364;der<lb/>
nicht habe betru&#x0364;ben wollen. Auß die&#x017F;em allem erhellet augen&#x017F;cheinlich/ daß<lb/>
viele beruffen/ wenig aber/ leider Gottes! außerwa&#x0364;hlet &#x017F;eyn: daß die Pforte<lb/>
&#x017F;o zum Verderben fu&#x0364;hrete/ weit und breit &#x017F;eye; und viele den&#x017F;elben eingehen:<lb/>
daß hergegen auch die Thu&#x0364;r zum Himmel eng/ und der Weeg &#x017F;chmahl &#x017F;eye/<lb/>
daß wenige den&#x017F;elben finden: und die&#x017F;es i&#x017F;t alles &#x017F;o wahr/ daß nicht allein die<lb/>
Gottlo&#x017F;e/ und mit allerhand La&#x017F;tern behafftete Men&#x017F;chen; als da &#x017F;eynd die<lb/>
Ehebrecher/ Gottes-La&#x0364;&#x017F;terer/ Sa&#x0364;uffer/ Schwa&#x0364;rmer/ und andere; &#x017F;ondern<lb/>
auch die Fromme und Tugend&#x017F;ame in gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr ihres ewigen Lebens<lb/>
&#x017F;eynd: &#x017F;intemahlen &#x017F;elbiges der <hi rendition="#fr">H</hi>eyl. Petrus mit die&#x017F;en Worten auß tru&#x0364;ck-<lb/>
lich bezeugt/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">So der Gerechte kaum &#x017F;eelig wird/ wo</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 4.<lb/>
18.</note><lb/><hi rendition="#fr">wird dann der Gottlo&#x017F;e und der S&#x016F;nder er&#x017F;cheinen?</hi> Siehe/<lb/>
mein Chri&#x017F;tliche Seel/ daß &#x017F;agt die H. Schrifft gar deutlich/ daß der Gerech-<lb/>
te/ daß i&#x017F;t/ welcher die Su&#x0364;nden flei&#x017F;&#x017F;ig meidet/ und &#x017F;uchet fro&#x0364;mlich zu leben/<lb/>
und &#x017F;einem GOtt zu dienen/ kaum/ daß i&#x017F;t/ &#x017F;chwa&#x0364;rlich werde &#x017F;eelig werden:<lb/>
wo bleiben/ umb GOttes willen/ dann die Su&#x0364;nder/ die lawe und &#x017F;chla&#x0364;fferige<lb/>
Gei&#x017F;tliche/ die &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;men/ ihre Reguln und Satzungen ta&#x0364;glich zu u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;chreiten/ und al&#x017F;o eine Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit u&#x0364;ber die andere/ eine Su&#x0364;nd u&#x0364;ber die<lb/>
andere zu werffen. Wie viel Gerechte &#x017F;ollen aber wohl unter den Chri&#x017F;tglau-<lb/>
bigen &#x017F;eyn? ach GOtt erbarm &#x017F;ichs! es &#x017F;eynd ihrer &#x017F;o wenig/ daß nicht gnug-<lb/>
&#x017F;amb zu beklagen i&#x017F;t. Es ko&#x0364;nnen in Warheit bald gezehlet werden die jenige/<lb/>
&#x017F;o da von Hertzen &#x017F;uchen die Gerechtigkeit; indem wir &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ehr wenig<lb/>
&#x017F;eynd/ welche &#x017F;ich auß gantzer ihrer Seelen zu GOtt wenden/ fliehen alles/<lb/>
was &#x017F;elbigem mißfallet/ und ein tugend&#x017F;ames Leben fu&#x0364;hren. Ein jeder lebt<lb/>
nunmehr &#x017F;chier nach &#x017F;einem Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ er kleidet &#x017F;ich &#x017F;o ko&#x017F;tbarlich/ als er immer<lb/>
kan; er gehet mit &#x017F;einem Flei&#x017F;ch &#x017F;o za&#x0364;rtlich umb/ als ihm mo&#x0364;glich i&#x017F;t: er &#x017F;uchet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0699] Von der wenigen Zahl der Außerwaͤhlten. lich zu weynen foͤrtgefahren. Dieſes hat ſich bey denen Zeiten zugetragen/ da der Muͤnchen-Stand gleich einem Palmbaum gegruͤnet hat: Wie wirds hergehen/ wan dieſer Engliſche Stand wie ein Straͤuchlein verdorren wird? 13. Schließlich leſet man in der Capuciner Chronick/ daß der Ehrwuͤr- dige P. Alphonſus Illpus einsmahls unter der Metten ſeye verzuckt wor- den/ und nachdem er wiederumb zu ſich kommen/ habe er auß dem innerſten ſeines Hertzen geſeufftzet/ und gantz klaͤglich geruffen: O mein Gott! wie iſt das moͤglich/ daß ſo viele Menſchen verdambt wer den! Jſt das nicht zu betau- ren/ daß ſo wenige ſeelig werden! Jn dieſen Seufftzern und immerwaͤhrenden Klag-Reden iſt er eine geraume Zeitverblieben/ und hat keinem offenbahren wollen/ was er geſehen habe; vielleicht derhalbẽ/ daß er nit allein weltliche/ ſon- dern auch virle Geiſtliche geſehen zur Hoͤllen fahren: und ſeine Mitbruͤder nicht habe betruͤben wollen. Auß dieſem allem erhellet augenſcheinlich/ daß viele beruffen/ wenig aber/ leider Gottes! außerwaͤhlet ſeyn: daß die Pforte ſo zum Verderben fuͤhrete/ weit und breit ſeye; und viele denſelben eingehen: daß hergegen auch die Thuͤr zum Himmel eng/ und der Weeg ſchmahl ſeye/ daß wenige denſelben finden: und dieſes iſt alles ſo wahr/ daß nicht allein die Gottloſe/ und mit allerhand Laſtern behafftete Menſchen; als da ſeynd die Ehebrecher/ Gottes-Laͤſterer/ Saͤuffer/ Schwaͤrmer/ und andere; ſondern auch die Fromme und Tugendſame in groſſer Gefahr ihres ewigen Lebens ſeynd: ſintemahlen ſelbiges der Heyl. Petrus mit dieſen Worten auß truͤck- lich bezeugt/ und ſagt: So der Gerechte kaum ſeelig wird/ wo wird dann der Gottloſe und der Sůnder erſcheinen? Siehe/ mein Chriſtliche Seel/ daß ſagt die H. Schrifft gar deutlich/ daß der Gerech- te/ daß iſt/ welcher die Suͤnden fleiſſig meidet/ und ſuchet froͤmlich zu leben/ und ſeinem GOtt zu dienen/ kaum/ daß iſt/ ſchwaͤrlich werde ſeelig werden: wo bleiben/ umb GOttes willen/ dann die Suͤnder/ die lawe und ſchlaͤfferige Geiſtliche/ die ſich nicht ſchaͤmen/ ihre Reguln und Satzungen taͤglich zu uͤ- berſchreiten/ und alſo eine Nachlaͤſſigkeit uͤber die andere/ eine Suͤnd uͤber die andere zu werffen. Wie viel Gerechte ſollen aber wohl unter den Chriſtglau- bigen ſeyn? ach GOtt erbarm ſichs! es ſeynd ihrer ſo wenig/ daß nicht gnug- ſamb zu beklagen iſt. Es koͤnnen in Warheit bald gezehlet werden die jenige/ ſo da von Hertzen ſuchen die Gerechtigkeit; indem wir ſehen/ daß ſehr wenig ſeynd/ welche ſich auß gantzer ihrer Seelen zu GOtt wenden/ fliehen alles/ was ſelbigem mißfallet/ und ein tugendſames Leben fuͤhren. Ein jeder lebt nunmehr ſchier nach ſeinem Geſaͤtz/ er kleidet ſich ſo koſtbarlich/ als er immer kan; er gehet mit ſeinem Fleiſch ſo zaͤrtlich umb/ als ihm moͤglich iſt: er ſuchet die 1. Pet. 4. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/699
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/699>, abgerufen am 02.06.2024.