Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Füntzigste Geistliche Lection
die Freuden der Welt/ die Wollusten deß Fleisches/ Reichthumben und Eh-
ren mit allem Ernst: und kurtz umb; es wandert nun jederman den weiten lu-
stigen und breiten Weg/ der zum Verderben leitet/ und meidet den engen und
dörneren Weg zum Himmel-Reich. Ja vielmehr pflegt der meiste Theil der
Menschen also zu leben/ als wann kein Himmel noch Hölle wäre/ und sie all-
hier auff dieser Welt ewiglich leben würden; dieweil sie hundertmahl mehr
arbeiten/ und schwitzen umb das Weltliche/ als umb das ewige Gut: mehr
für den faulen stinckenden Leib/ als für die edele Seel/ mehr für den Menschen
als fur den allerhöchsten GOtt: pfuy der Schanden! und obwohln sie zu zei-
ten was thuen zur Chren GOttes und zum Heyl ihrer Seelen/ so geschicht
doch selbiges nur obenhin/ ohne wahre auffrichtige Andacht. Nun finden sich/
leyder Gottes! auch nicht wenige Geistliche/ die besagter massen dahin leben:
in wie grosse und eusserste Gefahr aber selbige setzen ihre mit dem Blut Chri-
sti erlösete Seelen/ kan ein jeder auß dem vorhergehenden Theil dieser Le-
ction
gnugsamb abnehmen.

14. Anjetzo wollen wir die Praedestination oder Verordnung/ umb de-
nen zu helffen suchen/ welche vermeinen/ daß/ wann sie zur ewigen Seeligkeit
von GOTT verordnet seynd; unmöglich können verdambt werden: diese
Verordnung entwirfft der heilige Vatter Augustinus mit diesen Farben/
und sagt: die Verordnung ist eine vorher gehende Wissenschafft und Vorbe-
reitung der Wohlthaten GOttes/ krafft deren die jenige sicherlich befreyet
werden/ so da immer mögen befreyet werden. Dieser Entwurff lehret uns/
daß die jenige/ so von GOtt zum Himmel seynd vorgesehen/ unf[e]hlbarlich
werden seelig werden; dahero sagt der heilige Fulgentius: Halt es fur ge-
wiß/ und zweiffle ja nicht dran/ daß alle/ so GOTT auß
seiner pur lautern Gute/ Gefäß der Barmhertzigkeit ge-
macht hat/ vor Erschaffung der Welt zur Annehmung der
Kindern GOTTES/ von GOTT verordnet seyen: und
daß keiner von denen zu Grund gehen könne/ welche GOtt
verordnet hat zum Keich der Himmeln: und daß hergegen
auch keiner könne immer seelig werden/ den Gott nicht zum
ewigen Leben verordnet hat.
Hierüber wirst du/ mein Christl. Seel/
diese Gedancken fassen. Wohlan dann/ bin ich zum Himmel verordnet/ so
kan mir derselbe nicht entgehen/ ich lebe/ wie ich immer wolle. Bin ich her-

gegen

Die Zwey und Fuͤntzigſte Geiſtliche Lection
die Freuden der Welt/ die Wolluſten deß Fleiſches/ Reichthumben und Eh-
ren mit allem Ernſt: und kurtz umb; es wandert nun jederman den weiten lu-
ſtigen und breiten Weg/ der zum Verderben leitet/ und meidet den engen und
doͤrneren Weg zum Himmel-Reich. Ja vielmehr pflegt der meiſte Theil der
Menſchen alſo zu leben/ als wann kein Himmel noch Hoͤlle waͤre/ und ſie all-
hier auff dieſer Welt ewiglich leben wuͤrden; dieweil ſie hundertmahl mehr
arbeiten/ und ſchwitzen umb das Weltliche/ als umb das ewige Gut: mehr
fuͤr den faulen ſtinckenden Leib/ als fuͤr die edele Seel/ mehr fuͤr den Menſchen
als fur den allerhoͤchſten GOtt: pfuy der Schanden! und obwohln ſie zu zei-
ten was thuen zur Chren GOttes und zum Heyl ihrer Seelen/ ſo geſchicht
doch ſelbiges nur obenhin/ ohne wahre auffrichtige Andacht. Nun finden ſich/
leyder Gottes! auch nicht wenige Geiſtliche/ die beſagter maſſen dahin leben:
in wie groſſe und euſſerſte Gefahr aber ſelbige ſetzen ihre mit dem Blut Chri-
ſti erloͤſete Seelen/ kan ein jeder auß dem vorhergehenden Theil dieſer Le-
ction
gnugſamb abnehmen.

14. Anjetzo wollen wir die Prædeſtination oder Verordnung/ umb de-
nen zu helffen ſuchen/ welche vermeinen/ daß/ wann ſie zur ewigen Seeligkeit
von GOTT verordnet ſeynd; unmoͤglich koͤnnen verdambt werden: dieſe
Verordnung entwirfft der heilige Vatter Auguſtinus mit dieſen Farben/
und ſagt: die Verordnung iſt eine vorher gehende Wiſſenſchafft und Vorbe-
reitung der Wohlthaten GOttes/ krafft deren die jenige ſicherlich befreyet
werden/ ſo da immer moͤgen befreyet werden. Dieſer Entwurff lehret uns/
daß die jenige/ ſo von GOtt zum Himmel ſeynd vorgeſehen/ unf[e]hlbarlich
werden ſeelig werden; dahero ſagt der heilige Fulgentius: Halt es fůr ge-
wiß/ und zweiffle ja nicht dran/ daß alle/ ſo GOTT auß
ſeiner pur lautern Gůte/ Gefaͤß der Barmhertzigkeit ge-
macht hat/ vor Erſchaffung der Welt zur Annehmung der
Kindern GOTTES/ von GOTT verordnet ſeyen: und
daß keiner von denen zu Grund gehen koͤnne/ welche GOtt
verordnet hat zum Keich der Himmeln: und daß hergegen
auch keiner koͤnne immer ſeelig werden/ den Gott nicht zum
ewigen Leben verordnet hat.
Hieruͤber wirſt du/ mein Chriſtl. Seel/
dieſe Gedancken faſſen. Wohlan dann/ bin ich zum Himmel verordnet/ ſo
kan mir derſelbe nicht entgehen/ ich lebe/ wie ich immer wolle. Bin ich her-

gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0700" n="672"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Fu&#x0364;ntzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
die Freuden der Welt/ die Wollu&#x017F;ten deß Flei&#x017F;ches/ Reichthumben und Eh-<lb/>
ren mit allem Ern&#x017F;t: und kurtz umb; es wandert nun jederman den weiten lu-<lb/>
&#x017F;tigen und breiten Weg/ der zum Verderben leitet/ und meidet den engen und<lb/>
do&#x0364;rneren Weg zum Himmel-Reich. Ja vielmehr pflegt der mei&#x017F;te Theil der<lb/>
Men&#x017F;chen al&#x017F;o zu leben/ als wann kein Himmel noch Ho&#x0364;lle wa&#x0364;re/ und &#x017F;ie all-<lb/>
hier auff die&#x017F;er Welt ewiglich leben wu&#x0364;rden; dieweil &#x017F;ie hundertmahl mehr<lb/>
arbeiten/ und &#x017F;chwitzen umb das Weltliche/ als umb das ewige Gut: mehr<lb/>
fu&#x0364;r den faulen &#x017F;tinckenden Leib/ als fu&#x0364;r die edele Seel/ mehr fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen<lb/>
als fur den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten GOtt: pfuy der Schanden! und obwohln &#x017F;ie zu zei-<lb/>
ten was thuen zur Chren GOttes und zum Heyl ihrer Seelen/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht<lb/>
doch &#x017F;elbiges nur obenhin/ ohne wahre auffrichtige Andacht. Nun finden &#x017F;ich/<lb/>
leyder Gottes! auch nicht wenige Gei&#x017F;tliche/ die be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en dahin leben:<lb/>
in wie gro&#x017F;&#x017F;e und eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gefahr aber &#x017F;elbige &#x017F;etzen ihre mit dem Blut Chri-<lb/>
&#x017F;ti erlo&#x0364;&#x017F;ete Seelen/ kan ein jeder auß dem vorhergehenden Theil die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Le-<lb/>
ction</hi> gnug&#x017F;amb abnehmen.</p><lb/>
        <p>14. Anjetzo wollen wir die <hi rendition="#aq">Præde&#x017F;tination</hi> oder Verordnung/ umb de-<lb/>
nen zu helffen &#x017F;uchen/ welche vermeinen/ daß/ wann &#x017F;ie zur ewigen Seeligkeit<lb/>
von GOTT verordnet &#x017F;eynd; unmo&#x0364;glich ko&#x0364;nnen verdambt werden: die&#x017F;e<lb/>
Verordnung entwirfft der heilige Vatter Augu&#x017F;tinus mit die&#x017F;en Farben/<lb/>
und &#x017F;agt: die Verordnung i&#x017F;t eine vorher gehende Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Vorbe-<lb/>
reitung der Wohlthaten GOttes/ krafft deren die jenige &#x017F;icherlich befreyet<lb/>
werden/ &#x017F;o da immer mo&#x0364;gen befreyet werden. Die&#x017F;er Entwurff lehret uns/<lb/>
daß die jenige/ &#x017F;o von GOtt zum Himmel &#x017F;eynd vorge&#x017F;ehen/ unf<supplied>e</supplied>hlbarlich<lb/>
werden &#x017F;eelig werden; dahero &#x017F;agt der heilige <hi rendition="#aq">Fulgentius:</hi> <hi rendition="#fr">Halt es f&#x016F;r ge-<lb/>
wiß/ und zweiffle ja nicht dran/ daß alle/ &#x017F;o GOTT auß<lb/>
&#x017F;einer pur lautern G&#x016F;te/ Gefa&#x0364;ß der Barmhertzigkeit ge-<lb/>
macht hat/ vor Er&#x017F;chaffung der Welt zur Annehmung der<lb/>
Kindern GOTTES/ von GOTT verordnet &#x017F;eyen: und<lb/>
daß keiner von denen zu Grund gehen ko&#x0364;nne/ welche GOtt<lb/>
verordnet hat zum Keich der Himmeln: und daß hergegen<lb/>
auch keiner ko&#x0364;nne immer &#x017F;eelig werden/ den Gott nicht zum<lb/>
ewigen Leben verordnet hat.</hi> Hieru&#x0364;ber wir&#x017F;t du/ mein Chri&#x017F;tl. Seel/<lb/>
die&#x017F;e Gedancken fa&#x017F;&#x017F;en. Wohlan dann/ bin ich zum Himmel verordnet/ &#x017F;o<lb/>
kan mir der&#x017F;elbe nicht entgehen/ ich lebe/ wie ich immer wolle. Bin ich her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0700] Die Zwey und Fuͤntzigſte Geiſtliche Lection die Freuden der Welt/ die Wolluſten deß Fleiſches/ Reichthumben und Eh- ren mit allem Ernſt: und kurtz umb; es wandert nun jederman den weiten lu- ſtigen und breiten Weg/ der zum Verderben leitet/ und meidet den engen und doͤrneren Weg zum Himmel-Reich. Ja vielmehr pflegt der meiſte Theil der Menſchen alſo zu leben/ als wann kein Himmel noch Hoͤlle waͤre/ und ſie all- hier auff dieſer Welt ewiglich leben wuͤrden; dieweil ſie hundertmahl mehr arbeiten/ und ſchwitzen umb das Weltliche/ als umb das ewige Gut: mehr fuͤr den faulen ſtinckenden Leib/ als fuͤr die edele Seel/ mehr fuͤr den Menſchen als fur den allerhoͤchſten GOtt: pfuy der Schanden! und obwohln ſie zu zei- ten was thuen zur Chren GOttes und zum Heyl ihrer Seelen/ ſo geſchicht doch ſelbiges nur obenhin/ ohne wahre auffrichtige Andacht. Nun finden ſich/ leyder Gottes! auch nicht wenige Geiſtliche/ die beſagter maſſen dahin leben: in wie groſſe und euſſerſte Gefahr aber ſelbige ſetzen ihre mit dem Blut Chri- ſti erloͤſete Seelen/ kan ein jeder auß dem vorhergehenden Theil dieſer Le- ction gnugſamb abnehmen. 14. Anjetzo wollen wir die Prædeſtination oder Verordnung/ umb de- nen zu helffen ſuchen/ welche vermeinen/ daß/ wann ſie zur ewigen Seeligkeit von GOTT verordnet ſeynd; unmoͤglich koͤnnen verdambt werden: dieſe Verordnung entwirfft der heilige Vatter Auguſtinus mit dieſen Farben/ und ſagt: die Verordnung iſt eine vorher gehende Wiſſenſchafft und Vorbe- reitung der Wohlthaten GOttes/ krafft deren die jenige ſicherlich befreyet werden/ ſo da immer moͤgen befreyet werden. Dieſer Entwurff lehret uns/ daß die jenige/ ſo von GOtt zum Himmel ſeynd vorgeſehen/ unfehlbarlich werden ſeelig werden; dahero ſagt der heilige Fulgentius: Halt es fůr ge- wiß/ und zweiffle ja nicht dran/ daß alle/ ſo GOTT auß ſeiner pur lautern Gůte/ Gefaͤß der Barmhertzigkeit ge- macht hat/ vor Erſchaffung der Welt zur Annehmung der Kindern GOTTES/ von GOTT verordnet ſeyen: und daß keiner von denen zu Grund gehen koͤnne/ welche GOtt verordnet hat zum Keich der Himmeln: und daß hergegen auch keiner koͤnne immer ſeelig werden/ den Gott nicht zum ewigen Leben verordnet hat. Hieruͤber wirſt du/ mein Chriſtl. Seel/ dieſe Gedancken faſſen. Wohlan dann/ bin ich zum Himmel verordnet/ ſo kan mir derſelbe nicht entgehen/ ich lebe/ wie ich immer wolle. Bin ich her- gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/700
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/700>, abgerufen am 26.06.2024.