Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Zahl der wenigen Außerwählten.
gegen zur Höllen verordnet/ so werd ich derselben nicht entlauffen können/ ich
plage meinen Leib/ wie ich immer möge. Nun spitze die Ohren/ und höre/
wie betrieglich dieses Argument oder Beweiß seye/ welches schon längst in
der Schuhlen deß bösen Feinds erfunden und erdacht ist worden/ mit dem
sich auch viele selbst betriegen. Der sich dann ein solches facit macht/ ist
schlimmer/ als der Teuffel selbst. Jch frage dann/ ob der Teuffel nicht
wisse/ daß diese Wort nach der Richt-Schnur aller Warheit gemessen
seynd; daß nemblich alle/ so zum Leben verordnet seynd/ unfehlbarlich wer-
den seelig werden: und daß hergegen alle/ so zur Verdamnuß verordnet
seynd/ mit nichten werden können seelig werden? Freylich weiß er dieses.
Nun frag ich weiters: Wann er daß weiß/ warumb macht er sich nicht die-
sen Schluß/ wann er uns versuchen will: Dieser Mensch ist oder verord-
net/ oder verworffen und nicht verordnet zum Leben: ist er verordnet; was
hab ich dann nöthig/ daß ich ihn versuche/ in dem er endlich wird seelig wer-
den/ und meinen Händen entkommen? Jst er verworffen/ und zum Ver-
derben verordnet/ so wende ich umbsonst an selbigem Mühe an/ dieweilen
er endlich wird mein werden. Und nichts desto weniger verlasset sich der
lose Sathan auff diese Argumenten nicht/ sondern feyret nicht/ und trach-
tet Tag und Nacht zu verschlingen/ wann er immer kan. So lernen wir
derhalben vom Teuffel selbsten/ der sonst ein Vatter der Lügen ist/ daß der ob-
erwehnte Discurs gantz thorecht uad närrisch seye.

15. Wie auß folgendem Argument weiters zu sehen ist. Wann einer
durch eine Göttliche Offenbahrung versichert wäre/ daß dieß Jahr ein über-
flüssiger Herbst seyn werde/ soll er wohl deßhalben seine Weinstöck zu schnei-
den/ zu gewöhnlicher Zeit zu graben und zu misten vernachlässigen? Jm
geringsten nicht. Weiters: GOtt hat beschlossen/ daß beyde Kriegs-
Heer/ der Glaubigen und der Türcken zusammen schlagen sollen; und daß
der Glaubigen Armee gewinnen; und die Türcken in die Flucht solten ge-
schlagen werden: und dieses ist was GOtt denen Glaubigen offenbahret
hat; sollen sie darumb allen möglichen Fleiß und Arbeitspahren/ und der nö-
thigen Gegenwähr sich enthalten? Jm geringsten nicht. Nun sehe; wann
die himmlische Freuden werden seyn die Früchten der angewendeten Arbeit
und eine Belohnungs- Kron deß gegenwärtigen zeitlichen Kriegs und
Schlacht; sollen wir dann nicht die Erde unseres Hertzens umbgraben/ und
ritterlich fechten? Jch vermeine/ daß nichts billigers seye/ dann eben dieses:
so durch folgende Geschichten weiters bekräfftiget wird. Der Prophet

Jere-
Q q q q

Von der Zahl der wenigen Außerwaͤhlten.
gegen zur Hoͤllen verordnet/ ſo werd ich derſelben nicht entlauffen koͤnnen/ ich
plage meinen Leib/ wie ich immer moͤge. Nun ſpitze die Ohren/ und hoͤre/
wie betrieglich dieſes Argument oder Beweiß ſeye/ welches ſchon laͤngſt in
der Schuhlen deß boͤſen Feinds erfunden und erdacht iſt worden/ mit dem
ſich auch viele ſelbſt betriegen. Der ſich dann ein ſolches facit macht/ iſt
ſchlimmer/ als der Teuffel ſelbſt. Jch frage dann/ ob der Teuffel nicht
wiſſe/ daß dieſe Wort nach der Richt-Schnur aller Warheit gemeſſen
ſeynd; daß nemblich alle/ ſo zum Leben verordnet ſeynd/ unfehlbarlich wer-
den ſeelig werden: und daß hergegen alle/ ſo zur Verdamnuß verordnet
ſeynd/ mit nichten werden koͤnnen ſeelig werden? Freylich weiß er dieſes.
Nun frag ich weiters: Wann er daß weiß/ warumb macht er ſich nicht die-
ſen Schluß/ wann er uns verſuchen will: Dieſer Menſch iſt oder verord-
net/ oder verworffen und nicht verordnet zum Leben: iſt er verordnet; was
hab ich dann noͤthig/ daß ich ihn verſuche/ in dem er endlich wird ſeelig wer-
den/ und meinen Haͤnden entkommen? Jſt er verworffen/ und zum Ver-
derben verordnet/ ſo wende ich umbſonſt an ſelbigem Muͤhe an/ dieweilen
er endlich wird mein werden. Und nichts deſto weniger verlaſſet ſich der
loſe Sathan auff dieſe Argumenten nicht/ ſondern feyret nicht/ und trach-
tet Tag und Nacht zu verſchlingen/ wann er immer kan. So lernen wir
derhalben vom Teuffel ſelbſten/ der ſonſt ein Vatter der Luͤgen iſt/ daß der ob-
erwehnte Diſcurs gantz thorecht uad naͤrriſch ſeye.

15. Wie auß folgendem Argument weiters zu ſehen iſt. Wann einer
durch eine Goͤttliche Offenbahrung verſichert waͤre/ daß dieß Jahr ein uͤber-
fluͤſſiger Herbſt ſeyn werde/ ſoll er wohl deßhalben ſeine Weinſtoͤck zu ſchnei-
den/ zu gewoͤhnlicher Zeit zu graben und zu miſten vernachlaͤſſigen? Jm
geringſten nicht. Weiters: GOtt hat beſchloſſen/ daß beyde Kriegs-
Heer/ der Glaubigen und der Tuͤrcken zuſammen ſchlagen ſollen; und daß
der Glaubigen Armee gewinnen; und die Tuͤrcken in die Flucht ſolten ge-
ſchlagen werden: und dieſes iſt was GOtt denen Glaubigen offenbahret
hat; ſollen ſie darumb allen moͤglichen Fleiß und Arbeitſpahren/ und der noͤ-
thigen Gegenwaͤhr ſich enthalten? Jm geringſten nicht. Nun ſehe; wann
die himmliſche Freuden werden ſeyn die Fruͤchten der angewendeten Arbeit
und eine Belohnungs- Kron deß gegenwaͤrtigen zeitlichen Kriegs und
Schlacht; ſollen wir dann nicht die Erde unſeres Hertzens umbgraben/ und
ritterlich fechten? Jch vermeine/ daß nichts billigers ſeye/ dann eben dieſes:
ſo durch folgende Geſchichten weiters bekraͤfftiget wird. Der Prophet

Jere-
Q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0701" n="673"/><fw place="top" type="header">Von der Zahl der wenigen Außerwa&#x0364;hlten.</fw><lb/>
gegen zur Ho&#x0364;llen verordnet/ &#x017F;o werd ich der&#x017F;elben nicht entlauffen ko&#x0364;nnen/ ich<lb/>
plage meinen Leib/ wie ich immer mo&#x0364;ge. Nun &#x017F;pitze die Ohren/ und ho&#x0364;re/<lb/>
wie betrieglich die&#x017F;es Argument oder Beweiß &#x017F;eye/ welches &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t in<lb/>
der Schuhlen deß bo&#x0364;&#x017F;en Feinds erfunden und erdacht i&#x017F;t worden/ mit dem<lb/>
&#x017F;ich auch viele &#x017F;elb&#x017F;t betriegen. Der &#x017F;ich dann ein &#x017F;olches facit macht/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlimmer/ als der Teuffel &#x017F;elb&#x017F;t. Jch frage dann/ ob der Teuffel nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e/ daß die&#x017F;e Wort nach der Richt-Schnur aller Warheit geme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eynd; daß nemblich alle/ &#x017F;o zum Leben verordnet &#x017F;eynd/ unfehlbarlich wer-<lb/>
den &#x017F;eelig werden: und daß hergegen alle/ &#x017F;o zur Verdamnuß verordnet<lb/>
&#x017F;eynd/ mit nichten werden ko&#x0364;nnen &#x017F;eelig werden? Freylich weiß er die&#x017F;es.<lb/>
Nun frag ich weiters: Wann er daß weiß/ warumb macht er &#x017F;ich nicht die-<lb/>
&#x017F;en Schluß/ wann er uns ver&#x017F;uchen will: Die&#x017F;er Men&#x017F;ch i&#x017F;t oder verord-<lb/>
net/ oder verworffen und nicht verordnet zum Leben: i&#x017F;t er verordnet; was<lb/>
hab ich dann no&#x0364;thig/ daß ich ihn ver&#x017F;uche/ in dem er endlich wird &#x017F;eelig wer-<lb/>
den/ und meinen Ha&#x0364;nden entkommen? J&#x017F;t er verworffen/ und zum Ver-<lb/>
derben verordnet/ &#x017F;o wende ich umb&#x017F;on&#x017F;t an &#x017F;elbigem Mu&#x0364;he an/ dieweilen<lb/>
er endlich wird mein werden. Und nichts de&#x017F;to weniger verla&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich der<lb/>
lo&#x017F;e Sathan auff die&#x017F;e Argumenten nicht/ &#x017F;ondern feyret nicht/ und trach-<lb/>
tet Tag und Nacht zu ver&#x017F;chlingen/ wann er immer kan. So lernen wir<lb/>
derhalben vom Teuffel &#x017F;elb&#x017F;ten/ der &#x017F;on&#x017F;t ein Vatter der Lu&#x0364;gen i&#x017F;t/ daß der ob-<lb/>
erwehnte Di&#x017F;curs gantz thorecht uad na&#x0364;rri&#x017F;ch &#x017F;eye.</p><lb/>
        <p>15. Wie auß folgendem Argument weiters zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Wann einer<lb/>
durch eine Go&#x0364;ttliche Offenbahrung ver&#x017F;ichert wa&#x0364;re/ daß dieß Jahr ein u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger <hi rendition="#fr">H</hi>erb&#x017F;t &#x017F;eyn werde/ &#x017F;oll er wohl deßhalben &#x017F;eine Wein&#x017F;to&#x0364;ck zu &#x017F;chnei-<lb/>
den/ zu gewo&#x0364;hnlicher Zeit zu graben und zu mi&#x017F;ten vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen? Jm<lb/>
gering&#x017F;ten nicht. Weiters: GOtt hat be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß beyde Kriegs-<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>eer/ der Glaubigen und der Tu&#x0364;rcken zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen &#x017F;ollen; und daß<lb/>
der Glaubigen Armee gewinnen; und die Tu&#x0364;rcken in die Flucht &#x017F;olten ge-<lb/>
&#x017F;chlagen werden: und die&#x017F;es i&#x017F;t was GOtt denen Glaubigen offenbahret<lb/>
hat; &#x017F;ollen &#x017F;ie darumb allen mo&#x0364;glichen Fleiß und Arbeit&#x017F;pahren/ und der no&#x0364;-<lb/>
thigen Gegenwa&#x0364;hr &#x017F;ich enthalten? Jm gering&#x017F;ten nicht. Nun &#x017F;ehe; wann<lb/>
die himmli&#x017F;che Freuden werden &#x017F;eyn die Fru&#x0364;chten der angewendeten Arbeit<lb/>
und eine Belohnungs- Kron deß gegenwa&#x0364;rtigen zeitlichen Kriegs und<lb/>
Schlacht; &#x017F;ollen wir dann nicht die Erde un&#x017F;eres Hertzens umbgraben/ und<lb/>
ritterlich fechten? Jch vermeine/ daß nichts billigers &#x017F;eye/ dann eben die&#x017F;es:<lb/>
&#x017F;o durch folgende Ge&#x017F;chichten weiters bekra&#x0364;fftiget wird. Der Prophet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Jere-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0701] Von der Zahl der wenigen Außerwaͤhlten. gegen zur Hoͤllen verordnet/ ſo werd ich derſelben nicht entlauffen koͤnnen/ ich plage meinen Leib/ wie ich immer moͤge. Nun ſpitze die Ohren/ und hoͤre/ wie betrieglich dieſes Argument oder Beweiß ſeye/ welches ſchon laͤngſt in der Schuhlen deß boͤſen Feinds erfunden und erdacht iſt worden/ mit dem ſich auch viele ſelbſt betriegen. Der ſich dann ein ſolches facit macht/ iſt ſchlimmer/ als der Teuffel ſelbſt. Jch frage dann/ ob der Teuffel nicht wiſſe/ daß dieſe Wort nach der Richt-Schnur aller Warheit gemeſſen ſeynd; daß nemblich alle/ ſo zum Leben verordnet ſeynd/ unfehlbarlich wer- den ſeelig werden: und daß hergegen alle/ ſo zur Verdamnuß verordnet ſeynd/ mit nichten werden koͤnnen ſeelig werden? Freylich weiß er dieſes. Nun frag ich weiters: Wann er daß weiß/ warumb macht er ſich nicht die- ſen Schluß/ wann er uns verſuchen will: Dieſer Menſch iſt oder verord- net/ oder verworffen und nicht verordnet zum Leben: iſt er verordnet; was hab ich dann noͤthig/ daß ich ihn verſuche/ in dem er endlich wird ſeelig wer- den/ und meinen Haͤnden entkommen? Jſt er verworffen/ und zum Ver- derben verordnet/ ſo wende ich umbſonſt an ſelbigem Muͤhe an/ dieweilen er endlich wird mein werden. Und nichts deſto weniger verlaſſet ſich der loſe Sathan auff dieſe Argumenten nicht/ ſondern feyret nicht/ und trach- tet Tag und Nacht zu verſchlingen/ wann er immer kan. So lernen wir derhalben vom Teuffel ſelbſten/ der ſonſt ein Vatter der Luͤgen iſt/ daß der ob- erwehnte Diſcurs gantz thorecht uad naͤrriſch ſeye. 15. Wie auß folgendem Argument weiters zu ſehen iſt. Wann einer durch eine Goͤttliche Offenbahrung verſichert waͤre/ daß dieß Jahr ein uͤber- fluͤſſiger Herbſt ſeyn werde/ ſoll er wohl deßhalben ſeine Weinſtoͤck zu ſchnei- den/ zu gewoͤhnlicher Zeit zu graben und zu miſten vernachlaͤſſigen? Jm geringſten nicht. Weiters: GOtt hat beſchloſſen/ daß beyde Kriegs- Heer/ der Glaubigen und der Tuͤrcken zuſammen ſchlagen ſollen; und daß der Glaubigen Armee gewinnen; und die Tuͤrcken in die Flucht ſolten ge- ſchlagen werden: und dieſes iſt was GOtt denen Glaubigen offenbahret hat; ſollen ſie darumb allen moͤglichen Fleiß und Arbeitſpahren/ und der noͤ- thigen Gegenwaͤhr ſich enthalten? Jm geringſten nicht. Nun ſehe; wann die himmliſche Freuden werden ſeyn die Fruͤchten der angewendeten Arbeit und eine Belohnungs- Kron deß gegenwaͤrtigen zeitlichen Kriegs und Schlacht; ſollen wir dann nicht die Erde unſeres Hertzens umbgraben/ und ritterlich fechten? Jch vermeine/ daß nichts billigers ſeye/ dann eben dieſes: ſo durch folgende Geſchichten weiters bekraͤfftiget wird. Der Prophet Jere- Q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/701
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/701>, abgerufen am 29.06.2024.