Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. Kreis herum geloffen/ und todter nieder gefallen.Deßgleichen Anno 1511. wie Verona in Welsch- land belägert worden/ und die Pest in das teutsche Lager gerathen/ wordurch bey zehen tausend gestor- ben seyn/ hat man beobacht/ daß fünf und zwanzig Teutsche gestorben in einem Pelz/ dann wann einer gestorben ist/ so hat alsobald ein anderer den Pelz angezogen/ sobald man aber solchen verbrennt/ hat gleich die Pest merklich abgenommen/ Ludovic. Hernik. Quaest. 151. viel hundert dergleichen Bege- benheiten hat man auch allhier beobacht/ und hat es gar oft geheissen Kleider/ leider/ ich kan nicht umge- hen/ was sich da hie zu Wienn ereignet/ ein gar wa- ckerer und gelehrter Mann ist allhier bey dieser Zeit um die Stadt spatzieren gangen/ und als ihme von fern ein armer Bettler um ein Allmosen ganz flehent- lich ersuchte/ griff er alsobald in den Sack um ein Geld/ dann die gute Werk waren bey dieser Pest- Zeit sehr häuffig/ deßwegen nicht übel der Poet sagt: Die Noth bricht Eisen/ Die Noth macht auch essen grobe Speisen/ Die Noth macht aus einem Thoren ein Weisen/ Die Noth macht auch GOtt ehren und preisen. Weil demnach ein so grosse Noth die Wiennstatt schon G
Mercks Wienn. Kreis herum geloffen/ und todter nieder gefallen.Deßgleichen Anno 1511. wie Verona in Welſch- land belaͤgert worden/ und die Peſt in das teutſche Lager gerathen/ wordurch bey zehen tauſend geſtor- ben ſeyn/ hat man beobacht/ daß fuͤnf und zwanzig Teutſche geſtorben in einem Pelz/ dann wann einer geſtorben iſt/ ſo hat alſobald ein anderer den Pelz angezogen/ ſobald man aber ſolchen verbrennt/ hat gleich die Peſt merklich abgenommen/ Ludovic. Hernik. Quæſt. 151. viel hundert dergleichen Bege- benheiten hat man auch allhier beobacht/ und hat es gar oft geheiſſen Kleider/ leider/ ich kan nicht umge- hen/ was ſich da hie zu Wienn ereignet/ ein gar wa- ckerer und gelehrter Mann iſt allhier bey dieſer Zeit um die Stadt ſpatzieren gangen/ und als ihme von fern ein armeꝛ Bettler um ein Allmoſen ganz flehent- lich erſuchte/ griff er alſobald in den Sack um ein Geld/ dann die gute Werk waren bey dieſer Peſt- Zeit ſehr haͤuffig/ deßwegen nicht uͤbel der Poet ſagt: Die Noth bricht Eiſen/ Die Noth macht auch eſſen grobe Speiſen/ Die Noth macht aus einem Thoren ein Weiſen/ Die Noth macht auch GOtt ehren und preiſen. Weil demnach ein ſo groſſe Noth die Wiennſtatt ſchon G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> Kreis herum geloffen/ und todter nieder gefallen.<lb/> Deßgleichen Anno 1511. wie Verona in Welſch-<lb/> land belaͤgert worden/ und die Peſt in das teutſche<lb/> Lager gerathen/ wordurch bey zehen tauſend geſtor-<lb/> ben ſeyn/ hat man beobacht/ daß fuͤnf und zwanzig<lb/> Teutſche geſtorben in einem Pelz/ dann wann einer<lb/> geſtorben iſt/ ſo hat alſobald ein anderer den Pelz<lb/> angezogen/ ſobald man aber ſolchen verbrennt/ hat<lb/> gleich die Peſt merklich abgenommen/ <hi rendition="#aq">Ludovic.<lb/> Hernik. Quæſt.</hi> 151. viel hundert dergleichen Bege-<lb/> benheiten hat man auch allhier beobacht/ und hat es<lb/> gar oft geheiſſen Kleider/ leider/ ich kan nicht umge-<lb/> hen/ was ſich da hie zu Wienn ereignet/ ein gar wa-<lb/> ckerer und gelehrter Mann iſt allhier bey dieſer Zeit<lb/> um die Stadt ſpatzieren gangen/ und als ihme von<lb/> fern ein armeꝛ Bettler um ein Allmoſen ganz flehent-<lb/> lich erſuchte/ griff er alſobald in den Sack um ein<lb/> Geld/ dann die gute Werk waren bey dieſer Peſt-<lb/> Zeit ſehr haͤuffig/ deßwegen nicht uͤbel der Poet ſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Noth bricht Eiſen/</l><lb/> <l>Die Noth macht auch eſſen grobe Speiſen/</l><lb/> <l>Die Noth macht aus einem Thoren ein Weiſen/</l><lb/> <l>Die Noth macht auch GOtt ehren und preiſen.</l> </lg><lb/> <p>Weil demnach ein ſo groſſe Noth die Wiennſtatt<lb/> uͤberfallen/ alſo iſt man in der Andacht/ und guten<lb/> Werken viel eiffriger geweſt; Dahero obgedach-<lb/> ter Herꝛ deſto hurtiger in Darreichung deß Allmo-<lb/> ſens ſich gezeigt/ indem er aber das Geld aus dem<lb/> Sack gezogen/ iſt ihm unvermerkt zugleich ein<lb/> Brieff entfallen/ den da der arme Menſch aufge-<lb/> hoben/ und auf vieles Nachſchreyen den Herꝛn<lb/> wiederum eingehaͤndiget/ O GOtt! wer hat ihme<lb/> eingebildet/ daß dieſer Brieff deß Uriaͤ gleich den Tod<lb/> ſolte zubringen/ weilen aber der Bettler mit der Peſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
Mercks Wienn.
Kreis herum geloffen/ und todter nieder gefallen.
Deßgleichen Anno 1511. wie Verona in Welſch-
land belaͤgert worden/ und die Peſt in das teutſche
Lager gerathen/ wordurch bey zehen tauſend geſtor-
ben ſeyn/ hat man beobacht/ daß fuͤnf und zwanzig
Teutſche geſtorben in einem Pelz/ dann wann einer
geſtorben iſt/ ſo hat alſobald ein anderer den Pelz
angezogen/ ſobald man aber ſolchen verbrennt/ hat
gleich die Peſt merklich abgenommen/ Ludovic.
Hernik. Quæſt. 151. viel hundert dergleichen Bege-
benheiten hat man auch allhier beobacht/ und hat es
gar oft geheiſſen Kleider/ leider/ ich kan nicht umge-
hen/ was ſich da hie zu Wienn ereignet/ ein gar wa-
ckerer und gelehrter Mann iſt allhier bey dieſer Zeit
um die Stadt ſpatzieren gangen/ und als ihme von
fern ein armeꝛ Bettler um ein Allmoſen ganz flehent-
lich erſuchte/ griff er alſobald in den Sack um ein
Geld/ dann die gute Werk waren bey dieſer Peſt-
Zeit ſehr haͤuffig/ deßwegen nicht uͤbel der Poet ſagt:
Die Noth bricht Eiſen/
Die Noth macht auch eſſen grobe Speiſen/
Die Noth macht aus einem Thoren ein Weiſen/
Die Noth macht auch GOtt ehren und preiſen.
Weil demnach ein ſo groſſe Noth die Wiennſtatt
uͤberfallen/ alſo iſt man in der Andacht/ und guten
Werken viel eiffriger geweſt; Dahero obgedach-
ter Herꝛ deſto hurtiger in Darreichung deß Allmo-
ſens ſich gezeigt/ indem er aber das Geld aus dem
Sack gezogen/ iſt ihm unvermerkt zugleich ein
Brieff entfallen/ den da der arme Menſch aufge-
hoben/ und auf vieles Nachſchreyen den Herꝛn
wiederum eingehaͤndiget/ O GOtt! wer hat ihme
eingebildet/ daß dieſer Brieff deß Uriaͤ gleich den Tod
ſolte zubringen/ weilen aber der Bettler mit der Peſt
ſchon
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |