Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.DEDICATIO. den Menschen-Mörder den Todt so natür-lich/ daß der Kunstreicheste Mahler Fivizan selbst also daran erschrocken/ daß ihme der Pinsel entfallen und er uhrplötzlich dahin ge- storben: Wessenthalben der Poet bey seiner Leich-Begängnus neben andern Sinn-Ge- mähl/ auch obberührtes Todten-Bild ange- zogen/ mit beygefügten Vers: Viva igitur sum Mors, non mortua Mor- tis imago, Si fungor, quo Mors fungitur Officio. Bey Leib nenn mich ein Todts-Bild nicht/ Dann ich der Todt selbsten bin/ Weil ich deß Todts-Amt verricht/ Und raub deß Menschen Leben hin. Diesem Mahler kan ich es in der Kunst also A 2
DEDICATIO. den Menſchen-Moͤrder den Todt ſo natuͤr-lich/ daß der Kunſtreicheſte Mahler Fivizan ſelbſt alſo daran erſchrocken/ daß ihme der Pinſel entfallen und er uhrploͤtzlich dahin ge- ſtorben: Weſſenthalben der Poet bey ſeiner Leich-Begaͤngnus neben andern Sinn-Ge- maͤhl/ auch obberuͤhrtes Todten-Bild ange- zogen/ mit beygefuͤgten Vers: Viva igitur ſum Mors, non mortua Mor- tis imago, Si fungor, quo Mors fungitur Officio. Bey Leib nenn mich ein Todts-Bild nicht/ Dann ich der Todt ſelbſten bin/ Weil ich deß Todts-Amt verricht/ Und raub deß Menſchen Leben hin. Dieſem Mahler kan ich es in der Kunſt alſo A 2
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p> <pb facs="#f0013" n="[3]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO</hi>.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">den Menſchen-Moͤrder den Todt ſo natuͤr-<lb/> lich/ daß der Kunſtreicheſte Mahler</hi> <hi rendition="#aq">Fivizan</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſelbſt alſo daran erſchrocken/ daß ihme der<lb/> Pinſel entfallen und er uhrploͤtzlich dahin ge-<lb/> ſtorben: Weſſenthalben der Poet bey ſeiner<lb/> Leich-Begaͤngnus neben andern Sinn-Ge-<lb/> maͤhl/ auch obberuͤhrtes Todten-Bild ange-<lb/> zogen/ mit beygefuͤgten Vers:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Viva igitur ſum Mors, non mortua Mor-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">tis imago,</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">Si fungor, quo Mors fungitur Officio.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>Bey Leib nenn mich ein Todts-Bild nicht/</l><lb/> <l>Dann ich der Todt ſelbſten bin/</l><lb/> <l>Weil ich deß Todts-Amt verricht/</l><lb/> <l>Und raub deß Menſchen Leben hin.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieſem Mahler kan ich es in der Kunſt<lb/> nicht nachthun/ habe mich aber gleichwol un-<lb/> terfangen/ den Wienneriſchen Todt nach<lb/> meiner Geringfuͤgkeit zu entwerffen/ dann<lb/> es duncket mich/ als tauge gar wol das Elend<lb/> zu beſchreiben ein elender Scribent/ muß<lb/> aber beynebenſt nicht verſchweigen die gu-<lb/> te Meinung/ ſo mich hierzu veranlaſſet<lb/> hat; Es iſt zuweilen der Menſch in einer<lb/> Sach den langſamen Schnecken nicht un-<lb/> gleich/ dieſer abgeſchmacke Maurkriecher<lb/> laͤſt nicht ein einiges mal ein Stimm hoͤ-<lb/> ren/ ſondern bleibt allzeit ein ſchmutziger<lb/> Stumm/ und ſtumme Schmutzer/ ſo man<lb/> ihn aber auf ein Glut leget/ fanget er an<lb/> zu kirren und zu pfeiffen/</hi> <hi rendition="#aq">Urget ſilentia mæror:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wir arme elende Adams-Kinder ſeynd offt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">alſo</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [[3]/0013]
DEDICATIO.
den Menſchen-Moͤrder den Todt ſo natuͤr-
lich/ daß der Kunſtreicheſte Mahler Fivizan
ſelbſt alſo daran erſchrocken/ daß ihme der
Pinſel entfallen und er uhrploͤtzlich dahin ge-
ſtorben: Weſſenthalben der Poet bey ſeiner
Leich-Begaͤngnus neben andern Sinn-Ge-
maͤhl/ auch obberuͤhrtes Todten-Bild ange-
zogen/ mit beygefuͤgten Vers:
Viva igitur ſum Mors, non mortua Mor-
tis imago,
Si fungor, quo Mors fungitur Officio.
Bey Leib nenn mich ein Todts-Bild nicht/
Dann ich der Todt ſelbſten bin/
Weil ich deß Todts-Amt verricht/
Und raub deß Menſchen Leben hin.
Dieſem Mahler kan ich es in der Kunſt
nicht nachthun/ habe mich aber gleichwol un-
terfangen/ den Wienneriſchen Todt nach
meiner Geringfuͤgkeit zu entwerffen/ dann
es duncket mich/ als tauge gar wol das Elend
zu beſchreiben ein elender Scribent/ muß
aber beynebenſt nicht verſchweigen die gu-
te Meinung/ ſo mich hierzu veranlaſſet
hat; Es iſt zuweilen der Menſch in einer
Sach den langſamen Schnecken nicht un-
gleich/ dieſer abgeſchmacke Maurkriecher
laͤſt nicht ein einiges mal ein Stimm hoͤ-
ren/ ſondern bleibt allzeit ein ſchmutziger
Stumm/ und ſtumme Schmutzer/ ſo man
ihn aber auf ein Glut leget/ fanget er an
zu kirren und zu pfeiffen/ Urget ſilentia mæror:
Wir arme elende Adams-Kinder ſeynd offt
alſo
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |