Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.DEDICATIO. also in das Jrrdische versenckt/ daß wir schierdeß Himmels vergessen/ und die wenigste Stimm nicht zu GOTT erheben/ so bald uns aber der Gerechteste GOTT auf die Glut leget/ so bald Er uns einige Trangsal und Elend zuschicket/ da fangen wir an nach dem Himmel/ nach GOTT/ und nach dem Göttlichen zu schreyen/ mit dem gekrönten Harpffenisten: At Dominum cum tribularer, clamavi: Das hat man genugsam abgenom- men allhie zu Wienn/ allwo bey der betrang- ten Pest-Zeit männiglich zu GOtt geruffen/ und hat wol mancher vielleicht in drey Jah- ren/ ja in dreissig Jahren nicht so viel gebett/ als damal in drey Monat; Urget silentia mae- ror: Wann aber das Ubel und häuffige Elend vorbey/ sodann pflegen gemeiniglich die gute Gedancken und heilige Werck verschwinden/ und wann die Trübsal in ein Vergessenheit kommet/ so zerschmeltzet auch folgsam die Gottseeligkeit und Forcht GOttes. Damit derohalben die Wiennstadt ins künfftig im- mer der jenigen Ruthen/ mit dero sie Anno 1679. getroffen worden/ möge gedencken/ und so wol sie/ wie nicht weniger andere Städt und Länder die Forcht GOttes nicht vergessen/ welche Göttliche Forcht ein star- cker Zaum ist/ der die schwache Menschen von Sünd und Laster abhält; der Ursach halber/ hab ich die Wiennerische Sterbens-Noth auf das Papier getragen/ mit möglichen Um- ständen/ deren ich theils den Augenschein selb- sten eingenommen/ theils durch wahrhaffte Leut
DEDICATIO. alſo in das Jrꝛdiſche verſenckt/ daß wir ſchierdeß Himmels vergeſſen/ und die wenigſte Stimm nicht zu GOTT erheben/ ſo bald uns aber der Gerechteſte GOTT auf die Glut leget/ ſo bald Er uns einige Trangſal und Elend zuſchicket/ da fangen wir an nach dem Himmel/ nach GOTT/ und nach dem Goͤttlichen zu ſchreyen/ mit dem gekroͤnten Harpffeniſten: At Dominum cum tribularer, clamavi: Das hat man genugſam abgenom- men allhie zu Wienn/ allwo bey der betrang- ten Peſt-Zeit maͤnniglich zu GOtt geruffen/ und hat wol mancher vielleicht in drey Jah- ren/ ja in dreiſſig Jahren nicht ſo viel gebett/ als damal in drey Monat; Urget ſilentia mæ- ror: Wann aber das Ubel und haͤuffige Elend vorbey/ ſodann pflegen gemeiniglich die gute Gedancken und heilige Werck verſchwinden/ und wann die Truͤbſal in ein Vergeſſenheit kommet/ ſo zerſchmeltzet auch folgſam die Gottſeeligkeit und Forcht GOttes. Damit derohalben die Wiennſtadt ins kuͤnfftig im- mer der jenigen Ruthen/ mit dero ſie Anno 1679. getroffen worden/ moͤge gedencken/ und ſo wol ſie/ wie nicht weniger andere Staͤdt und Laͤnder die Forcht GOttes nicht vergeſſen/ welche Goͤttliche Forcht ein ſtar- cker Zaum iſt/ der die ſchwache Menſchen von Suͤnd und Laſter abhaͤlt; der Urſach halber/ hab ich die Wienneriſche Sterbens-Noth auf das Papier getragen/ mit moͤglichen Um- ſtaͤnden/ deren ich theils den Augenſchein ſelb- ſten eingenommen/ theils durch wahrhaffte Leut
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p> <pb facs="#f0014" n="[4]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO</hi>.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">alſo in das Jrꝛdiſche verſenckt/ daß wir ſchier<lb/> deß Himmels vergeſſen/ und die wenigſte<lb/> Stimm nicht zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> erheben/ ſo bald<lb/> uns aber der Gerechteſte <hi rendition="#g">GOTT</hi> auf die<lb/> Glut leget/ ſo bald Er uns einige Trangſal<lb/> und Elend zuſchicket/ da fangen wir an nach<lb/> dem Himmel/ nach GOTT/ und nach dem<lb/> Goͤttlichen zu ſchreyen/ mit dem gekroͤnten<lb/> Harpffeniſten:</hi> <hi rendition="#aq">At Dominum cum tribularer,<lb/> clamavi:</hi> <hi rendition="#fr">Das hat man genugſam abgenom-<lb/> men allhie zu Wienn/ allwo bey der betrang-<lb/> ten Peſt-Zeit maͤnniglich zu GOtt geruffen/<lb/> und hat wol mancher vielleicht in drey Jah-<lb/> ren/ ja in dreiſſig Jahren nicht ſo viel gebett/<lb/> als damal in drey Monat;</hi> <hi rendition="#aq">Urget ſilentia mæ-<lb/> ror:</hi> <hi rendition="#fr">Wann aber das Ubel und haͤuffige Elend<lb/> vorbey/ ſodann pflegen gemeiniglich die gute<lb/> Gedancken und heilige Werck verſchwinden/<lb/> und wann die Truͤbſal in ein Vergeſſenheit<lb/> kommet/ ſo zerſchmeltzet auch folgſam die<lb/> Gottſeeligkeit und Forcht GOttes. Damit<lb/> derohalben die Wiennſtadt ins kuͤnfftig im-<lb/> mer der jenigen Ruthen/ mit dero ſie Anno<lb/> 1679. getroffen worden/ moͤge gedencken/<lb/> und ſo wol ſie/ wie nicht weniger andere<lb/> Staͤdt und Laͤnder die Forcht GOttes nicht<lb/> vergeſſen/ welche Goͤttliche Forcht ein ſtar-<lb/> cker Zaum iſt/ der die ſchwache Menſchen von<lb/> Suͤnd und Laſter abhaͤlt; der Urſach halber/<lb/> hab ich die Wienneriſche Sterbens-Noth<lb/> auf das Papier getragen/ mit moͤglichen Um-<lb/> ſtaͤnden/ deren ich theils den Augenſchein ſelb-<lb/> ſten eingenommen/ theils durch wahrhaffte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Leut</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [[4]/0014]
DEDICATIO.
alſo in das Jrꝛdiſche verſenckt/ daß wir ſchier
deß Himmels vergeſſen/ und die wenigſte
Stimm nicht zu GOTT erheben/ ſo bald
uns aber der Gerechteſte GOTT auf die
Glut leget/ ſo bald Er uns einige Trangſal
und Elend zuſchicket/ da fangen wir an nach
dem Himmel/ nach GOTT/ und nach dem
Goͤttlichen zu ſchreyen/ mit dem gekroͤnten
Harpffeniſten: At Dominum cum tribularer,
clamavi: Das hat man genugſam abgenom-
men allhie zu Wienn/ allwo bey der betrang-
ten Peſt-Zeit maͤnniglich zu GOtt geruffen/
und hat wol mancher vielleicht in drey Jah-
ren/ ja in dreiſſig Jahren nicht ſo viel gebett/
als damal in drey Monat; Urget ſilentia mæ-
ror: Wann aber das Ubel und haͤuffige Elend
vorbey/ ſodann pflegen gemeiniglich die gute
Gedancken und heilige Werck verſchwinden/
und wann die Truͤbſal in ein Vergeſſenheit
kommet/ ſo zerſchmeltzet auch folgſam die
Gottſeeligkeit und Forcht GOttes. Damit
derohalben die Wiennſtadt ins kuͤnfftig im-
mer der jenigen Ruthen/ mit dero ſie Anno
1679. getroffen worden/ moͤge gedencken/
und ſo wol ſie/ wie nicht weniger andere
Staͤdt und Laͤnder die Forcht GOttes nicht
vergeſſen/ welche Goͤttliche Forcht ein ſtar-
cker Zaum iſt/ der die ſchwache Menſchen von
Suͤnd und Laſter abhaͤlt; der Urſach halber/
hab ich die Wienneriſche Sterbens-Noth
auf das Papier getragen/ mit moͤglichen Um-
ſtaͤnden/ deren ich theils den Augenſchein ſelb-
ſten eingenommen/ theils durch wahrhaffte
Leut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |