Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt/ sondern auch den Reichen nicht verschonet. JSt es dem Samson nicht für ungut aufgenommen Aas/
Mercks Wienn. Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt/ ſondern auch den Reichen nicht verſchonet. JSt es dem Samſon nicht fuͤr ungut aufgenommen Aas/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0071" n="61"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der Todt hat nicht allein zu Wienn<lb/> viel Arme hinweg geraumt/ ſondern<lb/> auch den Reichen nicht<lb/> verſchonet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St es dem Samſon nicht fuͤr ungut aufgenommen<lb/> worden/ daß er zu mehrer luſtiger Gemuͤts-Er<lb/> wegung ſeinen Gaͤſten ein Sinnreiches Raͤtzel vor-<lb/> getragen/ ſo wird man meines ohngezweiffelt auch<lb/> nicht uͤbel ausdeuten/ wann ich folgends fragen werd/ was<lb/> iſt das? Es hat keine Fůß/ und dannoch gehts durch die<lb/> gantze Welt/ es hat keine Haͤnd/ und dannoch ſchlaͤgts gan-<lb/> tze Kriegs-Heer/ es hat keine Zung und dannoch redts beſſer/<lb/> als <hi rendition="#aq">Bartolus</hi> oder <hi rendition="#aq">Baldus,</hi> es hat keinen Verſtand/ und dan-<lb/> noch gilts mehr als alle Weiſen/ es iſt ein Ding/ welches GOtt<lb/> in dem Nahmen Lateiniſchen und Teutſchen ſchier gantz aͤhnlich<lb/> iſt? Sag her was iſt das? Beiß mir die Nuß auf/ dieſe<lb/> Geheimnus/ GELD du wirſt es errahten? GELD es fallt<lb/> dir ein? nichts anders iſt es als GELD. Dann wann man<lb/> von dem Woͤrtel Gold nur das L hinweg ruckt/ ſo heiſt es<lb/> God/ und im Latein heiſt <hi rendition="#aq">Numen</hi> ein Gott und <hi rendition="#aq">Nummus</hi> Geld/<lb/> welche beyde denn Nahmens halber eine rechte Verwandt-<lb/> ſchafft tragen/ dahero dieſer gelbſuͤchtige Erdſtrollen/ dieſer<lb/> bleiche Dalcken ſo weit in ſeiner Macht geſtiegen/ daß die ge-<lb/> wiſſensloſe Welt ſo wol O allmaͤchtiges Gold/ als O allmaͤch-<lb/> tiger GOtt zu ſeuffzen pfleget. Waſſer her wanns brinnt!<lb/> Zu Zeiten No<hi rendition="#aq">æ</hi> ware die gantze Welt von dem ſtinckenden Ve-<lb/> nus-Feuer angezuͤndt/ dahero vonnoͤthen geweſt/ daß der<lb/> gerechte GOtt mit dem Waſſer deß Suͤndfluß die in Unge-<lb/> buͤhr eingeflammte Welt muſte loͤſchen/ als nun durch Goͤttli-<lb/> chen Befelch die waſſerſuͤchtigen Wolcken mit langwuͤrigem<lb/> Regen den gantzen Erdboden in ein See verkehret und alles<lb/> Lebendiges auſſer der Archen muſte dieſes ſtrenge Bad austrin-<lb/> cken/ ſchickt nach geraumer Zeit der Altvater Noe als Oberherꝛ<lb/> dieſes ſchwimmenden Haus einen Raben/ mit dem Befelch die-<lb/> ſer kohlfaͤrbige Currier ſolle ſeinen Fluch beſchleunigen/ und<lb/> nach eingenommenen Augenſchein den gewiſſen Bericht erſtat-<lb/> ten/ ob der Suͤndfluß noch die Waſſerſucht habe/ oder die<lb/> Schwindſucht/ der Rab fliegt aus/ und weil er unter Wegs ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aas/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0071]
Mercks Wienn.
Der Todt hat nicht allein zu Wienn
viel Arme hinweg geraumt/ ſondern
auch den Reichen nicht
verſchonet.
JSt es dem Samſon nicht fuͤr ungut aufgenommen
worden/ daß er zu mehrer luſtiger Gemuͤts-Er
wegung ſeinen Gaͤſten ein Sinnreiches Raͤtzel vor-
getragen/ ſo wird man meines ohngezweiffelt auch
nicht uͤbel ausdeuten/ wann ich folgends fragen werd/ was
iſt das? Es hat keine Fůß/ und dannoch gehts durch die
gantze Welt/ es hat keine Haͤnd/ und dannoch ſchlaͤgts gan-
tze Kriegs-Heer/ es hat keine Zung und dannoch redts beſſer/
als Bartolus oder Baldus, es hat keinen Verſtand/ und dan-
noch gilts mehr als alle Weiſen/ es iſt ein Ding/ welches GOtt
in dem Nahmen Lateiniſchen und Teutſchen ſchier gantz aͤhnlich
iſt? Sag her was iſt das? Beiß mir die Nuß auf/ dieſe
Geheimnus/ GELD du wirſt es errahten? GELD es fallt
dir ein? nichts anders iſt es als GELD. Dann wann man
von dem Woͤrtel Gold nur das L hinweg ruckt/ ſo heiſt es
God/ und im Latein heiſt Numen ein Gott und Nummus Geld/
welche beyde denn Nahmens halber eine rechte Verwandt-
ſchafft tragen/ dahero dieſer gelbſuͤchtige Erdſtrollen/ dieſer
bleiche Dalcken ſo weit in ſeiner Macht geſtiegen/ daß die ge-
wiſſensloſe Welt ſo wol O allmaͤchtiges Gold/ als O allmaͤch-
tiger GOtt zu ſeuffzen pfleget. Waſſer her wanns brinnt!
Zu Zeiten Noæ ware die gantze Welt von dem ſtinckenden Ve-
nus-Feuer angezuͤndt/ dahero vonnoͤthen geweſt/ daß der
gerechte GOtt mit dem Waſſer deß Suͤndfluß die in Unge-
buͤhr eingeflammte Welt muſte loͤſchen/ als nun durch Goͤttli-
chen Befelch die waſſerſuͤchtigen Wolcken mit langwuͤrigem
Regen den gantzen Erdboden in ein See verkehret und alles
Lebendiges auſſer der Archen muſte dieſes ſtrenge Bad austrin-
cken/ ſchickt nach geraumer Zeit der Altvater Noe als Oberherꝛ
dieſes ſchwimmenden Haus einen Raben/ mit dem Befelch die-
ſer kohlfaͤrbige Currier ſolle ſeinen Fluch beſchleunigen/ und
nach eingenommenen Augenſchein den gewiſſen Bericht erſtat-
ten/ ob der Suͤndfluß noch die Waſſerſucht habe/ oder die
Schwindſucht/ der Rab fliegt aus/ und weil er unter Wegs ein
Aas/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/71 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/71>, abgerufen am 16.02.2025. |