Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. seyn jene gar schlecht adelich/ dero Sinn und Gewinn wenignach dem Himmel zielet? etwan der Vogel Phönix/ welcher mit verwunderlicher Curachi sich freymütig auf den klein bren- nenden Scheiterhauffen setzet/ jedoch mit mercklichem Vor- theil/ weil aus dessen Aschen ein neuer Phönix hervor stammet/ dieser Vogel kan füglich alle Christen behertzter machen/ daß sie ob dem Todt wann sie schon erbleichen/ wenigist nicht sollen er- schröcken/ zumal der entzogne Leib am jüngsten Tag in allge- meiner Aufferstehung wieder erstattet wird. Etwan die Tau- ben ist der angenehmste Vogel? weilen dieser vor allen andern mit dem Titul der Unschuld pranget/ und so er an der Sonnen steht/ wird man an dem Hals gleichsam ein Copey von einem vielfärbigen Regenbogen abnehmen/ der eine Deutung gibt/ daß freylich nichts schöners seye/ als wann jemand in den Strahlen der Göttlichen Sonnen/ will sagen in den Gnaden GOttes stehet: du hast es dannoch nicht errathen/ weder die Tauben/ weder der Phönix/ weder der Adler ist der schönste und angenehmste Vogel/ sondern der Habich; Habich singet bey der Zeit am lieblichsten/ der Habich schwinget sich der Zeit über alle Verdienste/ Habich Geld so Habich alles in der Welt/ der Habich macht auch ein Galgen-Vogel zu einer Tauben/ werden Habich hat/ der hat was er haben will/ und will was er haben/ wünscht/ und will. O Geld! du machest offt ein leeren Topff zu einem gelehrten Kopff/ O Geld! du verscha- cherst offt einen Dunst für ein Kunst. Die Pharisäer/ meldet der Evangelist/ haben einsmals hebe
Mercks Wienn. ſeyn jene gar ſchlecht adelich/ dero Sinn und Gewinn wenignach dem Himmel zielet? etwan der Vogel Phoͤnix/ welcher mit verwunderlicher Curachi ſich freymuͤtig auf den klein bren- nenden Scheiterhauffen ſetzet/ jedoch mit mercklichem Vor- theil/ weil aus deſſen Aſchen ein neuer Phoͤnix hervor ſtammet/ dieſer Vogel kan fuͤglich alle Chriſten behertzter machen/ daß ſie ob dem Todt wañ ſie ſchon erbleichen/ wenigiſt nicht ſollen er- ſchroͤcken/ zumal der entzogne Leib am juͤngſten Tag in allge- meiner Aufferſtehung wieder erſtattet wird. Etwan die Tau- ben iſt der angenehmſte Vogel? weilen dieſer vor allen andern mit dem Titul der Unſchuld pranget/ und ſo er an der Sonnen ſteht/ wird man an dem Hals gleichſam ein Copey von einem vielfaͤrbigen Regenbogen abnehmen/ der eine Deutung gibt/ daß freylich nichts ſchoͤners ſeye/ als wann jemand in den Strahlen der Goͤttlichen Sonnen/ will ſagen in den Gnaden GOttes ſtehet: du haſt es dannoch nicht errathen/ weder die Tauben/ weder der Phoͤnix/ weder der Adler iſt der ſchoͤnſte und angenehmſte Vogel/ ſondern der Habich; Habich ſinget bey der Zeit am lieblichſten/ der Habich ſchwinget ſich der Zeit uͤber alle Verdienſte/ Habich Geld ſo Habich alles in der Welt/ der Habich macht auch ein Galgen-Vogel zu einer Tauben/ werden Habich hat/ der hat was er haben will/ und will was er haben/ wuͤnſcht/ und will. O Geld! du macheſt offt ein leeren Topff zu einem gelehrten Kopff/ O Geld! du verſcha- cherſt offt einen Dunſt fuͤr ein Kunſt. Die Phariſaͤer/ meldet der Evangeliſt/ haben einsmals hebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="64"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> ſeyn jene gar ſchlecht adelich/ dero Sinn und Gewinn wenig<lb/> nach dem Himmel zielet? etwan der Vogel Phoͤnix/ welcher<lb/> mit verwunderlicher <hi rendition="#aq">Curachi</hi> ſich freymuͤtig auf den klein bren-<lb/> nenden Scheiterhauffen ſetzet/ jedoch mit mercklichem Vor-<lb/> theil/ weil aus deſſen Aſchen ein neuer Phoͤnix hervor ſtammet/<lb/> dieſer Vogel kan fuͤglich alle Chriſten behertzter machen/ daß<lb/> ſie ob dem Todt wañ ſie ſchon erbleichen/ wenigiſt nicht ſollen er-<lb/> ſchroͤcken/ zumal der entzogne Leib am juͤngſten Tag in allge-<lb/> meiner Aufferſtehung wieder erſtattet wird. Etwan die Tau-<lb/> ben iſt der angenehmſte Vogel? weilen dieſer vor allen andern<lb/> mit dem Titul der Unſchuld pranget/ und ſo er an der Sonnen<lb/> ſteht/ wird man an dem Hals gleichſam ein Copey von einem<lb/> vielfaͤrbigen Regenbogen abnehmen/ der eine Deutung gibt/<lb/> daß freylich nichts ſchoͤners ſeye/ als wann jemand in den<lb/> Strahlen der Goͤttlichen Sonnen/ will ſagen in den Gnaden<lb/> GOttes ſtehet: du haſt es dannoch nicht errathen/ weder die<lb/> Tauben/ weder der Phoͤnix/ weder der Adler iſt der ſchoͤnſte<lb/> und angenehmſte Vogel/ ſondern der Habich; Habich ſinget<lb/> bey der Zeit am lieblichſten/ der Habich ſchwinget ſich der Zeit<lb/> uͤber alle Verdienſte/ Habich Geld ſo Habich alles in der Welt/<lb/> der Habich macht auch ein Galgen-Vogel zu einer Tauben/<lb/> werden Habich hat/ der hat was er haben will/ und will was<lb/> er haben/ wuͤnſcht/ und will. O Geld! du macheſt offt ein<lb/> leeren Topff zu einem gelehrten Kopff/ O Geld! du verſcha-<lb/> cherſt offt einen Dunſt fuͤr ein Kunſt.</p><lb/> <p>Die Phariſaͤer/ meldet der Evangeliſt/ haben einsmals<lb/> ein freches Weibsbild in dem Tempel/ allwo Chriſtus der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> ſich aufhielte/ mit ſich gefuͤhrt/ und ſelbige eheli-<lb/> cher Untreu halber erſtlich angeklagt/ mit Vermeldung/ daß<lb/> ſie ſolche in wuͤrcklicher Schand-That ertapt haͤtten/ weilen<lb/> das Moſaiſche Geſetz dieſe zu verſteinigen ihnen ſtarck aufbin-<lb/> de/ alſo wolten ſie ſeine Meinung und bedachtſames Urthel<lb/> dißfalls auch vernehmen/ was er darzu ſag? Der gebenedey-<lb/> te <hi rendition="#g">HERR</hi> auf ſolche eingebrachte Klag/ neiget ſich unter<lb/> ſich/ und ſchreibt mit dem Finger auf die Erd; Nun forſchet<lb/> ein andaͤchtiger Vorwitz/ was doch der eigentliche Jnnhalt<lb/> dieſer Schrifft ſeye geweſen/ allda/ antwortet der Seraphiſche<lb/> Bonaventura/ weil Chriſtus der <hi rendition="#g">HERR</hi> zweymal auf die<lb/> Erd geſchrieben/ als habe er das erſte mal dieſe Wort ver-<lb/> faſt/ <hi rendition="#aq">qui ſine peccato eſt, &c.</hi> der ohne Sůnd iſt/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hebe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0074]
Mercks Wienn.
ſeyn jene gar ſchlecht adelich/ dero Sinn und Gewinn wenig
nach dem Himmel zielet? etwan der Vogel Phoͤnix/ welcher
mit verwunderlicher Curachi ſich freymuͤtig auf den klein bren-
nenden Scheiterhauffen ſetzet/ jedoch mit mercklichem Vor-
theil/ weil aus deſſen Aſchen ein neuer Phoͤnix hervor ſtammet/
dieſer Vogel kan fuͤglich alle Chriſten behertzter machen/ daß
ſie ob dem Todt wañ ſie ſchon erbleichen/ wenigiſt nicht ſollen er-
ſchroͤcken/ zumal der entzogne Leib am juͤngſten Tag in allge-
meiner Aufferſtehung wieder erſtattet wird. Etwan die Tau-
ben iſt der angenehmſte Vogel? weilen dieſer vor allen andern
mit dem Titul der Unſchuld pranget/ und ſo er an der Sonnen
ſteht/ wird man an dem Hals gleichſam ein Copey von einem
vielfaͤrbigen Regenbogen abnehmen/ der eine Deutung gibt/
daß freylich nichts ſchoͤners ſeye/ als wann jemand in den
Strahlen der Goͤttlichen Sonnen/ will ſagen in den Gnaden
GOttes ſtehet: du haſt es dannoch nicht errathen/ weder die
Tauben/ weder der Phoͤnix/ weder der Adler iſt der ſchoͤnſte
und angenehmſte Vogel/ ſondern der Habich; Habich ſinget
bey der Zeit am lieblichſten/ der Habich ſchwinget ſich der Zeit
uͤber alle Verdienſte/ Habich Geld ſo Habich alles in der Welt/
der Habich macht auch ein Galgen-Vogel zu einer Tauben/
werden Habich hat/ der hat was er haben will/ und will was
er haben/ wuͤnſcht/ und will. O Geld! du macheſt offt ein
leeren Topff zu einem gelehrten Kopff/ O Geld! du verſcha-
cherſt offt einen Dunſt fuͤr ein Kunſt.
Die Phariſaͤer/ meldet der Evangeliſt/ haben einsmals
ein freches Weibsbild in dem Tempel/ allwo Chriſtus der
HERR ſich aufhielte/ mit ſich gefuͤhrt/ und ſelbige eheli-
cher Untreu halber erſtlich angeklagt/ mit Vermeldung/ daß
ſie ſolche in wuͤrcklicher Schand-That ertapt haͤtten/ weilen
das Moſaiſche Geſetz dieſe zu verſteinigen ihnen ſtarck aufbin-
de/ alſo wolten ſie ſeine Meinung und bedachtſames Urthel
dißfalls auch vernehmen/ was er darzu ſag? Der gebenedey-
te HERR auf ſolche eingebrachte Klag/ neiget ſich unter
ſich/ und ſchreibt mit dem Finger auf die Erd; Nun forſchet
ein andaͤchtiger Vorwitz/ was doch der eigentliche Jnnhalt
dieſer Schrifft ſeye geweſen/ allda/ antwortet der Seraphiſche
Bonaventura/ weil Chriſtus der HERR zweymal auf die
Erd geſchrieben/ als habe er das erſte mal dieſe Wort ver-
faſt/ qui ſine peccato eſt, &c. der ohne Sůnd iſt/ der
hebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/74 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/74>, abgerufen am 16.02.2025. |