auch nothwendig allerley Ungleichheiten und Forcirung verursachet: so ist leicht zu erachten, was nach und nach aus dieser violenta, spastica et convulsiva partium nervearum strictura, (just da, wo die meisten Nerven beysammen seyn müssen,) und aus den crebrioribus stimulis, ir- regulares et praeternaturales motus provo- cantibus, endlich erfolgen müsse. Ueber dieses schlägt manchen das Gewissen seiner Greuel we- gen, und bestraffet ihn, so hart daß er verzweifeln möchte; ia auch seine Träume hal- ten ihn in Furcht, Bangigkeit und Schrecken feste: da es ihm zum Exempel vorkommt, die Teufel jagten oder griffen ihn, er werde zum Gal- gen hinaus geführet, um gerichtet zu werden, oder er werde vor das Jüngste Gericht gefor- dert, und anders mehr. Da nun aber eine gantz notorische Sache ist, daß alles, was das Hertz ängstet, und insonderheit eine so continuirliche und oft wiederkommende Unruhe und Schre- cken im Gemüth verursacht, einen motum cor- dis subsultorium und convulsivum nach sich zie- het: so muß denn nothwendig ein Zittern des Hertzens erfolgen, und dabey oft ein so starckes Hertzklopfen, daß man es bey manchem wol an der Seite hören kann, und die Ribben in die Höhe treten; nächst dem auch eine Ermattung des Hertzens, folglich des gantzen Umlauffs des Geblüts und anderes mehr, unfehlbar daraus entstehen. Kommt denn durch abermalige Brunst und drauf folgende schreckliche Gewis- senspein (wenn sonderlich auch schon das Ge-
blüt
(I. Th.) Anatomiſch-Mediciniſche
auch nothwendig allerley Ungleichheiten und Forcirung verurſachet: ſo iſt leicht zu erachten, was nach und nach aus dieſer violenta, ſpaſtica et convulſiva partium nervearum ſtrictura, (juſt da, wo die meiſten Nerven beyſammen ſeyn muͤſſen,) und aus den crebrioribus ſtimulis, ir- regulares et præternaturales motus provo- cantibus, endlich erfolgen muͤſſe. Ueber dieſes ſchlaͤgt manchen das Gewiſſen ſeiner Greuel we- gen, und beſtraffet ihn, ſo hart daß er verzweifeln moͤchte; ia auch ſeine Traͤume hal- ten ihn in Furcht, Bangigkeit und Schrecken feſte: da es ihm zum Exempel vorkommt, die Teufel jagten oder griffen ihn, er werde zum Gal- gen hinaus gefuͤhret, um gerichtet zu werden, oder er werde vor das Juͤngſte Gericht gefor- dert, und anders mehr. Da nun aber eine gantz notoriſche Sache iſt, daß alles, was das Hertz aͤngſtet, und inſonderheit eine ſo continuirliche und oft wiederkommende Unruhe und Schre- cken im Gemuͤth verurſacht, einen motum cor- dis ſubſultorium und convulſivum nach ſich zie- het: ſo muß denn nothwendig ein Zittern des Hertzens erfolgen, und dabey oft ein ſo ſtarckes Hertzklopfen, daß man es bey manchem wol an der Seite hoͤren kann, und die Ribben in die Hoͤhe treten; naͤchſt dem auch eine Ermattung des Hertzens, folglich des gantzen Umlauffs des Gebluͤts und anderes mehr, unfehlbar daraus entſtehen. Kommt denn durch abermalige Brunſt und drauf folgende ſchreckliche Gewiſ- ſenspein (wenn ſonderlich auch ſchon das Ge-
bluͤt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="94"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">I.</hi> Th.) <hirendition="#b">Anatomiſch-Mediciniſche</hi></fw><lb/>
auch nothwendig allerley Ungleichheiten und<lb/>
Forcirung verurſachet: ſo iſt leicht zu erachten,<lb/>
was nach und nach aus dieſer <hirendition="#aq">violenta, ſpaſtica<lb/>
et convulſiva partium nervearum ſtrictura,</hi><lb/>
(juſt da, wo die meiſten Nerven beyſammen ſeyn<lb/>
muͤſſen,) und aus den <hirendition="#aq">crebrioribus ſtimulis, ir-<lb/>
regulares et præternaturales motus provo-<lb/>
cantibus,</hi> endlich erfolgen muͤſſe. Ueber dieſes<lb/>ſchlaͤgt manchen das Gewiſſen ſeiner Greuel we-<lb/>
gen, und beſtraffet ihn, ſo hart daß er<lb/>
verzweifeln moͤchte; ia auch ſeine Traͤume hal-<lb/>
ten ihn in Furcht, Bangigkeit und Schrecken<lb/>
feſte: da es ihm zum Exempel vorkommt, die<lb/>
Teufel jagten oder griffen ihn, er werde zum Gal-<lb/>
gen hinaus gefuͤhret, um gerichtet zu werden,<lb/>
oder er werde vor das Juͤngſte Gericht gefor-<lb/>
dert, und anders mehr. Da nun aber eine gantz<lb/>
notoriſche Sache iſt, daß alles, was das Hertz<lb/>
aͤngſtet, und inſonderheit eine ſo continuirliche<lb/>
und oft wiederkommende Unruhe und Schre-<lb/>
cken im Gemuͤth verurſacht, einen <hirendition="#aq">motum cor-<lb/>
dis ſubſultorium</hi> und <hirendition="#aq">convulſivum</hi> nach ſich zie-<lb/>
het: ſo muß denn nothwendig ein Zittern des<lb/>
Hertzens erfolgen, und dabey oft ein ſo ſtarckes<lb/>
Hertzklopfen, daß man es bey manchem wol an<lb/>
der Seite hoͤren kann, und die Ribben in die<lb/>
Hoͤhe treten; naͤchſt dem auch eine Ermattung<lb/>
des Hertzens, folglich des gantzen Umlauffs des<lb/>
Gebluͤts und anderes mehr, unfehlbar daraus<lb/>
entſtehen. Kommt denn durch abermalige<lb/>
Brunſt und drauf folgende ſchreckliche Gewiſ-<lb/>ſenspein (wenn ſonderlich auch ſchon das Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bluͤt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0114]
(I. Th.) Anatomiſch-Mediciniſche
auch nothwendig allerley Ungleichheiten und
Forcirung verurſachet: ſo iſt leicht zu erachten,
was nach und nach aus dieſer violenta, ſpaſtica
et convulſiva partium nervearum ſtrictura,
(juſt da, wo die meiſten Nerven beyſammen ſeyn
muͤſſen,) und aus den crebrioribus ſtimulis, ir-
regulares et præternaturales motus provo-
cantibus, endlich erfolgen muͤſſe. Ueber dieſes
ſchlaͤgt manchen das Gewiſſen ſeiner Greuel we-
gen, und beſtraffet ihn, ſo hart daß er
verzweifeln moͤchte; ia auch ſeine Traͤume hal-
ten ihn in Furcht, Bangigkeit und Schrecken
feſte: da es ihm zum Exempel vorkommt, die
Teufel jagten oder griffen ihn, er werde zum Gal-
gen hinaus gefuͤhret, um gerichtet zu werden,
oder er werde vor das Juͤngſte Gericht gefor-
dert, und anders mehr. Da nun aber eine gantz
notoriſche Sache iſt, daß alles, was das Hertz
aͤngſtet, und inſonderheit eine ſo continuirliche
und oft wiederkommende Unruhe und Schre-
cken im Gemuͤth verurſacht, einen motum cor-
dis ſubſultorium und convulſivum nach ſich zie-
het: ſo muß denn nothwendig ein Zittern des
Hertzens erfolgen, und dabey oft ein ſo ſtarckes
Hertzklopfen, daß man es bey manchem wol an
der Seite hoͤren kann, und die Ribben in die
Hoͤhe treten; naͤchſt dem auch eine Ermattung
des Hertzens, folglich des gantzen Umlauffs des
Gebluͤts und anderes mehr, unfehlbar daraus
entſtehen. Kommt denn durch abermalige
Brunſt und drauf folgende ſchreckliche Gewiſ-
ſenspein (wenn ſonderlich auch ſchon das Ge-
bluͤt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.