und verführen besonders die unbedachtsamen Gemüther der Jugend, auch noch alsdenn, wenn sie selbst schon lange vermodert sind. Solten die nicht vor vielen andern, als die Lehrer der Gottlosigkeit und Grundverderber der Welt, ei- nen ausnehmenden Lohn zu erwarten haben in des ewigen Feuers Pein? Jud. v. 7. Solches wird ihnen von der Hand des HErrn (Jer. 2, 19. Jes. 50, 11.) mit höchster Billigkeit wiederfahren: weil sie wieder den in der heiligen Tauffe GOtte geschwornen Eid die Gottlosigkeit auf eine so ausnehmende Weise befördert, und wieder ihre geleistete Pflicht die Gottseligkeit auf- gehalten und gehindert haben. Das werden sie zu Lohn haben für ihr Wesen und ihr Thun. Dann wird ihr Hertz fühlen, wie ihre Bosheit so groß war; welches sie jetzt weder wissen noch begreiffen wolten. Jerem. 4, 18. Ach! wie ists denn möglich, daß solche Menschen der schreck- lichen Worte ihres künftigen Richters vergessen? Matth. 18, 6. 7. sqq. C. 13, 41. fordert GOtt Leben um Leben, Seele um Seele: ach wehe! womit werden sie so viele Seelen bezahlen kön- nen!
Jm übrigen kann ich Jhnen nicht gnug be- zeugen, mein theurester Freund, wie sehr ich wünschte, daß sie das Gewichte, den Nachdruck, und die unausbleibliche Gewißheit dieser 9ten Schlußfolge auf einmal, und zum voraus recht begreiffen möchten, ehe Jhnen der Glaube all- zuspäte in die Hand kommt. Sie werden es weiter unten aus vielen Umständen noch viel
deut-
(I. Th.) Anatomiſch-Mediciniſche
und verfuͤhren beſonders die unbedachtſamen Gemuͤther der Jugend, auch noch alsdenn, wenn ſie ſelbſt ſchon lange vermodert ſind. Solten die nicht vor vielen andern, als die Lehrer der Gottloſigkeit und Grundverderber der Welt, ei- nen ausnehmenden Lohn zu erwarten haben in des ewigen Feuers Pein? Jud. v. 7. Solches wird ihnen von der Hand des HErrn (Jer. 2, 19. Jeſ. 50, 11.) mit hoͤchſter Billigkeit wiederfahren: weil ſie wieder den in der heiligen Tauffe GOtte geſchwornen Eid die Gottloſigkeit auf eine ſo ausnehmende Weiſe befoͤrdert, und wieder ihre geleiſtete Pflicht die Gottſeligkeit auf- gehalten und gehindert haben. Das werden ſie zu Lohn haben fuͤr ihr Weſen und ihr Thun. Dann wird ihr Hertz fuͤhlen, wie ihre Bosheit ſo groß war; welches ſie jetzt weder wiſſen noch begreiffen wolten. Jerem. 4, 18. Ach! wie iſts denn moͤglich, daß ſolche Menſchen der ſchreck- lichen Worte ihres kuͤnftigen Richters vergeſſen? Matth. 18, 6. 7. ſqq. C. 13, 41. fordert GOtt Leben um Leben, Seele um Seele: ach wehe! womit werden ſie ſo viele Seelen bezahlen koͤn- nen!
Jm uͤbrigen kann ich Jhnen nicht gnug be- zeugen, mein theureſter Freund, wie ſehr ich wuͤnſchte, daß ſie das Gewichte, den Nachdruck, und die unausbleibliche Gewißheit dieſer 9ten Schlußfolge auf einmal, und zum voraus recht begreiffen moͤchten, ehe Jhnen der Glaube all- zuſpaͤte in die Hand kommt. Sie werden es weiter unten aus vielen Umſtaͤnden noch viel
deut-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">(<hirendition="#aq">I.</hi> Th.) Anatomiſch-Mediciniſche</hi></fw><lb/>
und verfuͤhren beſonders die unbedachtſamen<lb/>
Gemuͤther der Jugend, auch noch alsdenn, wenn<lb/>ſie ſelbſt ſchon lange vermodert ſind. Solten<lb/>
die nicht vor vielen andern, als die Lehrer der<lb/>
Gottloſigkeit und Grundverderber der Welt, ei-<lb/>
nen ausnehmenden Lohn zu erwarten haben in<lb/>
des ewigen Feuers Pein? Jud. v. 7. Solches<lb/>
wird ihnen von der Hand des HErrn (Jer.<lb/>
2, 19. Jeſ. 50, 11.) mit hoͤchſter Billigkeit<lb/>
wiederfahren: weil ſie wieder den in der heiligen<lb/>
Tauffe GOtte geſchwornen Eid die Gottloſigkeit<lb/>
auf eine ſo ausnehmende Weiſe befoͤrdert, und<lb/>
wieder ihre geleiſtete Pflicht die Gottſeligkeit auf-<lb/>
gehalten und gehindert haben. Das werden<lb/>ſie zu Lohn haben fuͤr ihr Weſen und ihr Thun.<lb/>
Dann wird ihr Hertz fuͤhlen, wie ihre Bosheit<lb/>ſo groß war; welches ſie jetzt weder wiſſen noch<lb/>
begreiffen wolten. Jerem. 4, 18. Ach! wie iſts<lb/>
denn moͤglich, daß ſolche Menſchen der ſchreck-<lb/>
lichen Worte ihres kuͤnftigen Richters vergeſſen?<lb/>
Matth. 18, 6. 7. ſqq. C. 13, 41. fordert GOtt<lb/>
Leben um Leben, Seele um Seele: ach wehe!<lb/>
womit werden ſie ſo viele Seelen bezahlen koͤn-<lb/>
nen!</p><lb/><p>Jm uͤbrigen kann ich Jhnen nicht gnug be-<lb/>
zeugen, mein theureſter Freund, wie ſehr ich<lb/>
wuͤnſchte, daß ſie das Gewichte, den Nachdruck,<lb/>
und die unausbleibliche Gewißheit dieſer 9ten<lb/>
Schlußfolge auf einmal, und zum voraus recht<lb/>
begreiffen moͤchten, ehe Jhnen der Glaube all-<lb/>
zuſpaͤte in die Hand kommt. Sie werden es<lb/>
weiter unten aus vielen Umſtaͤnden noch viel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deut-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0146]
(I. Th.) Anatomiſch-Mediciniſche
und verfuͤhren beſonders die unbedachtſamen
Gemuͤther der Jugend, auch noch alsdenn, wenn
ſie ſelbſt ſchon lange vermodert ſind. Solten
die nicht vor vielen andern, als die Lehrer der
Gottloſigkeit und Grundverderber der Welt, ei-
nen ausnehmenden Lohn zu erwarten haben in
des ewigen Feuers Pein? Jud. v. 7. Solches
wird ihnen von der Hand des HErrn (Jer.
2, 19. Jeſ. 50, 11.) mit hoͤchſter Billigkeit
wiederfahren: weil ſie wieder den in der heiligen
Tauffe GOtte geſchwornen Eid die Gottloſigkeit
auf eine ſo ausnehmende Weiſe befoͤrdert, und
wieder ihre geleiſtete Pflicht die Gottſeligkeit auf-
gehalten und gehindert haben. Das werden
ſie zu Lohn haben fuͤr ihr Weſen und ihr Thun.
Dann wird ihr Hertz fuͤhlen, wie ihre Bosheit
ſo groß war; welches ſie jetzt weder wiſſen noch
begreiffen wolten. Jerem. 4, 18. Ach! wie iſts
denn moͤglich, daß ſolche Menſchen der ſchreck-
lichen Worte ihres kuͤnftigen Richters vergeſſen?
Matth. 18, 6. 7. ſqq. C. 13, 41. fordert GOtt
Leben um Leben, Seele um Seele: ach wehe!
womit werden ſie ſo viele Seelen bezahlen koͤn-
nen!
Jm uͤbrigen kann ich Jhnen nicht gnug be-
zeugen, mein theureſter Freund, wie ſehr ich
wuͤnſchte, daß ſie das Gewichte, den Nachdruck,
und die unausbleibliche Gewißheit dieſer 9ten
Schlußfolge auf einmal, und zum voraus recht
begreiffen moͤchten, ehe Jhnen der Glaube all-
zuſpaͤte in die Hand kommt. Sie werden es
weiter unten aus vielen Umſtaͤnden noch viel
deut-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.