Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

(III. Th.) Von den sicheren Mitteln,
denn jemand in der Welt beklagen dör-
fen?

c) GOttes
Wunder-
gedult etc.

2) GOtt ist so | unbegreiflich gedul-
dig, und hat auch schon an Jhnen so ei-
ne ausnehmende Langmuth bewiesen,
daß es ihm nie kein Mensch nicht nur
wird nachmachen sondern auch von ihm
nicht einmahl begreiffen, oder ihm zu-
trauen können. Sein Erbarmen und
Willigkeit, die Sünder anzunehmen, ist
so Erstaunenswürdig, daß sie es selbst
bekennen müssen: so könten sie mit ihres
gleichen unmöglich verfahren, als GOtt
mit dem unendlich geringern Menschen
thut.
Ey nun! wissen Sie denn nicht, daß
sie diese Güte GOttes zur Busse locket? weils
der Allerhöchste doch thut, und ists niemanden
schuldig; niemand kann Jhn dazu verbinden,
noch zwingen, noch durch Flehen und Bitten
vermögen! Ey: obligiret sie denn das nicht un-
wiedersprechlich, eines solchen freundlichen Herrn
Gewogenheit mit höchster Eilfertigkeit, und
unumstößlichen Ernst zu suchen? Weil er Sie
mit so einem mütterlichen Verschonen träget;
und sie haben es doch nicht um ihn verdient,
haben ihn auch vermuthlich nicht viel drum an-
gesprochen: Verbindet sie denn diese allerhöch-
ste Liebe GOttes nicht, kurtzum von allem, was
Jhn beleidiget abzustehen und Jhm gehorsam
zu werden? weil er sie so hertzlich gerne lieben,
ia ihnen von gantzem Hertzen und von gantzer
Seelen Jer. 32, 41. gutes thun will, und ist

Jhm

(III. Th.) Von den ſicheren Mitteln,
denn jemand in der Welt beklagen doͤr-
fen?

c) GOttes
Wunder-
gedult ꝛc.

2) GOtt iſt ſo | unbegreiflich gedul-
dig, und hat auch ſchon an Jhnen ſo ei-
ne ausnehmende Langmuth bewieſen,
daß es ihm nie kein Menſch nicht nur
wird nachmachen ſondern auch von ihm
nicht einmahl begreiffen, oder ihm zu-
trauen koͤnnen. Sein Erbarmen und
Willigkeit, die Suͤnder anzunehmen, iſt
ſo Erſtaunenswuͤrdig, daß ſie es ſelbſt
bekennen muͤſſen: ſo koͤnten ſie mit ihres
gleichen unmoͤglich verfahren, als GOtt
mit dem unendlich geringern Menſchen
thut.
Ey nun! wiſſen Sie denn nicht, daß
ſie dieſe Guͤte GOttes zur Buſſe locket? weils
der Allerhoͤchſte doch thut, und iſts niemanden
ſchuldig; niemand kann Jhn dazu verbinden,
noch zwingen, noch durch Flehen und Bitten
vermoͤgen! Ey: obligiret ſie denn das nicht un-
wiederſprechlich, eines ſolchen freundlichen Herrn
Gewogenheit mit hoͤchſter Eilfertigkeit, und
unumſtoͤßlichen Ernſt zu ſuchen? Weil er Sie
mit ſo einem muͤtterlichen Verſchonen traͤget;
und ſie haben es doch nicht um ihn verdient,
haben ihn auch vermuthlich nicht viel drum an-
geſprochen: Verbindet ſie denn dieſe allerhoͤch-
ſte Liebe GOttes nicht, kurtzum von allem, was
Jhn beleidiget abzuſtehen und Jhm gehorſam
zu werden? weil er ſie ſo hertzlich gerne lieben,
ia ihnen von gantzem Hertzen und von gantzer
Seelen Jer. 32, 41. gutes thun will, und iſt

Jhm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="366"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">III.</hi> Th.) <hi rendition="#b">Von den &#x017F;icheren Mitteln,</hi></fw><lb/>
denn jemand in der Welt beklagen do&#x0364;r-<lb/>
fen?</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">c</hi>) GOttes<lb/>
Wunder-<lb/>
gedult &#xA75B;c.</note>
          <p>2) <hi rendition="#fr">GOtt i&#x017F;t &#x017F;o | unbegreiflich gedul-<lb/>
dig, und hat auch &#x017F;chon an Jhnen &#x017F;o ei-<lb/>
ne ausnehmende Langmuth bewie&#x017F;en,<lb/>
daß es ihm nie kein Men&#x017F;ch nicht nur<lb/>
wird nachmachen &#x017F;ondern auch von ihm<lb/>
nicht einmahl begreiffen, oder ihm zu-<lb/>
trauen ko&#x0364;nnen. Sein Erbarmen und<lb/>
Willigkeit, die Su&#x0364;nder anzunehmen, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o Er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdig, daß &#x017F;ie es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o ko&#x0364;nten &#x017F;ie mit ihres<lb/>
gleichen unmo&#x0364;glich verfahren, als GOtt<lb/>
mit dem unendlich geringern Men&#x017F;chen<lb/>
thut.</hi> Ey nun! wi&#x017F;&#x017F;en Sie denn nicht, daß<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e Gu&#x0364;te GOttes zur Bu&#x017F;&#x017F;e locket? weils<lb/>
der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te doch thut, und i&#x017F;ts niemanden<lb/>
&#x017F;chuldig; niemand kann Jhn dazu verbinden,<lb/>
noch zwingen, noch durch Flehen und Bitten<lb/>
vermo&#x0364;gen! Ey: obligiret &#x017F;ie denn das nicht un-<lb/>
wieder&#x017F;prechlich, eines &#x017F;olchen freundlichen Herrn<lb/>
Gewogenheit mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Eilfertigkeit, und<lb/>
unum&#x017F;to&#x0364;ßlichen Ern&#x017F;t zu &#x017F;uchen? Weil er Sie<lb/>
mit &#x017F;o einem mu&#x0364;tterlichen Ver&#x017F;chonen tra&#x0364;get;<lb/>
und &#x017F;ie haben es doch nicht um ihn verdient,<lb/>
haben ihn auch vermuthlich nicht viel drum an-<lb/>
ge&#x017F;prochen: Verbindet &#x017F;ie denn die&#x017F;e allerho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Liebe GOttes nicht, kurtzum von allem, was<lb/>
Jhn beleidiget abzu&#x017F;tehen und Jhm gehor&#x017F;am<lb/>
zu werden? weil er &#x017F;ie &#x017F;o hertzlich gerne lieben,<lb/>
ia ihnen von gantzem Hertzen und von gantzer<lb/>
Seelen Jer. 32, 41. gutes thun will, und i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jhm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0386] (III. Th.) Von den ſicheren Mitteln, denn jemand in der Welt beklagen doͤr- fen? 2) GOtt iſt ſo | unbegreiflich gedul- dig, und hat auch ſchon an Jhnen ſo ei- ne ausnehmende Langmuth bewieſen, daß es ihm nie kein Menſch nicht nur wird nachmachen ſondern auch von ihm nicht einmahl begreiffen, oder ihm zu- trauen koͤnnen. Sein Erbarmen und Willigkeit, die Suͤnder anzunehmen, iſt ſo Erſtaunenswuͤrdig, daß ſie es ſelbſt bekennen muͤſſen: ſo koͤnten ſie mit ihres gleichen unmoͤglich verfahren, als GOtt mit dem unendlich geringern Menſchen thut. Ey nun! wiſſen Sie denn nicht, daß ſie dieſe Guͤte GOttes zur Buſſe locket? weils der Allerhoͤchſte doch thut, und iſts niemanden ſchuldig; niemand kann Jhn dazu verbinden, noch zwingen, noch durch Flehen und Bitten vermoͤgen! Ey: obligiret ſie denn das nicht un- wiederſprechlich, eines ſolchen freundlichen Herrn Gewogenheit mit hoͤchſter Eilfertigkeit, und unumſtoͤßlichen Ernſt zu ſuchen? Weil er Sie mit ſo einem muͤtterlichen Verſchonen traͤget; und ſie haben es doch nicht um ihn verdient, haben ihn auch vermuthlich nicht viel drum an- geſprochen: Verbindet ſie denn dieſe allerhoͤch- ſte Liebe GOttes nicht, kurtzum von allem, was Jhn beleidiget abzuſtehen und Jhm gehorſam zu werden? weil er ſie ſo hertzlich gerne lieben, ia ihnen von gantzem Hertzen und von gantzer Seelen Jer. 32, 41. gutes thun will, und iſt Jhm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/386
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/386>, abgerufen am 09.06.2024.