Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587.ter / welches vnter allen zeitlichen Gaben der edelste Schatz ist / den er in dieser Welt hat. Denn Haus vnd Güter erben die Eltern / Aber ein vernünfftig Weib kömpt vom HERRN. Er wird nicht fro / wie ettliche Gottlose Leute / sonderlich die sich nicht wol mit einander vertragen. Er schlechts auch nicht in Wind / wie vnachtsame leichtfertige Leute thun / die es gar nicht oder wenig bekümmert / wenn jhnen jhr Ehegemahel stirbt / sondern es gehet jhme sehr zu Hertzen / vnd thut jhm auß der massen wehe. Sölches beweiset er auch mit seinen eusserlichen geberden / denn er kömpt / vnd wie fast der Text mitbringet / setzt er sich / oder fellt nieder bey der Leich / beklaget vnd beweinet seine selige Hausfraw. Es ist jhm nicht anders zu sinnen / als wenn er ein Glied von seinem Leibe verloren hette. Denn es sein zwey ein Leib / Gen. 2. Zu dem so hat sie jhn / das jhrer viel nicht thun / geliebet vnd geehret / Sie ist Gottfürchtig / vnd nicht ein ruhloß Weib / wie Hiobs Hausfraw gewesen / Sie hat viel Creutz vnd vnglück mit jhm ausgestanden / Sie ist in der Haushaltung seine andere Hand gewesen / Sie hat jhm geboren seinen lieben Sohn Isaac / von dem Christus solle herkommen / Er hat nun pfleg am besten bedarff in seinem Alter / da er 137. Jar alt ist. Sonderlich aber bedencket er die sache etwas tieffer als ein Vngleubiger / Wo der Todt / vnd aller dieser jammer herkomme / Nemlich / das es der Sünden Sold sey / darüber GOtt also zürnet. Das alles vnd dergleichen gehet jm dermassen zu Hertzen / das es jhm die Thränen aus den Augen treibt. ter / welches vnter allen zeitlichen Gaben der edelste Schatz ist / den er in dieser Welt hat. Denn Haus vnd Güter erben die Eltern / Aber ein vernünfftig Weib kömpt vom HERRN. Er wird nicht fro / wie ettliche Gottlose Leute / sonderlich die sich nicht wol mit einander vertragen. Er schlechts auch nicht in Wind / wie vnachtsame leichtfertige Leute thun / die es gar nicht oder wenig bekümmert / wenn jhnen jhr Ehegemahel stirbt / sondern es gehet jhme sehr zu Hertzen / vnd thut jhm auß der massen wehe. Sölches beweiset er auch mit seinen eusserlichen geberden / denn er kömpt / vnd wie fast der Text mitbringet / setzt er sich / oder fellt nieder bey der Leich / beklaget vnd beweinet seine selige Hausfraw. Es ist jhm nicht anders zu sinnen / als wenn er ein Glied von seinem Leibe verloren hette. Denn es sein zwey ein Leib / Gen. 2. Zu dem so hat sie jhn / das jhrer viel nicht thun / geliebet vnd geehret / Sie ist Gottfürchtig / vnd nicht ein ruhloß Weib / wie Hiobs Hausfraw gewesen / Sie hat viel Creutz vnd vnglück mit jhm ausgestanden / Sie ist in der Haushaltung seine andere Hand gewesen / Sie hat jhm geboren seinen lieben Sohn Isaac / von dem Christus solle herkommen / Er hat nun pfleg am besten bedarff in seinem Alter / da er 137. Jar alt ist. Sonderlich aber bedencket er die sache etwas tieffer als ein Vngleubiger / Wo der Todt / vnd aller dieser jammer herkomme / Nemlich / das es der Sünden Sold sey / darüber GOtt also zürnet. Das alles vnd dergleichen gehet jm dermassen zu Hertzen / das es jhm die Thränen aus den Augen treibt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0028"/> ter / welches vnter allen zeitlichen Gaben der edelste Schatz ist / den er in dieser Welt hat. Denn Haus vnd Güter erben die Eltern / Aber ein vernünfftig Weib kömpt vom HERRN. Er wird nicht fro / wie ettliche Gottlose Leute / sonderlich die sich nicht wol mit einander vertragen. Er schlechts auch nicht in Wind / wie vnachtsame leichtfertige Leute thun / die es gar nicht oder wenig bekümmert / wenn jhnen jhr Ehegemahel stirbt / sondern es gehet jhme sehr zu Hertzen / vnd thut jhm auß der massen wehe.</p> <p>Sölches beweiset er auch mit seinen eusserlichen geberden / denn er kömpt / vnd wie fast der Text mitbringet / setzt er sich / oder fellt nieder bey der Leich / beklaget vnd beweinet seine selige Hausfraw. Es ist jhm nicht anders zu sinnen / als wenn er ein Glied von seinem Leibe verloren hette. Denn es sein zwey ein Leib / Gen. 2.</p> <p>Zu dem so hat sie jhn / das jhrer viel nicht thun / geliebet vnd geehret / Sie ist Gottfürchtig / vnd nicht ein ruhloß Weib / wie Hiobs Hausfraw gewesen / Sie hat viel Creutz vnd vnglück mit jhm ausgestanden / Sie ist in der Haushaltung seine andere Hand gewesen / Sie hat jhm geboren seinen lieben Sohn Isaac / von dem Christus solle herkommen / Er hat nun pfleg am besten bedarff in seinem Alter / da er 137. Jar alt ist.</p> <p>Sonderlich aber bedencket er die sache etwas tieffer als ein Vngleubiger / Wo der Todt / vnd aller dieser jammer herkomme / Nemlich / das es der Sünden Sold sey / darüber GOtt also zürnet. Das alles vnd dergleichen gehet jm dermassen zu Hertzen / das es jhm die Thränen aus den Augen treibt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
ter / welches vnter allen zeitlichen Gaben der edelste Schatz ist / den er in dieser Welt hat. Denn Haus vnd Güter erben die Eltern / Aber ein vernünfftig Weib kömpt vom HERRN. Er wird nicht fro / wie ettliche Gottlose Leute / sonderlich die sich nicht wol mit einander vertragen. Er schlechts auch nicht in Wind / wie vnachtsame leichtfertige Leute thun / die es gar nicht oder wenig bekümmert / wenn jhnen jhr Ehegemahel stirbt / sondern es gehet jhme sehr zu Hertzen / vnd thut jhm auß der massen wehe.
Sölches beweiset er auch mit seinen eusserlichen geberden / denn er kömpt / vnd wie fast der Text mitbringet / setzt er sich / oder fellt nieder bey der Leich / beklaget vnd beweinet seine selige Hausfraw. Es ist jhm nicht anders zu sinnen / als wenn er ein Glied von seinem Leibe verloren hette. Denn es sein zwey ein Leib / Gen. 2.
Zu dem so hat sie jhn / das jhrer viel nicht thun / geliebet vnd geehret / Sie ist Gottfürchtig / vnd nicht ein ruhloß Weib / wie Hiobs Hausfraw gewesen / Sie hat viel Creutz vnd vnglück mit jhm ausgestanden / Sie ist in der Haushaltung seine andere Hand gewesen / Sie hat jhm geboren seinen lieben Sohn Isaac / von dem Christus solle herkommen / Er hat nun pfleg am besten bedarff in seinem Alter / da er 137. Jar alt ist.
Sonderlich aber bedencket er die sache etwas tieffer als ein Vngleubiger / Wo der Todt / vnd aller dieser jammer herkomme / Nemlich / das es der Sünden Sold sey / darüber GOtt also zürnet. Das alles vnd dergleichen gehet jm dermassen zu Hertzen / das es jhm die Thränen aus den Augen treibt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |