Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

rungen oder Versprechungen einwilligen werde. Nach
dem Preussischen Landrecht bestimmt auf gleiche Wei-
se, wie nach dem Römischen Rechte, das Gericht un-
mittelbar den Erzieher, ohne an den Vormund ge-
bunden zu seyn (II. 18. §. 320); und überdem gilt gar
kein Recht bestimmter Verwandten auf tutela legi-
tima (II. 18. §. 194
), was unsrer heutigen Ansicht
der Vormundschaft gewiß angemessen ist. Auch in
Bestimmung des Begriffs der Vormundschaft geht
das Landrecht freyer zu Werke: Vormund heißt ihm
derjenige, welcher alle, Curator der, welcher nur ge-
wisse Angelegenheiten zu besorgen hat (II. 18. §. 3.
4
). Dabey ist die Römische Terminologie mit Recht
ganz verlassen, dafür aber innerer Zusammenhang
erlangt. So z. B. hat nun auch der Wahnsinnige
einen Vormund (II. 18. §. 12), der nach dem Oester-
reichischen Gesetzbuch nur einen Curator hat (§. 270).
Dieses folgt darin dem Römischen Rechte; aber der
Grund des Römischen Rechts, den Schutz der Pupil-
len von dem der Wahnsinnigen streng zu unterschei-
den, lag darin, daß bey Pupillen und nicht auch
bey Wahnsinnigen eine auctoritas möglich war, und
dieser Grund existirt nicht mehr. Daß Dinge solcher
Art geringfügig und unbedeutend seyen, wird nie-
mand behaupten, der aufmerksam den großen Ein-
fluß dieser Verknüpfung und Bezeichnung der Be-
griffe auf die Rechtssätze selbst beobachtet hat.

Bisher ist von der Construction der Begriffe im

rungen oder Verſprechungen einwilligen werde. Nach
dem Preuſſiſchen Landrecht beſtimmt auf gleiche Wei-
ſe, wie nach dem Römiſchen Rechte, das Gericht un-
mittelbar den Erzieher, ohne an den Vormund ge-
bunden zu ſeyn (II. 18. §. 320); und überdem gilt gar
kein Recht beſtimmter Verwandten auf tutela legi-
tima (II. 18. §. 194
), was unſrer heutigen Anſicht
der Vormundſchaft gewiß angemeſſen iſt. Auch in
Beſtimmung des Begriffs der Vormundſchaft geht
das Landrecht freyer zu Werke: Vormund heißt ihm
derjenige, welcher alle, Curator der, welcher nur ge-
wiſſe Angelegenheiten zu beſorgen hat (II. 18. §. 3.
4
). Dabey iſt die Römiſche Terminologie mit Recht
ganz verlaſſen, dafür aber innerer Zuſammenhang
erlangt. So z. B. hat nun auch der Wahnſinnige
einen Vormund (II. 18. §. 12), der nach dem Oeſter-
reichiſchen Geſetzbuch nur einen Curator hat (§. 270).
Dieſes folgt darin dem Römiſchen Rechte; aber der
Grund des Römiſchen Rechts, den Schutz der Pupil-
len von dem der Wahnſinnigen ſtreng zu unterſchei-
den, lag darin, daß bey Pupillen und nicht auch
bey Wahnſinnigen eine auctoritas möglich war, und
dieſer Grund exiſtirt nicht mehr. Daß Dinge ſolcher
Art geringfügig und unbedeutend ſeyen, wird nie-
mand behaupten, der aufmerkſam den großen Ein-
fluß dieſer Verknüpfung und Bezeichnung der Be-
griffe auf die Rechtsſätze ſelbſt beobachtet hat.

Bisher iſt von der Conſtruction der Begriffe im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="106"/>
rungen oder Ver&#x017F;prechungen einwilligen werde. Nach<lb/>
dem Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landrecht be&#x017F;timmt auf gleiche Wei-<lb/>
&#x017F;e, wie nach dem Römi&#x017F;chen Rechte, das Gericht un-<lb/>
mittelbar den Erzieher, ohne an den Vormund ge-<lb/>
bunden zu &#x017F;eyn (<hi rendition="#aq">II. 18. §. 320</hi>); und überdem gilt gar<lb/>
kein Recht be&#x017F;timmter Verwandten auf <hi rendition="#aq">tutela legi-<lb/>
tima (II. 18. §. 194</hi>), was un&#x017F;rer heutigen An&#x017F;icht<lb/>
der Vormund&#x017F;chaft gewiß angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Auch in<lb/>
Be&#x017F;timmung des Begriffs der Vormund&#x017F;chaft geht<lb/>
das Landrecht freyer zu Werke: Vormund heißt ihm<lb/>
derjenige, welcher alle, Curator der, welcher nur ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Angelegenheiten zu be&#x017F;orgen hat (<hi rendition="#aq">II. 18. §. 3.<lb/>
4</hi>). Dabey i&#x017F;t die Römi&#x017F;che Terminologie mit Recht<lb/>
ganz verla&#x017F;&#x017F;en, dafür aber innerer Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
erlangt. So z. B. hat nun auch der Wahn&#x017F;innige<lb/>
einen Vormund (<hi rendition="#aq">II. 18. §. 12</hi>), der nach dem Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuch nur einen Curator hat (§. 270).<lb/>
Die&#x017F;es folgt darin dem Römi&#x017F;chen Rechte; aber der<lb/>
Grund des Römi&#x017F;chen Rechts, den Schutz der Pupil-<lb/>
len von dem der Wahn&#x017F;innigen &#x017F;treng zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den, lag darin, daß bey Pupillen und nicht auch<lb/>
bey Wahn&#x017F;innigen eine <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> möglich war, und<lb/>
die&#x017F;er Grund exi&#x017F;tirt nicht mehr. Daß Dinge &#x017F;olcher<lb/>
Art geringfügig und unbedeutend &#x017F;eyen, wird nie-<lb/>
mand behaupten, der aufmerk&#x017F;am den großen Ein-<lb/>
fluß die&#x017F;er Verknüpfung und Bezeichnung der Be-<lb/>
griffe auf die Rechts&#x017F;ätze &#x017F;elb&#x017F;t beobachtet hat.</p><lb/>
        <p>Bisher i&#x017F;t von der Con&#x017F;truction der Begriffe im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] rungen oder Verſprechungen einwilligen werde. Nach dem Preuſſiſchen Landrecht beſtimmt auf gleiche Wei- ſe, wie nach dem Römiſchen Rechte, das Gericht un- mittelbar den Erzieher, ohne an den Vormund ge- bunden zu ſeyn (II. 18. §. 320); und überdem gilt gar kein Recht beſtimmter Verwandten auf tutela legi- tima (II. 18. §. 194), was unſrer heutigen Anſicht der Vormundſchaft gewiß angemeſſen iſt. Auch in Beſtimmung des Begriffs der Vormundſchaft geht das Landrecht freyer zu Werke: Vormund heißt ihm derjenige, welcher alle, Curator der, welcher nur ge- wiſſe Angelegenheiten zu beſorgen hat (II. 18. §. 3. 4). Dabey iſt die Römiſche Terminologie mit Recht ganz verlaſſen, dafür aber innerer Zuſammenhang erlangt. So z. B. hat nun auch der Wahnſinnige einen Vormund (II. 18. §. 12), der nach dem Oeſter- reichiſchen Geſetzbuch nur einen Curator hat (§. 270). Dieſes folgt darin dem Römiſchen Rechte; aber der Grund des Römiſchen Rechts, den Schutz der Pupil- len von dem der Wahnſinnigen ſtreng zu unterſchei- den, lag darin, daß bey Pupillen und nicht auch bey Wahnſinnigen eine auctoritas möglich war, und dieſer Grund exiſtirt nicht mehr. Daß Dinge ſolcher Art geringfügig und unbedeutend ſeyen, wird nie- mand behaupten, der aufmerkſam den großen Ein- fluß dieſer Verknüpfung und Bezeichnung der Be- griffe auf die Rechtsſätze ſelbſt beobachtet hat. Bisher iſt von der Conſtruction der Begriffe im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/116
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/116>, abgerufen am 04.12.2024.