Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 17. Gesetze. zen und der besonderen Gestalt, welche sie in der Schulevon Bologna erhalten haben. Denn nur so waren sie bekannt, als sich von jener Schule aus die Anerkennung des Römischen Rechts als eines gemeinen Rechts für das neuere Europa feststellte: und als vier Jahrhunderte spä- ter zu jenen Quellen allmälig noch neue hinzugebracht wurden, war die ausschließende Herrschaft der früheren so lange und so allgemein anerkannt, ja sie waren so sehr in den wirklichen Rechtszustand übergegangen, daß es ganz unmöglich war, den neuen Entdeckungen einen andern als blos gelehrten Gebrauch zuzuschreiben. Nur aus diesem Grunde ist das vorjustinianische Recht von aller Anwen- dung ausgeschlossen, und diese Ausschließung ist von allen ohne Ausnahme anerkannt. Ganz inconsequent aber würde es seyn, dasselbe Princip nicht auch auf die Gränzen des Justinianischen Quellencanons anwenden zu wollen. Da- her sind also ausgeschlossen die Griechischen Texte in den Digesten, an deren Stelle die in Bologna angenommenen Übersetzungen treten: ferner die wenig bedeutenden Resti- tutionen in den Digesten, und die weit wichtigeren im Codex. Eben so aber ist auch unter den Drey auf neuere Zeiten gekommenen Sammlungen der Novellen (b) nur diejenige anzuerkennen, welche wir als Authenticum bezeichnen, und zwar in der Abkürzung, die sie in Bologna Rechtsgeschichte an; hier ist blos anzugeben, was davon als gel- tendes Recht betrachtet werden darf. (b) Sammlung der 168, Ju- lian, und liber Authenticorum. Biener Geschichte der Novellen Justinians. Berlin 1824. 8. 5*
§. 17. Geſetze. zen und der beſonderen Geſtalt, welche ſie in der Schulevon Bologna erhalten haben. Denn nur ſo waren ſie bekannt, als ſich von jener Schule aus die Anerkennung des Römiſchen Rechts als eines gemeinen Rechts für das neuere Europa feſtſtellte: und als vier Jahrhunderte ſpä- ter zu jenen Quellen allmälig noch neue hinzugebracht wurden, war die ausſchließende Herrſchaft der früheren ſo lange und ſo allgemein anerkannt, ja ſie waren ſo ſehr in den wirklichen Rechtszuſtand übergegangen, daß es ganz unmöglich war, den neuen Entdeckungen einen andern als blos gelehrten Gebrauch zuzuſchreiben. Nur aus dieſem Grunde iſt das vorjuſtinianiſche Recht von aller Anwen- dung ausgeſchloſſen, und dieſe Ausſchließung iſt von allen ohne Ausnahme anerkannt. Ganz inconſequent aber würde es ſeyn, daſſelbe Princip nicht auch auf die Gränzen des Juſtinianiſchen Quellencanons anwenden zu wollen. Da- her ſind alſo ausgeſchloſſen die Griechiſchen Texte in den Digeſten, an deren Stelle die in Bologna angenommenen Überſetzungen treten: ferner die wenig bedeutenden Reſti- tutionen in den Digeſten, und die weit wichtigeren im Codex. Eben ſo aber iſt auch unter den Drey auf neuere Zeiten gekommenen Sammlungen der Novellen (b) nur diejenige anzuerkennen, welche wir als Authenticum bezeichnen, und zwar in der Abkürzung, die ſie in Bologna Rechtsgeſchichte an; hier iſt blos anzugeben, was davon als gel- tendes Recht betrachtet werden darf. (b) Sammlung der 168, Ju- lian, und liber Authenticorum. Biener Geſchichte der Novellen Juſtinians. Berlin 1824. 8. 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="67"/><fw place="top" type="header">§. 17. Geſetze.</fw><lb/> zen und der beſonderen Geſtalt, welche ſie in der Schule<lb/> von Bologna erhalten haben. Denn nur ſo waren ſie<lb/> bekannt, als ſich von jener Schule aus die Anerkennung<lb/> des Römiſchen Rechts als eines gemeinen Rechts für das<lb/> neuere Europa feſtſtellte: und als vier Jahrhunderte ſpä-<lb/> ter zu jenen Quellen allmälig noch neue hinzugebracht<lb/> wurden, war die ausſchließende Herrſchaft der früheren<lb/> ſo lange und ſo allgemein anerkannt, ja ſie waren ſo ſehr<lb/> in den wirklichen Rechtszuſtand übergegangen, daß es ganz<lb/> unmöglich war, den neuen Entdeckungen einen andern als<lb/> blos gelehrten Gebrauch zuzuſchreiben. Nur aus dieſem<lb/> Grunde iſt das vorjuſtinianiſche Recht von aller Anwen-<lb/> dung ausgeſchloſſen, und dieſe Ausſchließung iſt von allen<lb/> ohne Ausnahme anerkannt. Ganz inconſequent aber würde<lb/> es ſeyn, daſſelbe Princip nicht auch auf die Gränzen des<lb/> Juſtinianiſchen Quellencanons anwenden zu wollen. Da-<lb/> her ſind alſo ausgeſchloſſen die Griechiſchen Texte in den<lb/> Digeſten, an deren Stelle die in Bologna angenommenen<lb/> Überſetzungen treten: ferner die wenig bedeutenden Reſti-<lb/> tutionen in den Digeſten, und die weit wichtigeren im<lb/> Codex. Eben ſo aber iſt auch unter den Drey auf neuere<lb/> Zeiten gekommenen Sammlungen der Novellen <note place="foot" n="(b)">Sammlung der 168, Ju-<lb/> lian, und <hi rendition="#aq">liber Authenticorum.</hi><lb/><hi rendition="#g">Biener</hi> Geſchichte der Novellen<lb/> Juſtinians. Berlin 1824. 8.</note> nur<lb/> diejenige anzuerkennen, welche wir als <hi rendition="#g">Authenticum</hi><lb/> bezeichnen, und zwar in der Abkürzung, die ſie in Bologna<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(a)">Rechtsgeſchichte an; hier iſt blos<lb/> anzugeben, was davon als gel-<lb/> tendes Recht betrachtet werden<lb/> darf.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0123]
§. 17. Geſetze.
zen und der beſonderen Geſtalt, welche ſie in der Schule
von Bologna erhalten haben. Denn nur ſo waren ſie
bekannt, als ſich von jener Schule aus die Anerkennung
des Römiſchen Rechts als eines gemeinen Rechts für das
neuere Europa feſtſtellte: und als vier Jahrhunderte ſpä-
ter zu jenen Quellen allmälig noch neue hinzugebracht
wurden, war die ausſchließende Herrſchaft der früheren
ſo lange und ſo allgemein anerkannt, ja ſie waren ſo ſehr
in den wirklichen Rechtszuſtand übergegangen, daß es ganz
unmöglich war, den neuen Entdeckungen einen andern als
blos gelehrten Gebrauch zuzuſchreiben. Nur aus dieſem
Grunde iſt das vorjuſtinianiſche Recht von aller Anwen-
dung ausgeſchloſſen, und dieſe Ausſchließung iſt von allen
ohne Ausnahme anerkannt. Ganz inconſequent aber würde
es ſeyn, daſſelbe Princip nicht auch auf die Gränzen des
Juſtinianiſchen Quellencanons anwenden zu wollen. Da-
her ſind alſo ausgeſchloſſen die Griechiſchen Texte in den
Digeſten, an deren Stelle die in Bologna angenommenen
Überſetzungen treten: ferner die wenig bedeutenden Reſti-
tutionen in den Digeſten, und die weit wichtigeren im
Codex. Eben ſo aber iſt auch unter den Drey auf neuere
Zeiten gekommenen Sammlungen der Novellen (b) nur
diejenige anzuerkennen, welche wir als Authenticum
bezeichnen, und zwar in der Abkürzung, die ſie in Bologna
(a)
(b) Sammlung der 168, Ju-
lian, und liber Authenticorum.
Biener Geſchichte der Novellen
Juſtinians. Berlin 1824. 8.
(a) Rechtsgeſchichte an; hier iſt blos
anzugeben, was davon als gel-
tendes Recht betrachtet werden
darf.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |