Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht seltenzu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich I. versuchte An- wendung des Römischen Rechts zur festeren Begründung der Kaiserlichen Gewalt. Die hier aufgestellte Gränze des als Gesetz recipirten (g) Lauterbach proleg. § V Num. 6. 7. Eckhard hermeneut. § 282. Brunnquell hist. j. II 9 § 22. Zepernick hinter Beck de novellis Leonis Hal. 1779. p. 552 sq. Glück I § 53. 56. Weber Versuche über das Ci- vilrecht S. 47--49. (h) Beck de novellis Leonis
ed. Zepernick Halae 1779. Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht ſeltenzu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich I. verſuchte An- wendung des Römiſchen Rechts zur feſteren Begründung der Kaiſerlichen Gewalt. Die hier aufgeſtellte Gränze des als Geſetz recipirten (g) Lauterbach proleg. § V Num. 6. 7. Eckhard hermeneut. § 282. Brunnquell hist. j. II 9 § 22. Zepernick hinter Beck de novellis Leonis Hal. 1779. p. 552 sq. Glück I § 53. 56. Weber Verſuche über das Ci- vilrecht S. 47—49. (h) Beck de novellis Leonis
ed. Zepernick Halae 1779. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0126" n="70"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/> toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht ſelten<lb/> zu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> verſuchte An-<lb/> wendung des Römiſchen Rechts zur feſteren Begründung<lb/> der Kaiſerlichen Gewalt.</p><lb/> <p>Die hier aufgeſtellte Gränze des als Geſetz recipirten<lb/> Römiſchen Rechts iſt von Einer Seite her nicht ohne<lb/> Anfechtung geblieben, ſo weit nämlich hier die Ungültig-<lb/> keit der ungloſſirten oder reſtituirten Theile des Corpus<lb/> Juris behauptet wird. Zwar ſtimmt mit dieſer Behaup-<lb/> tung die Mehrzahl theoretiſcher und praktiſcher Schrift-<lb/> ſteller überein, die jede Abweichung von dieſem Grundſatz<lb/> als entſchiedenen Irrthum anſehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lauterbach</hi> proleg. § V<lb/> Num. 6. 7. <hi rendition="#k">Eckhard</hi> hermeneut.<lb/> § 282. <hi rendition="#k">Brunnquell</hi> hist. j. II<lb/> 9 § 22. <hi rendition="#k">Zepernick</hi></hi> hinter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Beck</hi><lb/> de novellis Leonis Hal. 1779.<lb/> p. 552 sq.</hi> <hi rendition="#g">Glück</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> § 53. 56.<lb/><hi rendition="#g">Weber</hi> Verſuche über das Ci-<lb/> vilrecht S. 47—49.</note>. Doch hat es auch<lb/> nicht an Gegnern dieſer Behauptung gefehlt. Einzelne<lb/> ſind ſo weit gegangen, ſelbſt den Novellen des K. Leo <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> geſetzliche Gültigkeit zuzuſchreiben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Beck</hi> de novellis Leonis<lb/> ed. Zepernick Halae</hi> 1779.</note>, ohne zu erwägen,<lb/> daß zur Zeit dieſes Kaiſers (um das Jahr 900) die Herr-<lb/> ſchaft der Griechiſchen Kaiſer über Italien längſt aufge-<lb/> hört hatte, alſo keine Brücke mehr vorhanden war, auf<lb/> welcher ihre Geſetze, ſo wie die von Juſtinian, zu uns<lb/> hätten gelangen können. Mehr Schein hat die Meynung<lb/> Anderer, welche die Geſetzeskraft auf die reſtituirten Stücke<lb/> des Juſtinianiſchen Rechts, wohl auch nur auf einen Theil<lb/> derſelben, beſchränken, oder wenigſtens die Frage als zwei-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0126]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
toren geneigt waren, jene natürliche Gränzen nicht ſelten
zu verkennen, zeigt die unter K. Friedrich I. verſuchte An-
wendung des Römiſchen Rechts zur feſteren Begründung
der Kaiſerlichen Gewalt.
Die hier aufgeſtellte Gränze des als Geſetz recipirten
Römiſchen Rechts iſt von Einer Seite her nicht ohne
Anfechtung geblieben, ſo weit nämlich hier die Ungültig-
keit der ungloſſirten oder reſtituirten Theile des Corpus
Juris behauptet wird. Zwar ſtimmt mit dieſer Behaup-
tung die Mehrzahl theoretiſcher und praktiſcher Schrift-
ſteller überein, die jede Abweichung von dieſem Grundſatz
als entſchiedenen Irrthum anſehen (g). Doch hat es auch
nicht an Gegnern dieſer Behauptung gefehlt. Einzelne
ſind ſo weit gegangen, ſelbſt den Novellen des K. Leo VI.
geſetzliche Gültigkeit zuzuſchreiben (h), ohne zu erwägen,
daß zur Zeit dieſes Kaiſers (um das Jahr 900) die Herr-
ſchaft der Griechiſchen Kaiſer über Italien längſt aufge-
hört hatte, alſo keine Brücke mehr vorhanden war, auf
welcher ihre Geſetze, ſo wie die von Juſtinian, zu uns
hätten gelangen können. Mehr Schein hat die Meynung
Anderer, welche die Geſetzeskraft auf die reſtituirten Stücke
des Juſtinianiſchen Rechts, wohl auch nur auf einen Theil
derſelben, beſchränken, oder wenigſtens die Frage als zwei-
(g) Lauterbach proleg. § V
Num. 6. 7. Eckhard hermeneut.
§ 282. Brunnquell hist. j. II
9 § 22. Zepernick hinter Beck
de novellis Leonis Hal. 1779.
p. 552 sq. Glück I § 53. 56.
Weber Verſuche über das Ci-
vilrecht S. 47—49.
(h) Beck de novellis Leonis
ed. Zepernick Halae 1779.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |