Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 22. Aussprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.

Die Vergleichung selbst nun zwischen dem einheimi-
schen und dem allgemeinen Recht ergab Folgendes. Einige
Institute, mit den auf sie bezüglichen Rechtsregeln, waren
in der That von jeher gemeinsam, also juris gentium und
civilis zugleich. Dahin gehörten die meisten Contracte
des täglichen Verkehrs, wie Kauf, Miethe, Societät u. s. w.
Ferner die meisten Delicte, insofern sie die Verpflichtung
zur Entschädigung mit sich führen. Dann die Tradition
als Erwerb des Eigenthums, die in Anwendung auf res
nec mancipi
auch schon im Civilrecht anerkannt war.
Endlich der durch die Geburt sich fortpflanzende Skla-
venstand. -- Weit mehrere Institute aber waren dem
einheimischen Recht ausschließend eigen. So die Ehe, die
selbst in ihrer freyesten Form doch nur zwischen Römischen
Bürgern möglich, und dadurch ganz positiv bedingt war.
Noch mehr die väterliche Gewalt, und die durch sie be-
gründete Agnation. Eben so die meisten und wichtigsten
Entstehungsgründe des Eigenthums, wie Mancipation,
Usucapion u. s. w. Ferner in den Obligationen die ver-
borum
und literarum obligatio; die Delicte insofern sie
eine Strafe von willkührlich angenommener Größe mit
sich führen. Endlich das gesammte Erbrecht. -- Allein
die meisten dieser positiven Institute haben dennoch einen
allgemeinen Kern, und kommen also auch in dem fremden
Recht, diesem ihrem allgemeinen Wesen nach, nur in an-
derer Form, gleichfalls vor. So geschah es nun durch
den vermehrten Verkehr mit Fremden, daß neben vielen

§. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.

Die Vergleichung ſelbſt nun zwiſchen dem einheimi-
ſchen und dem allgemeinen Recht ergab Folgendes. Einige
Inſtitute, mit den auf ſie bezüglichen Rechtsregeln, waren
in der That von jeher gemeinſam, alſo juris gentium und
civilis zugleich. Dahin gehörten die meiſten Contracte
des täglichen Verkehrs, wie Kauf, Miethe, Societät u. ſ. w.
Ferner die meiſten Delicte, inſofern ſie die Verpflichtung
zur Entſchädigung mit ſich führen. Dann die Tradition
als Erwerb des Eigenthums, die in Anwendung auf res
nec mancipi
auch ſchon im Civilrecht anerkannt war.
Endlich der durch die Geburt ſich fortpflanzende Skla-
venſtand. — Weit mehrere Inſtitute aber waren dem
einheimiſchen Recht ausſchließend eigen. So die Ehe, die
ſelbſt in ihrer freyeſten Form doch nur zwiſchen Römiſchen
Bürgern möglich, und dadurch ganz poſitiv bedingt war.
Noch mehr die väterliche Gewalt, und die durch ſie be-
gründete Agnation. Eben ſo die meiſten und wichtigſten
Entſtehungsgründe des Eigenthums, wie Mancipation,
Uſucapion u. ſ. w. Ferner in den Obligationen die ver-
borum
und literarum obligatio; die Delicte inſofern ſie
eine Strafe von willkührlich angenommener Größe mit
ſich führen. Endlich das geſammte Erbrecht. — Allein
die meiſten dieſer poſitiven Inſtitute haben dennoch einen
allgemeinen Kern, und kommen alſo auch in dem fremden
Recht, dieſem ihrem allgemeinen Weſen nach, nur in an-
derer Form, gleichfalls vor. So geſchah es nun durch
den vermehrten Verkehr mit Fremden, daß neben vielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0167" n="111"/>
            <fw place="top" type="header">§. 22. Aus&#x017F;prüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg.</fw><lb/>
            <p>Die Vergleichung &#x017F;elb&#x017F;t nun zwi&#x017F;chen dem einheimi-<lb/>
&#x017F;chen und dem allgemeinen Recht ergab Folgendes. Einige<lb/>
In&#x017F;titute, mit den auf &#x017F;ie bezüglichen Rechtsregeln, waren<lb/>
in der That von jeher gemein&#x017F;am, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">juris gentium</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">civilis</hi> zugleich. Dahin gehörten die mei&#x017F;ten Contracte<lb/>
des täglichen Verkehrs, wie Kauf, Miethe, Societät u. &#x017F;. w.<lb/>
Ferner die mei&#x017F;ten Delicte, in&#x017F;ofern &#x017F;ie die Verpflichtung<lb/>
zur Ent&#x017F;chädigung mit &#x017F;ich führen. Dann die Tradition<lb/>
als Erwerb des Eigenthums, die in Anwendung auf <hi rendition="#aq">res<lb/>
nec mancipi</hi> auch &#x017F;chon im Civilrecht anerkannt war.<lb/>
Endlich der durch die Geburt &#x017F;ich fortpflanzende Skla-<lb/>
ven&#x017F;tand. &#x2014; Weit mehrere In&#x017F;titute aber waren dem<lb/>
einheimi&#x017F;chen Recht aus&#x017F;chließend eigen. So die Ehe, die<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ihrer freye&#x017F;ten Form doch nur zwi&#x017F;chen Römi&#x017F;chen<lb/>
Bürgern möglich, und dadurch ganz po&#x017F;itiv bedingt war.<lb/>
Noch mehr die väterliche Gewalt, und die durch &#x017F;ie be-<lb/>
gründete Agnation. Eben &#x017F;o die mei&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;tehungsgründe des Eigenthums, wie Mancipation,<lb/>
U&#x017F;ucapion u. &#x017F;. w. Ferner in den Obligationen die <hi rendition="#aq">ver-<lb/>
borum</hi> und <hi rendition="#aq">literarum obligatio;</hi> die Delicte in&#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
eine Strafe von willkührlich angenommener Größe mit<lb/>
&#x017F;ich führen. Endlich das ge&#x017F;ammte Erbrecht. &#x2014; Allein<lb/>
die mei&#x017F;ten die&#x017F;er po&#x017F;itiven In&#x017F;titute haben dennoch einen<lb/>
allgemeinen Kern, und kommen al&#x017F;o auch in dem fremden<lb/>
Recht, die&#x017F;em ihrem allgemeinen We&#x017F;en nach, nur in an-<lb/>
derer Form, gleichfalls vor. So ge&#x017F;chah es nun durch<lb/>
den vermehrten Verkehr mit Fremden, daß neben vielen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0167] §. 22. Ausſprüche der Römer über die Rechtsquellen im Allg. Die Vergleichung ſelbſt nun zwiſchen dem einheimi- ſchen und dem allgemeinen Recht ergab Folgendes. Einige Inſtitute, mit den auf ſie bezüglichen Rechtsregeln, waren in der That von jeher gemeinſam, alſo juris gentium und civilis zugleich. Dahin gehörten die meiſten Contracte des täglichen Verkehrs, wie Kauf, Miethe, Societät u. ſ. w. Ferner die meiſten Delicte, inſofern ſie die Verpflichtung zur Entſchädigung mit ſich führen. Dann die Tradition als Erwerb des Eigenthums, die in Anwendung auf res nec mancipi auch ſchon im Civilrecht anerkannt war. Endlich der durch die Geburt ſich fortpflanzende Skla- venſtand. — Weit mehrere Inſtitute aber waren dem einheimiſchen Recht ausſchließend eigen. So die Ehe, die ſelbſt in ihrer freyeſten Form doch nur zwiſchen Römiſchen Bürgern möglich, und dadurch ganz poſitiv bedingt war. Noch mehr die väterliche Gewalt, und die durch ſie be- gründete Agnation. Eben ſo die meiſten und wichtigſten Entſtehungsgründe des Eigenthums, wie Mancipation, Uſucapion u. ſ. w. Ferner in den Obligationen die ver- borum und literarum obligatio; die Delicte inſofern ſie eine Strafe von willkührlich angenommener Größe mit ſich führen. Endlich das geſammte Erbrecht. — Allein die meiſten dieſer poſitiven Inſtitute haben dennoch einen allgemeinen Kern, und kommen alſo auch in dem fremden Recht, dieſem ihrem allgemeinen Weſen nach, nur in an- derer Form, gleichfalls vor. So geſchah es nun durch den vermehrten Verkehr mit Fremden, daß neben vielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/167
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/167>, abgerufen am 04.12.2024.