Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
unmittelbare, da das Wesen jenes Rechts eben auf
dem gemeinsamen Rechtsbewußtseyn dieser Mitglieder be-
ruht. Insofern kann man sagen, daß jedes Gewohnheits-
recht auf Notorietät beruht (b). Man wende nicht ein,
daß dieses zu viel beweise, indem nun niemals über ein
Gewohnheitsrecht gestritten und Beweis verlangt werden
könne. Alles kommt darauf an, für wen und in welchem
Kreise Etwas notorisch ist. Nichts ist notorischer in jedem
Volk, als seine gesammte Sprache; und doch wird der
Fremde, der ein Land betritt, von dieser Sprache viel-
leicht kein Wort verstehen. Eben so ist es mit dem Ge-
wohnheitsrecht für Diejenigen, die außer dem Kreise jenes
gemeinsamen Rechtsbewußtseyns stehen, und deren Erkennt-
niß des Gewohnheitsrechts daher nur eine mittelbare
oder künstliche seyn kann. Nur dürfen wir dabey nicht
blos an Fremdlinge denken, denn es gehören dahin gewiß
auch alle Unmündige, und für viele Rechtssätze auch die
Frauen. Also auch innerhalb des Volks, in welchem das
Gewohnheitsrecht besteht, müssen wir die Wissenden oder
Kundigen von denjenigen unterscheiden, die an dem gemein-
samen Rechtsbewußtseyn nicht wirklichen Antheil nehmen,
deren Rechtsverhältnisse aber nicht minder unter dem Ge-
wohnheitsrecht stehen. Ja die Anzahl dieser Kundigen
wird sehr verschieden seyn können je nach dem Inhalt

(b) L. 36 de leg. (1. 3.)
"Immo magnae auctoritatis hoc
jus habetur, quod in tantum
probatum est, ut non fuerit
necesse scripto id comprehen-
dere."

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
unmittelbare, da das Weſen jenes Rechts eben auf
dem gemeinſamen Rechtsbewußtſeyn dieſer Mitglieder be-
ruht. Inſofern kann man ſagen, daß jedes Gewohnheits-
recht auf Notorietät beruht (b). Man wende nicht ein,
daß dieſes zu viel beweiſe, indem nun niemals über ein
Gewohnheitsrecht geſtritten und Beweis verlangt werden
könne. Alles kommt darauf an, für wen und in welchem
Kreiſe Etwas notoriſch iſt. Nichts iſt notoriſcher in jedem
Volk, als ſeine geſammte Sprache; und doch wird der
Fremde, der ein Land betritt, von dieſer Sprache viel-
leicht kein Wort verſtehen. Eben ſo iſt es mit dem Ge-
wohnheitsrecht für Diejenigen, die außer dem Kreiſe jenes
gemeinſamen Rechtsbewußtſeyns ſtehen, und deren Erkennt-
niß des Gewohnheitsrechts daher nur eine mittelbare
oder künſtliche ſeyn kann. Nur dürfen wir dabey nicht
blos an Fremdlinge denken, denn es gehören dahin gewiß
auch alle Unmündige, und für viele Rechtsſätze auch die
Frauen. Alſo auch innerhalb des Volks, in welchem das
Gewohnheitsrecht beſteht, müſſen wir die Wiſſenden oder
Kundigen von denjenigen unterſcheiden, die an dem gemein-
ſamen Rechtsbewußtſeyn nicht wirklichen Antheil nehmen,
deren Rechtsverhältniſſe aber nicht minder unter dem Ge-
wohnheitsrecht ſtehen. Ja die Anzahl dieſer Kundigen
wird ſehr verſchieden ſeyn können je nach dem Inhalt

(b) L. 36 de leg. (1. 3.)
„Immo magnae auctoritatis hoc
jus habetur, quod in tantum
probatum est, ut non fuerit
necesse scripto id comprehen-
dere.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="182"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/><hi rendition="#g">unmittelbare</hi>, da das We&#x017F;en jenes Rechts eben auf<lb/>
dem gemein&#x017F;amen Rechtsbewußt&#x017F;eyn die&#x017F;er Mitglieder be-<lb/>
ruht. In&#x017F;ofern kann man &#x017F;agen, daß jedes Gewohnheits-<lb/>
recht auf Notorietät beruht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.)<lb/>
&#x201E;Immo magnae auctoritatis hoc<lb/>
jus habetur, quod in tantum<lb/>
probatum est, ut non fuerit<lb/>
necesse scripto id comprehen-<lb/>
dere.&#x201D;</hi></note>. Man wende nicht ein,<lb/>
daß die&#x017F;es zu viel bewei&#x017F;e, indem nun niemals über ein<lb/>
Gewohnheitsrecht ge&#x017F;tritten und Beweis verlangt werden<lb/>
könne. Alles kommt darauf an, für wen und in welchem<lb/>
Krei&#x017F;e Etwas notori&#x017F;ch i&#x017F;t. Nichts i&#x017F;t notori&#x017F;cher in jedem<lb/>
Volk, als &#x017F;eine ge&#x017F;ammte Sprache; und doch wird der<lb/>
Fremde, der ein Land betritt, von die&#x017F;er Sprache viel-<lb/>
leicht kein Wort ver&#x017F;tehen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit dem Ge-<lb/>
wohnheitsrecht für Diejenigen, die außer dem Krei&#x017F;e jenes<lb/>
gemein&#x017F;amen Rechtsbewußt&#x017F;eyns &#x017F;tehen, und deren Erkennt-<lb/>
niß des Gewohnheitsrechts daher nur eine <hi rendition="#g">mittelbare</hi><lb/>
oder kün&#x017F;tliche &#x017F;eyn kann. Nur dürfen wir dabey nicht<lb/>
blos an Fremdlinge denken, denn es gehören dahin gewiß<lb/>
auch alle Unmündige, und für viele Rechts&#x017F;ätze auch die<lb/>
Frauen. Al&#x017F;o auch innerhalb des Volks, in welchem das<lb/>
Gewohnheitsrecht be&#x017F;teht, mü&#x017F;&#x017F;en wir die Wi&#x017F;&#x017F;enden oder<lb/>
Kundigen von denjenigen unter&#x017F;cheiden, die an dem gemein-<lb/>
&#x017F;amen Rechtsbewußt&#x017F;eyn nicht wirklichen Antheil nehmen,<lb/>
deren Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e aber nicht minder unter dem Ge-<lb/>
wohnheitsrecht &#x017F;tehen. Ja die Anzahl die&#x017F;er Kundigen<lb/>
wird &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn können je nach dem Inhalt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0238] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. unmittelbare, da das Weſen jenes Rechts eben auf dem gemeinſamen Rechtsbewußtſeyn dieſer Mitglieder be- ruht. Inſofern kann man ſagen, daß jedes Gewohnheits- recht auf Notorietät beruht (b). Man wende nicht ein, daß dieſes zu viel beweiſe, indem nun niemals über ein Gewohnheitsrecht geſtritten und Beweis verlangt werden könne. Alles kommt darauf an, für wen und in welchem Kreiſe Etwas notoriſch iſt. Nichts iſt notoriſcher in jedem Volk, als ſeine geſammte Sprache; und doch wird der Fremde, der ein Land betritt, von dieſer Sprache viel- leicht kein Wort verſtehen. Eben ſo iſt es mit dem Ge- wohnheitsrecht für Diejenigen, die außer dem Kreiſe jenes gemeinſamen Rechtsbewußtſeyns ſtehen, und deren Erkennt- niß des Gewohnheitsrechts daher nur eine mittelbare oder künſtliche ſeyn kann. Nur dürfen wir dabey nicht blos an Fremdlinge denken, denn es gehören dahin gewiß auch alle Unmündige, und für viele Rechtsſätze auch die Frauen. Alſo auch innerhalb des Volks, in welchem das Gewohnheitsrecht beſteht, müſſen wir die Wiſſenden oder Kundigen von denjenigen unterſcheiden, die an dem gemein- ſamen Rechtsbewußtſeyn nicht wirklichen Antheil nehmen, deren Rechtsverhältniſſe aber nicht minder unter dem Ge- wohnheitsrecht ſtehen. Ja die Anzahl dieſer Kundigen wird ſehr verſchieden ſeyn können je nach dem Inhalt (b) L. 36 de leg. (1. 3.) „Immo magnae auctoritatis hoc jus habetur, quod in tantum probatum est, ut non fuerit necesse scripto id comprehen- dere.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/238
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/238>, abgerufen am 24.11.2024.