Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
sehr befördert wird; auf der andern Seite aber die Lieb-
haberey an dem Eigenthümlichen und Alterthümlichen als
solchem. Diese Liebhaberey ist schön und gut, aber die
eigentliche Wahrhaft ist doch schöner, und die Sorge für
das Bedürfniß der lebendigen Gegenwart ist doch besser. --
Soll nun eine solche Arbeit wahrhaft gelingen, so muß
sie in derselben Weise unternommen werden, wie vormals
die Weisthümer abgefaßt wurden; insbesondere ist dabey
die sorgfältige Erkundigung auch bey Nichtjuristen nicht
zu verschmähen, bey welchen oft, neben dem Mangel an
wissenschaftlicher Bildung, die anschaulichste Kenntniß von
dem Wesen der Rechtsverhältnisse selbst anzutreffen seyn
wird (Note c).

Von dieser allgemeinen Betrachtung über die verschie-
denen Arten, zur Erkenntniß eines Gewohnheitsrechts zu
gelangen, gehen wir jetzt über zu der besondern Lage eines
Richters, der nach einem solchen Recht zu urtheilen hat.
Hierüber ist folgende Ansicht sehr verbreitet. Das Ge-
wohnheitsrecht sey eine Thatsache, wie jede andere, die
zur Begründung eines Rechts gehöre, z. B. das Daseyn
eines Vertrags oder Testaments. Der Richter nehme
keine Thatsache an, die ihm nicht von einer Partey ange-
führt und bewiesen werde; daher gelte über die Beweis-
last, und über die Führung des Beweises, in Beziehung
auf das Daseyn eines Gewohnheitsrechts, alles Dasje-
nige, was in Beziehung auf andere Thatsachen, wie Ver-
träge und Testamente, von Keinem bezweifelt werden

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
ſehr befördert wird; auf der andern Seite aber die Lieb-
haberey an dem Eigenthümlichen und Alterthümlichen als
ſolchem. Dieſe Liebhaberey iſt ſchön und gut, aber die
eigentliche Wahrhaft iſt doch ſchöner, und die Sorge für
das Bedürfniß der lebendigen Gegenwart iſt doch beſſer. —
Soll nun eine ſolche Arbeit wahrhaft gelingen, ſo muß
ſie in derſelben Weiſe unternommen werden, wie vormals
die Weisthümer abgefaßt wurden; insbeſondere iſt dabey
die ſorgfältige Erkundigung auch bey Nichtjuriſten nicht
zu verſchmähen, bey welchen oft, neben dem Mangel an
wiſſenſchaftlicher Bildung, die anſchaulichſte Kenntniß von
dem Weſen der Rechtsverhältniſſe ſelbſt anzutreffen ſeyn
wird (Note c).

Von dieſer allgemeinen Betrachtung über die verſchie-
denen Arten, zur Erkenntniß eines Gewohnheitsrechts zu
gelangen, gehen wir jetzt über zu der beſondern Lage eines
Richters, der nach einem ſolchen Recht zu urtheilen hat.
Hierüber iſt folgende Anſicht ſehr verbreitet. Das Ge-
wohnheitsrecht ſey eine Thatſache, wie jede andere, die
zur Begründung eines Rechts gehöre, z. B. das Daſeyn
eines Vertrags oder Teſtaments. Der Richter nehme
keine Thatſache an, die ihm nicht von einer Partey ange-
führt und bewieſen werde; daher gelte über die Beweis-
laſt, und über die Führung des Beweiſes, in Beziehung
auf das Daſeyn eines Gewohnheitsrechts, alles Dasje-
nige, was in Beziehung auf andere Thatſachen, wie Ver-
träge und Teſtamente, von Keinem bezweifelt werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="186"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
&#x017F;ehr befördert wird; auf der andern Seite aber die Lieb-<lb/>
haberey an dem Eigenthümlichen und Alterthümlichen als<lb/>
&#x017F;olchem. Die&#x017F;e Liebhaberey i&#x017F;t &#x017F;chön und gut, aber die<lb/>
eigentliche Wahrhaft i&#x017F;t doch &#x017F;chöner, und die Sorge für<lb/>
das Bedürfniß der lebendigen Gegenwart i&#x017F;t doch be&#x017F;&#x017F;er. &#x2014;<lb/>
Soll nun eine &#x017F;olche Arbeit wahrhaft gelingen, &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;ie in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e unternommen werden, wie vormals<lb/>
die Weisthümer abgefaßt wurden; insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t dabey<lb/>
die &#x017F;orgfältige Erkundigung auch bey Nichtjuri&#x017F;ten nicht<lb/>
zu ver&#x017F;chmähen, bey welchen oft, neben dem Mangel an<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Bildung, die an&#x017F;chaulich&#x017F;te Kenntniß von<lb/>
dem We&#x017F;en der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t anzutreffen &#x017F;eyn<lb/>
wird (Note <hi rendition="#aq">c</hi>).</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er allgemeinen Betrachtung über die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Arten, zur Erkenntniß eines Gewohnheitsrechts zu<lb/>
gelangen, gehen wir jetzt über zu der be&#x017F;ondern Lage eines<lb/>
Richters, der nach einem &#x017F;olchen Recht zu urtheilen hat.<lb/>
Hierüber i&#x017F;t folgende An&#x017F;icht &#x017F;ehr verbreitet. Das Ge-<lb/>
wohnheitsrecht &#x017F;ey eine That&#x017F;ache, wie jede andere, die<lb/>
zur Begründung eines Rechts gehöre, z. B. das Da&#x017F;eyn<lb/>
eines Vertrags oder Te&#x017F;taments. Der Richter nehme<lb/>
keine That&#x017F;ache an, die ihm nicht von einer Partey ange-<lb/>
führt und bewie&#x017F;en werde; daher gelte über die Beweis-<lb/>
la&#x017F;t, und über die Führung des Bewei&#x017F;es, in Beziehung<lb/>
auf das Da&#x017F;eyn eines Gewohnheitsrechts, alles Dasje-<lb/>
nige, was in Beziehung auf andere That&#x017F;achen, wie Ver-<lb/>
träge und Te&#x017F;tamente, von Keinem bezweifelt werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0242] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. ſehr befördert wird; auf der andern Seite aber die Lieb- haberey an dem Eigenthümlichen und Alterthümlichen als ſolchem. Dieſe Liebhaberey iſt ſchön und gut, aber die eigentliche Wahrhaft iſt doch ſchöner, und die Sorge für das Bedürfniß der lebendigen Gegenwart iſt doch beſſer. — Soll nun eine ſolche Arbeit wahrhaft gelingen, ſo muß ſie in derſelben Weiſe unternommen werden, wie vormals die Weisthümer abgefaßt wurden; insbeſondere iſt dabey die ſorgfältige Erkundigung auch bey Nichtjuriſten nicht zu verſchmähen, bey welchen oft, neben dem Mangel an wiſſenſchaftlicher Bildung, die anſchaulichſte Kenntniß von dem Weſen der Rechtsverhältniſſe ſelbſt anzutreffen ſeyn wird (Note c). Von dieſer allgemeinen Betrachtung über die verſchie- denen Arten, zur Erkenntniß eines Gewohnheitsrechts zu gelangen, gehen wir jetzt über zu der beſondern Lage eines Richters, der nach einem ſolchen Recht zu urtheilen hat. Hierüber iſt folgende Anſicht ſehr verbreitet. Das Ge- wohnheitsrecht ſey eine Thatſache, wie jede andere, die zur Begründung eines Rechts gehöre, z. B. das Daſeyn eines Vertrags oder Teſtaments. Der Richter nehme keine Thatſache an, die ihm nicht von einer Partey ange- führt und bewieſen werde; daher gelte über die Beweis- laſt, und über die Führung des Beweiſes, in Beziehung auf das Daſeyn eines Gewohnheitsrechts, alles Dasje- nige, was in Beziehung auf andere Thatſachen, wie Ver- träge und Teſtamente, von Keinem bezweifelt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/242
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/242>, abgerufen am 21.11.2024.