Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. ist. Das gesetzliche und wissenschaftliche Recht kann undsoll er kennen, und er verletzt seine Amtspflicht, wenn er aus Unkenntniß desselben unrichtig urtheilt; mit dem Ge- wohnheitsrecht steht es für ihn nicht also. Die Partey folglich, die sicher seyn will, daß nicht zu ihrem Schaden eine Regel des Gewohnheitsrechts übersehen werde, muß diese Regel dem Richter anzeigen, und zugleich zur Über- zeugung bringen; versäumt sie jenes, oder mislingt ihr dieses, so hat sie sich selbst den Nachtheil zuzuschreiben, und den Richter trifft im Allgemeinen kein Vorwurf. Hierin also liegt die unverkennbare praktische Ähnlich- (i) Puchta Gewohnheitsrecht II. S. 169. 176. 187 fg.
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. iſt. Das geſetzliche und wiſſenſchaftliche Recht kann undſoll er kennen, und er verletzt ſeine Amtspflicht, wenn er aus Unkenntniß deſſelben unrichtig urtheilt; mit dem Ge- wohnheitsrecht ſteht es für ihn nicht alſo. Die Partey folglich, die ſicher ſeyn will, daß nicht zu ihrem Schaden eine Regel des Gewohnheitsrechts überſehen werde, muß dieſe Regel dem Richter anzeigen, und zugleich zur Über- zeugung bringen; verſäumt ſie jenes, oder mislingt ihr dieſes, ſo hat ſie ſich ſelbſt den Nachtheil zuzuſchreiben, und den Richter trifft im Allgemeinen kein Vorwurf. Hierin alſo liegt die unverkennbare praktiſche Ähnlich- (i) Puchta Gewohnheitsrecht II. S. 169. 176. 187 fg.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="190"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/> iſt. Das geſetzliche und wiſſenſchaftliche Recht kann und<lb/> ſoll er kennen, und er verletzt ſeine Amtspflicht, wenn er<lb/> aus Unkenntniß deſſelben unrichtig urtheilt; mit dem Ge-<lb/> wohnheitsrecht ſteht es für ihn nicht alſo. Die Partey<lb/> folglich, die ſicher ſeyn will, daß nicht zu ihrem Schaden<lb/> eine Regel des Gewohnheitsrechts überſehen werde, muß<lb/> dieſe Regel dem Richter anzeigen, und zugleich zur Über-<lb/> zeugung bringen; verſäumt ſie jenes, oder mislingt ihr<lb/> dieſes, ſo hat ſie ſich ſelbſt den Nachtheil zuzuſchreiben,<lb/> und den Richter trifft im Allgemeinen kein Vorwurf.</p><lb/> <p>Hierin alſo liegt die unverkennbare praktiſche Ähnlich-<lb/> keit zwiſchen dem Gewohnheitsrecht und den eigentlichen,<lb/> wahren Thatſachen; denn auch dieſe müſſen allegirt und<lb/> bewieſen werden. Dennoch iſt dieſe Ähnlichkeit ſehr ver-<lb/> ſchieden von gänzlicher Übereinſtimmung, indem nämlich<lb/> folgende ſehr wichtige praktiſche Verſchiedenheiten daneben<lb/> beſtehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Gewohnheitsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 169. 176. 187 fg.</note>. Die Thatſache darf der Richter niemals ſup-<lb/> pliren, wenn nicht eine Partey ſie vorbringt; das Ge-<lb/> wohnheitsrecht darf und ſoll er beachten, wenn er auch<lb/> nur zufällig Kenntniß davon hat. Die Thatſache muß<lb/> in beſtimmten Zeitpunkten des Rechtsſtreits vorgebracht,<lb/> und nach beſtimmten Regeln und Formen des Prozeſſes<lb/> bewieſen werden; das Gewohnheitsrecht kann in jeder<lb/> Lage des Rechtsſtreits auf die Beurtheilung Einfluß be-<lb/> kommen, und über die Art der Beweisführung hat dabey<lb/> der Richter ganz freye Macht. Das Gewohnheitsrecht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0246]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
iſt. Das geſetzliche und wiſſenſchaftliche Recht kann und
ſoll er kennen, und er verletzt ſeine Amtspflicht, wenn er
aus Unkenntniß deſſelben unrichtig urtheilt; mit dem Ge-
wohnheitsrecht ſteht es für ihn nicht alſo. Die Partey
folglich, die ſicher ſeyn will, daß nicht zu ihrem Schaden
eine Regel des Gewohnheitsrechts überſehen werde, muß
dieſe Regel dem Richter anzeigen, und zugleich zur Über-
zeugung bringen; verſäumt ſie jenes, oder mislingt ihr
dieſes, ſo hat ſie ſich ſelbſt den Nachtheil zuzuſchreiben,
und den Richter trifft im Allgemeinen kein Vorwurf.
Hierin alſo liegt die unverkennbare praktiſche Ähnlich-
keit zwiſchen dem Gewohnheitsrecht und den eigentlichen,
wahren Thatſachen; denn auch dieſe müſſen allegirt und
bewieſen werden. Dennoch iſt dieſe Ähnlichkeit ſehr ver-
ſchieden von gänzlicher Übereinſtimmung, indem nämlich
folgende ſehr wichtige praktiſche Verſchiedenheiten daneben
beſtehen (i). Die Thatſache darf der Richter niemals ſup-
pliren, wenn nicht eine Partey ſie vorbringt; das Ge-
wohnheitsrecht darf und ſoll er beachten, wenn er auch
nur zufällig Kenntniß davon hat. Die Thatſache muß
in beſtimmten Zeitpunkten des Rechtsſtreits vorgebracht,
und nach beſtimmten Regeln und Formen des Prozeſſes
bewieſen werden; das Gewohnheitsrecht kann in jeder
Lage des Rechtsſtreits auf die Beurtheilung Einfluß be-
kommen, und über die Art der Beweisführung hat dabey
der Richter ganz freye Macht. Das Gewohnheitsrecht
(i) Puchta Gewohnheitsrecht II. S. 169. 176. 187 fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |