Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 30. Ansichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortsetzung.
jenes Rechts selbst ihren Grund hat, sondern in den un-
vermeidlichen Unvollkommenheiten unsres Rechtszustandes,
die wir nicht zu verantworten haben, wohl aber ausglei-
chen müssen, so gut wir können. Daher ist es nöthig,
den Fall dieser Abweichungen, die stets als Nothhülfe an-
zusehen sind, in so enge Gränzen als möglich einzuschlie-
ßen. Es kann nun davon nicht die Rede seyn, zuvörderst
bey den dem gemeinen Recht angehörenden Gewohnheiten.
Denn diese sind ohne Ausnahme durch das Medium wis-
senschaftlicher Verarbeitung und Anerkennung hindurch
gegangen, und tragen also den volksmäßigen Character
nicht an sich, der den Grund der hier dargestellten Schwie-
rigkeit ausmacht. Wenn also eine Partey, mit dem Wi-
derspruch des Gegners, behauptet, daß das nudum pactum
eine Klage bewirke, oder daß die leges restitutae im Co-
dex, imgleichen die publicistischen Sätze des Römischen
Rechts, keine praktische Geltung haben, so sind dieses
zwar Sätze des allgemeinen Gewohnheitsrechts; aber kein
Richter wird darüber ein Beweisverfahren anstellen, durch
Aufsuchung einzelner Fälle der Übung jener Sätze, oder
durch Abhörung kundiger Zeugen über dieselben. -- Da-
durch beschränkt sich also die Anwendung jener Abwei-
chungen auf das partikuläre Gewohnheitsrecht. Aber
auch in diesem wird sie wegfallen, wenn durch die oben
als wünschenswerth dargestellten Maaßregeln für die
Sammlung und Aufzeichnung des bestehenden Gewohn-
heitsrechts im Allgemeinen vorgesorgt ist. Werden in

13

§. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.
jenes Rechts ſelbſt ihren Grund hat, ſondern in den un-
vermeidlichen Unvollkommenheiten unſres Rechtszuſtandes,
die wir nicht zu verantworten haben, wohl aber ausglei-
chen müſſen, ſo gut wir können. Daher iſt es nöthig,
den Fall dieſer Abweichungen, die ſtets als Nothhülfe an-
zuſehen ſind, in ſo enge Gränzen als möglich einzuſchlie-
ßen. Es kann nun davon nicht die Rede ſeyn, zuvörderſt
bey den dem gemeinen Recht angehörenden Gewohnheiten.
Denn dieſe ſind ohne Ausnahme durch das Medium wiſ-
ſenſchaftlicher Verarbeitung und Anerkennung hindurch
gegangen, und tragen alſo den volksmäßigen Character
nicht an ſich, der den Grund der hier dargeſtellten Schwie-
rigkeit ausmacht. Wenn alſo eine Partey, mit dem Wi-
derſpruch des Gegners, behauptet, daß das nudum pactum
eine Klage bewirke, oder daß die leges restitutae im Co-
dex, imgleichen die publiciſtiſchen Sätze des Römiſchen
Rechts, keine praktiſche Geltung haben, ſo ſind dieſes
zwar Sätze des allgemeinen Gewohnheitsrechts; aber kein
Richter wird darüber ein Beweisverfahren anſtellen, durch
Aufſuchung einzelner Fälle der Übung jener Sätze, oder
durch Abhörung kundiger Zeugen über dieſelben. — Da-
durch beſchränkt ſich alſo die Anwendung jener Abwei-
chungen auf das partikuläre Gewohnheitsrecht. Aber
auch in dieſem wird ſie wegfallen, wenn durch die oben
als wünſchenswerth dargeſtellten Maaßregeln für die
Sammlung und Aufzeichnung des beſtehenden Gewohn-
heitsrechts im Allgemeinen vorgeſorgt iſt. Werden in

13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="193"/><fw place="top" type="header">§. 30. An&#x017F;ichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
jenes Rechts &#x017F;elb&#x017F;t ihren Grund hat, &#x017F;ondern in den un-<lb/>
vermeidlichen Unvollkommenheiten un&#x017F;res Rechtszu&#x017F;tandes,<lb/>
die wir nicht zu verantworten haben, wohl aber ausglei-<lb/>
chen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o gut wir können. Daher i&#x017F;t es nöthig,<lb/>
den Fall die&#x017F;er Abweichungen, die &#x017F;tets als Nothhülfe an-<lb/>
zu&#x017F;ehen &#x017F;ind, in &#x017F;o enge Gränzen als möglich einzu&#x017F;chlie-<lb/>
ßen. Es kann nun davon nicht die Rede &#x017F;eyn, zuvörder&#x017F;t<lb/>
bey den dem gemeinen Recht angehörenden Gewohnheiten.<lb/>
Denn die&#x017F;e &#x017F;ind ohne Ausnahme durch das Medium wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Verarbeitung und Anerkennung hindurch<lb/>
gegangen, und tragen al&#x017F;o den volksmäßigen Character<lb/>
nicht an &#x017F;ich, der den Grund der hier darge&#x017F;tellten Schwie-<lb/>
rigkeit ausmacht. Wenn al&#x017F;o eine Partey, mit dem Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch des Gegners, behauptet, daß das <hi rendition="#aq">nudum pactum</hi><lb/>
eine Klage bewirke, oder daß die <hi rendition="#aq">leges restitutae</hi> im Co-<lb/>
dex, imgleichen die publici&#x017F;ti&#x017F;chen Sätze des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts, keine prakti&#x017F;che Geltung haben, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;es<lb/>
zwar Sätze des allgemeinen Gewohnheitsrechts; aber kein<lb/>
Richter wird darüber ein Beweisverfahren an&#x017F;tellen, durch<lb/>
Auf&#x017F;uchung einzelner Fälle der Übung jener Sätze, oder<lb/>
durch Abhörung kundiger Zeugen über die&#x017F;elben. &#x2014; Da-<lb/>
durch be&#x017F;chränkt &#x017F;ich al&#x017F;o die Anwendung jener Abwei-<lb/>
chungen auf das partikuläre Gewohnheitsrecht. Aber<lb/>
auch in die&#x017F;em wird &#x017F;ie wegfallen, wenn durch die oben<lb/>
als wün&#x017F;chenswerth darge&#x017F;tellten Maaßregeln für die<lb/>
Sammlung und Aufzeichnung des be&#x017F;tehenden Gewohn-<lb/>
heitsrechts im Allgemeinen vorge&#x017F;orgt i&#x017F;t. Werden in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0249] §. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung. jenes Rechts ſelbſt ihren Grund hat, ſondern in den un- vermeidlichen Unvollkommenheiten unſres Rechtszuſtandes, die wir nicht zu verantworten haben, wohl aber ausglei- chen müſſen, ſo gut wir können. Daher iſt es nöthig, den Fall dieſer Abweichungen, die ſtets als Nothhülfe an- zuſehen ſind, in ſo enge Gränzen als möglich einzuſchlie- ßen. Es kann nun davon nicht die Rede ſeyn, zuvörderſt bey den dem gemeinen Recht angehörenden Gewohnheiten. Denn dieſe ſind ohne Ausnahme durch das Medium wiſ- ſenſchaftlicher Verarbeitung und Anerkennung hindurch gegangen, und tragen alſo den volksmäßigen Character nicht an ſich, der den Grund der hier dargeſtellten Schwie- rigkeit ausmacht. Wenn alſo eine Partey, mit dem Wi- derſpruch des Gegners, behauptet, daß das nudum pactum eine Klage bewirke, oder daß die leges restitutae im Co- dex, imgleichen die publiciſtiſchen Sätze des Römiſchen Rechts, keine praktiſche Geltung haben, ſo ſind dieſes zwar Sätze des allgemeinen Gewohnheitsrechts; aber kein Richter wird darüber ein Beweisverfahren anſtellen, durch Aufſuchung einzelner Fälle der Übung jener Sätze, oder durch Abhörung kundiger Zeugen über dieſelben. — Da- durch beſchränkt ſich alſo die Anwendung jener Abwei- chungen auf das partikuläre Gewohnheitsrecht. Aber auch in dieſem wird ſie wegfallen, wenn durch die oben als wünſchenswerth dargeſtellten Maaßregeln für die Sammlung und Aufzeichnung des beſtehenden Gewohn- heitsrechts im Allgemeinen vorgeſorgt iſt. Werden in 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/249
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/249>, abgerufen am 30.05.2024.