Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
ein dem Gewohnheitsrecht entsprechendes Gesetz vorzube-
reiten. Indem aber der Richter dieses Beyspiel befolgt,
handelt er gewiß im Geist unsrer Gesetze, und insofern
kann auch die angeführte Novelle als Rechtfertigung dieses
Verfahrens dienen. -- Gesetzt, dieselbe Regel des Ge-
wohnheitsrechts, die jetzt in einem Rechtsstreit angeführt
und bestritten wird, wäre schon in einem früheren Rechts-
streit geltend gemacht worden, und es hätte sie derselbe
oder ein anderer Richter, nach sorgfältiger Prüfung, als
wahr anerkannt, so wäre dieses frühere Urtheil eine wich-
tige Autorität, gleichsam ein amtliches Zeugniß, wodurch
die gegenwärtige neue Erforschung erleichtert oder ganz
entbehrlich gemacht werden könnte; um so mehr, als in
jenem früheren Rechtsstreit der Widerspruch des Gegners
die Aufmerksamkeit des prüfenden Richters geschärft haben
muß. Daher giebt Ulpian mit Recht dem Richter den
Rath, vor Allem nach solchen früheren Präjudicien über
das gegenwärtig bestrittene Gewohnheitsrecht Erkundigung
anzustellen (l).

Wir dürfen jedoch nicht vergessen, daß diese etwas
abweichende Behandlung des Gewohnheitsrechts, in Ver-
gleichung mit anderen Rechtsquellen, nicht in dem Wesen

(l) L. 34 de leg. (1. 3.) "Cum
de consuetudine civitatis vel
provinciae confidere quis vide-
tur: primum quidem illud ex-
plorandum arbitror, an etiam
contradicto aliquando judicio
consuetudo firmata sit."
Vgl.
Puchta I. S. 96. II. S. 129 fg.
-- Mit Unrecht haben Manche
hieraus die Nothwendigkeit
richterlicher Urtheile zur Begrün-
dung eines Gewohnheitsrechts
herleiten wollen (§ 29).

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
ein dem Gewohnheitsrecht entſprechendes Geſetz vorzube-
reiten. Indem aber der Richter dieſes Beyſpiel befolgt,
handelt er gewiß im Geiſt unſrer Geſetze, und inſofern
kann auch die angeführte Novelle als Rechtfertigung dieſes
Verfahrens dienen. — Geſetzt, dieſelbe Regel des Ge-
wohnheitsrechts, die jetzt in einem Rechtsſtreit angeführt
und beſtritten wird, wäre ſchon in einem früheren Rechts-
ſtreit geltend gemacht worden, und es hätte ſie derſelbe
oder ein anderer Richter, nach ſorgfältiger Prüfung, als
wahr anerkannt, ſo wäre dieſes frühere Urtheil eine wich-
tige Autorität, gleichſam ein amtliches Zeugniß, wodurch
die gegenwärtige neue Erforſchung erleichtert oder ganz
entbehrlich gemacht werden könnte; um ſo mehr, als in
jenem früheren Rechtsſtreit der Widerſpruch des Gegners
die Aufmerkſamkeit des prüfenden Richters geſchärft haben
muß. Daher giebt Ulpian mit Recht dem Richter den
Rath, vor Allem nach ſolchen früheren Präjudicien über
das gegenwärtig beſtrittene Gewohnheitsrecht Erkundigung
anzuſtellen (l).

Wir dürfen jedoch nicht vergeſſen, daß dieſe etwas
abweichende Behandlung des Gewohnheitsrechts, in Ver-
gleichung mit anderen Rechtsquellen, nicht in dem Weſen

(l) L. 34 de leg. (1. 3.) „Cum
de consuetudine civitatis vel
provinciae confidere quis vide-
tur: primum quidem illud ex-
plorandum arbitror, an etiam
contradicto aliquando judicio
consuetudo firmata sit.”
Vgl.
Puchta I. S. 96. II. S. 129 fg.
— Mit Unrecht haben Manche
hieraus die Nothwendigkeit
richterlicher Urtheile zur Begrün-
dung eines Gewohnheitsrechts
herleiten wollen (§ 29).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="192"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
ein dem Gewohnheitsrecht ent&#x017F;prechendes Ge&#x017F;etz vorzube-<lb/>
reiten. Indem aber der Richter die&#x017F;es Bey&#x017F;piel befolgt,<lb/>
handelt er gewiß im Gei&#x017F;t un&#x017F;rer Ge&#x017F;etze, und in&#x017F;ofern<lb/>
kann auch die angeführte Novelle als Rechtfertigung die&#x017F;es<lb/>
Verfahrens dienen. &#x2014; Ge&#x017F;etzt, die&#x017F;elbe Regel des Ge-<lb/>
wohnheitsrechts, die jetzt in einem Rechts&#x017F;treit angeführt<lb/>
und be&#x017F;tritten wird, wäre &#x017F;chon in einem früheren Rechts-<lb/>
&#x017F;treit geltend gemacht worden, und es hätte &#x017F;ie der&#x017F;elbe<lb/>
oder ein anderer Richter, nach &#x017F;orgfältiger Prüfung, als<lb/>
wahr anerkannt, &#x017F;o wäre die&#x017F;es frühere Urtheil eine wich-<lb/>
tige Autorität, gleich&#x017F;am ein amtliches Zeugniß, wodurch<lb/>
die gegenwärtige neue Erfor&#x017F;chung erleichtert oder ganz<lb/>
entbehrlich gemacht werden könnte; um &#x017F;o mehr, als in<lb/>
jenem früheren Rechts&#x017F;treit der Wider&#x017F;pruch des Gegners<lb/>
die Aufmerk&#x017F;amkeit des prüfenden Richters ge&#x017F;chärft haben<lb/>
muß. Daher giebt Ulpian mit Recht dem Richter den<lb/>
Rath, vor Allem nach &#x017F;olchen früheren Präjudicien über<lb/>
das gegenwärtig be&#x017F;trittene Gewohnheitsrecht Erkundigung<lb/>
anzu&#x017F;tellen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.) &#x201E;Cum<lb/>
de consuetudine civitatis vel<lb/>
provinciae confidere quis vide-<lb/>
tur: primum quidem illud ex-<lb/>
plorandum arbitror, <hi rendition="#i">an etiam<lb/>
contradicto aliquando judicio<lb/>
consuetudo firmata sit.&#x201D;</hi></hi> Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Puchta</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 96. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 129 fg.<lb/>
&#x2014; Mit Unrecht haben Manche<lb/>
hieraus die <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi><lb/>
richterlicher Urtheile zur Begrün-<lb/>
dung eines Gewohnheitsrechts<lb/>
herleiten wollen (§ 29).</note>.</p><lb/>
            <p>Wir dürfen jedoch nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e etwas<lb/>
abweichende Behandlung des Gewohnheitsrechts, in Ver-<lb/>
gleichung mit anderen Rechtsquellen, nicht in dem We&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0248] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. ein dem Gewohnheitsrecht entſprechendes Geſetz vorzube- reiten. Indem aber der Richter dieſes Beyſpiel befolgt, handelt er gewiß im Geiſt unſrer Geſetze, und inſofern kann auch die angeführte Novelle als Rechtfertigung dieſes Verfahrens dienen. — Geſetzt, dieſelbe Regel des Ge- wohnheitsrechts, die jetzt in einem Rechtsſtreit angeführt und beſtritten wird, wäre ſchon in einem früheren Rechts- ſtreit geltend gemacht worden, und es hätte ſie derſelbe oder ein anderer Richter, nach ſorgfältiger Prüfung, als wahr anerkannt, ſo wäre dieſes frühere Urtheil eine wich- tige Autorität, gleichſam ein amtliches Zeugniß, wodurch die gegenwärtige neue Erforſchung erleichtert oder ganz entbehrlich gemacht werden könnte; um ſo mehr, als in jenem früheren Rechtsſtreit der Widerſpruch des Gegners die Aufmerkſamkeit des prüfenden Richters geſchärft haben muß. Daher giebt Ulpian mit Recht dem Richter den Rath, vor Allem nach ſolchen früheren Präjudicien über das gegenwärtig beſtrittene Gewohnheitsrecht Erkundigung anzuſtellen (l). Wir dürfen jedoch nicht vergeſſen, daß dieſe etwas abweichende Behandlung des Gewohnheitsrechts, in Ver- gleichung mit anderen Rechtsquellen, nicht in dem Weſen (l) L. 34 de leg. (1. 3.) „Cum de consuetudine civitatis vel provinciae confidere quis vide- tur: primum quidem illud ex- plorandum arbitror, an etiam contradicto aliquando judicio consuetudo firmata sit.” Vgl. Puchta I. S. 96. II. S. 129 fg. — Mit Unrecht haben Manche hieraus die Nothwendigkeit richterlicher Urtheile zur Begrün- dung eines Gewohnheitsrechts herleiten wollen (§ 29).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/248
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/248>, abgerufen am 20.05.2024.