Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 31. Aussprüche der neueren Gesetzbücher über die Rechtsq.
inneren Wesen nach ähnlich derjenigen Fortbildung, die
im Römischen Recht durch das jährlich revidirte präto-
rische Edict bewirkt wurde. -- Jedoch ist diese Bemerkung
nur zu beziehen auf diejenige Fortbildung des Rechts,
welche durch die demselben inwohnende organische Kraft,
also durch innere Entwicklung, bewirkt wird (§ 7). Dann
kann in dieser Form Vieles von demjenigen zweckmäßig
und befriedigend geleistet werden, was außerdem der Ge-
setzgebung anheim fallen müßte (§ 13). Daß dieser Ge-
gensatz nicht hier willkührlich ersonnen, sondern durch Er-
fahrung bewährt, und im Großen (wenngleich vielleicht
nicht mit klarem Bewußtseyn) anerkannt ist, zeigt beson-
ders das Beyspiel solcher Staaten, worin das Recht der
Gesetzgebung durch künstliches Zusammenwirken verschie-
dener Gewalten ausgeübt wird, wie in England und
Frankreich. Denn wie sehr auch diese einzelnen Gewalten
sich gegen jede Beschränkung ihrer Theilnahme an jenem
wichtigen Recht eifersüchtig zeigen, so liegt ihnen doch
jene innere, stille Rechtsbildung so sehr außer dem Ge-
biet eines möglichen Streites, daß sie dieselbe ungestört
sich selbst überlassen. Nur wo zuweilen eine neue Rechts-
bestimmung besondere politische Beziehungen darbietet, fällt
sie nothwendig der strengen Form der Gesetzgebung an-
heim: noch mehr aber, wo das Recht auf eine so um-
fassende und durchgreifende Weise umgebildet wird, wie
es in dem Gesetzbuch Napoleons geschehen ist.


§. 31. Ausſprüche der neueren Geſetzbücher über die Rechtsq.
inneren Weſen nach ähnlich derjenigen Fortbildung, die
im Römiſchen Recht durch das jährlich revidirte präto-
riſche Edict bewirkt wurde. — Jedoch iſt dieſe Bemerkung
nur zu beziehen auf diejenige Fortbildung des Rechts,
welche durch die demſelben inwohnende organiſche Kraft,
alſo durch innere Entwicklung, bewirkt wird (§ 7). Dann
kann in dieſer Form Vieles von demjenigen zweckmäßig
und befriedigend geleiſtet werden, was außerdem der Ge-
ſetzgebung anheim fallen müßte (§ 13). Daß dieſer Ge-
genſatz nicht hier willkührlich erſonnen, ſondern durch Er-
fahrung bewährt, und im Großen (wenngleich vielleicht
nicht mit klarem Bewußtſeyn) anerkannt iſt, zeigt beſon-
ders das Beyſpiel ſolcher Staaten, worin das Recht der
Geſetzgebung durch künſtliches Zuſammenwirken verſchie-
dener Gewalten ausgeübt wird, wie in England und
Frankreich. Denn wie ſehr auch dieſe einzelnen Gewalten
ſich gegen jede Beſchränkung ihrer Theilnahme an jenem
wichtigen Recht eiferſüchtig zeigen, ſo liegt ihnen doch
jene innere, ſtille Rechtsbildung ſo ſehr außer dem Ge-
biet eines möglichen Streites, daß ſie dieſelbe ungeſtört
ſich ſelbſt überlaſſen. Nur wo zuweilen eine neue Rechts-
beſtimmung beſondere politiſche Beziehungen darbietet, fällt
ſie nothwendig der ſtrengen Form der Geſetzgebung an-
heim: noch mehr aber, wo das Recht auf eine ſo um-
faſſende und durchgreifende Weiſe umgebildet wird, wie
es in dem Geſetzbuch Napoleons geſchehen iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="205"/><fw place="top" type="header">§. 31. Aus&#x017F;prüche der neueren Ge&#x017F;etzbücher über die Rechtsq.</fw><lb/>
inneren We&#x017F;en nach ähnlich derjenigen Fortbildung, die<lb/>
im Römi&#x017F;chen Recht durch das jährlich revidirte präto-<lb/>
ri&#x017F;che Edict bewirkt wurde. &#x2014; Jedoch i&#x017F;t die&#x017F;e Bemerkung<lb/>
nur zu beziehen auf diejenige Fortbildung des Rechts,<lb/>
welche durch die dem&#x017F;elben inwohnende organi&#x017F;che Kraft,<lb/>
al&#x017F;o durch innere Entwicklung, bewirkt wird (§ 7). Dann<lb/>
kann in die&#x017F;er Form Vieles von demjenigen zweckmäßig<lb/>
und befriedigend gelei&#x017F;tet werden, was außerdem der Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung anheim fallen müßte (§ 13). Daß die&#x017F;er Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz nicht hier willkührlich er&#x017F;onnen, &#x017F;ondern durch Er-<lb/>
fahrung bewährt, und im Großen (wenngleich vielleicht<lb/>
nicht mit klarem Bewußt&#x017F;eyn) anerkannt i&#x017F;t, zeigt be&#x017F;on-<lb/>
ders das Bey&#x017F;piel &#x017F;olcher Staaten, worin das Recht der<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung durch kün&#x017F;tliches Zu&#x017F;ammenwirken ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Gewalten ausgeübt wird, wie in England und<lb/>
Frankreich. Denn wie &#x017F;ehr auch die&#x017F;e einzelnen Gewalten<lb/>
&#x017F;ich gegen jede Be&#x017F;chränkung ihrer Theilnahme an jenem<lb/>
wichtigen Recht eifer&#x017F;üchtig zeigen, &#x017F;o liegt ihnen doch<lb/>
jene innere, &#x017F;tille Rechtsbildung &#x017F;o &#x017F;ehr außer dem Ge-<lb/>
biet eines möglichen Streites, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe unge&#x017F;tört<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en. Nur wo zuweilen eine neue Rechts-<lb/>
be&#x017F;timmung be&#x017F;ondere politi&#x017F;che Beziehungen darbietet, fällt<lb/>
&#x017F;ie nothwendig der &#x017F;trengen Form der Ge&#x017F;etzgebung an-<lb/>
heim: noch mehr aber, wo das Recht auf eine &#x017F;o um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ende und durchgreifende Wei&#x017F;e umgebildet wird, wie<lb/>
es in dem Ge&#x017F;etzbuch Napoleons ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0261] §. 31. Ausſprüche der neueren Geſetzbücher über die Rechtsq. inneren Weſen nach ähnlich derjenigen Fortbildung, die im Römiſchen Recht durch das jährlich revidirte präto- riſche Edict bewirkt wurde. — Jedoch iſt dieſe Bemerkung nur zu beziehen auf diejenige Fortbildung des Rechts, welche durch die demſelben inwohnende organiſche Kraft, alſo durch innere Entwicklung, bewirkt wird (§ 7). Dann kann in dieſer Form Vieles von demjenigen zweckmäßig und befriedigend geleiſtet werden, was außerdem der Ge- ſetzgebung anheim fallen müßte (§ 13). Daß dieſer Ge- genſatz nicht hier willkührlich erſonnen, ſondern durch Er- fahrung bewährt, und im Großen (wenngleich vielleicht nicht mit klarem Bewußtſeyn) anerkannt iſt, zeigt beſon- ders das Beyſpiel ſolcher Staaten, worin das Recht der Geſetzgebung durch künſtliches Zuſammenwirken verſchie- dener Gewalten ausgeübt wird, wie in England und Frankreich. Denn wie ſehr auch dieſe einzelnen Gewalten ſich gegen jede Beſchränkung ihrer Theilnahme an jenem wichtigen Recht eiferſüchtig zeigen, ſo liegt ihnen doch jene innere, ſtille Rechtsbildung ſo ſehr außer dem Ge- biet eines möglichen Streites, daß ſie dieſelbe ungeſtört ſich ſelbſt überlaſſen. Nur wo zuweilen eine neue Rechts- beſtimmung beſondere politiſche Beziehungen darbietet, fällt ſie nothwendig der ſtrengen Form der Geſetzgebung an- heim: noch mehr aber, wo das Recht auf eine ſo um- faſſende und durchgreifende Weiſe umgebildet wird, wie es in dem Geſetzbuch Napoleons geſchehen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/261
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/261>, abgerufen am 22.11.2024.