Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 38. Justinianische Gesetze. Kritik.
Willen des Gesetzgebers abgewehrt werden müßte. Allein
es ist oben gezeigt worden, daß selbst der wirkliche Aus-
druck des Gesetzes aus dem Gedanken desselben durch
Auslegung berichtigt werden darf (§ 37), welches Verfah-
ren auf dem Vorzug des Geistes vor dem Buchstaben
beruht. Nun ist aber der gedruckte Text, im Verhältniß
zu dem wirklichen Ausdruck, doch nur als der Buchstab
des Buchstabs anzusehen, so daß er tiefer steht als
jener; daher wird auch er einer gleichen Berichtigung sich
nicht entziehen können. Freylich aber wird dieser Fall
sehr selten vorkommen, und er hat daher in der allgemei-
nen Betrachtung der Kritik geringe Erheblichkeit (b).

Allein der hier beschriebene Fall ist auch keinesweges
der, in welchem wir uns befinden im Verhältniß zu den
Quellen des Justinianischen Rechts. Daß wir keinen ge-
setzlich überlieferten Text haben, giebt wohl Jeder zu.

(b) Ein merkwürdiges Bey-
spiel aus neuerer Zeit ist folgen-
des. Das Königlich Westphäli-
sche Dekret vom 18. Jan. 1813
Art. 3, legte dem Zehentherrn
eines Gutes den zehenten Theil
der Grundsteuer auf "wenn der
Zehentherr den zehnten Theil des
reinen Ertrages bezieht:"
außer diesem Fall, nach Verhält-
niß, mehr oder weniger als ein
Zehentheil (Bülletin N. 3 von
1813. S. 45). In einem späte-
ren Stück des Gesetzbülletins
aber steht: "Bülletin Nr. 3 ...
des reinen Ertrags, lies:
des rohen Ertrags." Diese
Berichtigung, die gleichzeitig im
Moniteur vom 3. Febr. stand,
war jedoch ohne Unterschrift oder
andere Beglaubigung, und stand
überdem im Widerspruch mit der
schriftlichen Originalurkunde. Das
praktische Resultat beider Lese-
arten ist höchst verschieden, und
es fragte sich nun, welche vor-
gehen sollte. Nach der ersten
Leseart war das Gesetz in conse-
quentem Zusammenhang mit den
allgemeinen Steuergrundsätzen,
aber sehr schwer auszuführen:
nach der zweyten Leseart verhielt
sich Beides gerade umgekehrt.
16*

§. 38. Juſtinianiſche Geſetze. Kritik.
Willen des Geſetzgebers abgewehrt werden müßte. Allein
es iſt oben gezeigt worden, daß ſelbſt der wirkliche Aus-
druck des Geſetzes aus dem Gedanken deſſelben durch
Auslegung berichtigt werden darf (§ 37), welches Verfah-
ren auf dem Vorzug des Geiſtes vor dem Buchſtaben
beruht. Nun iſt aber der gedruckte Text, im Verhältniß
zu dem wirklichen Ausdruck, doch nur als der Buchſtab
des Buchſtabs anzuſehen, ſo daß er tiefer ſteht als
jener; daher wird auch er einer gleichen Berichtigung ſich
nicht entziehen können. Freylich aber wird dieſer Fall
ſehr ſelten vorkommen, und er hat daher in der allgemei-
nen Betrachtung der Kritik geringe Erheblichkeit (b).

Allein der hier beſchriebene Fall iſt auch keinesweges
der, in welchem wir uns befinden im Verhältniß zu den
Quellen des Juſtinianiſchen Rechts. Daß wir keinen ge-
ſetzlich überlieferten Text haben, giebt wohl Jeder zu.

(b) Ein merkwürdiges Bey-
ſpiel aus neuerer Zeit iſt folgen-
des. Das Königlich Weſtphäli-
ſche Dekret vom 18. Jan. 1813
Art. 3, legte dem Zehentherrn
eines Gutes den zehenten Theil
der Grundſteuer auf „wenn der
Zehentherr den zehnten Theil des
reinen Ertrages bezieht:“
außer dieſem Fall, nach Verhält-
niß, mehr oder weniger als ein
Zehentheil (Bülletin N. 3 von
1813. S. 45). In einem ſpäte-
ren Stück des Geſetzbülletins
aber ſteht: „Bülletin Nr. 3 …
des reinen Ertrags, lies:
des rohen Ertrags.“ Dieſe
Berichtigung, die gleichzeitig im
Moniteur vom 3. Febr. ſtand,
war jedoch ohne Unterſchrift oder
andere Beglaubigung, und ſtand
überdem im Widerſpruch mit der
ſchriftlichen Originalurkunde. Das
praktiſche Reſultat beider Leſe-
arten iſt höchſt verſchieden, und
es fragte ſich nun, welche vor-
gehen ſollte. Nach der erſten
Leſeart war das Geſetz in conſe-
quentem Zuſammenhang mit den
allgemeinen Steuergrundſätzen,
aber ſehr ſchwer auszuführen:
nach der zweyten Leſeart verhielt
ſich Beides gerade umgekehrt.
16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="243"/><fw place="top" type="header">§. 38. Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che Ge&#x017F;etze. Kritik.</fw><lb/>
Willen des Ge&#x017F;etzgebers abgewehrt werden müßte. Allein<lb/>
es i&#x017F;t oben gezeigt worden, daß &#x017F;elb&#x017F;t der wirkliche Aus-<lb/>
druck des Ge&#x017F;etzes aus dem Gedanken de&#x017F;&#x017F;elben durch<lb/>
Auslegung berichtigt werden darf (§ 37), welches Verfah-<lb/>
ren auf dem Vorzug des Gei&#x017F;tes vor dem Buch&#x017F;taben<lb/>
beruht. Nun i&#x017F;t aber der gedruckte Text, im Verhältniß<lb/>
zu dem wirklichen Ausdruck, doch nur als der Buch&#x017F;tab<lb/>
des Buch&#x017F;tabs anzu&#x017F;ehen, &#x017F;o daß er tiefer &#x017F;teht als<lb/>
jener; daher wird auch er einer gleichen Berichtigung &#x017F;ich<lb/>
nicht entziehen können. Freylich aber wird die&#x017F;er Fall<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten vorkommen, und er hat daher in der allgemei-<lb/>
nen Betrachtung der Kritik geringe Erheblichkeit <note place="foot" n="(b)">Ein merkwürdiges Bey-<lb/>
&#x017F;piel aus neuerer Zeit i&#x017F;t folgen-<lb/>
des. Das Königlich We&#x017F;tphäli-<lb/>
&#x017F;che Dekret vom 18. Jan. 1813<lb/>
Art. 3, legte dem Zehentherrn<lb/>
eines Gutes den zehenten Theil<lb/>
der Grund&#x017F;teuer auf &#x201E;wenn der<lb/>
Zehentherr den zehnten Theil des<lb/><hi rendition="#g">reinen Ertrages</hi> bezieht:&#x201C;<lb/>
außer die&#x017F;em Fall, nach Verhält-<lb/>
niß, mehr oder weniger als ein<lb/>
Zehentheil (Bülletin <hi rendition="#aq">N.</hi> 3 von<lb/>
1813. S. 45). In einem &#x017F;päte-<lb/>
ren Stück des Ge&#x017F;etzbülletins<lb/>
aber &#x017F;teht: &#x201E;Bülletin Nr. 3 &#x2026;<lb/><hi rendition="#g">des reinen Ertrags</hi>, lies:<lb/><hi rendition="#g">des rohen Ertrags</hi>.&#x201C; Die&#x017F;e<lb/>
Berichtigung, die gleichzeitig im<lb/>
Moniteur vom 3. Febr. &#x017F;tand,<lb/>
war jedoch ohne Unter&#x017F;chrift oder<lb/>
andere Beglaubigung, und &#x017F;tand<lb/>
überdem im Wider&#x017F;pruch mit der<lb/>
&#x017F;chriftlichen Originalurkunde. Das<lb/>
prakti&#x017F;che Re&#x017F;ultat beider Le&#x017F;e-<lb/>
arten i&#x017F;t höch&#x017F;t ver&#x017F;chieden, und<lb/>
es fragte &#x017F;ich nun, welche vor-<lb/>
gehen &#x017F;ollte. Nach der er&#x017F;ten<lb/>
Le&#x017F;eart war das Ge&#x017F;etz in con&#x017F;e-<lb/>
quentem Zu&#x017F;ammenhang mit den<lb/>
allgemeinen Steuergrund&#x017F;ätzen,<lb/>
aber &#x017F;ehr &#x017F;chwer auszuführen:<lb/>
nach der zweyten Le&#x017F;eart verhielt<lb/>
&#x017F;ich Beides gerade umgekehrt.</note>.</p><lb/>
            <p>Allein der hier be&#x017F;chriebene Fall i&#x017F;t auch keinesweges<lb/>
der, in welchem wir uns befinden im Verhältniß zu den<lb/>
Quellen des Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Rechts. Daß wir keinen ge-<lb/>
&#x017F;etzlich überlieferten Text haben, giebt wohl Jeder zu.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0299] §. 38. Juſtinianiſche Geſetze. Kritik. Willen des Geſetzgebers abgewehrt werden müßte. Allein es iſt oben gezeigt worden, daß ſelbſt der wirkliche Aus- druck des Geſetzes aus dem Gedanken deſſelben durch Auslegung berichtigt werden darf (§ 37), welches Verfah- ren auf dem Vorzug des Geiſtes vor dem Buchſtaben beruht. Nun iſt aber der gedruckte Text, im Verhältniß zu dem wirklichen Ausdruck, doch nur als der Buchſtab des Buchſtabs anzuſehen, ſo daß er tiefer ſteht als jener; daher wird auch er einer gleichen Berichtigung ſich nicht entziehen können. Freylich aber wird dieſer Fall ſehr ſelten vorkommen, und er hat daher in der allgemei- nen Betrachtung der Kritik geringe Erheblichkeit (b). Allein der hier beſchriebene Fall iſt auch keinesweges der, in welchem wir uns befinden im Verhältniß zu den Quellen des Juſtinianiſchen Rechts. Daß wir keinen ge- ſetzlich überlieferten Text haben, giebt wohl Jeder zu. (b) Ein merkwürdiges Bey- ſpiel aus neuerer Zeit iſt folgen- des. Das Königlich Weſtphäli- ſche Dekret vom 18. Jan. 1813 Art. 3, legte dem Zehentherrn eines Gutes den zehenten Theil der Grundſteuer auf „wenn der Zehentherr den zehnten Theil des reinen Ertrages bezieht:“ außer dieſem Fall, nach Verhält- niß, mehr oder weniger als ein Zehentheil (Bülletin N. 3 von 1813. S. 45). In einem ſpäte- ren Stück des Geſetzbülletins aber ſteht: „Bülletin Nr. 3 … des reinen Ertrags, lies: des rohen Ertrags.“ Dieſe Berichtigung, die gleichzeitig im Moniteur vom 3. Febr. ſtand, war jedoch ohne Unterſchrift oder andere Beglaubigung, und ſtand überdem im Widerſpruch mit der ſchriftlichen Originalurkunde. Das praktiſche Reſultat beider Leſe- arten iſt höchſt verſchieden, und es fragte ſich nun, welche vor- gehen ſollte. Nach der erſten Leſeart war das Geſetz in conſe- quentem Zuſammenhang mit den allgemeinen Steuergrundſätzen, aber ſehr ſchwer auszuführen: nach der zweyten Leſeart verhielt ſich Beides gerade umgekehrt. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/299
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/299>, abgerufen am 22.11.2024.