Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 39. Justinianische Gesetze. Kritik. Fortsetzung.
einander: ferner die Auslassung eines Buchstabs, wenn
derselbe Buchstab unmittelbar vorhergieng, wobey wir
also den ausgefallenen wiederherstellen wollen (Gemina-
tion): endlich das Überspringen oder Versetzen ganzer Zeilen
in der dem Abschreiber vorliegenden Urhandschrift, welche
Annahme freylich schon weit bedenklicher ist. -- Die wahr-
scheinliche Erklärung der Entstehung des irrigen Textes kann
zweytens geschehen dadurch, daß eine von mehreren Lese-
arten schwerer als andere zu verstehen ist, so daß die
Abschreiber den wahren Text verwarfen, blos weil sie
ihn nicht verstanden. -- Sie kann endlich auch geschehen
dadurch, daß zu der Zeit, worin die Abschriften entstan-
den, das Recht selbst sich verändert hatte, so daß das
damals geltende Recht in die Abschriften hinein corrigirt
wurde (f). -- Dagegen ist zu verwerfen diejenige Erklä-
rung des Fehlers, welche auf der Voraussetzung von
Siglen in den Urhandschriften beruht, die dann von den
Abschreibern unrichtig aufgelöst seyn möchten. Denn da
Justinian den Gebrauch der Siglen bey den Abschriften

(f) Dahin gehört § 4 J. de
nupt.
(1. 10): "Duorum autem
fratrum vel sororum liberi,
vel fratris et sororis, jungi
non possunt."
Viele Hand-
schriften haben das non, viele
andere haben es nicht. Die an
sich unbedenkliche Verwerfung
des non wird nun dadurch be-
stärkt, daß zur Zeit der Entste-
stehung unsrer Handschriften ge-
wiß jeder Abschreiber wußte, daß
die Ehe unter Geschwisterkindern
(durch das canonische Recht) ver-
boten sey. Solche Fälle sind
nun freylich selten. Dagegen
liegt es viel näher und scheint
viel fruchtbarer, die vorjustinia-
nische Rechtsgeschichte zur Emen-
dation zu benutzen; aber gerade
diese Benutzung ist meist ganz
unzulässig, wie weiter unten ge-
zeigt werden wird.

§. 39. Juſtinianiſche Geſetze. Kritik. Fortſetzung.
einander: ferner die Auslaſſung eines Buchſtabs, wenn
derſelbe Buchſtab unmittelbar vorhergieng, wobey wir
alſo den ausgefallenen wiederherſtellen wollen (Gemina-
tion): endlich das Überſpringen oder Verſetzen ganzer Zeilen
in der dem Abſchreiber vorliegenden Urhandſchrift, welche
Annahme freylich ſchon weit bedenklicher iſt. — Die wahr-
ſcheinliche Erklärung der Entſtehung des irrigen Textes kann
zweytens geſchehen dadurch, daß eine von mehreren Leſe-
arten ſchwerer als andere zu verſtehen iſt, ſo daß die
Abſchreiber den wahren Text verwarfen, blos weil ſie
ihn nicht verſtanden. — Sie kann endlich auch geſchehen
dadurch, daß zu der Zeit, worin die Abſchriften entſtan-
den, das Recht ſelbſt ſich verändert hatte, ſo daß das
damals geltende Recht in die Abſchriften hinein corrigirt
wurde (f). — Dagegen iſt zu verwerfen diejenige Erklä-
rung des Fehlers, welche auf der Vorausſetzung von
Siglen in den Urhandſchriften beruht, die dann von den
Abſchreibern unrichtig aufgelöſt ſeyn möchten. Denn da
Juſtinian den Gebrauch der Siglen bey den Abſchriften

(f) Dahin gehört § 4 J. de
nupt.
(1. 10): „Duorum autem
fratrum vel sororum liberi,
vel fratris et sororis, jungi
non possunt.”
Viele Hand-
ſchriften haben das non, viele
andere haben es nicht. Die an
ſich unbedenkliche Verwerfung
des non wird nun dadurch be-
ſtärkt, daß zur Zeit der Entſte-
ſtehung unſrer Handſchriften ge-
wiß jeder Abſchreiber wußte, daß
die Ehe unter Geſchwiſterkindern
(durch das canoniſche Recht) ver-
boten ſey. Solche Fälle ſind
nun freylich ſelten. Dagegen
liegt es viel näher und ſcheint
viel fruchtbarer, die vorjuſtinia-
niſche Rechtsgeſchichte zur Emen-
dation zu benutzen; aber gerade
dieſe Benutzung iſt meiſt ganz
unzuläſſig, wie weiter unten ge-
zeigt werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="251"/><fw place="top" type="header">§. 39. Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che Ge&#x017F;etze. Kritik. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
einander: ferner die Ausla&#x017F;&#x017F;ung eines Buch&#x017F;tabs, wenn<lb/>
der&#x017F;elbe Buch&#x017F;tab unmittelbar vorhergieng, wobey wir<lb/>
al&#x017F;o den ausgefallenen wiederher&#x017F;tellen wollen (Gemina-<lb/>
tion): endlich das Über&#x017F;pringen oder Ver&#x017F;etzen ganzer Zeilen<lb/>
in der dem Ab&#x017F;chreiber vorliegenden Urhand&#x017F;chrift, welche<lb/>
Annahme freylich &#x017F;chon weit bedenklicher i&#x017F;t. &#x2014; Die wahr-<lb/>
&#x017F;cheinliche Erklärung der Ent&#x017F;tehung des irrigen Textes kann<lb/>
zweytens ge&#x017F;chehen dadurch, daß eine von mehreren Le&#x017F;e-<lb/>
arten &#x017F;chwerer als andere zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t, &#x017F;o daß die<lb/>
Ab&#x017F;chreiber den wahren Text verwarfen, blos weil &#x017F;ie<lb/>
ihn nicht ver&#x017F;tanden. &#x2014; Sie kann endlich auch ge&#x017F;chehen<lb/>
dadurch, daß zu der Zeit, worin die Ab&#x017F;chriften ent&#x017F;tan-<lb/>
den, das Recht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich verändert hatte, &#x017F;o daß das<lb/>
damals geltende Recht in die Ab&#x017F;chriften hinein corrigirt<lb/>
wurde <note place="foot" n="(f)">Dahin gehört § 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de<lb/>
nupt.</hi> (1. 10): &#x201E;Duorum autem<lb/>
fratrum vel sororum liberi,<lb/>
vel fratris et sororis, jungi<lb/><hi rendition="#i">non</hi> possunt.&#x201D;</hi> Viele Hand-<lb/>
&#x017F;chriften haben das <hi rendition="#aq">non,</hi> viele<lb/>
andere haben es nicht. Die an<lb/>
&#x017F;ich unbedenkliche Verwerfung<lb/>
des <hi rendition="#aq">non</hi> wird nun dadurch be-<lb/>
&#x017F;tärkt, daß zur Zeit der Ent&#x017F;te-<lb/>
&#x017F;tehung un&#x017F;rer Hand&#x017F;chriften ge-<lb/>
wiß jeder Ab&#x017F;chreiber wußte, daß<lb/>
die Ehe unter Ge&#x017F;chwi&#x017F;terkindern<lb/>
(durch das canoni&#x017F;che Recht) ver-<lb/>
boten &#x017F;ey. Solche Fälle &#x017F;ind<lb/>
nun freylich &#x017F;elten. Dagegen<lb/>
liegt es viel näher und &#x017F;cheint<lb/>
viel fruchtbarer, die vorju&#x017F;tinia-<lb/>
ni&#x017F;che Rechtsge&#x017F;chichte zur Emen-<lb/>
dation zu benutzen; aber gerade<lb/>
die&#x017F;e Benutzung i&#x017F;t mei&#x017F;t ganz<lb/>
unzulä&#x017F;&#x017F;ig, wie weiter unten ge-<lb/>
zeigt werden wird.</note>. &#x2014; Dagegen i&#x017F;t zu verwerfen diejenige Erklä-<lb/>
rung des Fehlers, welche auf der Voraus&#x017F;etzung von<lb/>
Siglen in den Urhand&#x017F;chriften beruht, die dann von den<lb/>
Ab&#x017F;chreibern unrichtig aufgelö&#x017F;t &#x017F;eyn möchten. Denn da<lb/>
Ju&#x017F;tinian den Gebrauch der Siglen bey den Ab&#x017F;chriften<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0307] §. 39. Juſtinianiſche Geſetze. Kritik. Fortſetzung. einander: ferner die Auslaſſung eines Buchſtabs, wenn derſelbe Buchſtab unmittelbar vorhergieng, wobey wir alſo den ausgefallenen wiederherſtellen wollen (Gemina- tion): endlich das Überſpringen oder Verſetzen ganzer Zeilen in der dem Abſchreiber vorliegenden Urhandſchrift, welche Annahme freylich ſchon weit bedenklicher iſt. — Die wahr- ſcheinliche Erklärung der Entſtehung des irrigen Textes kann zweytens geſchehen dadurch, daß eine von mehreren Leſe- arten ſchwerer als andere zu verſtehen iſt, ſo daß die Abſchreiber den wahren Text verwarfen, blos weil ſie ihn nicht verſtanden. — Sie kann endlich auch geſchehen dadurch, daß zu der Zeit, worin die Abſchriften entſtan- den, das Recht ſelbſt ſich verändert hatte, ſo daß das damals geltende Recht in die Abſchriften hinein corrigirt wurde (f). — Dagegen iſt zu verwerfen diejenige Erklä- rung des Fehlers, welche auf der Vorausſetzung von Siglen in den Urhandſchriften beruht, die dann von den Abſchreibern unrichtig aufgelöſt ſeyn möchten. Denn da Juſtinian den Gebrauch der Siglen bey den Abſchriften (f) Dahin gehört § 4 J. de nupt. (1. 10): „Duorum autem fratrum vel sororum liberi, vel fratris et sororis, jungi non possunt.” Viele Hand- ſchriften haben das non, viele andere haben es nicht. Die an ſich unbedenkliche Verwerfung des non wird nun dadurch be- ſtärkt, daß zur Zeit der Entſte- ſtehung unſrer Handſchriften ge- wiß jeder Abſchreiber wußte, daß die Ehe unter Geſchwiſterkindern (durch das canoniſche Recht) ver- boten ſey. Solche Fälle ſind nun freylich ſelten. Dagegen liegt es viel näher und ſcheint viel fruchtbarer, die vorjuſtinia- niſche Rechtsgeſchichte zur Emen- dation zu benutzen; aber gerade dieſe Benutzung iſt meiſt ganz unzuläſſig, wie weiter unten ge- zeigt werden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/307
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/307>, abgerufen am 02.06.2024.