Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
von der individuellen Willkühr unabhängigen, in einem
großen Naturzusammenhang begründeten Lebensform (e).

Es wird also hier keinesweges geläugnet, daß zum
Wesen der Ehe Treue und Hingebung, so wie zur väter-
lichen Gewalt Gehorsam und Ehrfurcht gehöre; allein
diese an sich wichtigsten Elemente jener Verhältnisse stehen
unter dem Schutz der Sitte, nicht des Rechts, gerade so
wie der edle und menschliche Gebrauch, den der Hausva-
ter von seiner Familiengewalt machen soll, auch nur der
Sitte überlassen bleiben kann, für welchen letzten Fall die
irrige Auffassung, als ob es eine Rechtsregel wäre, nur
zufällig weniger möglich ist. Daher werden wir von dem
Zustand des Familienverhältnisses in einer Nation nur
eine sehr unsichere Kenntniß haben, wenn wir lediglich
auf die in ihr geltende Rechtsregel sehen, ohne die er-
gänzende Sitte zu berücksichtigen. Nicht selten haben
neuere Schriftsteller, welche diesen Zusammenhang über-
sahen, einen grundlosen Tadel über das Römische Fami-
lienrecht, als über eine herzlose Tyranney, ausgespro-
chen (f). Sie haben nicht erwogen, daß in keinem Volk
des Alterthums die Hausfrauen so hoch geehrt waren als

(e) Es gehören also die Fami-
lienverhältnisse vorzugsweise dem
jus publicum, d. h. dem absolu-
ten Rechte (§ 16) an. Vgl. oben
Note a. -- Darum heißt auch jedes
Familienverhältniß eines Men-
schen vorzugsweise ein status des-
selben, das heißt seine Stellung
oder sein Daseyn im Verhältniß
zu bestimmten anderen Menschen.
Vgl. § 59 und Beylage VI.
(f) So Hegel Naturrecht § 175
"das Sklavenverhältniß der rö-
mischen Kinder ist eine der diese
Gesetzgebung befleckendsten Insti-
tutionen, und diese Kränkung der
Sittlichkeit in ihrem innersten und
zartesten Leben ist eins der wich-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
von der individuellen Willkühr unabhängigen, in einem
großen Naturzuſammenhang begründeten Lebensform (e).

Es wird alſo hier keinesweges geläugnet, daß zum
Weſen der Ehe Treue und Hingebung, ſo wie zur väter-
lichen Gewalt Gehorſam und Ehrfurcht gehöre; allein
dieſe an ſich wichtigſten Elemente jener Verhältniſſe ſtehen
unter dem Schutz der Sitte, nicht des Rechts, gerade ſo
wie der edle und menſchliche Gebrauch, den der Hausva-
ter von ſeiner Familiengewalt machen ſoll, auch nur der
Sitte überlaſſen bleiben kann, für welchen letzten Fall die
irrige Auffaſſung, als ob es eine Rechtsregel wäre, nur
zufällig weniger möglich iſt. Daher werden wir von dem
Zuſtand des Familienverhältniſſes in einer Nation nur
eine ſehr unſichere Kenntniß haben, wenn wir lediglich
auf die in ihr geltende Rechtsregel ſehen, ohne die er-
gänzende Sitte zu berückſichtigen. Nicht ſelten haben
neuere Schriftſteller, welche dieſen Zuſammenhang über-
ſahen, einen grundloſen Tadel über das Römiſche Fami-
lienrecht, als über eine herzloſe Tyranney, ausgeſpro-
chen (f). Sie haben nicht erwogen, daß in keinem Volk
des Alterthums die Hausfrauen ſo hoch geehrt waren als

(e) Es gehören alſo die Fami-
lienverhältniſſe vorzugsweiſe dem
jus publicum, d. h. dem abſolu-
ten Rechte (§ 16) an. Vgl. oben
Note a. — Darum heißt auch jedes
Familienverhältniß eines Men-
ſchen vorzugsweiſe ein status deſ-
ſelben, das heißt ſeine Stellung
oder ſein Daſeyn im Verhältniß
zu beſtimmten anderen Menſchen.
Vgl. § 59 und Beylage VI.
(f) So Hegel Naturrecht § 175
„das Sklavenverhältniß der rö-
miſchen Kinder iſt eine der dieſe
Geſetzgebung befleckendſten Inſti-
tutionen, und dieſe Kränkung der
Sittlichkeit in ihrem innerſten und
zarteſten Leben iſt eins der wich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="350"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
von der individuellen Willkühr unabhängigen, in einem<lb/>
großen Naturzu&#x017F;ammenhang begründeten <hi rendition="#g">Lebensform</hi> <note place="foot" n="(e)">Es gehören al&#x017F;o die Fami-<lb/>
lienverhältni&#x017F;&#x017F;e vorzugswei&#x017F;e dem<lb/><hi rendition="#aq">jus publicum,</hi> d. h. dem ab&#x017F;olu-<lb/>
ten Rechte (§ 16) an. Vgl. oben<lb/>
Note <hi rendition="#aq">a.</hi> &#x2014; Darum heißt auch jedes<lb/>
Familienverhältniß eines Men-<lb/>
&#x017F;chen vorzugswei&#x017F;e ein <hi rendition="#aq">status</hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben, das heißt &#x017F;eine Stellung<lb/>
oder &#x017F;ein Da&#x017F;eyn im Verhältniß<lb/>
zu be&#x017F;timmten anderen Men&#x017F;chen.<lb/>
Vgl. § 59 und Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es wird al&#x017F;o hier keinesweges geläugnet, daß zum<lb/>
We&#x017F;en der Ehe Treue und Hingebung, &#x017F;o wie zur väter-<lb/>
lichen Gewalt Gehor&#x017F;am und Ehrfurcht gehöre; allein<lb/>
die&#x017F;e an &#x017F;ich wichtig&#x017F;ten Elemente jener Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen<lb/>
unter dem Schutz der Sitte, nicht des Rechts, gerade &#x017F;o<lb/>
wie der edle und men&#x017F;chliche Gebrauch, den der Hausva-<lb/>
ter von &#x017F;einer Familiengewalt machen &#x017F;oll, auch nur der<lb/>
Sitte überla&#x017F;&#x017F;en bleiben kann, für welchen letzten Fall die<lb/>
irrige Auffa&#x017F;&#x017F;ung, als ob es eine Rechtsregel wäre, nur<lb/>
zufällig weniger möglich i&#x017F;t. Daher werden wir von dem<lb/>
Zu&#x017F;tand des Familienverhältni&#x017F;&#x017F;es in einer Nation nur<lb/>
eine &#x017F;ehr un&#x017F;ichere Kenntniß haben, wenn wir lediglich<lb/>
auf die in ihr geltende Rechtsregel &#x017F;ehen, ohne die er-<lb/>
gänzende Sitte zu berück&#x017F;ichtigen. Nicht &#x017F;elten haben<lb/>
neuere Schrift&#x017F;teller, welche die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang über-<lb/>
&#x017F;ahen, einen grundlo&#x017F;en Tadel über das Römi&#x017F;che Fami-<lb/>
lienrecht, als über eine herzlo&#x017F;e Tyranney, ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen <note xml:id="seg2pn_46_1" next="#seg2pn_46_2" place="foot" n="(f)">So <hi rendition="#g">Hegel</hi> Naturrecht § 175<lb/>
&#x201E;das Sklavenverhältniß der rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Kinder i&#x017F;t eine der die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung befleckend&#x017F;ten In&#x017F;ti-<lb/>
tutionen, und die&#x017F;e Kränkung der<lb/>
Sittlichkeit in ihrem inner&#x017F;ten und<lb/>
zarte&#x017F;ten Leben i&#x017F;t eins der wich-</note>. Sie haben nicht erwogen, daß in keinem Volk<lb/>
des Alterthums die Hausfrauen &#x017F;o hoch geehrt waren als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0406] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. von der individuellen Willkühr unabhängigen, in einem großen Naturzuſammenhang begründeten Lebensform (e). Es wird alſo hier keinesweges geläugnet, daß zum Weſen der Ehe Treue und Hingebung, ſo wie zur väter- lichen Gewalt Gehorſam und Ehrfurcht gehöre; allein dieſe an ſich wichtigſten Elemente jener Verhältniſſe ſtehen unter dem Schutz der Sitte, nicht des Rechts, gerade ſo wie der edle und menſchliche Gebrauch, den der Hausva- ter von ſeiner Familiengewalt machen ſoll, auch nur der Sitte überlaſſen bleiben kann, für welchen letzten Fall die irrige Auffaſſung, als ob es eine Rechtsregel wäre, nur zufällig weniger möglich iſt. Daher werden wir von dem Zuſtand des Familienverhältniſſes in einer Nation nur eine ſehr unſichere Kenntniß haben, wenn wir lediglich auf die in ihr geltende Rechtsregel ſehen, ohne die er- gänzende Sitte zu berückſichtigen. Nicht ſelten haben neuere Schriftſteller, welche dieſen Zuſammenhang über- ſahen, einen grundloſen Tadel über das Römiſche Fami- lienrecht, als über eine herzloſe Tyranney, ausgeſpro- chen (f). Sie haben nicht erwogen, daß in keinem Volk des Alterthums die Hausfrauen ſo hoch geehrt waren als (e) Es gehören alſo die Fami- lienverhältniſſe vorzugsweiſe dem jus publicum, d. h. dem abſolu- ten Rechte (§ 16) an. Vgl. oben Note a. — Darum heißt auch jedes Familienverhältniß eines Men- ſchen vorzugsweiſe ein status deſ- ſelben, das heißt ſeine Stellung oder ſein Daſeyn im Verhältniß zu beſtimmten anderen Menſchen. Vgl. § 59 und Beylage VI. (f) So Hegel Naturrecht § 175 „das Sklavenverhältniß der rö- miſchen Kinder iſt eine der dieſe Geſetzgebung befleckendſten Inſti- tutionen, und dieſe Kränkung der Sittlichkeit in ihrem innerſten und zarteſten Leben iſt eins der wich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/406
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/406>, abgerufen am 24.11.2024.