Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 59. Abweichende Meynungen über die Klassification.
gationenrecht, zu welchem sich die actiones blos als An-
hang oder Zugabe verhielten: dieses aber paßt weder zu
dem Inhalt und Umfang des mit den actiones anfangen-
den großen Abschnitts, noch zu der ursprünglichen An-
gabe des Gajus selbst, worin die actiones, nicht die obli-
gationes,
als Gegenstand des dritten Theils angegeben
werden, wie es in der That auch Theophilus versteht,
der den Obligationen nur die Stellung einer Vorbereitung
zu den Actionen anweist. Ich halte daher für wahrschein-
licher die zweyte Meynung, nach welcher der zweyte Theil
(de rebus) genau dasjenige enthält, was ich oben als
Vermögensrecht bezeichnet habe (Sachenrecht und Obliga-
tionenrecht), der dritte Theil aber die gemeinschaftliche
Lehre von der Verfolgung der Rechte. Diesen drey Thei-
len des Systems hätten bey Gajus auch drey Bücher des
Werks entsprechen können: da aber der zweyte Theil un-
gefähr so viel Umfang hatte, als die zwey anderen Theile
zusammen, so zog er es vor, dem Werk vier Bücher zu
geben, und zwey derselben dem zweyten Theile anzuwei-
sen. -- Übrigens ist der hier erwähnte Streit über die
wahre Stellung der Obligationen, für die Anordnung des
Rechtssystems im Ganzen von geringerer Erheblichkeit, als
man gewöhnlich annimmt. Denn daß Gajus das ganze
Vermögensrecht in Einer ununterbrochenen Folge abhan-
delt, ist unbestritten: eben so, daß der dritte Theil die
Rechtsverfolgung und Vieles aus dem Prozeßrecht enthält.

26*

§. 59. Abweichende Meynungen über die Klaſſification.
gationenrecht, zu welchem ſich die actiones blos als An-
hang oder Zugabe verhielten: dieſes aber paßt weder zu
dem Inhalt und Umfang des mit den actiones anfangen-
den großen Abſchnitts, noch zu der urſprünglichen An-
gabe des Gajus ſelbſt, worin die actiones, nicht die obli-
gationes,
als Gegenſtand des dritten Theils angegeben
werden, wie es in der That auch Theophilus verſteht,
der den Obligationen nur die Stellung einer Vorbereitung
zu den Actionen anweiſt. Ich halte daher für wahrſchein-
licher die zweyte Meynung, nach welcher der zweyte Theil
(de rebus) genau dasjenige enthält, was ich oben als
Vermögensrecht bezeichnet habe (Sachenrecht und Obliga-
tionenrecht), der dritte Theil aber die gemeinſchaftliche
Lehre von der Verfolgung der Rechte. Dieſen drey Thei-
len des Syſtems hätten bey Gajus auch drey Bücher des
Werks entſprechen können: da aber der zweyte Theil un-
gefähr ſo viel Umfang hatte, als die zwey anderen Theile
zuſammen, ſo zog er es vor, dem Werk vier Bücher zu
geben, und zwey derſelben dem zweyten Theile anzuwei-
ſen. — Übrigens iſt der hier erwähnte Streit über die
wahre Stellung der Obligationen, für die Anordnung des
Rechtsſyſtems im Ganzen von geringerer Erheblichkeit, als
man gewöhnlich annimmt. Denn daß Gajus das ganze
Vermögensrecht in Einer ununterbrochenen Folge abhan-
delt, iſt unbeſtritten: eben ſo, daß der dritte Theil die
Rechtsverfolgung und Vieles aus dem Prozeßrecht enthält.

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="403"/><fw place="top" type="header">§. 59. Abweichende Meynungen über die Kla&#x017F;&#x017F;ification.</fw><lb/>
gationenrecht, zu welchem &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">actiones</hi> blos als An-<lb/>
hang oder Zugabe verhielten: die&#x017F;es aber paßt weder zu<lb/>
dem Inhalt und Umfang des mit den <hi rendition="#aq">actiones</hi> anfangen-<lb/>
den großen Ab&#x017F;chnitts, noch zu der ur&#x017F;prünglichen An-<lb/>
gabe des Gajus &#x017F;elb&#x017F;t, worin die <hi rendition="#aq">actiones,</hi> nicht die <hi rendition="#aq">obli-<lb/>
gationes,</hi> als Gegen&#x017F;tand des dritten Theils angegeben<lb/>
werden, wie es in der That auch Theophilus ver&#x017F;teht,<lb/>
der den Obligationen nur die Stellung einer Vorbereitung<lb/>
zu den Actionen anwei&#x017F;t. Ich halte daher für wahr&#x017F;chein-<lb/>
licher die zweyte Meynung, nach welcher der zweyte Theil<lb/>
(<hi rendition="#aq">de rebus</hi>) genau dasjenige enthält, was ich oben als<lb/>
Vermögensrecht bezeichnet habe (Sachenrecht und Obliga-<lb/>
tionenrecht), der dritte Theil aber die gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Lehre von der Verfolgung der Rechte. Die&#x017F;en drey Thei-<lb/>
len des Sy&#x017F;tems hätten bey Gajus auch drey Bücher des<lb/>
Werks ent&#x017F;prechen können: da aber der zweyte Theil un-<lb/>
gefähr &#x017F;o viel Umfang hatte, als die zwey anderen Theile<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;o zog er es vor, dem Werk vier Bücher zu<lb/>
geben, und zwey der&#x017F;elben dem zweyten Theile anzuwei-<lb/>
&#x017F;en. &#x2014; Übrigens i&#x017F;t der hier erwähnte Streit über die<lb/>
wahre Stellung der Obligationen, für die Anordnung des<lb/>
Rechts&#x017F;y&#x017F;tems im Ganzen von geringerer Erheblichkeit, als<lb/>
man gewöhnlich annimmt. Denn daß Gajus das ganze<lb/>
Vermögensrecht in Einer ununterbrochenen Folge abhan-<lb/>
delt, i&#x017F;t unbe&#x017F;tritten: eben &#x017F;o, daß der dritte Theil die<lb/>
Rechtsverfolgung und Vieles aus dem Prozeßrecht enthält.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0459] §. 59. Abweichende Meynungen über die Klaſſification. gationenrecht, zu welchem ſich die actiones blos als An- hang oder Zugabe verhielten: dieſes aber paßt weder zu dem Inhalt und Umfang des mit den actiones anfangen- den großen Abſchnitts, noch zu der urſprünglichen An- gabe des Gajus ſelbſt, worin die actiones, nicht die obli- gationes, als Gegenſtand des dritten Theils angegeben werden, wie es in der That auch Theophilus verſteht, der den Obligationen nur die Stellung einer Vorbereitung zu den Actionen anweiſt. Ich halte daher für wahrſchein- licher die zweyte Meynung, nach welcher der zweyte Theil (de rebus) genau dasjenige enthält, was ich oben als Vermögensrecht bezeichnet habe (Sachenrecht und Obliga- tionenrecht), der dritte Theil aber die gemeinſchaftliche Lehre von der Verfolgung der Rechte. Dieſen drey Thei- len des Syſtems hätten bey Gajus auch drey Bücher des Werks entſprechen können: da aber der zweyte Theil un- gefähr ſo viel Umfang hatte, als die zwey anderen Theile zuſammen, ſo zog er es vor, dem Werk vier Bücher zu geben, und zwey derſelben dem zweyten Theile anzuwei- ſen. — Übrigens iſt der hier erwähnte Streit über die wahre Stellung der Obligationen, für die Anordnung des Rechtsſyſtems im Ganzen von geringerer Erheblichkeit, als man gewöhnlich annimmt. Denn daß Gajus das ganze Vermögensrecht in Einer ununterbrochenen Folge abhan- delt, iſt unbeſtritten: eben ſo, daß der dritte Theil die Rechtsverfolgung und Vieles aus dem Prozeßrecht enthält. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/459
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/459>, abgerufen am 21.11.2024.