Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Jus naturale, gentium, civile.
kennen, daß die erste Entstehung der Sklaverey aus Ge-
walt, also aus Zufall und Willkühr, abzuleiten sey: ja
es ist möglich, daß die Natur dieses Verhältnisses zu der
ganzen Ansicht den Anstoß gegeben hat. Allein die ganze
hierauf gegründete Eintheilung ist zu verwerfen. Erstlich
weil an sich die Unterscheidung des mehr oder weniger
Natürlichen eine willkührliche und schwankende ist: zwey-
tens weil die Eintheilung, so gefaßt, lediglich das allge-
meine, unbestimmte Daseyn der Rechtsinstitute betraf, und
daher unfruchtbar bleiben mußte: die weit wichtigere Aus-
führung in einzelnen Rechtsregeln lag ganz außer ihrem
Gebiet. Nicht so bey der zweygliedrigen Eintheilung, in
welcher auch der Gegensatz der Rechtsregeln sichtbar wird,
und die deswegen für die Anwendung auf das Rechtssy-
stem allein Brauchbarkeit hat.

Es läßt sich aber auch zeigen, daß die zweygliedrige
Eintheilung im Römischen Recht stets die Herrschaft be-
hauptet hat. Dafür könnte man schon die größere Zahl
der dafür angeführten Zeugnisse geltend machen. Doch
lege ich darauf weniger Gewicht, da die Auswahl der
Stellen, die wir darüber besitzen, sehr zufällig gemacht
seyn kann. Dagegen halte ich für ganz entscheidend den
großen Einfluß derselben, der sich durch das ganze Rechts-
system nachweisen läßt, anstatt daß die dreygliedrige in
keiner einzelnen Anwendung erscheint. Überall nämlich
finden wir in den Rechtsinstituten und in einzelnen Rechts-
sätzen einen aus zwey, nicht aus drey Gliedern bestehen-

27

Jus naturale, gentium, civile.
kennen, daß die erſte Entſtehung der Sklaverey aus Ge-
walt, alſo aus Zufall und Willkühr, abzuleiten ſey: ja
es iſt möglich, daß die Natur dieſes Verhältniſſes zu der
ganzen Anſicht den Anſtoß gegeben hat. Allein die ganze
hierauf gegründete Eintheilung iſt zu verwerfen. Erſtlich
weil an ſich die Unterſcheidung des mehr oder weniger
Natürlichen eine willkührliche und ſchwankende iſt: zwey-
tens weil die Eintheilung, ſo gefaßt, lediglich das allge-
meine, unbeſtimmte Daſeyn der Rechtsinſtitute betraf, und
daher unfruchtbar bleiben mußte: die weit wichtigere Aus-
führung in einzelnen Rechtsregeln lag ganz außer ihrem
Gebiet. Nicht ſo bey der zweygliedrigen Eintheilung, in
welcher auch der Gegenſatz der Rechtsregeln ſichtbar wird,
und die deswegen für die Anwendung auf das Rechtsſy-
ſtem allein Brauchbarkeit hat.

Es läßt ſich aber auch zeigen, daß die zweygliedrige
Eintheilung im Römiſchen Recht ſtets die Herrſchaft be-
hauptet hat. Dafür könnte man ſchon die groͤßere Zahl
der dafür angeführten Zeugniſſe geltend machen. Doch
lege ich darauf weniger Gewicht, da die Auswahl der
Stellen, die wir darüber beſitzen, ſehr zufällig gemacht
ſeyn kann. Dagegen halte ich für ganz entſcheidend den
großen Einfluß derſelben, der ſich durch das ganze Rechts-
ſyſtem nachweiſen läßt, anſtatt daß die dreygliedrige in
keiner einzelnen Anwendung erſcheint. Überall nämlich
finden wir in den Rechtsinſtituten und in einzelnen Rechts-
ſätzen einen aus zwey, nicht aus drey Gliedern beſtehen-

27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Jus naturale, gentium, civile.</hi></fw><lb/>
kennen, daß die er&#x017F;te Ent&#x017F;tehung der Sklaverey aus Ge-<lb/>
walt, al&#x017F;o aus Zufall und Willkühr, abzuleiten &#x017F;ey: ja<lb/>
es i&#x017F;t möglich, daß die Natur die&#x017F;es Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu der<lb/>
ganzen An&#x017F;icht den An&#x017F;toß gegeben hat. Allein die ganze<lb/>
hierauf gegründete Eintheilung i&#x017F;t zu verwerfen. Er&#x017F;tlich<lb/>
weil an &#x017F;ich die Unter&#x017F;cheidung des mehr oder weniger<lb/>
Natürlichen eine willkührliche und &#x017F;chwankende i&#x017F;t: zwey-<lb/>
tens weil die Eintheilung, &#x017F;o gefaßt, lediglich das allge-<lb/>
meine, unbe&#x017F;timmte Da&#x017F;eyn der Rechtsin&#x017F;titute betraf, und<lb/>
daher unfruchtbar bleiben mußte: die weit wichtigere Aus-<lb/>
führung in einzelnen Rechtsregeln lag ganz außer ihrem<lb/>
Gebiet. Nicht &#x017F;o bey der zweygliedrigen Eintheilung, in<lb/>
welcher auch der Gegen&#x017F;atz der Rechtsregeln &#x017F;ichtbar wird,<lb/>
und die deswegen für die Anwendung auf das Rechts&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tem allein Brauchbarkeit hat.</p><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich aber auch zeigen, daß die zweygliedrige<lb/>
Eintheilung im Römi&#x017F;chen Recht &#x017F;tets die Herr&#x017F;chaft be-<lb/>
hauptet hat. Dafür könnte man &#x017F;chon die gro&#x0364;ßere Zahl<lb/>
der dafür angeführten Zeugni&#x017F;&#x017F;e geltend machen. Doch<lb/>
lege ich darauf weniger Gewicht, da die Auswahl der<lb/>
Stellen, die wir darüber be&#x017F;itzen, &#x017F;ehr zufällig gemacht<lb/>
&#x017F;eyn kann. Dagegen halte ich für ganz ent&#x017F;cheidend den<lb/>
großen Einfluß der&#x017F;elben, der &#x017F;ich durch das ganze Rechts-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem nachwei&#x017F;en läßt, an&#x017F;tatt daß die dreygliedrige in<lb/>
keiner einzelnen Anwendung er&#x017F;cheint. Überall nämlich<lb/>
finden wir in den Rechtsin&#x017F;tituten und in einzelnen Rechts-<lb/>
&#x017F;ätzen einen aus zwey, nicht aus drey Gliedern be&#x017F;tehen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0473] Jus naturale, gentium, civile. kennen, daß die erſte Entſtehung der Sklaverey aus Ge- walt, alſo aus Zufall und Willkühr, abzuleiten ſey: ja es iſt möglich, daß die Natur dieſes Verhältniſſes zu der ganzen Anſicht den Anſtoß gegeben hat. Allein die ganze hierauf gegründete Eintheilung iſt zu verwerfen. Erſtlich weil an ſich die Unterſcheidung des mehr oder weniger Natürlichen eine willkührliche und ſchwankende iſt: zwey- tens weil die Eintheilung, ſo gefaßt, lediglich das allge- meine, unbeſtimmte Daſeyn der Rechtsinſtitute betraf, und daher unfruchtbar bleiben mußte: die weit wichtigere Aus- führung in einzelnen Rechtsregeln lag ganz außer ihrem Gebiet. Nicht ſo bey der zweygliedrigen Eintheilung, in welcher auch der Gegenſatz der Rechtsregeln ſichtbar wird, und die deswegen für die Anwendung auf das Rechtsſy- ſtem allein Brauchbarkeit hat. Es läßt ſich aber auch zeigen, daß die zweygliedrige Eintheilung im Römiſchen Recht ſtets die Herrſchaft be- hauptet hat. Dafür könnte man ſchon die groͤßere Zahl der dafür angeführten Zeugniſſe geltend machen. Doch lege ich darauf weniger Gewicht, da die Auswahl der Stellen, die wir darüber beſitzen, ſehr zufällig gemacht ſeyn kann. Dagegen halte ich für ganz entſcheidend den großen Einfluß derſelben, der ſich durch das ganze Rechts- ſyſtem nachweiſen läßt, anſtatt daß die dreygliedrige in keiner einzelnen Anwendung erſcheint. Überall nämlich finden wir in den Rechtsinſtituten und in einzelnen Rechts- ſätzen einen aus zwey, nicht aus drey Gliedern beſtehen- 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/473
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/473>, abgerufen am 24.11.2024.