Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 9. Staat, Staatsrecht, Privatrecht, Öffentliches Recht.
eines particulären Volksrechts (§ 8) durch die Einheit
des Staats zwar nicht ausgeschlossen, aber doch insofern
beschränkt, als dadurch jene wesentliche Einheit nicht ge-
fährdet werden darf. Nur würde es irrig seyn, in dieser
Hinsicht den Einfluß des Staates, in Vergleichung mit
anderen Verhältnissen, zu hoch anzuschlagen, oder gar als
ausschließenden Bestimmungsgrund zu denken. So bestan-
den im Mittelalter, nach der Zerstörung des weströmischen
Reichs, mehrere Germanische Staaten mit theils Germa-
nischen, theils Römischen Unterthanen; hier hatten die Rö-
mischen Unterthanen des einen Staates mit denen der an-
dern dasselbe Römische Recht: die Germanischen Unter-
thanen der verschiedenen Staaten hatten wenigstens ver-
wandtes Recht, und diese mehr oder weniger vollständige
Rechtsgemeinschaft wurde durch die Gränzen der Staaten
nicht gestört.

Um die hier aufgestellte Klassification der innerhalb
des Staates geltenden Rechte gegen den Vorwurf der Un-
vollständigkeit zu sichern, ist jedoch noch folgende Ergän-
zung nöthig. Ich will nicht den Staat auf die Zwecke
des Rechts beschränken, ja die Theorie soll sich überhaupt
nicht anmaaßen, die Freyheit individueller Entwicklung
durch Aufstellung ausschließender Zwecke der Thätigkeit
des Staats begränzen zu wollen. Dennoch ist seine erste
und unabweislichste Aufgabe die Idee des Rechts in der
sichtbaren Welt herrschend zu machen. Dazu nun führt
eine zwiefache Thätigkeit des Staats. Erstlich hat der-

§. 9. Staat, Staatsrecht, Privatrecht, Öffentliches Recht.
eines particulären Volksrechts (§ 8) durch die Einheit
des Staats zwar nicht ausgeſchloſſen, aber doch inſofern
beſchränkt, als dadurch jene weſentliche Einheit nicht ge-
fährdet werden darf. Nur würde es irrig ſeyn, in dieſer
Hinſicht den Einfluß des Staates, in Vergleichung mit
anderen Verhältniſſen, zu hoch anzuſchlagen, oder gar als
ausſchließenden Beſtimmungsgrund zu denken. So beſtan-
den im Mittelalter, nach der Zerſtörung des weſtrömiſchen
Reichs, mehrere Germaniſche Staaten mit theils Germa-
niſchen, theils Römiſchen Unterthanen; hier hatten die Rö-
miſchen Unterthanen des einen Staates mit denen der an-
dern daſſelbe Römiſche Recht: die Germaniſchen Unter-
thanen der verſchiedenen Staaten hatten wenigſtens ver-
wandtes Recht, und dieſe mehr oder weniger vollſtändige
Rechtsgemeinſchaft wurde durch die Gränzen der Staaten
nicht geſtört.

Um die hier aufgeſtellte Klaſſification der innerhalb
des Staates geltenden Rechte gegen den Vorwurf der Un-
vollſtändigkeit zu ſichern, iſt jedoch noch folgende Ergän-
zung nöthig. Ich will nicht den Staat auf die Zwecke
des Rechts beſchränken, ja die Theorie ſoll ſich überhaupt
nicht anmaaßen, die Freyheit individueller Entwicklung
durch Aufſtellung ausſchließender Zwecke der Thätigkeit
des Staats begränzen zu wollen. Dennoch iſt ſeine erſte
und unabweislichſte Aufgabe die Idee des Rechts in der
ſichtbaren Welt herrſchend zu machen. Dazu nun führt
eine zwiefache Thätigkeit des Staats. Erſtlich hat der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="25"/><fw place="top" type="header">§. 9. Staat, Staatsrecht, Privatrecht, Öffentliches Recht.</fw><lb/>
eines particulären Volksrechts (§ 8) durch die Einheit<lb/>
des Staats zwar nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber doch in&#x017F;ofern<lb/>
be&#x017F;chränkt, als dadurch jene we&#x017F;entliche Einheit nicht ge-<lb/>
fährdet werden darf. Nur würde es irrig &#x017F;eyn, in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht den Einfluß des Staates, in Vergleichung mit<lb/>
anderen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, zu hoch anzu&#x017F;chlagen, oder gar als<lb/>
aus&#x017F;chließenden Be&#x017F;timmungsgrund zu denken. So be&#x017F;tan-<lb/>
den im Mittelalter, nach der Zer&#x017F;törung des we&#x017F;trömi&#x017F;chen<lb/>
Reichs, mehrere Germani&#x017F;che Staaten mit theils Germa-<lb/>
ni&#x017F;chen, theils Römi&#x017F;chen Unterthanen; hier hatten die Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Unterthanen des einen Staates mit denen der an-<lb/>
dern da&#x017F;&#x017F;elbe Römi&#x017F;che Recht: die Germani&#x017F;chen Unter-<lb/>
thanen der ver&#x017F;chiedenen Staaten hatten wenig&#x017F;tens ver-<lb/>
wandtes Recht, und die&#x017F;e mehr oder weniger voll&#x017F;tändige<lb/>
Rechtsgemein&#x017F;chaft wurde durch die Gränzen der Staaten<lb/>
nicht ge&#x017F;tört.</p><lb/>
            <p>Um die hier aufge&#x017F;tellte Kla&#x017F;&#x017F;ification der innerhalb<lb/>
des Staates geltenden Rechte gegen den Vorwurf der Un-<lb/>
voll&#x017F;tändigkeit zu &#x017F;ichern, i&#x017F;t jedoch noch folgende Ergän-<lb/>
zung nöthig. Ich will nicht den Staat auf die Zwecke<lb/>
des Rechts be&#x017F;chränken, ja die Theorie &#x017F;oll &#x017F;ich überhaupt<lb/>
nicht anmaaßen, die Freyheit individueller Entwicklung<lb/>
durch Auf&#x017F;tellung aus&#x017F;chließender Zwecke der Thätigkeit<lb/>
des Staats begränzen zu wollen. Dennoch i&#x017F;t &#x017F;eine er&#x017F;te<lb/>
und unabweislich&#x017F;te Aufgabe die Idee des Rechts in der<lb/>
&#x017F;ichtbaren Welt herr&#x017F;chend zu machen. Dazu nun führt<lb/>
eine zwiefache Thätigkeit des Staats. Er&#x017F;tlich hat der-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0081] §. 9. Staat, Staatsrecht, Privatrecht, Öffentliches Recht. eines particulären Volksrechts (§ 8) durch die Einheit des Staats zwar nicht ausgeſchloſſen, aber doch inſofern beſchränkt, als dadurch jene weſentliche Einheit nicht ge- fährdet werden darf. Nur würde es irrig ſeyn, in dieſer Hinſicht den Einfluß des Staates, in Vergleichung mit anderen Verhältniſſen, zu hoch anzuſchlagen, oder gar als ausſchließenden Beſtimmungsgrund zu denken. So beſtan- den im Mittelalter, nach der Zerſtörung des weſtrömiſchen Reichs, mehrere Germaniſche Staaten mit theils Germa- niſchen, theils Römiſchen Unterthanen; hier hatten die Rö- miſchen Unterthanen des einen Staates mit denen der an- dern daſſelbe Römiſche Recht: die Germaniſchen Unter- thanen der verſchiedenen Staaten hatten wenigſtens ver- wandtes Recht, und dieſe mehr oder weniger vollſtändige Rechtsgemeinſchaft wurde durch die Gränzen der Staaten nicht geſtört. Um die hier aufgeſtellte Klaſſification der innerhalb des Staates geltenden Rechte gegen den Vorwurf der Un- vollſtändigkeit zu ſichern, iſt jedoch noch folgende Ergän- zung nöthig. Ich will nicht den Staat auf die Zwecke des Rechts beſchränken, ja die Theorie ſoll ſich überhaupt nicht anmaaßen, die Freyheit individueller Entwicklung durch Aufſtellung ausſchließender Zwecke der Thätigkeit des Staats begränzen zu wollen. Dennoch iſt ſeine erſte und unabweislichſte Aufgabe die Idee des Rechts in der ſichtbaren Welt herrſchend zu machen. Dazu nun führt eine zwiefache Thätigkeit des Staats. Erſtlich hat der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/81
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/81>, abgerufen am 21.11.2024.