Hierbey bemerken die alten Juristen, der Grund der Infamie sey nicht etwa die verletzte Pietät gegen den Ver- storbenen, sondern lediglich die Gefahr der sanguinis tur- batio, das heißt der ungewissen Paternität im Fall zwey nahe auf einander folgender Ehen; daraus ziehen sie die ganz consequente Folge, daß die Infamie eintrete, auch wenn der Verstorbene aus besonderen Gründen, z. B. als Hochverräther, nicht betrauert werde; auf der andern Seite aber auch, daß die Niederkunft der Wittwe bald nach des Mannes Tod (wegen der nun unmöglichen sanguinis tur- batio) die neue Ehe sogleich zulässig mache; imgleichen, daß jede andere vernachlässigte Trauer, selbst gegen die nächsten Verwandten, die Infamie nicht nach sich ziehe (z). So steht die Sache unzweifelhaft im Justinianischen Recht: aus dem ältern Recht aber finden sich so scheinbar wider- sprechende Zeugnisse, daß ein sicheres Resultat nicht ohne eine sehr ausführliche Untersuchung zu gewinnen ist (Vgl. Beylage VII.).
Die erwähnte Trauerzeit war übrigens von jeher auf Zehen Monate bestimmt, und kam daher ganz mit der physiologischen Regel überein, nach welcher die Schwan- gerschaft höchstens Zehen Monate dauern kann (Beyl. III.); durch Gesetze der christlichen Kaiser wurde sie auf Zwölf
(3. 2.). Hier schwanken die Hand- schriften zwischen den Lesearten Si quis und Si qua: die letzte wird durch den Zusammenhang noth- wendig. -- L. 15 C. ex quib. caus. (2. 12.). L. 1. 2 C. de sec. nupt. (5. 9.). L. 4 C. ad Sc. Tert. (6. 56.).
(z)L. 11 § 1. 2. 3. L. 23 de his qui not. (3. 2.).
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
Hierbey bemerken die alten Juriſten, der Grund der Infamie ſey nicht etwa die verletzte Pietät gegen den Ver- ſtorbenen, ſondern lediglich die Gefahr der sanguinis tur- batio, das heißt der ungewiſſen Paternität im Fall zwey nahe auf einander folgender Ehen; daraus ziehen ſie die ganz conſequente Folge, daß die Infamie eintrete, auch wenn der Verſtorbene aus beſonderen Gründen, z. B. als Hochverräther, nicht betrauert werde; auf der andern Seite aber auch, daß die Niederkunft der Wittwe bald nach des Mannes Tod (wegen der nun unmöglichen sanguinis tur- batio) die neue Ehe ſogleich zuläſſig mache; imgleichen, daß jede andere vernachläſſigte Trauer, ſelbſt gegen die nächſten Verwandten, die Infamie nicht nach ſich ziehe (z). So ſteht die Sache unzweifelhaft im Juſtinianiſchen Recht: aus dem ältern Recht aber finden ſich ſo ſcheinbar wider- ſprechende Zeugniſſe, daß ein ſicheres Reſultat nicht ohne eine ſehr ausführliche Unterſuchung zu gewinnen iſt (Vgl. Beylage VII.).
Die erwähnte Trauerzeit war übrigens von jeher auf Zehen Monate beſtimmt, und kam daher ganz mit der phyſiologiſchen Regel überein, nach welcher die Schwan- gerſchaft höchſtens Zehen Monate dauern kann (Beyl. III.); durch Geſetze der chriſtlichen Kaiſer wurde ſie auf Zwölf
(3. 2.). Hier ſchwanken die Hand- ſchriften zwiſchen den Leſearten Si quis und Si qua: die letzte wird durch den Zuſammenhang noth- wendig. — L. 15 C. ex quib. caus. (2. 12.). L. 1. 2 C. de sec. nupt. (5. 9.). L. 4 C. ad Sc. Tert. (6. 56.).
(z)L. 11 § 1. 2. 3. L. 23 de his qui not. (3. 2.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="181"/><fwplace="top"type="header">§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.</fw><lb/><p>Hierbey bemerken die alten Juriſten, der Grund der<lb/>
Infamie ſey nicht etwa die verletzte Pietät gegen den Ver-<lb/>ſtorbenen, ſondern lediglich die Gefahr der <hirendition="#aq">sanguinis tur-<lb/>
batio,</hi> das heißt der ungewiſſen Paternität im Fall zwey<lb/>
nahe auf einander folgender Ehen; daraus ziehen ſie die<lb/>
ganz conſequente Folge, daß die Infamie eintrete, auch<lb/>
wenn der Verſtorbene aus beſonderen Gründen, z. B. als<lb/>
Hochverräther, nicht betrauert werde; auf der andern Seite<lb/>
aber auch, daß die Niederkunft der Wittwe bald nach des<lb/>
Mannes Tod (wegen der nun unmöglichen <hirendition="#aq">sanguinis tur-<lb/>
batio)</hi> die neue Ehe ſogleich zuläſſig mache; imgleichen,<lb/>
daß jede andere vernachläſſigte Trauer, ſelbſt gegen die<lb/>
nächſten Verwandten, die Infamie nicht nach ſich ziehe <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 11 § 1. 2. 3. <hirendition="#i">L.</hi> 23 <hirendition="#i">de<lb/>
his qui not.</hi></hi> (3. 2.).</note>.<lb/>
So ſteht die Sache unzweifelhaft im Juſtinianiſchen Recht:<lb/>
aus dem ältern Recht aber finden ſich ſo ſcheinbar wider-<lb/>ſprechende Zeugniſſe, daß ein ſicheres Reſultat nicht ohne<lb/>
eine ſehr ausführliche Unterſuchung zu gewinnen iſt (Vgl.<lb/>
Beylage <hirendition="#aq">VII.)</hi>.</p><lb/><p>Die erwähnte Trauerzeit war übrigens von jeher auf<lb/>
Zehen Monate beſtimmt, und kam daher ganz mit der<lb/>
phyſiologiſchen Regel überein, nach welcher die Schwan-<lb/>
gerſchaft höchſtens Zehen Monate dauern kann (Beyl. <hirendition="#aq">III.)</hi>;<lb/>
durch Geſetze der chriſtlichen Kaiſer wurde ſie auf Zwölf<lb/><notexml:id="seg2pn_36_2"prev="#seg2pn_36_1"place="foot"n="(y)">(3. 2.). Hier ſchwanken die Hand-<lb/>ſchriften zwiſchen den Leſearten <hirendition="#aq">Si<lb/>
quis</hi> und <hirendition="#aq">Si qua:</hi> die letzte wird<lb/>
durch den Zuſammenhang noth-<lb/>
wendig. —<hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 15 <hirendition="#i">C. ex quib.<lb/>
caus.</hi> (2. 12.). <hirendition="#i">L.</hi> 1. 2 <hirendition="#i">C. de<lb/>
sec. nupt.</hi> (5. 9.). <hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">C. ad<lb/>
Sc. Tert.</hi></hi> (6. 56.).</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0195]
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
Hierbey bemerken die alten Juriſten, der Grund der
Infamie ſey nicht etwa die verletzte Pietät gegen den Ver-
ſtorbenen, ſondern lediglich die Gefahr der sanguinis tur-
batio, das heißt der ungewiſſen Paternität im Fall zwey
nahe auf einander folgender Ehen; daraus ziehen ſie die
ganz conſequente Folge, daß die Infamie eintrete, auch
wenn der Verſtorbene aus beſonderen Gründen, z. B. als
Hochverräther, nicht betrauert werde; auf der andern Seite
aber auch, daß die Niederkunft der Wittwe bald nach des
Mannes Tod (wegen der nun unmöglichen sanguinis tur-
batio) die neue Ehe ſogleich zuläſſig mache; imgleichen,
daß jede andere vernachläſſigte Trauer, ſelbſt gegen die
nächſten Verwandten, die Infamie nicht nach ſich ziehe (z).
So ſteht die Sache unzweifelhaft im Juſtinianiſchen Recht:
aus dem ältern Recht aber finden ſich ſo ſcheinbar wider-
ſprechende Zeugniſſe, daß ein ſicheres Reſultat nicht ohne
eine ſehr ausführliche Unterſuchung zu gewinnen iſt (Vgl.
Beylage VII.).
Die erwähnte Trauerzeit war übrigens von jeher auf
Zehen Monate beſtimmt, und kam daher ganz mit der
phyſiologiſchen Regel überein, nach welcher die Schwan-
gerſchaft höchſtens Zehen Monate dauern kann (Beyl. III.);
durch Geſetze der chriſtlichen Kaiſer wurde ſie auf Zwölf
(y)
(z) L. 11 § 1. 2. 3. L. 23 de
his qui not. (3. 2.).
(y) (3. 2.). Hier ſchwanken die Hand-
ſchriften zwiſchen den Leſearten Si
quis und Si qua: die letzte wird
durch den Zuſammenhang noth-
wendig. — L. 15 C. ex quib.
caus. (2. 12.). L. 1. 2 C. de
sec. nupt. (5. 9.). L. 4 C. ad
Sc. Tert. (6. 56.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.