Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. tio nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung vonallen Ehren und Auszeichnungen darstellt (a). -- Damit stimmt überein das von Modestin angeführte Rescript des K. Severus, nach welchem die Entsetzung aus dem Senat nicht als capitis minutio angesehen werden soll (b). Die- ser Ausdruck kann nur gebraucht seyn in der Absicht, den bloßen Verlust der Senatorenwürde von der in der In- famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt, scharf zu unterscheiden, und der Kaiser will also eigentlich sagen: die Absetzung eines Senators infamirt nicht; da er nun diesen Sinn durch die Verneinung der capitis mi- nutio ausdrückt, so wird dadurch deren Identität mit der Infamie gleichfalls anerkannt. (a) Tertullianus de Specta- culis C. 22. "Quadrigarios, sce- nicos ... manifeste damnant ignominia et capitis minutio- ne, arcentes curia, rostris, se- natu, equite, ceterisque hono- ribus." Dürfte man bey diesem Schriftsteller jeden einzelnen Aus- druck ganz genau nehmen, so könnte das rostris neben den an- deren verlornen Rechten nur noch bedeuten die Erscheinung vor den rostris, also die Theilnahme an der Volksversammlung; dann läge in dieser Stelle wieder ein un- mittelbares Zeugniß dafür, daß der Infame Ärarier wurde. (b) L. 3 de senator. (1. 9.).
"Senatorem remotum senatu ca- pite non minui, sed morari Ro- mae, D Severus et Antoninus permiserunt." Daß hier eigent- lich die Infamie verneint werden sollte, zeigt besonders der Zusatz sed morari Romae, welcher auf- fallend ist, da ja sonst selbst die wirklich eintretende capitis demi- nutio den Aufenthalt in Rom nicht verhindert. Dieser Zusatz bezieht sich darauf, daß die schimpf- lich entlassenen Soldaten (die wirklich infam waren) Rom und jeden anderen Aufenthalt des Kai- sers meiden mußten (L. 2 § 4 de his qui not. L. 3 C. de re mil.). Das Rescript will also sa- gen, man solle sich nicht durch diese scheinbare Analogie verleiten lassen zu glauben, der abgesetzte Senator werde (gleich jenen Sol- daten) infam, oder müsse gar Rom verlassen. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. tio nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung vonallen Ehren und Auszeichnungen darſtellt (a). — Damit ſtimmt überein das von Modeſtin angeführte Reſcript des K. Severus, nach welchem die Entſetzung aus dem Senat nicht als capitis minutio angeſehen werden ſoll (b). Die- ſer Ausdruck kann nur gebraucht ſeyn in der Abſicht, den bloßen Verluſt der Senatorenwürde von der in der In- famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt, ſcharf zu unterſcheiden, und der Kaiſer will alſo eigentlich ſagen: die Abſetzung eines Senators infamirt nicht; da er nun dieſen Sinn durch die Verneinung der capitis mi- nutio ausdrückt, ſo wird dadurch deren Identität mit der Infamie gleichfalls anerkannt. (a) Tertullianus de Specta- culis C. 22. „Quadrigarios, sce- nicos … manifeste damnant ignominia et capitis minutio- ne, arcentes curia, rostris, se- natu, equite, ceterisque hono- ribus.” Dürfte man bey dieſem Schriftſteller jeden einzelnen Aus- druck ganz genau nehmen, ſo könnte das rostris neben den an- deren verlornen Rechten nur noch bedeuten die Erſcheinung vor den rostris, alſo die Theilnahme an der Volksverſammlung; dann läge in dieſer Stelle wieder ein un- mittelbares Zeugniß dafür, daß der Infame Ärarier wurde. (b) L. 3 de senator. (1. 9.).
„Senatorem remotum senatu ca- pite non minui, sed morari Ro- mae, D Severus et Antoninus permiserunt.” Daß hier eigent- lich die Infamie verneint werden ſollte, zeigt beſonders der Zuſatz sed morari Romae, welcher auf- fallend iſt, da ja ſonſt ſelbſt die wirklich eintretende capitis demi- nutio den Aufenthalt in Rom nicht verhindert. Dieſer Zuſatz bezieht ſich darauf, daß die ſchimpf- lich entlaſſenen Soldaten (die wirklich infam waren) Rom und jeden anderen Aufenthalt des Kai- ſers meiden mußten (L. 2 § 4 de his qui not. L. 3 C. de re mil.). Das Reſcript will alſo ſa- gen, man ſolle ſich nicht durch dieſe ſcheinbare Analogie verleiten laſſen zu glauben, der abgeſetzte Senator werde (gleich jenen Sol- daten) infam, oder müſſe gar Rom verlaſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="210"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">tio</hi> nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung von<lb/> allen Ehren und Auszeichnungen darſtellt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tertullianus</hi> de Specta-<lb/> culis C. 22. „Quadrigarios, sce-<lb/> nicos … manifeste damnant<lb/><hi rendition="#i">ignominia et capitis minutio-<lb/> ne,</hi> arcentes curia, rostris, se-<lb/> natu, equite, ceterisque hono-<lb/> ribus.”</hi> Dürfte man bey dieſem<lb/> Schriftſteller jeden einzelnen Aus-<lb/> druck ganz genau nehmen, ſo<lb/> könnte das <hi rendition="#aq">rostris</hi> neben den an-<lb/> deren verlornen Rechten nur noch<lb/> bedeuten die Erſcheinung <hi rendition="#g">vor</hi> den<lb/><hi rendition="#aq">rostris,</hi> alſo die Theilnahme an<lb/> der Volksverſammlung; dann läge<lb/> in dieſer Stelle wieder ein un-<lb/> mittelbares Zeugniß dafür, daß<lb/> der Infame Ärarier wurde.</note>. — Damit<lb/> ſtimmt überein das von Modeſtin angeführte Reſcript des<lb/> K. Severus, nach welchem die Entſetzung aus dem Senat<lb/> nicht als <hi rendition="#aq">capitis minutio</hi> angeſehen werden ſoll <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de senator.</hi> (1. 9.).<lb/> „Senatorem remotum senatu <hi rendition="#i">ca-<lb/> pite non minui,</hi> sed morari Ro-<lb/> mae, D Severus et Antoninus<lb/> permiserunt.”</hi> Daß hier eigent-<lb/> lich die Infamie verneint werden<lb/> ſollte, zeigt beſonders der Zuſatz<lb/><hi rendition="#aq">sed morari Romae,</hi> welcher auf-<lb/> fallend iſt, da ja ſonſt ſelbſt die<lb/> wirklich eintretende <hi rendition="#aq">capitis demi-<lb/> nutio</hi> den Aufenthalt in Rom<lb/> nicht verhindert. Dieſer Zuſatz<lb/> bezieht ſich darauf, daß die ſchimpf-<lb/> lich entlaſſenen Soldaten (die<lb/> wirklich infam waren) Rom und<lb/> jeden anderen Aufenthalt des Kai-<lb/> ſers meiden mußten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 4<lb/><hi rendition="#i">de his qui not. L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de re<lb/> mil.</hi></hi>). Das Reſcript will alſo ſa-<lb/> gen, man ſolle ſich nicht durch<lb/> dieſe ſcheinbare Analogie verleiten<lb/> laſſen zu glauben, der abgeſetzte<lb/> Senator werde (gleich jenen Sol-<lb/> daten) infam, oder müſſe gar<lb/> Rom verlaſſen.</note>. Die-<lb/> ſer Ausdruck kann nur gebraucht ſeyn in der Abſicht, den<lb/> bloßen Verluſt der Senatorenwürde von der in der In-<lb/> famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt,<lb/> ſcharf zu unterſcheiden, und der Kaiſer will alſo eigentlich<lb/> ſagen: die Abſetzung eines Senators infamirt nicht; da er<lb/> nun dieſen Sinn durch die Verneinung der <hi rendition="#aq">capitis mi-<lb/> nutio</hi> ausdrückt, ſo wird dadurch deren Identität mit der<lb/> Infamie gleichfalls anerkannt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0224]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
tio nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung von
allen Ehren und Auszeichnungen darſtellt (a). — Damit
ſtimmt überein das von Modeſtin angeführte Reſcript des
K. Severus, nach welchem die Entſetzung aus dem Senat
nicht als capitis minutio angeſehen werden ſoll (b). Die-
ſer Ausdruck kann nur gebraucht ſeyn in der Abſicht, den
bloßen Verluſt der Senatorenwürde von der in der In-
famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt,
ſcharf zu unterſcheiden, und der Kaiſer will alſo eigentlich
ſagen: die Abſetzung eines Senators infamirt nicht; da er
nun dieſen Sinn durch die Verneinung der capitis mi-
nutio ausdrückt, ſo wird dadurch deren Identität mit der
Infamie gleichfalls anerkannt.
(a) Tertullianus de Specta-
culis C. 22. „Quadrigarios, sce-
nicos … manifeste damnant
ignominia et capitis minutio-
ne, arcentes curia, rostris, se-
natu, equite, ceterisque hono-
ribus.” Dürfte man bey dieſem
Schriftſteller jeden einzelnen Aus-
druck ganz genau nehmen, ſo
könnte das rostris neben den an-
deren verlornen Rechten nur noch
bedeuten die Erſcheinung vor den
rostris, alſo die Theilnahme an
der Volksverſammlung; dann läge
in dieſer Stelle wieder ein un-
mittelbares Zeugniß dafür, daß
der Infame Ärarier wurde.
(b) L. 3 de senator. (1. 9.).
„Senatorem remotum senatu ca-
pite non minui, sed morari Ro-
mae, D Severus et Antoninus
permiserunt.” Daß hier eigent-
lich die Infamie verneint werden
ſollte, zeigt beſonders der Zuſatz
sed morari Romae, welcher auf-
fallend iſt, da ja ſonſt ſelbſt die
wirklich eintretende capitis demi-
nutio den Aufenthalt in Rom
nicht verhindert. Dieſer Zuſatz
bezieht ſich darauf, daß die ſchimpf-
lich entlaſſenen Soldaten (die
wirklich infam waren) Rom und
jeden anderen Aufenthalt des Kai-
ſers meiden mußten (L. 2 § 4
de his qui not. L. 3 C. de re
mil.). Das Reſcript will alſo ſa-
gen, man ſolle ſich nicht durch
dieſe ſcheinbare Analogie verleiten
laſſen zu glauben, der abgeſetzte
Senator werde (gleich jenen Sol-
daten) infam, oder müſſe gar
Rom verlaſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |